DE1777159A1 - Presswerkzeug und Backensatz dafuer - Google Patents

Presswerkzeug und Backensatz dafuer

Info

Publication number
DE1777159A1
DE1777159A1 DE19681777159 DE1777159A DE1777159A1 DE 1777159 A1 DE1777159 A1 DE 1777159A1 DE 19681777159 DE19681777159 DE 19681777159 DE 1777159 A DE1777159 A DE 1777159A DE 1777159 A1 DE1777159 A1 DE 1777159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
tool
jaw
another
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681777159
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffman Joseph Willard
Demler Sen Henry William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1777159A1 publication Critical patent/DE1777159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Preßwerkzeuge und Backensätze für derartige Y/erkzeuge und kann mit besonderem Vorteil auf Werkzeuge und liackenaätze angewendet werden, die zum Zusammenpressen eines im Querschnitt kreiafürmigen Werkstückes auf einen im Durchmesser kleineren, kreisförmigen Querschnitt dienen.
In einem Preßwerkzeug mit mehreren Backen, die bei einer Betätigung dea Werkzeuges unter Bildung eines Formhohlraums zur ο Aufnahme und zum Zuuammenproaaen eines Werkstückes miteinander
oo zusammenwirken, wobei die Backen je eine Arbeitsfläche haben, *"* die einen Teil dea Umfanges des Formhohlraums begrenzt, sind
erfindungsgeraüß zwei oder mehrere der Backen auf einem gemeinsamen Träger derart gelagert, dafi aie begrenzt relativ zueinander
Bayerische Verelntbank München 820903
beweglich sind, und zwar zwischen einer Schließatellung (Pig.·3)» in der die Arbeitsflächen der beiden Backen.aneinander anschließen, und einer offenen Stellung (Mg. 2,4), in der die Arbeitsflächen der beiden Backen im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die beiden Backen zu ihrer offenen Stellung hin vorbelastet sind.
Nach einem Merkmal der Erfindung sind die Backen auf je einer geneigten Führung des Trägers verschiebbar gelagert und divergieren die Führungen in der Schließrichtung.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Backen in dem Träger und relativ zueinander verschwenkbar gelagert.
Die Erfindung schafft ferner einen Backensatz für die Verwendung in einem erfindungsgemäßen Werkzeug. Dieser Backensatz besitzt zwei Träger zum Anbringen in dem Werkzeug, wobei jeder Träger zwei Backen trägt, die in dem Träger derart beweglich gelagert sind, daß sie zwischen einer Schließstellung und einer offenen Stellung bewegbar sind, die Arbeitsflächen der beiden Backen in der Schließstellung aneinander anschließen und in der offenen Stellung im Abstand voneinander angeordnet sind und die beiden Backen zu ihrer offenen Stellung hin vorbelastet sind«
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen erläutert. Sarin zeigt ι
109814/0850
Fig. 1 einen Aufkneifbackensatz schaubildlich und mit auseinandergezogenen Teilen,
Fig. 2 in einer Seitenansicht den zusammengesetzten Backensatz nach Fig. 1 vor einem Aufkneifvorgang,
Fig. 3 einen Teil des Aufkneifbackensatzes nach Fig. 2, der nach einem Aufkneifvorgang um eine Zwinge herum geschlossen ist,
Fig. 4 in einer der Fig. 3 ähnlichen Darstellung in größerem Maßstab die von der aufgekniffenen Zwinge abgerückten Aufkneifbacken,
Fig. 5 in einer Seitenansicht einen Teil eines Werkzeugkopfes und eines Backensatzes nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen eine Anordnung mit einem Zangenarm und ihm zugeordneten Teilen des Backenansatzes des Werkzeuges nach Fig. 5»
Fig. 7 in einer Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einen Teil eines anderen Werkzeuges gemäß der Erfindung und
Fig. 8 schaubildlich mit auseinandergezogenen Teilen den Zangenarm und den Backensatz des Werkzeuges nach Fig. 7·
1098U/0850
■■,Hj.
Der Backensatz gemäß den Figuren 1 bis 4 umfaßt zwei Backenträger 1 und vier Aufkneifbacken 2» Die Backenträger 1 besitzen je einen Schlitz 3» in dem zwei Aufkneifbacken 2 angeordnet sind· Die Backenträger 1 sind auf ihrer von den Schlitzen 3 entfernten Seite mit je einem Befestigungszapfen 4 ausgebildet, mit denen der Träger in einem Werkzeug montiert ist, das geeignet ist, den einen Backenträger geradlinig zu dem anderen Backenträger hin zu bewegen, wobei die Backen um ein Werkstück herum geschlossen werden. Jeder Backenträger 1 hat in seinem geschlitzten Teil zwei parallele Bohrungen 5» welche den Schlitz 3 überbrücken und je einen Schwenkzapfen 8 für eine Backe aufnehmen können. In den Seiten des Schlitzes 3 jedes Trägers sind zwischen den Bohrungen 5 bogenförmige Vertiefungen 6 ausgebildet. Jede Aufkneifbacke 2 ist mit einer bogenförmigen Vertiefung 7 ausgebildet, die verschiebbar an einem entsprechenden Zapfen 8 angreift, so daß die Backe um den Zapfen 8 verschwenkbar ist und somit die Backen 2 in dem Schlitz 3 des Trägers relativ zueinander drehbar sind.
Die Backen 2 eines Paares haben einander benachbarte, ebene Flächen 9» die im Abstand von ihren Schwenkachsen angeordnet sind, die von den Zapfen 8 gebildet werden. Dieser Abstand beträgt im wesentlichen die Hälfte des Abstandes zwischen den Zapfen 8 des Trägers,so daß bei einer Verschwenkung der Backen um die Zapfen 8 zu dem zwischen den Zapfen liegenden Schlitzbereich hin die Flächen 9 zur Anlage aneinanderkommen, während
i 1098U/0850
sie sich bei einer Verschwenkung in den entgegengesetzten Richtungen voneinander trennen, wie es in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist, und von dem Schlitz 3 nach außen divergieren. Den Flächen 9 benachbarte und in dem Schlitz 3 angeordnete Backenteile haben Vertiefungen 12 in Flächenteilen, die zu dem Grund des Schlitzes hin divergieren. Die Vertiefungen 12 bilden zusammen einen Hohlraum, der das eine Ende einer Druckfeder 10 aufnimmt, die mit ihrem anderen Ende in einem Hohlraum 11 sitzt, der in dem Boden des Schlitzes 3 ausgebildet ist. Die Feder 10 ist so angeordnet, daß sie die Backen 2 aus dem Schlitz heraus ™ in die Stellung gemäß Fig. 2 und 4 zu bewegen trachtet. Außerhalb des Schlitzes 3 sind einander benachbarte Arbeitsflächen der 3acken mit viertelkreisbogenförmigen Formtaachen ausgebildet, die bei einer Verschwenkung der Backen 2 gegen die Wirkung der Feder 10 eine halbkreisförmige Formhöhlung bilden. Jede Backe ist an Seiten der halbkreisförmigen Formhöhlung mit ebenen Backenanschlagflachen ^b versehen, die rechtwinklig zu den Flächen 9 derart angeordnet sind, daß die Flächen 15 in einer gemeinsamen Ebene liefen, wenn dio Flächen 9 gemäß Fig. 3 aneinander- i liefen. Die· Formtaucnen 14 haben an entgegengesetzten Enden abgefaste Flächen 16, dio in dom in Fig. 3 gezeigten Schließzuatand dor backen V-förmigo Nuten bilden, die sich in der Axialrichtung eines im Querucmiitt kreisförmigen Hohlraums erstrecken, der von den vier geschlossenen Backen gemeinsam begrenzt wird.
1098U/0850
Im Betrieb sind die Backenträger 1 in einem geeigneten, nicht gezeigten Werkzeug zunächst gemäß Fig. 2 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die Backenpaare im Abstand voneinander und die Arbeitsflächen 14 jedes Backenpaares infolge der unter der Wirkung der Federn 10 divergierenden Anordnung der Flächen 9 ebenfalls im Abstand voneinander angeordnet sind. Zwischen den Backenpaaren wird ein Werkstück eingesetzt, das beispielsweise aus einer Aufkneifzwinge 18 besteht und im Durchfe messer größer ist als der von den gemäß Fig. 3 geschlossenen Backen gebildete, kreisförmige Formhohlraum. Durch die Betätigung des Werkzeuges werden die Backenträger 1 zueinander hin bewegt, wobei die Arbeitsflächen 14 an dem Werkzeug und die einander gegenüberliegenden Backenanschlagflächen aneinander angreifen und die Backen in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gelangen, in der die einander benachbarten Flächen 9 und die einander benachbarten Flächen 15 einander berühren und die viertelkreisbogenförmigen Arbeitsflächen 14 zusammen einen im Querschnitt kreisförmigen Backenhohlraum begrenzen, der um die Zwinge 18 herum geschlossen ist. Wenn sich die Backen unter Bildung des kreisförmigen Hohlraums schließen, wird die Zwinge zusammengepreßt, wobei Teile der Zwinge in die V*-förmigen Nuten fließgepreßt werden, die von den abgefasten Flächen 16 begrenzt werden· Auf diese Weise wird das aufgekniffene Gebilde außen mit Längsrippen versehen.
1098U/0850
In der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 sind zwei Zangenarme 39 vorgesehen, die mit Hilfe von Handgriffen geöffnet und geschlossen werden können. Einander gegenüberliegende Zangenarme 39 sind mit Vertiefungen 40 ausgebildet, die schräge Seitenwände 41 haben, die zu der offenen Seite der Vertiefung divergieren. In den schrägen Seitenwänden 41 sind Zapfen 42 be- \ festigt, die in langgestreckten Schlitzen je einer Backe 45 eingreifen, so daß diese Backen längs der Seitenwände 41 verschiebbar sind. In Ausnehmungen 47 am Grund der Vertiefung 40 sitzen ^| Belastungsfedern 44, welche die Backen 45 zu der offenen Seite der Vertiefung hin zu bewegen trachten. Die Bewegung der Backen
45 ist dadurch begrenzt, daß die Zapfen 42 an Enden des Schlitzes 49 angreifen. Jede Backe 45 ist mit einer ebenen Fläche 48 ausgebildet, die verschiebbar an der zugeordneten Seitenwand 41 angreift. Auf der der ebenen Fläche 48 entgegengesetzten Seite ist jede Backe mit einer viertelkreisbogenförmigen Arbeitsfläche
46 versehen, die abgefaste Enden 47 hat. Auf entgegengesetzten Seiten ist jede Backe mit Längsnuten 50 versehen, die zu der Fläche 48 parallel sind und die Führungsrippen 51a von Halteplatten 51 aufnehmen, die mit Schrauben 52 auf entgegengesetzten Seiten des Zangenarms befestigt sind. Die Rippen 51a erstrecken sich parallel zu den zugeordneten Seitenwänden 41, so daß die Backen längs der Flächen 41 und der Rippen 51a verschiebbar sind.
1098U/0850
Wenn im Betrieb die Zangenarme geschlossen werden, gleiten die Backen 45 längs der Flächen 41 und der Rippen 51a, bis einander benachbarte Flächen 53 der Backen jedes Paares aneinanderliegen und die zu den Flächen 53 senkrechten Backenflächen 53a eines Paars an den entsprechenden Flächen der Backen des anderen Paares anliegen β
In der Ausführungsform nach den Figuren 9 und 10 sind von Hand betätigbare Handgriffe 54 für das Werkzeug durch einen Gelenkzapfen 55 miteinander und durch Gelenkzapfen 57 mit je einem Lenker 56 gelenkig verbunden. An ihren von den Zapfen 57 entfernten Enden 56 sind die Lenker durch Zapfen 59 gelenkig mit einem Kopfstück 58 verbunden. In diesem sind die beiden Zangenarme 61 mit Hilfe je eines Zapfens 62 schwenkbar gelagert. Die Schwenkzapfen 62 sind auf entgegengesetzten Seiten eines Stößels 63 angeordnet, der in dem Kopf 58 verschiebbar ist. Der Stößel 63 ist am einen Ende auf dem die Handgriffe 54 verbindenden Schwenkzapfen 55 montiert. Die Zangenarme 61 sind mit dem Stößel 63 durch je einen Lenker 64 verbunden. Die Lenker 64 aind durch W einen gemeinsamen Schwenkzapfen 66 schwenkbar mit dem Stößel verbunden. An ihren von dem Schwenkzapfen 66 entfernten Enden sind die. Lenker 64 durch je einen Zapfen 67 mit den Zangenarmen schwenkbar verbunden.
109814/0860
Die Zangenarme 61 sind mit je einer viertelkreisbogenförmigen Arbeitsfläche 74 ausgebildet, die an ihren Enden abgeschrägt ist. In dem gemäß Fig. 9 geschlossenen Werkzeug begrenzen die Arbeitsflächen 74- eine halbkreisförmige Formhöhlung, zu welcher der Stößel 63 hin bewegt wird. Die Zangenarme besitzen ferner Anschlagflächen 61b, die beim Schließen des Werkzeuges am vorderen Ende desselben zusammenkommen. Gemäß Fig. 8 ist das von dem Schwenkzapfen 62 entfernte, vorlaufende Ende des Stößels 63 mit einem Schlitz 68 ausgebildet, in dem zwei Backen 71 angeordnet aind. Diese sind auf einem gemeinsamen Schwenkzapfen 73 gelagert und relativ zueinander begrenzt verschwenkbar, ähnlich % wie die Backen 2 jedes Paars in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4. Die Backen 71 sind mit Federn 70 belastet, die sie in entgegengeaetzten Richtungen um den Schwenkzapfen 73 herum zu bewegen trachten, so daß die Backenanschlagflächen 71a eine divergierende Lage einnehmen. Die Backen 71 sind mit viertelkreisbogenförniigen Arbeitsflächen 74 ausgebildet, die an ihren Enden 73 abgefast sind. An den vorlaufenden Enden der Backen sind schmale Schultern 71b vorgesehen, die an dazu komplementären Schultern 61c in Vertiefungen je eines Zangenarms 61 angreifen. | Bei gemäß Fig. 9 ganz geschlossenem Werkzeug liegen Seitenwände der Vertiefungen an Seitenflächen des Stößels 63 an.
Wenn im Betrieb des Werkzeuges die Handgriffe aus der offenen Stellung in die in Fig. 9 KQzeigte üchließstellung bewegt werden, erfolgt ein .Schließen der Zangenarme 61 durch eine Verachwenkung um jo einen der Schwenkzapfen 62. Gleichzeitig wird der Stöbul 63 zwischen die Zangenarme zu deren Arbeitsflächen
1098 1 A/0850
BAD ORIGINAL
- ίο -
74 hin bewegt. Wenn sich die Zangenarme zu einer Stellung hin bewegen, in der die Flächen 61b aneinanderliegen, greifen die Backenflächen 71b der von dem Stößel 63 getragenen Backen 71 an der Schulter 61c in den Zangenarmen an· Durch den Angriff der Arbeitsflächen 74 der Backen 71 an einem nicht gezeigten Werkstück und den Angriff der Zangenarme an den äußeren Seitenflächen der Backen 71 werden die Backen 71 um den Schwenkzapfen 73 verschwenkt, so daß die Arbeitsflächen der Backen 71 einen Halbkreis bilden. Die vier Arbeitsflächen 74 der Backen 71 und der Zangenarme 61 bilden jetzt zusammen einen kreisförmigen Formhohlraum mit vier Längsnuten, die von den aneinanderliegenden, abgefasten Teilen der Backen gebildet werden·
1 098 U /0850

Claims (3)

Patentansprüche
1. Preßwerkzeug mit mehreren Backen, die bei einer Betätigung des Werkzeuges unter Bildung eines Formhohlraums zur Aufnahme und zum Zusammenpressen eines Werkstückes miteinander zusammenwirken, wobei die Backen (2) je eine Arbeitsfläche (H) haben, die einen Teil des Umfanges des Formhohlraums begrenzt, dadurch gekennzeichnet,/daß zwei der Backen (2) auf einem gemeinsamen Träger (1) derart gelagert sind, daß sie begrenzt relativ M zueinander beweglich sind, und zwar zwischen einer Schließstellung (Mg, 3), in der die Arbeitsflächen (H) der beiden Backen (2) aneinander anschließen, und einer offenen Stellung (Pig. 2, 4), in der die Arbeitsflächen (H) der beiden Backen (2) im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die beiden Backen (2) zu ihrer offenen Stellung hin vorbelastet (10) sind.
2β Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Backen (2) zwei einander ähnliche Backenpaare bilden, jedes ™ Backenpaar in einem Träger gelagert ist und die Träger (1) zueinander hin u&d voneinander weg bewegbar sind.
3· Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (2) auf entgegengesetzten Seiten ihrer Backenfläche (H) mit zueinander rechtwinkligen Anschlagflächen (9, 15) versehen ist, so daß bei der Schließbewegung der Träger (1) die Anschlagflächen (9, 15) jeder Backe (2) an entsprechenden Flächen
109814/0850
(9, 15) der benachbarten Backen (2) zur Anlage kommen und dadurch die Relativstellungen der Arbeitsflächen (14) bestimmt werden.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (2) jedes Backenpaares in dem zugeordneten Träger (1) relativ zueinander verschwenkbar gelagert (7, 8) sind.
5. Werkzeug (Pig. 5f 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (45) jedes Backenpaares verschiebbar auf je einer geneigten Führung (41, 51a) des zugeordneten Trägers (39) gelagert sind und die Führungen (41, 51a) in der Schließrichtung divergieren.
6. Werkzeug (Fig. 7, 8) nach Anspruch 1, mit zwei Zangenarmen (61), die in einem Werkzeugkopf (58) schwenkbar gelagert sind, durch den hindurch ein Stößel (63) zwischen den Zangenarmen (61) zu
" Arbeitsflächen (74) hin bewegbar ist, die an den Zangenarmen (61) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (63) zwei Backen (71) trägt, die relativ zueinander begrenzt verschwenkbar gelagert (62) und so angeordnet sind, daß sie beim Schließen des Werkzeuges zusammen mit den Arbeitsflächen (74) der Zangenarme (61) den Formhohlraum bilden.
7. Backensatz für ein Aufkneifwerkzeug nach Anspruch 3, mit zwei
in dem Werkzeug anbringbaren Trägern (1), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (1) zwei Backen (2) trägt, die derart gelagert
1098 U/0.8 50
(7, 8) sind, daß sie relativ zueinander begrenzt verschwenkbar sind, und zwar zwischen einer Schließstellung (Fig. 3), in der die Arbeitsflächen (14) der beiden Backen (2) aneinander anschließen, und einer offenen Stellung (Pig. 2, 4), in der die Arbeitsflächen (14) der beiden Backen im Abstand voneinander angeordnet sind, die beiden Backen (2) zu der offenen Stellung (Fig.
2, 4) hin belastet (10) sind und jede Backe (2) auf entgegengesetzten Seiten ihrer Arbeitsfläche (14) mit zueinander rechtwinkligen Anschlagflachen (9» 15) versehen ist, so daß beim ^j Schließen der Träger (1) die Anschlagflächen (9» 15) jeder Backe (2) an entsprechenden Flächen (91 15) der benachbarten Sacken (2) zur Anlage kommen, um die Relativatellungen der Arbeitsflächen (14) zu bestimmen.
3. Werkzeug oder Backenaatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (14) der Backen (2) bogenförmig und zur Bildung eines kreisförmigen Formhohlraums geeignet wind, jede dacke (2) an Enden der Backenfläche (14) abgefaat (16) iat und die abgöfaaten Flächen (16) so angeordnet ™ sind, daß nie bei geschlossenen Backen Nuten (16, 16) bilden, die sich in der Lan^aricntung des fformhohlraums erstrecken.
1098U/0850 BAD ORIGINAL
DE19681777159 1967-09-13 1968-09-13 Presswerkzeug und Backensatz dafuer Pending DE1777159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66746167A 1967-09-13 1967-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777159A1 true DE1777159A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=24678315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681777159 Pending DE1777159A1 (de) 1967-09-13 1968-09-13 Presswerkzeug und Backensatz dafuer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3575036A (de)
BE (1) BE720432A (de)
DE (1) DE1777159A1 (de)
ES (1) ES357957A1 (de)
FR (1) FR1579306A (de)
GB (1) GB1198399A (de)
NL (1) NL6812530A (de)
SE (1) SE343232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461537A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Itt Dispositif de compression a poincons multiples et outil de sertissage a machoires interchangeables constituees par ce dispositif

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662450A (en) * 1970-04-24 1972-05-16 Dresser Ind Hand-portable press for swagable pipe coupling
US3706219A (en) * 1970-05-21 1972-12-19 Amp Inc Crimping tool and die assembly
US3731518A (en) * 1971-05-26 1973-05-08 G Blocher Crimping die arrangement
US3756064A (en) * 1972-03-24 1973-09-04 Waldes Kohinoor Inc Hand-operated plier-like tools
US3771343A (en) * 1972-03-24 1973-11-13 Mc Donnell Douglas Corp Swaging tool
FR2528750B1 (fr) * 1982-06-21 1987-01-16 Bazantay Sarl Ets Pince a sertir des viroles sur des canalisations, des cables ou des produits similaires
US4785656A (en) * 1986-10-01 1988-11-22 Stratoflex, Inc. Crimping machine for hose and fitting assemblies
DE9007414U1 (de) * 1990-04-12 1991-07-18 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss, De
US6044686A (en) * 1990-04-12 2000-04-04 Dischler; Helmut Compression tool for compression molding die
US5598732A (en) * 1990-04-12 1997-02-04 Dischler; Helmut Compression tool
US4989443A (en) * 1990-04-13 1991-02-05 Btm Corporation Crimping apparatus
DE4130008A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hewing Gmbh Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE9217886U1 (de) * 1992-12-31 1993-02-25 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss, De
DE4300934A1 (de) * 1993-01-15 1994-08-18 Hewing Gmbh Preßwerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Preßteils oder eines einen zylindrischen Preßabschnitt aufweisenden Preßteils auf ein Rundprofil
SG76636A1 (en) * 1998-12-22 2000-11-21 Medinol Ltd Apparatus and method for securing a stent on a balloon
US6324884B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-04 Mastercool, Inc. Hand-held portable crimping tool
DE10107579B4 (de) * 2000-10-19 2012-04-26 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
GB0218339D0 (en) * 2002-08-08 2002-09-18 Smart Tools Ltd Torque tightening wrench
US7461448B2 (en) * 2005-08-17 2008-12-09 Simon Schwartzman Crimping tool with quick-change crimp head for sealing and electrically crimping electrical contacts to insulated wire
EP2601016A2 (de) 2010-08-06 2013-06-12 American Grease Stick Company Schlüssel mit einem auslöser
US9270072B2 (en) * 2012-07-03 2016-02-23 Emerson Electric Co. Dieless crimping tool
US9397461B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Hubbell Incorporated Controlled compression tube
US10177517B1 (en) * 2018-05-15 2019-01-08 Aptiv Technologies Limited Ferrule crimping tool
CN110661154B (zh) * 2019-08-30 2020-08-18 安波福连接器系统(南通)有限公司 用于制造电气端子的刀具组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US176521A (en) * 1876-04-25 Improvement in automatic fans
US2079498A (en) * 1934-06-28 1937-05-04 Harry A Douglas Compressing tool
US2211622A (en) * 1937-02-23 1940-08-13 Weatherhead Corp Forming machine
US2903929A (en) * 1958-02-13 1959-09-15 Paul W Mcvey Ferrule reducer
US3135310A (en) * 1961-05-15 1964-06-02 Amp Inc Connector applying tool
NL134668C (de) * 1966-07-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461537A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Itt Dispositif de compression a poincons multiples et outil de sertissage a machoires interchangeables constituees par ce dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
NL6812530A (de) 1969-03-17
FR1579306A (de) 1969-08-22
SE343232B (de) 1972-03-06
US3575036A (en) 1971-04-13
BE720432A (de) 1969-02-17
GB1198399A (en) 1970-07-15
ES357957A1 (es) 1970-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777159A1 (de) Presswerkzeug und Backensatz dafuer
EP0452791B1 (de) Presswerkzeug
DE3109289C2 (de)
DE3423283C2 (de)
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE4130008A1 (de) Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
EP0504490A1 (de) Presszange für das Verpressen von Rohrverbindungen
DE2653840C3 (de)
DE1133446B (de) Werkzeug zum Aufpressen elektrischer Kabelschuhe
DE2711063A1 (de) Handpresswerkzeug
DE2755482C2 (de)
DE60020396T2 (de) Einhändig bedienbare zange mit schnelleinstellung
DE4206439A1 (de) Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE1303833B (de)
DE4420006A1 (de) Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2747202C2 (de) Von Hand betätigbare Zange
DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
EP0838309B1 (de) Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
DE531595C (de) Haarwellklammer
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
DE1298951B (de) Werkzeug zum Ergreifen und Einsetzen von nichtelastischen Sicherungsringen