DE10005313A1 - Ausklappbarer Handwerkzeugsatz - Google Patents

Ausklappbarer Handwerkzeugsatz

Info

Publication number
DE10005313A1
DE10005313A1 DE10005313A DE10005313A DE10005313A1 DE 10005313 A1 DE10005313 A1 DE 10005313A1 DE 10005313 A DE10005313 A DE 10005313A DE 10005313 A DE10005313 A DE 10005313A DE 10005313 A1 DE10005313 A1 DE 10005313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
side walls
tool
fold
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005313A
Other languages
English (en)
Inventor
Eklind Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKLIND TOOL Co FRANKLIN
Original Assignee
ELKLIND TOOL Co FRANKLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKLIND TOOL Co FRANKLIN filed Critical ELKLIND TOOL Co FRANKLIN
Publication of DE10005313A1 publication Critical patent/DE10005313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein ausklappbarer Handwerkzeugsatz weist einen mehrteiligen Kunststoffhandgriff und eine Vielzahl von Handwerkzeugen auf, die an dem Handgriff schwenkbar angebracht sind. Der Handgriff enthält erste und zweite verlängerte Seitenwände und eine dritte Seitenwand oder Überbrückungswand. Die Seitenwände sind im allgemeinen parallel zueinander angeordnet. Die Überbrückungswand ist im allgemeinen senkrecht zu den ersten und zweiten Seitenwänden angeordnet und verbindet diese miteinander. Die Seitenwände und die Überbrückungswand bestimmen einen inneren Werkzeugkanal und erste und zweite Werkzeugsatzhalterungen. Die Werkzeuge sind schwenkbar mit den Halterungen als Drehpunkt angebracht und sind bei eingeklappter Position im allgemeinen in dem Werkzeugkanal. Die Seitenwände bestimmen ebenso eine äußere Seitenwandvertiefung für ein nachfolgend angegebenes Griffteil. Das Griffteil ist in den Seitenwandvertiefungen angebracht. Das Griffteil weist die Eigenschaft eines sich elastischen Anpassens an den menschlichen Handdruck auf, um einen Griffvorgang zwischen der Hand und dem Handgriff während einer Benutzung vorzusehen. Das Griffteil ist zur Festigkeit und zur Kraftübertragung durch die Seitenwände unterstützt. Vorzugsweise bestehen die Seitenwände aus zwei identischen Hälften entlang einer Mittellinie der Überbrückungswand. Ebenso vorzugsweise beinhalten die Vertiefungen Öffnungen durch die Seitenwände und das Griffteil enthält einstückig ausgeformte Vorsprünge durch diese ...

Description

Diese Erfindung betrifft einen ausklappbaren Handwerkzeugsatz bzw. eine Hand­ schale mit einem ausklappbaren Werkzeugsatz, der bzw. die zum Aufbewahren von Sechskantstiftschlüsseln, Schraubenziehern und ähnlichen Handwerkzeugen verwendet wird.
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der ausklappbaren Handwerkzeugsätze enthält eine Vielzahl von Werkzeugsätzen, mit mehr oder weniger großen Nachteilen. In den US Patenten mit den Veröffentlichungsnummern 156,677, 168,900 und 2 804 970 werden drei frühere Sätze gezeigt. Die Sechskantstiftschlüsselwerkzeugsätze in den 40er und 50er Jahren aus Metall hergestellt und die Schlüssel werden gruppenweise in Hal­ terungen gehalten.
Wie in den US Patenten mit den Veröffentlichungsnummer 332 211, 332 384, 385 767, 4759 645 und 579 211 gezeigt, folgten Verbesserungen. Wie das letzte Patent zeigt, bestanden jüngste Anstrengungen darin, den Handgriff des Werkzeugsatzes aus faserverstärktem Thermoplast in einem Stück vollständig integral auszubilden. Hand­ griffe aus Metall wiesen Nachteile bezüglich Korrosion, Gewicht und Kosten auf. Zweiteilig ausgeführte Plastikhandgriffe wiesen den Nachteil einer geringen Festigkeit und hoher Montagekosten auf.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Technik von ausklappbaren Handwerkzeugssätzen zu verbessern.
Eine andere Aufgabe ist es, die Technik im Aufbau und der Verwendungsfähig­ keit des Handgriffes des Werkzeugsatzes zu verbessern.
Andere Aufgaben beinhalten die Minimierung von Korrosion, Gewicht und Ma­ terial- und Montagekosten.
Weiterhin enthalten andere Aufgaben die Maximierung der Festigkeit, der Hebel­ wirkung, der Griffigkeit, der Ergonomie und des Komforts des Handgriffes.
Diese Aufgaben wurden auf eine vormals unerreichbare Art und Weise gelöst, indem ein erfindungsgemäßer ausklappbarer Handwerkzeugsatz einen mehrteiligen Pla­ stikhandgriff und eine Vielzahl von Handwerkzeugen aufweist, die schwenkbar bzw. ausklappbar an dem Handgriff montiert sind. Der Handgriff enthält erste, zweite und dritte verlängerte Seitenwände. Die ersten und zweiten Seitenwände, die zueinander im wesentlichen parallel angeordnet sind, sind durch die dritte Seitenwand verbunden bzw. überbrückt, welche im wesentlichen rechtwinklig zu den ersten zwei Seitenwänden an­ geordnet ist. Die Seitenwände bestimmen einen internen Werkzeugkanal und bestim­ men an beiden Enden erste und zweite Werkzeugsatzhalterungen. Diese Seitenwände bestimmen ebenso eine externe Seitenwandvertiefung für ein Griffteil. Dieses Griffteil wird angebracht und eigentlich während eines Ausformens bzw. Gießens in den Seiten­ wandvertiefungen ausgebildet. Vorzugsweise bestehen die Seitenwände aus zwei identi­ sche Hälften entlang einer Mittellinie des Handwerkzeugs und das Griffteil besteht aus zwei identische Hälften entlang dieser Mittellinie. Die Gießformen für das Griffteil be­ stehen dann zum Minimieren der Gießformkosten alle aus identischen Hälften. Ebenso enthalten die Vertiefungen vorzugsweise Öffnungen in den bzw. durch die zwei gegen­ überliegenden Seitenwänden und das Griffteil enthält sowohl einstückig ausgeformte. Vorsprünge, die durch die Öffnung ausgebildet sind, als auch einstückig ausgeformte Verbinder, die an der Innenseite des Werkzeugsatzes in der Nähe des Werkzeugkanals ausgebildet sind und die Vorsprünge miteinander integral verbinden. All diese Vor­ sprünge und Verbinder werden während eines Ausbformens des Griffteils auf den Sei­ tenwänden ausgebildet. Als Ergebnis des beschriebenen Aufbaus ist das Griffteil in den Seitenwänden des Griffteils verriegelt bzw. gesichert. Das Griffteil ist weiterhin derart ausgebildet, daß es unter dem Druck der menschleichen Hand elastisch nachgibt, um einen Greifvorgang der Hand und einen Halt bzw. eine Griffigkeit bei der Benutzung vorzusehen. Das Griffteil stößt bzw. drückt unter dem Handdruck gegen die Seitenteile und die Seitenteile sind fest und höchst vorzugsweise verstärkt ausgebildet, um eine sichere, stabile und starke Kraftübertragung des Handgriffs zu den Werkzeugen wäh­ rend der Benutzung zu gewährleisten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Bodenansicht der bevorzugten Ausführungsform, bei der alle Werk­ zeuge in einer geschlossenen bzw. eingeklappten Position sind;
Fig. 3 eine Seitenansicht;
Fig. 4 eine Endansicht;
Fig. 5 eine Vorderansicht;
Fig. 6 eine gegenüberliegende Seitenansicht;
Fig. 7 eine gegenüberliegende Endansicht;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform von oben, wobei alle Werkzeuge zur Veranschaulichung in einer ausgeklappten Position darge­ stellt sind, und wobei ein Abschnitt einer Seitenwand der Einheit weggebrochen ist, um innere Details freizulegen; und
Fig. 9 eine Ansicht, die ähnlich zu Fig. 1 ist, wobei ein Griffteil entfernt ist, um wiederum interne Details freizugeben.
Gemäß der Zeichnung weist der bevorzugte ausklappbare Handwerkzeugsatz 10 dieser Erfindung einen mehrteiligen Plastikhandgriff 12 und eine Vielzahl von Hand­ werkzeugen 14, 16 auf, die in Sätzen bzw. Gruppen schwenkbar an dem Handgriff 12 angebracht sind.
Der Handgriff enthält erste und zweite verlängerte Seitenwände 18, 19 und eine dritte verlängerte Seitenwand 22, auch Überbrückungswand 22 genannt. Die Seiten­ wände 18, 19 sind im allgemeinen parallel zueinander angeordnet und sind durch die Überbrückungswand 22 miteinander verbunden. Zum Verbinden der ersten zwei Sei­ tenwände ist die Überbrückungswand 22 im allgemeinen rechtwinklig zu den Seiten­ wänden 18, 22 angeordnet. Die Seitenwände 18, 20, 22 wirken derart zusammen, daß ein innerer Werkzeugkanal 26, der am besten in der Fig. 8 ersichtlich ist, und erste und zweite Werkzeugsatzhalterungen 28, 30 an beiden Enden des Handteils 12 zu bestim­ men. Die Seitenwände 18, 20 bestimmen ebenso jeweils eine in Fig. 9 ersichtliche äußere Seitenwandvertiefung 32 für ein Griffteil 34. Ebenso bestimmt die Über­ brückungswand 22 in Fig. 9 eine äußere Überbrückungswandvertiefung 36. Das Griff­ teil 34 wird während eines Ausformens bzw. Gießens der Seitenwand und Über­ brückungswandvertiefungen 32, 36 angebracht und ausgebildet.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, bestehen sowohl die Seitenwände 18, 20 und die Über­ brückungswand 22 als auch das Griffteil 34 vorzugsweise aus zwei identischen Hälften entlang einer Mittellinie oder Mittelebene 38. Dies ist ebenso die Mittellinie des Werk­ zeugsatzes 10. Zum Minimieren der Gießformkosten, bestehen die Gießformen des Handgriffs vorzugsweise alle aus identischen Hälften.
Ebenso ist es bevorzugt, daß die Seitenwandvertiefungen 32 in Längsrichtung be­ abstandete Öffnungspaare 40, 42 durch die Seitenwände 18, 20 aufweisen bzw. be­ stimmen und das Griffteil 34 einstückig ausgeformte Vorsprünge 44 enthält, die durch die Öffnungen 40, 42 ausgebildet sind, wie es in Fig. 8 zu sehen ist. Das Griffteil 34 enthält weiterhin einstückig ausgeformte Verbinder 46, die innen in den Werkzeugsatz 10 in der Nähe des Werkzeugkanals 26 ausgebildet sind und die Vorsprünge 44 miteinander integral verbinden. Alle Vorsprünge 44 und Verbinder 46 werden während eines Gießens des Griffteils 34 auf den Seiten und Überbrückungswänden 18, 20, 22 ausgebildet. Als Ergebnis des vorstehend beschriebenen Aufbaus ist das Griffteil 34 in den Seiten- und Überbrückungswänden 18, 20, 22 des Handteils 12 verriegelt bzw. ge­ sichert.
Das Griffteil 34 besteht aus einem Material wie beispielsweise einem synthe­ tischen Gummi, vorzugsweise einem elastomeren Thermoplast oder ähnlichen ge­ eigneten Materialien, und ist derart ausgebildet, daß es dem Druck der menschlichen Hand nachgibt bzw. anpaßt, um den Griffvorgang zwischen der Hand und dem Werk­ zeughandgriff während der Werkzeugbenutzung vorzusehen. Ebenso wird dadurch der Bedienungskomfort verbessert.
Wie für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, werden zuerst die Seitenwände und die Überbrückungswand im Spritzgießverfahren hergestellt. Anschließend wird das Griffteil 34 durch ausspritzen ("in-situ") im Spritzgießverfahren hergestellt.
Das Griffteil 34 stößt bzw. grenzt unter dem Handdruck quer über seine gesamte Erstreckung an die Seiten- und Überbrückungswände 18, 20, 22, und die Seiten- und die Überbrückungswände 18, 20, 22 bestehen aus einem steifen, stark plastischen, vorzugs­ weise Glasfaser verstärkten thermoplastischen Polyamid oder ähnlichen geeigneten Materialien und sind weiterhin bevorzugt durch innere Querrippen 50, 52, 54 verstärkt. Die Griffwände 18, 20, 22 und der gesamte damit verbundene Aufbau sehen eine sichere, stabile und starke Kraftübertragung durch das Handteil 12 auf die Werkzeuge 14, 16 für eine exzellente Handhabung bzw. Hebelwirkung während eines Gebrauchs irgend eines bestimmten Werkzeugs aus dem Werkzeugsatz 10 vor. Um den Halt, die Ergonomie, den Komfort und die Kraftübertragung zu verbessern, enthält das Griffteil 34 an beiden Extremitäten oder Enden des Griffteils 34 entlang des Randes der Über­ brückungswandvertiefung 36 Lippen, die in den Nuten 56, 58 der Vertiefung 36 einge­ paßt sind.
Die Erfindung und die bevorzugte Ausführungsform sind somit in einer derart vollständigen, klaren knapp gefaßten und exakten Begriffsform beschrieben, daß sie den Durchschnittsfachmann in die Lage versetzen, sie herzustellen und zu verwenden. Um insbesondere den erfindungsgemäßen Gegenstand klar herauszustellen und genau zu beanspruchen, beenden die folgenden Ansprüche diese Beschreibung.

Claims (4)

1. Ausklappbarer Handwerkzeugsatz mit:
einem mehrteiligen Kunststoffhandgriff mit
ersten und zweiten verlängerten Seitenwänden, die im allgemeinen parallel zuein­ ander angeordnet sind,
einer verlängerten dritten Seitenwand, die im allgemeinen senkrecht zu den ersten und zweiten Seitenwänden angeordnet ist, und die ersten und zweiten Seiten­ wände miteinander verbindet,
wobei die Seitenwände dadurch einen inneren Werkzeugkanal zwischen den ersten und zweiten Seitenwänden und entlang der dritten Seitenwand bestimmen,
wobei die Seitenwände ebenso erste und zweite Werkzeugsatzhalterungen an den Seitenwänden bestimmen,
wobei die Seitenwände jeweils eine äußere Seitenwandvertiefung für ein nach­ folgend angegebenes Griffteil bestimmen und das Griffteil in den Seitenwandver­ tiefungen angebracht ist, wobei das Griffteil derart ausgebildet ist, daß es dem Druck der menschlichen Hand nachgibt, um einen Griffvorgang der Hand und des Griffteils während einer Benutzung vorzusehen; und
einer Vielzahl von Handwerkzeugen, die an den ersten und zweiten Halterungen des Handgriffs schwenkbar angebracht sind und aus dem Bereich der Werkzeug­ vertiefung in Benutzungspositionen relativ zu dem Handgriff schwenkbar sind.
2. Ausklappbarer Handwerkzeugsatz nach Anspruch 1, wobei die Seitenwände aus zwei identische Hälften entlang einer Mittellinie der dritten Seitenwand bestehen.
3. Ausklappbarer Handwerkzeugsatz nach Anspruch 1, wobei die Vertiefungen Öffnungen durch die Seitenwand enthalten, und wobei das Griffteil einstückig ausgeformte Vorsprünge durch die Öffnungen enthält.
4. Ausklappbarer Handwerkzeugsatz nach Anspruch 3, wobei das Griffteil ein­ stückig ausgeformte Vorsprünge und Verbinder innerhalb des Werkzeugsatzes nahe dem Werkzeugkanal enthält, und wobei die Verbinder die Vorsprünge mit­S einander integral verbinden.
DE10005313A 1999-04-06 2000-02-07 Ausklappbarer Handwerkzeugsatz Withdrawn DE10005313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12816199P 1999-04-06 1999-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005313A1 true DE10005313A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=22433939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005313A Withdrawn DE10005313A1 (de) 1999-04-06 2000-02-07 Ausklappbarer Handwerkzeugsatz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6151999A (de)
DE (1) DE10005313A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286168B1 (en) * 2000-09-11 2001-09-11 Pedro's Usa Bicycle repair tool
ES1053543Y (es) * 2002-12-10 2003-08-01 Super Ego Tools Mango para herramientas manuales
CA2491948C (en) * 2004-01-13 2009-07-14 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool with tool bit holder and blade lock
US7596870B2 (en) * 2004-03-02 2009-10-06 Leatherman Tool Group, Inc. Folding multipurpose tool with shears and comfortable handles
US7249390B2 (en) * 2005-01-07 2007-07-31 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose tool including holder for replaceable tool blades
US7676931B2 (en) 2005-06-14 2010-03-16 Leatherman Tool Group, Inc. Folding knife
US7353736B2 (en) * 2005-07-27 2008-04-08 Leatherman Tool Group, Inc. Enhanced multi-function hand tool
US20070186731A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Team Fair Holdings Limited Torque-enabling drive tool holder
US7387055B2 (en) * 2006-11-15 2008-06-17 Liu Yi-Feng Accommodating handle for hexagon spanner
US20080178712A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Brown Daniel P Hand Tool With Torque Drive Shaft
US20080196559A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Team Fair Holdings Limited Multi purpose driving tool
US9227315B2 (en) 2010-04-01 2016-01-05 Crank Brothers, Inc. Multiple tool
US8490523B2 (en) 2010-05-27 2013-07-23 Stanley Black & Decker, Inc. Lockable folding multi-tool
US9468321B2 (en) 2014-03-11 2016-10-18 HumanGear, Inc. Eating utensil system
USD866284S1 (en) * 2017-10-30 2019-11-12 Acme United Corporation Multi-tool with blade sharpener
USD862996S1 (en) 2018-06-15 2019-10-15 HumanGear, Inc. Extendable spoon
US10857661B2 (en) 2018-06-15 2020-12-08 HumanGear, Inc. Telescoping eating utensil
USD862997S1 (en) 2018-06-16 2019-10-15 HumanGear, Inc. Extendable fork

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804970A (en) * 1955-05-13 1957-09-03 Kuc Anthony Wrench holder
US4759645A (en) * 1987-05-18 1988-07-26 Kuo Teng Tang Bearing base structure for a foldable hex-key wrench set
US5062173A (en) * 1989-11-02 1991-11-05 Collins Michael C Multifunction tool
US5146815A (en) * 1991-03-12 1992-09-15 Cannondale Corporation Folding tool for bicycles
CN2178162Y (zh) * 1993-09-07 1994-09-28 张旺连 便携式施工工具收纳器
US5320004A (en) * 1993-09-21 1994-06-14 Hsiao Chia Yuan Folding tool set
JP2638750B2 (ja) * 1994-10-13 1997-08-06 リョービ株式会社 電動工具のハンドル構造
US5553340A (en) * 1994-11-25 1996-09-10 Brown, Jr.; James D. Utility tool for power chain saw
US5791211A (en) * 1996-02-14 1998-08-11 Bondhus Corp Folding hand tool set
US5711042A (en) * 1996-07-30 1998-01-27 Chuang; Louis Tool combination for bicycle
US5950265A (en) * 1998-01-08 1999-09-14 Utica Cutlery Company Multiple purpose pocket tool

Also Published As

Publication number Publication date
US6151999A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005313A1 (de) Ausklappbarer Handwerkzeugsatz
DE69726751T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
EP0295579B1 (de) Federzange oder Pinzette, insbesondere Koagulationspinzette
DE10359266A1 (de) Werkzeugkasten für mehrere Anordnungen
EP0966624A1 (de) Faltbares schutzelement für leitungen
EP2085185A1 (de) Zangengriff und Zange
DE1777159A1 (de) Presswerkzeug und Backensatz dafuer
DE102016106096A1 (de) Kompaktes Handwerkzeug
DE2421879B2 (de) Kurbelgriff fuer angelwinden
DE202014103741U1 (de) Lenkergriff für Verkehrsmittel
EP3723928B1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
DE3004708A1 (de) Handwerkzeug mit pinselkopf
DE2619909A1 (de) Nussknacker
WO2009010170A1 (de) Werkzeuggriff
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE4301764A1 (de) Mehrzweckwerkzeug
EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
EP0087630B1 (de) Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange
DE19511870A1 (de) Schraubendreher mit ummanteltem Klingenschaft
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE102019113870A1 (de) Adapter zum Befestigen eines Werkzeugs an einem Rohrstiel
DE202014100306U1 (de) Bitbox mit optimierter Stauraumausnutzung
DE102018112231A1 (de) Klappwerkzeug
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee