DE3937163A1 - Drahterodiervorrichtung - Google Patents
DrahterodiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3937163A1 DE3937163A1 DE3937163A DE3937163A DE3937163A1 DE 3937163 A1 DE3937163 A1 DE 3937163A1 DE 3937163 A DE3937163 A DE 3937163A DE 3937163 A DE3937163 A DE 3937163A DE 3937163 A1 DE3937163 A1 DE 3937163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- nozzle
- wire
- slider
- vertical shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/06—Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Drahterodiervorrichtungen, d.h.
Vorrichtungen zur elektroerosiven Bearbeitung von Werk
stücken mit einem Draht, die häufig auch als elektrochemi
sche Abtragmaschinen bezeichnet werden, und betrifft insbe
sondere Verbesserungen der Bearbeitungsgenauigkeit solcher
Vorrichtungen. Dabei richtet sich die Erfindung auf Draht
erodiervorrichtungen oder -maschinen mit einer unteren und
einer oberen Düse, die oberhalb bzw. unterhalb eines zu
bearbeitenden Werkstücks angeordnet sind und den Elektro
dendraht führen, wobei in diesen Vorrichtungen ein Kreuz-
oder Supporttisch, auf dem das Werkstück angebracht wird,
zur Relativbewegung des Werkstücks und Elektrodendrahts in
X- und Y-Richtung bewegt wird, während eine der oberen und
unteren Düse zur Neigung des Elektrodendrahts in bezug auf
das Werkstück zum Zweck einer konischen Bearbeitung in der
horizontalen Ebene in U- und V- Richtung bewegt wird.
Die Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer derarti
gen gebräuchlichen Drahterodiervorrichtung, die beispiels
weise in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2 97 019/1986
von Kokai beschrieben ist. Wie aus der Darstellung hervor
geht, umfaßt die Vorrichtung einen Hauptmaschinenkörper
oder Maschinenträger 1 mit einem Maschinenbett 2, einer
Säule oder einem Ständer 3, einem Kreuztisch 4, der auf dem
Bett 2 in Richtungen der horizontalen Ebene angetrieben
wird, einem Maschinentisch 5, der auf dem Kreuztisch 4
fixert ist und auf dem ein Werkstück 6 befestigt ist,
einem Arm 7, der sich vom unteren Teil des Ständers 3 in
den Bereich unterhalb des Tischs 5 erstreckt, einer unteren
Düse 8, die am freien Ende des Arms 7 befestigt ist, einer
Drahtführung 9 in Form eines Diamantziehstein, der eine
Perforation auf der Achse der unteren Düse 8 aufweist,
einer oberen Düse 10, die der unteren Düse 8 unter Einbe
ziehung des Werkstücks 6 gegenüberliegt und von einer
Düsenantriebseinrichtung 12 getragen wird, die am freien
Ende des horizontalen Teils 3 b am oberen Teil des Ständers
3 angebracht ist, und einer weiteren Drahtführung 11 in
Form eines Diamantziehsteins mit einer Perforation auf der
Achse der oberen Düse 10.
Ein Antriebsmotor 13 ist zum Antrieb des Kreuztischs in X-
Richtung vorgesehen. Ein entsprechender, nicht dargestell
ter Motor ist zum Antrieb des Kreuztischs 4 in Y-Richtung
vorgesehen. Ferner ist ein Antriebsmotor 14 zum Antrieb der
oberen Düse 10 in die U-Richtung vorgesehen, die eine der
Richtungen bzw. Bewegungsbahnen in der horizontalen Ebene
darstellt, in denen die obere Düse zur Neigung des Werk
stücks angetrieben wird, um eine verjüngende Bearbeitung
mit konischer oder kegeliger Abtragung zu erzielen. Ein
weiterer, nicht dargestellter Motor ist zum Antreiben der
oberen Düse 10 in der V-Richtung vorgesehen, die die
andere Richtung in der horizontalen Ebene darstellt, in der
die obere Düse zur Neigung des Drahtes zum Zwecke der
konischen Bearbeitung antreibbar ist.
Ein Elektrodendraht 16 ist auf eine Drahtspule 15 gewickelt
und wird im Verlauf der Bearbeitung von dieser abgewickelt.
Eine Bremsvorrichtung 17 ist vorgesehen, um den Elektroden
draht unter die nötige Spannung zu setzen, damit eine lose
Führung des Drahts verhindert wird. Der Elektrodendraht 16
wird über Umlenkrollen oder -scheiben 115 und 118 geführt.
Ein Drahtwickelmotor 18 ist am auslaufenden Ende des Elek
trodendrahteinspeisungspfades angeordnet. Eine Drahtauf
nahmebox 19 nimmt den gebrauchten Elektrodendraht zur
Drahtrückgewinnung wieder auf. Eine NC (numerisches
Steuersystem)-Vorrichtung 20 ist mit den Motoren 13 und 14
sowie auch den nicht dargestellten Motoren verbunden, um
die Bewegung des Kreuztischs in X- und Y-Richtung und die
Bewegung der oberen Düse 10 in U- und V-Richtung zu
steuern.
Eine Zuführungsvorrichtung 22 für dielektrisches Fluid
führt den Düsen ein dielektrisches Fluid 21 zu.
Wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 hervorgeht,
umfaßt die Düsenantriebseinrichtung 12 eine vertikale Säule
oder einen vertikalen Schaft 23, der derart am Ständer 3
gehaltert ist, daß er mittels eines nicht dargestellten
Antriebsmechanismus auf- und abwärts bewegbar ist, ferner
ein Führungsteil 24, das am unteren Ende des vertikalen
Schafts 23 befestigt ist und an seiner Unterseite eine
Schwalbenschwanznut 24 a aufweist, und ein V-Gleitstück 25
mit einem Schwalbenschwanz, d.h. einem schwalbenschwanz
förmigen Teil 25 a an seiner oberen Seite, das zur Führung
des Gleitstücks in V-Richtung (hin Richtung senkrecht zur
Zeichenebene) mit der Schwalbenschwanznut 24 a des
Führungsteils 24 in Gleiteingriff ist, und mit einer
Schwalbenschwanznut 25 b, die an seiner Unterseite
ausgebildet ist und senkrecht zum Schwalbenschwanzteil 25 a
verläuft. Ferner umfaßt die Düsenantriebseinrichtung ein V-
Gleitstück 26 in Form einer sich nach vorn und nach unten
erstreckenden Kurbel, die an der Oberseite ihres Fußteils
ein Schwalbenschwanzteil 26 a aufweist, das zur Führung des
Gleitstücks 26 in U-Richtung (in Lateralrichtung, d.h.
Querrichtung der Zeichenebene) in Gleiteingriff mit der
Schwalbenschwanznut 25 b des V-Gleitstücks 25 ist. An der
Unterseite des anderen Endes vom kurbelförmigen U-
Gleitstück 26 ist die obere Düse 10 befestigt. Bei Drehung
des Motors 14 und eines anderen nicht dargestellten Motors
wird die obere Düse 10 aus ihrer Bezugsposition, bei der
keine konische Bearbeitung durchgeführt wird, in U- und V-
Richtung ausgelenkt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der oben beschriebenen
bekannten Vorrichtung erläutert. Der aus der Drahtspule 15
gezogene Elektrodendraht 16 wird dem Bearbeitungsabschnitt
über die Bremsvorrichtung 17 und die Umlenkrolle 115
zugeführt. Nach Passieren des Werkstücks zur elektroerosi
ven Bearbeitung wird der Draht über die Umlenkrolle 118
geführt, vom Motor 18 gewickelt und in der Drahtaufnahmebox
19 zur Rückgewinnung gesammelt. Dabei wird der Draht durch
die Drahtführung 11 der oberen Düse 10 und die Drahtführung
9 der unteren Düse 8 gehaltert und positioniert. Die Bear
beitungsenergie wird dem Draht und damit dem Spalt oder
Raum zwischen dem Draht 16 und dem Werkstück 6 über eine
Einspeiseeinrichtung von einer nicht dargestellten
Spannungsversorgung zugeführt.
Während der elektroerosiven Bearbeitung entsprechend den
Befehlen, die die NC-Vorrichtung 20 dem Antriebsmotor und
einem weiteren nicht dargestellten Motor zuführt, werden
der Motor 13 und dieser nicht dargestellte Motor betätigt
und der Kreuztisch 4 bewegt sich in X- und Y-Richtung.
Infolgedessen bewegt sich das am Tisch 5 auf dem Kreuz
tisch angeordnete Werkstück relativ zum Draht 16 und wird
durch die Erosionsbearbeitung in die gewünschte Form
gebracht.
Wird eine konische Bearbeitung am Werkstück 6, d.h. eine
konische oder kegelförmige Abtragung oder Verjüngung aus
geführt, so wird der Motor 14 entsprechend den Befehlen
von der NS-Vorrichtung 20 zur Bewegung des U-Gleitstücks
26 in die U-Richtung angetrieben, und/oder ein nichtdar
gestellter Motor wird entsprechend den Befehlen von der
NC-Vorrichtung 20 zur Bewegung des V-Gleitstücks 25 in
die V-Richtung angetrieben, um auf diese Weise den Draht 16
zu neigen.
Während der Bearbeitung wird dem Bearbeitungsabschnitt
über die obere und untere Düse 10 und 8 dielektrisches
Fluid 21 unter hohem Druck von der Zuführungsvorrichtung
22 für dielektrisches Fluid zugeführt. Die Spalte zwi
schen der oberen und unteren Düse und dem Werkstück 6
werden normalerweise so gesteuert, daß sie zwischen
0,01 bis 0,2 mm betragen.
Bei der Bearbeitung unter Verwendung eines Drahtes in
einer Drahterodiermaschine ist es notwendig, die Entla
dung in einem Fluid bzw. einer Flüssigkeit durchzuführen,
weil der Draht bei Entladungen in der Luft bricht und
die Bearbeitung damit unterbrochen wird. Da in den letzten
Jahren immer höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten gefor
dert werden, besteht die Tendenz, der Druck des dielektri
schen Fluids zu erhöhen, um während der Bearbeitung eine
ausreichende Zufuhr von dielektrischem Fluid zu gewähr
leisten. Da jedoch der dem Maschinenabschnitt während der
Bearbeitung zugeführte Fluiddruck bzw. Flüssigkeitsdruck
des dielektrischen Fluids 21 erhöht wird, so werden die
untere Düse 8 und die obere Düse 10 durch ein Belastungs
moment oder Lastmoment infolge der auftretenden Fluid
druckgegenkraft, im folgenden als Fluiddruckrückstoßkraft
F bezeichnet, leicht verschoben. Bezüglich der unteren
Düse 8 ist die laterale Abweichung oder Verschiebung
(Verschiebung innerhalb der horizontalen Ebene) wegen der
einfachen Auslegerstruktur unter Verwendung des hori
zontalen Armes 7 gering, und es resultiert hieraus kein
schwerwiegendes Problem. Andererseits ist jedoch die
obere Düse 10 über mehrere Stufen, das Gleitstück 26 und
den vertikalen Schaft 23 in einer Auslegeranordnung am
Ständer 3 gehaltert, so daß die laterale Abweichung oder
Verschiebung ε nicht vernachlässigbar ist, wie in
Fig. 2 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Es
wird davon ausgegangen, daß dieser Effekt auftritt, weil
die Fluiddruckrückstoßkraft F so wirkt, daß sie die obere
Düse 10 bei einem Abstand L von der Achse des vertikalen
Schafts 23 nach oben stößt und ein Lastmoment oder Bela
stungsmoment F × L auf das U-Gleitstück 26 und den verti
kalen Schaft 23 wirkt, und eine Biegedeformation auftritt.
Die Abweichung oder Verschiebung infolge des Lastmoments
tritt nicht nur während der konischen Bearbeitung sondern
auch bei normaler Bearbeitung auf, wenn die obere Düse
sich in einer Bezugsposition befindet und der Draht senk
recht zur XY-Ebene (horizontalen Ebene) verläuft, wobei
die konische Abtragung nicht bewirkt wird. Dies ist der
Fall, weil der Abstand L auch an der Bezugsposition der
oberen Düse 10 vorliegt, wenn er auch während des An
treibens vom Gleitstückmechanismus variiert. Infolgedes
sen zeigt die Drahtführung 11, die den Draht 16 haltert,
eine Abweichung und verschiebt sich, und der Winkelfehler
des Drahts 16 bezüglich des Werkstücks 6 ist erhöht, so
daß die Bearbeitungsgenauigkeit verschlechtert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, eine Drahterodiervorrichtung anzugeben, in der
das Lastmoment infolge der Fluiddruckrückstoßkraft wie
das auf den vertikalen Schaft der Düsenantriebsvorrichtung
ausgeübte Moment, verhindert wird und die Bearbeitungs
genauigkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs
1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Drahterodiermaschine umfaßt einen
Kreuztisch oder Supporttisch, auf dem ein Werkstück an
gebracht wird und der in einer horizontalen Ebene in X-
und Y-Richtung angetrieben wird. Eine obere und eine
untere Düse für dielektrisches Fluid sind oberhalb bzw.
unterhalb des Werkstücks angeordnet. Eine Düsenantriebs
vorrichtung zum Antreiben einer Düse der oberen oder
unteren Düse, innerhalb einer horizontalen Ebene in U-
und V-Richtung ist vorgesehen, um eine konische Bearbeitung
auszuführen. Ferner ist ein vertikaler Schaft zur Halte
rung der Düsenantriebsvorrichtung und dieser einen be
sagten Düse, der oberen oder unteren Düse, vorgesehen.
Die Achse der Düse, die durch die Düsenantriebsvorrichtung
angetrieben wird, liegt selbst während der konischen Be
arbeitung innerhalb eines Bereichs, der durch den Umfang
bzw. die Außenfläche des vertikalen Schafts definiert
ist, an der dieser derart gehaltert bzw. gelagert ist,
daß er vertikal gleiten kann.
Nach der Erfindung wird die Achse der Düse für dielektri
sches Fluid, die von der Düsenantriebsvorrichtung ange
trieben wird, d.h. die bewegbare Düse, innerhalb des
Bereichs gehalten, der durch den Umfang oder die Außen
fläche des vertikalen Schafts definiert ist, an der die
ser vertikale Schaft gehaltert bzw. gelagert ist. Infolge
dessen wirkt nicht nur während der normalen Bearbeitung,
bei der der Draht senkrecht zur X-Y-Ebene geführt ist,
sondern auch während der konischen Bearbeitung die rück
wirkende Kraft des Fluiddrucks, d.h. die Fluiddruckrück
stoßkraft, wie eine Druckspannung oder Druckbeanspruchung
auf den vertikalen Schaft und die die Düse halternden
und lagernden Teile, so daß die laterale Abweichung, d.h.
die seitliche Verschiebung der Drahtführung im wesent
lichen eliminiert ist und die Bearbeitungsgenauigkeit
verbessert ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer
bekannten Drahterodiervorrichtung,
Fig. 2 die seitliche, vergrößerte Ansicht eines
Teils der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils Längsschnitte entlang
Linien III-III und Linien IV-IV in den Fig. 4 und 3,
die jeweils Ansichten eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung zeigen,
Fig. 5 und 6 jeweils Längsschnitte entlang
Linien V-V und Linien VI-VI in den Fig. 6 und 5, die
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils Längsschnitte eines
Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Drahterodiervorrichtung. Teile, die identisch zu Teilen
der an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung
sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und
auf ihre Beschreibung ist verzichtet worden.
Ein Ständer 3, ähnlich dem Ständer 3 aus den Fig.
1 und 2, weist ein sich senkrecht erstreckendes vertika
les Teil 3 a und ein horizontales Teil 3 b auf, das sich vom
oberen Ende des vertikalen Teils 3 a aus horizontal er
streckt.
Ein vertikaler Schaft 31 ist am Ende des horizonta
len Teils 3 b derart gehaltert, daß er sich aufwärts und
abwärts, d.h. in vertikaler Richtung, bewegen kann. Für
diesen Zweck sind Führungslager 32 so vorgesehen, daß
sie in Gleitkontakt mit der Außenfläche 31 b des vertika
len Schafts 31 sind. Der vertikale Schaft 31 wird mittels
eines Antriebsmotors 237, dessen Gehäuse am horizontalen
Teil 3 b des Ständers 3 befestigt ist, einer Vorschub
schraubenspindel 238, die an der Welle des Motors 237 be
festigt ist, und einem Innengewinde bzw. Innengewinde
teil 239 angetrieben, das am vertikalen Schaft 31 befe
stigt ist und in das die Vorschubschraubenspindel 238
eingeschraubt ist, wie aus der Fig. 4 hervorgeht.
Der vertikale Schaft 31 weist einen zylindrischen
Hohlraum 31 a auf, der sich entlang der Achse des verti
kalen Schafts 31 und koaxial mit dem Schaft vertikal er
streckt. Ein Elektrodendraht 16 ist auf einer Drahtspule
15 aufgewickelt und wird von dieser bei Ausführen der Be
arbeitung abgewickelt. Eine Bremsvorrichtung 17 ist vor
gesehen, um zur Verhinderung einer losen Drahtführung
Zugspannung auf den Elektrodendraht 16 zu geben. Im Ge
gensatz zur Spule 15 und Bremsvorrichtung 17 aus den
Fig. 1 und 2, die innerhalb des Gehäuses vom Ständer 3
angeordnet sind, sind die Spule 15 und die Bremsvorrich
tung 17 in diesem Ausführungsbeispiel außerhalb des Stän
ders 3 angeordnet. Jedoch umfaßt die Erfindung auch den
Fall, daß sie sich wie beim Stand der Technik innerhalb
des Ständers 3 befinden.
Der Draht 16 wird mit Hilfe einer Umlenkrolle 115
umgelenkt und läuft längs der Achse des vertikalen
Schafts 31 durch den zylindrischen Hohlraum 31 a.
Am unteren Ende des vertikalen Schafts 31 ist ein
Führungsteil 33 befestigt, das zur Durchführung des
Drahts 16 ebenfalls einen zylindrischen Hohlraum bzw. eine
Aussparung 33 a aufweist. Ferner ist auf der Unterseite des
Führungsteils 33 eine Schwalbenschwanznut 33 b vorgesehen,
die sich in V-Richtung (d.h. in lateraler Richtung in
Fig. 4 und in Richtung senkrecht zur Oberfläche der
Zeichenebene in Fig. 3) erstreckt. Die Achse des Hohl
raums 33 a fällt mit der Achse der Aussparung bzw. des
Hohlraums 31 a des vertikalen Schafts 31 zusammen.
Ein V-Gleitstück 34 weist an seiner Oberseite ein
schwalbenschwanzförmiges Teil 34 a auf, das in Gleitein
griff mit der Schwalbenschwanznut 33 b ist, und weist auf
seiner Unterseite eine Schwalbenschwanznut 34 b auf, die
sich in U-Richtung (d.h. in lateraler Richtung in Fig. 3
und in Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 4)
und senkrecht zur V-Richtung, in der sich das Schwalben
schwanzteil 34 a erstreckt, erstreckt. Das V-Gleitstück 34
weist eine vertikale Ausnehmung oder einen vertikalen
Hohlraum 34 c auf, der sich entlang der Achse des vertika
len Schafts 31 erstreckt. Der Hohlraum 34 c dient zur
Durchführung des Drahts 16 und weist einen größeren Quer
schnitt auf, um die Bewegung des V-Gleitstücks 34 in
V-Richtung und die Bewegung des U-Gleitstücks 40 (das
weiter unten erläutert wird) in U-Richtung in bezug auf
den Draht 16 zu ermöglichen. Die Relativbewegung in V-
und U-Richtung wird durchgeführt, um den Draht 16 in bezug
auf das Werkstück zu neigen, so daß eine konische Bearbei
tung möglich ist.
Das V-Gleitstück 34 wird in V-Richtung in bezug auf
das Führungsteil 33 mittels eines Antriebsmechanismus 35
angetrieben, der einen Motor 37, dessen Gehäuse an einem
Tragarm 36 befestigt ist, der wiederum an einer Seite
des Führungsteils 33 fixiert ist und von dort herabhängt,
eine Vorschubschraubenspindel 38, deren Fußpunkt mit der
Ausgangswelle des Motors 37 gekoppelt ist und deren Spitze
(bzw. anderes Ende) sich in eine erste laterale Ausnehmung
34 d erstreckt, die an einer ersten Seite des V-Gleitstücks
34 ausgebildet ist, und ferner ein Innengewindeteil 39 um
faßt, das auf der seitlichen Außenfläche des V-Gleitstücks
34 an der Stelle der ersten lateralen Ausnehmung 34 d ge
legen angeordnet ist und in welches die Schraubenspindel 38
eingeschraubt ist (Fig. 4).
Das U-Gleitstück 40 weist an seinem oberen Ende ein
Schwalbenschwanzteil 40 a auf, das gleitend bewegbar in die
Schwalbenschwanznut 34 b des V-Gleitstücks 34 eingreift.
Ferner ist das V-Gleitstück 34 mit einem vertikalen Hohl
raum 40 b versehen, der sich längs der Achse des vertikalen
Schafts 31 erstreckt. Der Hohlraum 40 b dient zur Durch
führung des Drahts 16 und weist einen Querschnitt auf,
der ungefähr dem Querschnitt des Hohlraums 31 a entspricht.
Das U-Gleitstück 40 wird in bezug auf das V-Gleit
stück 34 in U-Richtung mittels eines Antriebsmechanismus
135 angetrieben, der einen Motor 137, dessen Gehäuse an
einem weiteren Tragarm 136 befestigt ist, der wiederum an
einer Seite des U-Gleitstücks 40 fixiert ist und von dort
hochsteht, eine Vorschubschraubenspindel 138, deren
Fußende mit der Ausgangswelle des Motors 137 gekoppelt
ist und deren Spitze (bzw. anderes Ende) sich in eine
zweite laterale Ausnehmung 134 d erstreckt, die an einer
zweiten Seite des V-Gleitstücks 34 ausgebildet ist, und
ein Innengewindeteil 139 umfaßt, das auf der äußeren
Seitenfläche des V-Gleitstücks 34 an der Stelle der zwei
ten lateralen Ausnehmung 134 d gelegen befestigt ist und
in welches die Schraubenspindel 138 eingeschraubt ist.
Die Hohlräume bzw. 31 a, 33 a, 34 a und 40 b sind miteinander
zur Herstellung einer Passage für den Elektrodendraht 16
verbunden.
Ferner ist eine obere Düse 10 am unteren Ende des U-
Gleitstücks 40 befestigt.
Die oben erläuterten Komponenten bilden einen An
triebsmechanismus 30 zum Antrieb der oberen Düse 10. Von
diesen Komponenten bilden der vertikale Schaft 31, der
Motor 237, die Schraubenspindel 238 und das Innengewinde
teil 239 einen Antriebsmechanismus zum Antreiben der oberen
Düse 10 in vertikaler Richtung, d.h. nach oben und unten.
Das Führungsteil 33, das V-Gleitstück 34, das U-Gleitstück
40, die Motoren 37 und 137, die Schraubenspindeln 38 und
138 und die Innengewindeteile 39 und 139 bilden einen
Antriebsmechanismus, der am vertikalen Schaft 31 gehaltert
ist, und die obere Düse 10 zum Zwecke einer konischen Be
arbeitung in V- und U-Richtung antreibt.
Eine aus hartem Material gebildete Drahtführung 41,
vorzugsweise in Form eines Diamantziehsteins mit einer
Perforation zur Durchführung des Drahts ist am unteren Ende
des Hohlraums 33 a des Gleitstücks 33 angeordnet. Eine
weitere, ebenfalls aus hartem Material gefertigte Draht
führung 42, ebenfalls typischerweise in Form eines Diamant
ziehsteins und mit einer Perforation zur Durchführung des
Drahts ist am oberen Ende des Hohlraums 40 b des U-Gleit
stücks 40 vorgesehen. Diese Führungen regulieren den Draht
16, der durch die Hohlräume 31 a, 33 a und 40 b hindurchtritt,
und verhindern, daß er die Innenwandungen dieser Hohlräume
31 a, 33 a und 40 b berührt.
Darüber hinaus sind Faltenbälge 230 zur Verhinderung
von Staubeintritt vorgesehen.
In der obigen Konstruktion werden der vertikale
Schaft 31, das Führungsteil 33, die Gleitstücke 34 und 40
und die obere Düse 10 angenähert koaxial bezüglich einander
gehalten, obwohl sie während einer konischen Bearbeitung
relativ zueinander bewegt werden, wobei die Abweichung auf
einen Bereich begrenzt ist, der durch den Hohlraum 34 c
größeren Durchmessers zugelassen wird. Entsprechend der
Erfindung wird die Relativbewegung nicht nur im Fall der
üblichen Bearbeitung, sondern auch während der konischen
Bearbeitung so gesteuert und reguliert, daß die Achse der
oberen Düse 10 innerhalb des Projektionsbereichs (oder Vor
sprungbereichs) in die vertikale Richtung vom Querschnitt
des vertikalen Schafts 31 gehalten wird, d.h. innerhalb des
Bereichs, der durch die Außenfläche des Schaftes 31, die die
Lager 32 berührt, definiert ist und damit dem Achsspielraum
senkrecht zur vertikalen Achse entspricht. In den Fig. 3
und 4 sind die Grenzen dieses Bereichs durch die Linien S 1,
S 2, S 3 und S 4 angedeutet. Darüber hinaus wird vorzugsweise
die Achse der oberen Düse 10 innerhalb des Bereichs ge
halten, der durch den Berührungsbereich oder die Berührungs
grenze des ineinandergreifenden Führungsteils 33 und V-
Gleitstücks 34 und durch den Berührungsbereich bzw. die
Berührungsgrenze des ineinandergreifenden V-Gleitstücks 34
und U-Gleitstücks 40 begrenzt wird. Mit anderen Worten
wird die Achse der oberen Düse 10 innerhalb des Berührungs
bereichs mit einer oder beiden der U-Richtungs- und V-
Richtungsgleitstücke gehalten. Die Grenzen oder Enden
dieser Berührungsbereiche oder Eingriffbereiche sind in
den Fig. 3 und 4 durch V 11, V 12, V 21, V 22, U 11, U 12, U 21 und
U 22 angezeigt.
Abgesehen von diesem Merkmal entspricht die Funktions
weise der Gleitstücke 34 und 40 denen der entsprechenden
Gleitstücke in den Fig. 1 und 2.
Infolge der oben genannten Merkmale wird die rück
wirkende Kraft des Fluiddrucks, d.h. die Fluiddruckrück
stoßkraft F beidseitig aufgenommen und empfangen und
nicht mit der Hebelarmwirkung einer Auslegeranordnung. Mit
anderen Worten beträgt die Distanz L, die in Fig. 2 ge
zeigt ist, Null, und infolgedessen ist das Lastmoment
(F ×L) Null, und die Fluiddruckrückstoßkraft F wirkt
als Druckbeanspruchung, d.h. Druckbelastung oder Druck
spannung auf die Gleitstücke 40 und 34, das Führungs
teil 33 und den vertikalen Schaft 31, und die laterale
Abweichung ε, d.h. die Abweichung in der Richtung der
horizontalen Ebene der oberen Düse 10 oder der Draht
führung 11, sind vermieden, und die Bearbeitungspräzision
ist verbessert.
Die Fluiddruckrückstoßkraft F, die als Druckbelastung
wirkt, wird über das U-Gleitstück 40, das V-Gleitstück 34
und den vertikalen Schaft 31 durch die Schraubenspindel 238
abgefangen und abgestützt.
Fig. 5 und 6 zeigen Längsschnittansichten vom
oberen Düsenbereich eines weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels einer Drahterodiervorrichtung. In
diesem Ausführungsbeispiel sind ein vertikaler Schaft 23,
ein Führungsteil 24 und ein V-Gleitstück 25 im Vergleich
zum erläuterten Stand der Technik insofern ähnlich ausge
bildet, daß sie keinerlei sich vertikal erstreckende
Hohlräume zur Durchführung des Drahts aufweisen. Ein
U-Gleitstück 43 umfaßt einen Gleitblock oder eine Gleit
backe 44 mit einem Schwalbenschwanzteil oder Schwalben
schwanz 44 a, der in die Schwalbenschwanznut an der Un
terseite des V-Gleitstücks 25 eingreift. Auch der Gleit
block 44 weist keinen sich vertikal erstreckenden Hohl
raum auf. Das V-Gleitstück umfaßt darüber hinaus ein
zylindrisches Teil 45, dessen oberes Ende an der Unter
seite des Gleitblocks 44 befestigt ist und das im wesent
lichen koaxial zum vertikalen Schaft 23 angeordnet ist.
Die obere Düse 10 ist am unteren Ende des zylindrischen
Teils 45 befestigt.
Das zylindrische Teil 45 ist mit einem Fenster 45 a
in seiner Außenwandung im oberen Bereich des zylindri
schen Teils 45 versehen. Ein hakenartiger Tragarm 46
weist ein erstes Ende 46 a auf, das am Führungsteil 24
befestigt ist, und weist ein zweites Ende 46 b auf, das
durch das Fenster 45 a in den Raum innerhalb des zylind
rischen Teils 45 eingeführt ist. Bewegliche Umlenkrollen
oder Losscheiben 47 und 48 sind an der unteren Biegung
46 c des hakenförmigen Tragarms 46 bzw. dem zweiten Ende
46 b innerhalb des zylindrischen Teils 45 angeordnet. Durch
diese Führungsrollen 47 und 48 wird der Draht 16 von
außen in das Innere des zylindrischen Teils 45 geführt.
Der Draht 16 wird daraufhin mit Hilfe der Drahtführung 11
in der oberen Düse 10 geführt. Der weitere Aufbau ist
identisch mit dem in Fig. 1 gezeigten und auf seine Be
schreibung ist verzichtet worden.
Wie beim zuvor beschriebenen ersten Ausführungs
beispiel wird die Relativbewegung des vertikalen Schafts
23, des Führungsteils 24, des V-Gleitstücks 25 und des
U-Gleitstücks 43 ebenfalls so gesteuert, daß die Achse
der oberen Düse 10 innerhalb des Umfangsbereichs des
vertikalen Schafts 23 gehalten wird, an dem dieser ge
lagert ist, und wird innerhalb des Bereichs gehalten,
der durch den Berührungsbereich oder die Berührungs
grenze zwischen dem Führungsteil 24 und dem V-Gleitstück
25 und den Berührungsbereich oder die Berührungsgrenze
zwischen dem V-Gleitstück 25 und dem U-Gleitstück 43
definiert ist, wobei die Grenzen dieses Bereichs durch
V 111, V 112, V 121, V 122, U 111, U 112, U 121 und U 122 in
den Fig. 5 und 6 angedeutet sind. Die Einhaltung dieser
Bereiche gilt nicht nur während der normalen Überarbei
tung, sondern auch während der konischen Bearbeitung.
Infolgedessen wirkt die Fluiddruckrückstoßkraft F stets
wie eine Druckbeanspruchung oder Druckspannung auf
die Gleitstücke 43 und 25, das Führungsteil 24 und den
vertikalen Schaft 23, und die laterale Abweichung, d.h.
Querverschiebung der Düse 10, ist verhindert. Infolge
dessen sind die Bearbeitungsgenauigkeit bzw. die Ferti
gungspräzision verbessert.
Darüber hinaus ist es in diesem Ausführungsbeispiel
nicht notwendig, sich vertikal erstreckende Hohlräume zur
Durchführung des Drahtes im vertikalen Schaft 23, dem
Führungsteil 24 und dem V-Gleitstück 25 auszubilden, so
daß die Fabrikation der Düsenantriebsvorrichtungsteile
einfacher ist, der Durchmesser des vertikalen Schafts 23
verringert werden kann, die Vorrichtung kompakt ausge
führt werden kann und die anfängliche Drahteinsetzung
und -einstellung einfacher sind.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, liegt die Achse
der beweglichen Düse für die dielektrische Flüssigkeit
nicht nur während der üblichen Bearbeitung, sondern auch
bei der konischen Bearbeitung innerhalb des Bereichs,
der durch den Umfang des vertikalen Schaftes, an dem
dieser gelagert ist, definiert ist, ferner wirkt die
Fluiddruckrückstoßkraft nur als Druckbelastung auf den
vertikalen Schaft und andere Teile der Düsenantriebs
vorrichtung und die Lateralabweichung und -verschiebung
der Drahtführung ist verhindert, so daß die Bearbeitungs
präzision verbessert ist.
Claims (6)
1. Drahterodiervorrichtung, aufweisend:
einen Kreuztisch (4), auf dem ein Werkstück (6) angebracht ist und der in einer horizontalen Ebene in X- und Y-Richtung angetrieben wird;
eine obere, oberhalb des Werkstücks angeordnete Düse (10) für dielektrisches Fluid;
eine untere, unterhalb des Werkstücks und gegenüber liegend der oberen Düse (10) für dielektrisches Fluid angeordnete untere Düse (8) für dielektrisches Fluid;
eine Düsenantriebsvorrichtung (30) zum Antreiben einer der oberen und unteren Düse für dielektrisches Fluid innerhalb einer horizontalen Ebene in U- und V-Richtung, um eine konische Bearbeitung auszuführen; und
einen vertikalen Schaft (23; 31) zur Halterung der Düsenantriebsvorrichtung (30) und dieser einen Düse der oberen und unteren Düse für dielektrisches Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der durch die Düsenantriebsvorrichtung (30) angetriebenen Düse für dielektrisches Fluid selbst während der konischen Bearbeitung innerhalb des Bereichs angeord net ist, der durch den Schaftumfang, an dem der vertikale Schaft (23; 31) derart gehaltert ist, daß er vertikal gleiten kann, definiert ist.
einen Kreuztisch (4), auf dem ein Werkstück (6) angebracht ist und der in einer horizontalen Ebene in X- und Y-Richtung angetrieben wird;
eine obere, oberhalb des Werkstücks angeordnete Düse (10) für dielektrisches Fluid;
eine untere, unterhalb des Werkstücks und gegenüber liegend der oberen Düse (10) für dielektrisches Fluid angeordnete untere Düse (8) für dielektrisches Fluid;
eine Düsenantriebsvorrichtung (30) zum Antreiben einer der oberen und unteren Düse für dielektrisches Fluid innerhalb einer horizontalen Ebene in U- und V-Richtung, um eine konische Bearbeitung auszuführen; und
einen vertikalen Schaft (23; 31) zur Halterung der Düsenantriebsvorrichtung (30) und dieser einen Düse der oberen und unteren Düse für dielektrisches Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der durch die Düsenantriebsvorrichtung (30) angetriebenen Düse für dielektrisches Fluid selbst während der konischen Bearbeitung innerhalb des Bereichs angeord net ist, der durch den Schaftumfang, an dem der vertikale Schaft (23; 31) derart gehaltert ist, daß er vertikal gleiten kann, definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die Düsen
antriebsvorrichtung aufweist:
ein Führungsteil (24; 33), das am vertikalen Schaft (23; 31) befestigt ist;
ein erstes Gleitstück (25; 34), das derart mit dem Führungsteil verbunden ist, daß es in einer ersten Richtung der U- und V-Richtung gleiten kann; und
ein zweites Gleitstück (36, 40), das mit dem ersten Gleitstück derart verbunden ist, daß es in einer zweiten Richtung der U- und V-Richtung gleiten kann;
wobei die durch die Düsenantriebsvorrichtung (30) angetriebene Düse (10) für dielektrisches Fluid am zweiten Gleitstück (26; 40) befestigt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der durch die Düsenantriebsvorrichtung (30) angetriebenen Düse (10) für dielektrisches Fluid selbst während der konischen Bearbeitung innerhalb des Bereichs liegt, der durch den Berührungsbereich zwischen dem Führungsteil (24; 33) und dem ersten Gleitstück (25; 34) und dem Berührungsbereich zwischen dem ersten Gleitstück (25; 34) und dem zweiten Gleitstück (26; 40) begrenzt wird.
ein Führungsteil (24; 33), das am vertikalen Schaft (23; 31) befestigt ist;
ein erstes Gleitstück (25; 34), das derart mit dem Führungsteil verbunden ist, daß es in einer ersten Richtung der U- und V-Richtung gleiten kann; und
ein zweites Gleitstück (36, 40), das mit dem ersten Gleitstück derart verbunden ist, daß es in einer zweiten Richtung der U- und V-Richtung gleiten kann;
wobei die durch die Düsenantriebsvorrichtung (30) angetriebene Düse (10) für dielektrisches Fluid am zweiten Gleitstück (26; 40) befestigt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der durch die Düsenantriebsvorrichtung (30) angetriebenen Düse (10) für dielektrisches Fluid selbst während der konischen Bearbeitung innerhalb des Bereichs liegt, der durch den Berührungsbereich zwischen dem Führungsteil (24; 33) und dem ersten Gleitstück (25; 34) und dem Berührungsbereich zwischen dem ersten Gleitstück (25; 34) und dem zweiten Gleitstück (26; 40) begrenzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vertikale Schaft (31), das Führungsteil (33), das
erste Gleitstück (34) und das zweite Gleitstück (40) je
weils einen sich vertikal erstreckenden Hohlraum (31 a, 33 a,
34 c und 40 b) aufweisen, die miteinander in Verbindung
stehen und die Durchführung des Elektrodendrahts (16)
ermöglichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsteil (33) am an das erste Gleitstück (34)
angrenzenden Ende eine Drahtführung (41) aufweist und daß
das zweite Gleitstück (40) eine Drahtführung (42) am an
das erste Gleitstück angrenzenden Ende enthält, und daß
der Hohlraum (34 c) des ersten Gleitstücks (34) einen
Durchmesser aufweist, der die Bewegung des Drahtes (16)
relativ zum ersten Gleitstück infolge der Bewegung des
ersten Gleitstücks relativ zum Führungsteil (33) in der
ersten Richtung der U- und V-Richtung und infolge der
Bewegung des zweiten Gleitstücks (40) relativ zum ersten
Gleitstück (34) in der zweiten Richtung der U- und V-
Richtung gestattet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen dem Führungsteil (24; 33)
und dem ersten Gleitstück (25; 34) und die Verbindung
zwischen dem ersten Gleitstück (25; 34) und dem zweiten
Gleitstück (26; 40) durch die Kombination eines Schwal
benschwanzteils (25 a, 26 a; 34 a, 40 a) und einer Schwalben
schwanznut (24 a, 25 b; 33 b, 34 b) hergestellt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vertikale Schaft (23; 31) an einer fixierten
Struktur (3) mit Hilfe von Lagern (32) gehaltert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63286900A JPH02139127A (ja) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | ワイヤ放電加工装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937163A1 true DE3937163A1 (de) | 1990-05-17 |
DE3937163C2 DE3937163C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=17710454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3937163A Expired - Fee Related DE3937163C2 (de) | 1988-11-15 | 1989-11-08 | Drahterodiervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4973812A (de) |
JP (1) | JPH02139127A (de) |
CH (1) | CH680054A5 (de) |
DE (1) | DE3937163C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0381277A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-08 | Charmilles Technologies S.A. | Zuführeinrichtung und Drahtelektrodenerosionsmaschine zur Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit |
JP2970883B2 (ja) * | 1991-04-02 | 1999-11-02 | 株式会社ソディック | ワイヤ放電加工機 |
US5756953A (en) * | 1991-05-31 | 1998-05-26 | Charmilles Technologies Sa | Electroerosion machine for wire cutting a stationary workpiece |
CH684882A5 (fr) * | 1991-05-31 | 1995-01-31 | Charmilles Technologies | Machine d'électroérosion à fil avec guide-fil mobiles dans deux plans horizontaux. |
ES2073346B1 (es) * | 1993-05-24 | 1998-05-01 | Alecop | Maquina electroerosionadora de sobremesa. |
DE19932645C5 (de) | 1999-07-13 | 2007-01-11 | Agie S.A., Losone | Funkenerosionsmaschine und Modulsatz für den Zusammenbau von Werkzeugmaschinen, insbesondere Funkenerosionsmaschinen |
JP2003054301A (ja) * | 2001-08-22 | 2003-02-26 | Mitsubishi Automob Eng Co Ltd | 車両用カーペット取付け装置 |
JPWO2003082505A1 (ja) * | 2002-03-28 | 2005-08-04 | 三菱電機株式会社 | ワイヤ放電加工機の加工液噴出装置 |
US7394040B2 (en) * | 2006-03-31 | 2008-07-01 | General Electric Company | Electromachining process and apparatus |
JP6219785B2 (ja) * | 2014-06-23 | 2017-10-25 | ファナック株式会社 | 断線修復手段を備えたワイヤ放電加工機 |
CN104339050A (zh) * | 2014-10-28 | 2015-02-11 | 苏州市宝玛数控设备有限公司 | 一种电火花线切割机用导丝器 |
JP6360212B1 (ja) * | 2017-01-31 | 2018-07-18 | ファナック株式会社 | ワイヤ放電加工機 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524377A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Elektroerosions-schneidmaschine in c-gestell-bauweise |
EP0229186A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-07-22 | Fanuc Ltd. | Schneiddrahtfunkerosionsbearbeitungsmaschine |
JPS63221921A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460816A (en) * | 1982-07-06 | 1984-07-17 | Ateliers Des Charmilles, S.A. | Apparatus for orienting the wire electrode support and guide member and the machining fluid nozzle of a travelling wire EDM apparatus |
JPS6268225A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-03-28 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤカツト放電加工装置 |
JPS6284923A (ja) * | 1985-10-09 | 1987-04-18 | Fanuc Ltd | ワイヤカツト放電加工機 |
DE3738251C2 (de) * | 1986-11-17 | 1994-09-22 | Inst Tech Precision Eng | Funkenerosive Drahtschneidemaschine |
CH670590A5 (de) * | 1987-04-03 | 1989-06-30 | Charmilles Technologies |
-
1988
- 1988-11-15 JP JP63286900A patent/JPH02139127A/ja active Pending
-
1989
- 1989-11-08 DE DE3937163A patent/DE3937163C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-10 CH CH4060/89A patent/CH680054A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-14 US US07/436,514 patent/US4973812A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229186A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-07-22 | Fanuc Ltd. | Schneiddrahtfunkerosionsbearbeitungsmaschine |
DE3524377A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Elektroerosions-schneidmaschine in c-gestell-bauweise |
JPS63221921A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3937163C2 (de) | 1994-04-28 |
JPH02139127A (ja) | 1990-05-29 |
US4973812A (en) | 1990-11-27 |
CH680054A5 (de) | 1992-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041612C1 (de) | Vorrichtung zur Winkellage-Orientierung von Drahtfuehrungselementen an polar oder kartesisch gesteuerten funkenerosiven Konisch-Schneidanlagen | |
DE69102330T2 (de) | Teilapparat. | |
DE19503377C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks | |
EP0161657B1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer draht- oder bandförmigen Schneidelektrode an einer Werkzeugmaschine | |
DE3917913A1 (de) | Drahterodiereinrichtung | |
DE3937163C2 (de) | Drahterodiervorrichtung | |
DE3129716A1 (de) | Automatische drahteinstell- oder -wiedereinstellverfahren und -vorrichtung in einer durchlaufdraht-elektroerosionsmaschine | |
DE4335092A1 (de) | Vorschubvorrichtung für ein bewegliches Teil | |
DE3524377C2 (de) | ||
DE2756183C2 (de) | Präzisions-Vorschubtisch | |
EP0585716B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden | |
DE69404614T2 (de) | Electrische entladungsbearbeitungsvorrichtung | |
DE10064232C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bearbeitungselektrode in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Drahterodiermaschine | |
DE112016006887T5 (de) | Drahterodiermaschine, Führungsbaugruppe und Drahterodierverfahren | |
DE69605179T2 (de) | Drahtschneidefunkerosionsanordnung | |
EP0391446A1 (de) | Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung eines oder mehrerer Rohlinge | |
EP0585714B1 (de) | Elektroerosions-Schneidvorrichtung | |
EP0198230B1 (de) | Elektroerosionsmaschine | |
CH692607A5 (de) | Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen, die in einer mit einem Laserstrahl arbeitenden Schneidemaschine zu bearbeiten sind. | |
CH694579A5 (de) | Drahtfunkenerosionsmaschine. | |
EP0113389A1 (de) | Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen | |
DE3705000A1 (de) | Mit drahtelektrode arbeitende, elektrische funkenerosionsmaschine | |
DE2363523A1 (de) | Fuehrungs- und pendeleinrichtung fuer einen schweisskopf sowie elektrodenzufuehrung hierfuer | |
DE4430808A1 (de) | Elektroerosions-Schneidvorrichtung | |
DE102010046558B3 (de) | Vorrichtung zum Texturieren einer Walze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |