DE10008680C1 - Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen

Info

Publication number
DE10008680C1
DE10008680C1 DE10008680A DE10008680A DE10008680C1 DE 10008680 C1 DE10008680 C1 DE 10008680C1 DE 10008680 A DE10008680 A DE 10008680A DE 10008680 A DE10008680 A DE 10008680A DE 10008680 C1 DE10008680 C1 DE 10008680C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
service identification
isdn
channel
service identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10008680A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10008680A priority Critical patent/DE10008680C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008680C1 publication Critical patent/DE10008680C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • H04M3/244Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for multiplex systems
    • H04M3/245Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for multiplex systems for ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/302Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs
    • H04M3/303Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs and using PCM multiplexers, e.g. pair gain systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/045Selection or connection testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13092Scanning of subscriber lines, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1316Service observation, testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen, die zumindest einen A-, B- und D-Kanal aufweisen. Unter Ausnutzung des Funktionsprinzips des ISDN-Leitungsnetzes, das über den D-Kanal Steuersignale austauscht, wird ein zu prüfender Anschluss (1) mit seiner Rufnummer (123) und einer Prüfdienstekennung (P) angewählt, die ungleich der Gerätedienstekennung (T) des Anschlusses (1) ist. Das Antwortsignal (AS) wird ausgewertet, wobei die Antwort, dass die Rufnummer (123) vorhanden ist, aber die Dienstekennung (P) unbekannt ist, bedeutet, dass der ISDN-Leitungsabschnitt (7) in Funktion ist. Die Antwort, dass die Rufnummer (123) nicht erreichbar ist, bedeutet, dass der dem Anschluss (1) zugeordnete ISDN-Leitungsabschnitt (7) außer Funktion ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funk­ tionsfähigkeit von ISDN-Leitungen gemäß Anspruch 1.
Es kommt immer häufiger vor, dass durch versehentliche Beschä­ digung oder bewusste, unbefugte Manipulation die zwischen ei­ nem Anschluss (Telefon, Telefax, Datenübertragungsgeräte) und einer Knotenvermittlungsstelle verlegte ISDN-Leitung beschä­ digt oder völlig unterbrochen wird. Eine derartige Beschädi­ gung oder Unterbrechung kann für den Teilnehmer zu erheblichen negativen Auswirkungen führen, beispielsweise wenn die ISDN- Leitung für die Übermittlung von Alarmsignalen (zum Beispiel im Falle einer Einbruchssicherungsanlage) verwendet wird. Denn es kann bei einer Beschädigung oder Unterbrechung der ISDN- Leitung dazu kommen, dass beispielsweise angeschlossene Alarm­ systeme in Ihrer Funktionsfähigkeit gestört oder gänzlich aus­ geschaltet werden, ohne dass dies unter Umständen auch für längere Zeiträume bemerkt wird.
Bei bisher bekannten Überprüfungsverfahren ist es üblicherwei­ se erforderlich, vor Ort ein Zusatzgerät zu installieren, das beispielsweise von einer Überprüfungszentrale über die zu überwachende ISDN-Leitung angewählt wird, damit die Funktions­ fähigkeit der ISDN-Leitung überprüft werden kann. Ein derarti­ ges Überprüfungsverfahren ist aus der WO 98/09420 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren ist mindestens eine an einem beliebigen Teilnehmeranschluss eines Fernmeldenetzes anschließbare Prüf­ station vorgesehen und jeder von der Prüfstation aus zu über­ wachende Teilnehmeranschluss ist mit einer Antwortstation aus­ gerüstet, die von der Prüfstation Meldungen entgegennehmen bzw. an diese abgeben kann. Das bekannte Verfahren besteht darin, dass die Prüfstation über das Fernmeldenetz eine Ver­ bindung zu dem zu überwachenden Teilnehmeranschluss aufbaut. Nach der aufgebauten Verbindung zwischen der Prüfstation und der Anwortstation wird diese von der Prüfstation in einen Überwachungszustand versetzt, in welchem die auf dem betref­ fenden Anschluss zugeordneten D-Kanal ausgetauschten Signalin­ formationen an die Prüfungsstation übermittelt und dort ausge­ wertet werden.
Der Hauptnachteil dieser bekannten Verfahren besteht zum Einen darin, dass zusätzliche Installationen entweder am Ort des zu überwachenden Anschlusses beziehungsweise der zu überwachenden ISDN-Leitung und/oder am Ort der Überwachungsstation einge­ richtet werden müssen. Dies erfordert apparativen Montage-, Wartungs- und Bedienungsaufwand. Ferner ergibt sich bei be­ kannten Verfahren das Problem, dass es bei dem zu überwachen­ den Anschluss üblicherweise zur Auslösung des Ruftones kommt, was nach den Geschäftsbedingungen der Telekom einen Verstoß gegen die Nutzungsrichtlinien darstellt, da das ISDN-Netz nur dann genutzt werden darf, wenn ein tatsächlicher Verbindungs­ wunsch besteht. Ferner ergibt sich das Problem, dass während des Überwachungsvorganges die ISDN-Leitung nicht für die Ab­ wicklung des Normalbetriebes (Sprach-, Daten-, Fax- Übertragung) genutzt werden kann.
Aus der EP 0 891 072 A2 ist ein Verfahren bekannt, um eine Dienstekennung in einem Endgerät auszuwerten. Bei Empfang ei­ ner fehlerhaften Dienstekennung wird vom Endgerät der für die Sprachübertragung vorgesehene Geräteteil aktiviert. Dieses Verfahren ist jedoch nur für analoge Teilnehmeranschlüsse ge­ eignet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen zu schaffen, das eine Funktionsprüfung ohne apparativen Zu­ satzaufwand am Ort des zu überwachenden Anschlusses und ohne Störung der Betriebsfähigkeit der ISDN-Leitung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An­ spruches 1.
Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend zunächst die grundlegende Funktionsweise des ISDN- Leitungsnetzes erläutert.
Das ISDN-Leitungsnetz ist ein rein digitales Netz. Es teilt sich unter Anderem in den so genannten A-, B- und D-Kanal auf.
Der D-Kanal ist hierbei ein reiner Steuerkanal, über den Steu­ er- beziehungsweise Regelsignale zum Betrieb des ISDN-Netzes übertragen werden. Der A- und B-Kanal wird üblicherweise zur Abwicklung beispielsweise eines Telefongespräches benutzt.
Bei einem Rufaufbau unter Normalbedingungen im ISDN-Netz hebt ein Teilnehmer A beispielsweise den Hörer seines Telefonappa­ rates ab und wählt die Rufnummer des von ihm gewünschten Teil­ nehmers B. Diese Information wird auf den D-Kanal übertragen. Zu diesem Zeitpunkt sind der A- und der B-Kanal nicht in Funk­ tion.
Ist die gewählte Rufnummer existent, erhält Teilnehmer A ein Bestätigungssignal von B über den D-Kanal und als Folge davon ertönt bei Teilnehmer B das Rufsignal seines Telefons und Teilnehmer A hört das Freizeichen, das das Klingeln des Tele­ fonapparates bei B repräsentiert. Sollte der Anschluss von Teilnehmer B besetzt sein, erhält Teilnehmer A über den D- Kanal diese Information in Form eines Besetztzeichens.
Ist der Anschluss von Teilnehmer B frei, nimmt er den Hörer ab, worauf entweder Gesprächskanal A oder Gesprächskanal B ge­ schaltet wird, über den das Gespräch abgewickelt wird. Zeit­ gleich laufen über den D-Kanal zum Beispiel Gebühreninforma­ tionen über dieses Gespräch. Legt Teilnehmer A oder Teilnehmer B auf, erhält diese Information der andere Teilnehmer über den D-Kanal und der benutzte Gesprächskanal wird freigeschaltet.
Parallel zur Information über die Rufnummer werden im ISDN- Netz sogenannte Dienstekennungen im D-Kanal mit übertragen, wie beispielsweise bei dem zuvor beschriebenen Telefonrufauf­ bau zwischen zwei Teilnehmern.
Die Dienstekennungen sind Signale, die über die Art des An­ schlusses Auskunft geben. Diese Anschlüsse sind üblicherweise Daten-, Sprach- oder Telefaxanschlüsse. Wird also bei dem zu­ vor beschriebenen Rufaufbau zwischen den Teilnehmern A und B von A eine Rufnummer gewählt, wird über den D-Kanal eine In­ formation übertragen, die die eigene Rufnummer, die zugehörige Dienstekennung und die gewünschte Rufnummer aufweist. Wird beispielsweise fälschlicherweise die Rufnummer eines Telefax­ anschlusses angewählt, der also zum rufenden Telefonanschluss eine nicht passende Telefax-Dienstekennung hat, wird entweder ein Besetztzeichen über den D-Kanal zum rufenden Anschluss übertragen oder eine automatische Ansage, die über die Fehl­ wahl Auskunft gibt. In jedem Falle ist die Folge, dass ein Verbindungsaufbau nicht stattfindet.
Die Dienstekennung gibt Auskunft über die Art des an das ISDN- Netz angeschlossenen Gerätes und ist dementsprechend geräte­ seitig verankert und wird beim Anschluss des Gerätes an das ISDN-Netz angelegt.
Die Dienstekennung wird der Rufnummer des jeweiligen Gerätes beim Anwählen automatisch zugeordnet, sodass durch Vergleich der gewählten Rufnummer und der angelegten Dienstekennung des angerufenen Anschluss ermittelt werden kann, dass der richtige Anschluss gewählt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich nunmehr dieses Funk­ tionsprinzip des ISDN-Netzes zunutze. Soll die ISDN-Leitung eines bestimmten Anschlusses, also der Leitungsabschnitt zwi­ schen der Endvermittlungsstelle und dem zu überprüfenden An­ schluss geprüft werden, wird zunächst die Rufnummer des zu prüfenden Anschlusses und seine Dienstekennung ermittelt.
Dann wird für den Überprüfungsvorgang eine Prüfdienstekennung gewählt, die ungleich der Dienstekennung des zu prüfenden An­ schlusses ist. Im Fall der Automatisierung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens wird hierbei vorzugsweise eine Prüfdiensteken­ nung gewählt, die ungleich zu sämtlichen Gerätedienstekennun­ gen der zu prüfenden Anschlüsse ist, was natürlich deswegen möglich ist, weil die zu prüfenden Anschlüsse bekannt sind und damit sowohl deren Rufnummern als auch deren Dienstekennung.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird dann der zu prü­ fende Anschluss mit einem Prüfungssignal angewählt, das aus der zugeordneten Rufnummer des zu prüfenden Anschlusses und der Prüfdienstekennung besteht, die ungleich der Diensteken­ nung des prüfenden Anschlusses ist. Diese Anwahl erfolgt über den D-Kanal, wird also im gesamten ISDN-Netz versandt, ohne dass ein Kanal zur Abwicklung von Gesprächen oder Datenüber­ tragungen benutzt und damit blockiert werden würde.
Nach der Anwahl erfolgt ein Empfang des Antwortsignales des zu überprüfenden Anschlusses ebenfalls über den D-Kanal.
Das Antwortsignal wird ausgewertet, wobei die Bestätigung, dass die gewählte Rufnummer korrekt, die Dienstekennung jedoch nicht bekannt ist, bedeutet, dass der zu überprüfende ISDN- Leitungsabschnitt in Funktion ist, da ansonsten die Anwahl des an diesen Leitungsabschnitt angeschlossenen Anschlusses (Tele­ fon, Telefax, Datenübertragungsgerät) nicht möglich gewesen wäre.
Lautet die Anwort jedoch, dass die Rufnummer nicht erreichbar ist, bedeutet dies, dass der entsprechende ISDN- Leitungsabschnitt außer Funktion ist, was üblicherweise zur Folge hat, dass eine Überprüfung des Grundes der Funktionsun­ fähigkeit anschließend initiiert wird.
Wie sich aus der vorangehenden Erläuterung des Funktionsprin­ zipes des erfindungsgemäßen Verfahrens erschließt, benötigt dieses keinerlei zusätzliche Geräte am Ort des zu überprüfen­ den Anschlusses beziehungsweise des überprüfenden ISDN- Leitungsabschnittes, da zur erfolgenden Funktionsüberprüfung lediglich ein normaler Anwählvorgang über den vorhandenen D- Kanal des ISDN-Netzes durchgeführt werden muss, der jedoch be­ wusst eine Diensteprüfkennung verwendet, die der angewählte Anschluss nicht hat, sodass das zuvor erläuterte Antwortsignal ausgelöst und zur überprüfenden Station zurückgesendet wird, was die zuvor ebenfalls erläuterte Auswertung möglich macht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es zu keinerlei Ge­ sprächsaufbau kommt, was bedeutet, dass eine nicht regelge­ rechte Nutzung des ISDN-Netzes gänzlich unterbleibt. Es ertönt ferner kein Rufzeichen bei dem angewählten Anschluss und über­ dies ist dieser Anschluss auch während des Prüfvorganges in vollem Umfange funktionsfähig, sodass Telefongespräche, Daten­ übertragung oder Telefaxübertragung auch während der Funkti­ onsprüfung uneingeschränkt möglich sind.
In der Praxis bedeutet dies, dass für die Durchführung einer Funktionsfähigkeitsprüfung lediglich ein Auftrag an die diese Überprüfung durchführende Überwachungsstelle gegeben werden muss, von der aus dann sämtliche Prüfschritte ohne irgendwel­ che apparative oder methodische Beeinflussung des ISDN-Netzes und des zu prüfenden Anschlusses durchgeführt werden können.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen zum In­ halt.
Vorzugsweise kann die Anwahl des zu prüfenden Anschlusses in vorgehbaren Prüfzyklen durchgeführt werden, die in weiterer besonders bevorzugter Ausführungsform vollautomatisch durchge­ führt werden können.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 3 wird die Rücklaufzeit des Auswertesignales gemessen und es wird ein Vergleich mit der Normal-Rücklaufzeit durchgeführt. Dieser Messvorgang kann dazu ausgenutzt werden, Manipulationen am ISDN-Netz, wie beispielsweise die Anbringung von Abhöranlagen, zu ermitteln. Denn es dauert eine gewisse Zeit, bis das Ant­ wortsignal über den Prüfvorgang empfangen wird. Diese Zeit ist abhängig von der Komplexität der zu prüfenden Anlage, die bei­ spielsweise ein Einzelanschluss oder eine kleinere oder größe­ re Telefonanlage mit mehreren Endgeräten sein kann. Da diese Komplexität der zu prüfenden Anlage bei Einrichtung der Über­ wachung bekannt ist, kann die Normal-Rücklaufzeit für das Ant­ wortsignal bestimmt werden. Ergeben sich bei der ständigen Messung der Normal-Rücklaufzeit Abweichungen, lässt dies einen Rückschluss darauf zu, dass die zu überwachende Anlage und da­ mit der zu überwachende ISDN-Leitungsabschnitt manipuliert worden ist.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass legale Veränderungen am ISDN-Netz durch den Vertreiber nur vernachlässigbar kleine Veränderungen der Rücklaufzeit verursachen, da die Laufzeit der Digitalsignale so klein ist, dass selbst bei großen Verän­ derungen der Leitungslänge des ISDN-Netzes Auswirkungen auf die Rücklaufzeit vernachlässigbar klein sind.
Nachfolgend wird anhand eines schematisch stark vereinfachten Blockschaltbildes das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens nochmals erläutert.
In der einzigen Figur der Zeichnung repräsentieren die Blöcke 1 bis 4 beispielhaft vier Anschlüsse an ein ISDN-Leitungsnetz 5. Es handelt sich bei den Blöcken 1, 2 und 4 um Telefonan­ schlüsse mit den in der Zeichnung angegebenen Rufnummern und der Dienstekennung "T". Block 3 repräsentiert einen Telefaxan­ schluss mit der zugeordneten Rufnummer "7, 8, 9" und der Dien­ stekennung "F".
Das stark vereinfacht dargestellte ISDN-Leitungsnetz 5 verbin­ det eine Prüf- beziehungsweise Überwachungsstelle, die durch den Block 6 symbolisiert ist mit den Anschlüssen 1 bis 4. Das Leitungsnetz 5 umfasst wie üblich eine Mehrzahl von Knotenver­ mittlungsstellen K, deren jeweilige Endvermittlungsstellen zu den Anschlüssen 1 bis 4 mit den Buchstaben "E" gekennzeichnet sind.
Aufgrund des Leitungsaufbaus und der Funktionsweise des ISDN- Leitungsnetzes 5 sind sämtliche Leitungsabschnitte bis zu den Endvermittlungsstellen E insofern gegen Betriebsstörungen ab­ gesichert, als ein ausgesandtes Rufsignal stets einen freien Weg der rufenden Station, wie beispielsweise Block 6, zu einem der Anschlüsse 1 bis 4 findet. Dementsprechend sind lediglich die letzten ISDN-Leitungsabschnitte 7, 8, 9 und 10 zwischen den Endvermittlungsstellen E und den jeweiligen Anschlüssen 1 bis 4 nicht gegen Funktionsstörungen gesichert, da eine Be­ schädigung oder Zerstörung der Endvermittlungsstelle E bezie­ hungsweise des entsprechenden Leitungsabschnittes 7, 8, 9 be­ ziehungsweise 10 dazu führen kann, dass der jeweilige An­ schluss vom Netz 5 getrennt wird. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren zielt somit vorzugsweise darauf ab, diese letzten Lei­ tungsabschnitte 7 bis 10 auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Wie eingangs bereits erläutert wurde, weist das ISDN- Leitungsnetz 5 zumindestens drei Kanäle A, B beziehungsweise D auf. Der D-Kanal stellt einen Steuerkanal dar, der Steuerin­ formationen zwischen den ISDN-Anschlüssen und der Vermitt­ lungsstelle, wie beispielsweise Rufnummern, Meldungen von an­ kommenden Rufen, Gebühren, Impulse und Ähnliches überträgt.
Soll beispielsweise der Anschluss 1 beziehungsweise der zuge­ ordnete ISDN-Leitungsabschnitt 7 auf Funktionsfähigkeit über­ prüft werden, erhält die Prüfstelle 6 hierfür einen entspre­ chenden Auftrag und damit die Rufnummer und Dienstekennung des Anschlusses 1, die im Beispielsfalle "123T" lautet.
Gemäß dem in der Zeichnung gewählten Beispiel wird als Dien­ steprüfkennung der Buchstabe "P" gewählt, der ungleich dem Buchstaben "T" als Gerätedienstekennung des Anschlusses 1 ist. Für einen Überprüfungsvorgang wählt die Prüfstation 6 An­ schluss 1 mit der Rufnummer "123P" an, wobei dieses Rufsignal über den D-Kanal D beispielsweise über die Knotenvermittlungs­ stellen K1, K2, K3 und die Endvermittlungsstelle E zum An­ schluss 1 geleitet wird. Ist der Leitungsabschnitt 7 in Funk­ tion, ergibt sich ein Antwortsignal AS, das zur Prüfstation 6 zurückgeleitet und dort ausgewertet wird. Ergibt die Auswer­ tung, dass die Rufnummer vorhanden ist, die gewählte Dienste­ kennung "P" jedoch ungleich "T" ist, kann der Rückschluss ge­ zogen werden, dass der Leitungsabschnitt 7 in Funktion ist. Ergibt die Auswertung hingegen, dass die Rufnummer nicht er­ reichbar ist, ist der Rückschluss zu ziehen, dass entweder die Knotenvermittlungsstelle E selber oder der Leitungsabschnitt 7 gestört ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN- Leitungen, die unter anderem einen A-, B- und D-Kanal auf­ weisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Auswahl eines zu prüfenden Anschlusses (1) und Feststel­ len seiner Rufnummer (123) und seiner Dienstekennung (T);
  • - Auswahl einer Prüfdienstekennung (P), die ungleich der Dienstekennung (T) des zu prüfenden Anschlusses (1) ist;
  • - Anwahl des zu prüfenden Anschlusses (1) über den D-Kanal (D) mit der zugeordneten Rufnummer (123) und der Prüf­ dienstekennung (P);
  • - Empfang des Antwortsignals (AS) des Anschlusses (1) über den D-Kanal (D); und
  • - Auswertung des Antwortsignals (AS) wie folgt: Antwort "Rufnummer (123) vorhanden, aber Dienstekennung (P) unbekannt": ISDN-Leitungsabschnitt (7) in Funktion; Antwort "Rufnummer nicht erreichbar": ISDN-Leitungs­ abschnitt (7) außer Funktion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwahl in wählbaren Prüfzyklen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufzeit des Antwortsignals (AS) gemessen und mit einer Normal-Rücklaufzeit des Antwortsignals (AS) ver­ glichen wird.
DE10008680A 2000-02-24 2000-02-24 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen Expired - Fee Related DE10008680C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008680A DE10008680C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008680A DE10008680C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008680C1 true DE10008680C1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7632253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008680A Expired - Fee Related DE10008680C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008680C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357762A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem mit automatischer Benachrichtigung eines Teilnehmers bei einer Funktionsbeeinträchtigung eines Teilnehmeranschlusses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009420A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes
EP0891072A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009420A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes
EP0891072A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357762A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem mit automatischer Benachrichtigung eines Teilnehmers bei einer Funktionsbeeinträchtigung eines Teilnehmeranschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546290C2 (de) Telefonanruf-Aussiebsystem
WO1998009420A1 (de) Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes
DE4421615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Fremdeingriffschutz für das drahtgebundene Telefonnetz
EP0036619A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem Rückrufnachrichtenspeicher
DE10008680C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen
DE3503075C2 (de)
DE4141486C2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Betrieb eines Telefonvermittlungssystems
DE2837856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE4020618C2 (de) Verfahren zur Signalisierung von Fernsprech-Rückrufverbindungen
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE4408976C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE2727248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer telefonanlage
DE2830281C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
DE2844330C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines Prüfteilnehmers an eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlung
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
EP1269725B1 (de) Verfahren und überwachungssystem zum überwachen wenigstens eines teilnehmeranschlusses
DE2616658A1 (de) Fernsprech-nebenstellenanlage
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE887220C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschafts-anschluessen
DE10206401A1 (de) Verfahren zur Identifizierung zumindest eines einer Centrex-Gruppe zugeordneten Anschlusses in einem Telekommunikationssystem
DE731797C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit zwei Abzweigstellen in Fernsprechanlagen
DE10044242C1 (de) Verfahren zum Identifizieren von anrufenden Teilnehmerstellen in einer Telekommunikationsanlage
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE716346C (de) Schaltung zur Verhinderung des Aufschaltens nichtberechtigter Sprechstellen auf besetzte Leitungen in Fernsprechwaehlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee