EP0838309B1 - Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus - Google Patents

Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP0838309B1
EP0838309B1 EP97118559A EP97118559A EP0838309B1 EP 0838309 B1 EP0838309 B1 EP 0838309B1 EP 97118559 A EP97118559 A EP 97118559A EP 97118559 A EP97118559 A EP 97118559A EP 0838309 B1 EP0838309 B1 EP 0838309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
toggle mechanism
drive
handle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838309A1 (de
Inventor
Pär Undin
Hans Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connectool & Co GmbH
Original Assignee
Connectool & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connectool & Co GmbH filed Critical Connectool & Co GmbH
Publication of EP0838309A1 publication Critical patent/EP0838309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838309B1 publication Critical patent/EP0838309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Definitions

  • the invention relates to a tool for processing objects according to the preamble of claim 1, which from the Document DE 14 78 966 A is known.
  • From DE-A-14 78 966 is a toggle clamp with a toggle mechanism known, the three movable links, namely a pair of toggle levers and has a pressure lever.
  • the pair of toggle levers has one end on a pair of pliers held stationary while the other end was used to draw power in Extension direction is guided in the housing of the pliers.
  • On the in the direction of the The toggle lever's slidable end is hinged to the push lever by the toggle lever increased operating force without further reinforcement on a movable Transfer jaws to the clamp.
  • the invention is based on the object, another tool for editing of objects that is able to create a relatively simple structure long stroke of the toggle mechanism with improved force / displacement ratio to provide.
  • the middle Articulated member rotated about an axis by means of a drive device, whereby the toggle mechanism in a simple manner in the longitudinal direction the processing station can be stretched and contracted.
  • the drive device can be designed as a drive lever. which is coupled to the central joint member. With him you can comparatively small driving force a relatively large driving torque generate on the knee lever.
  • a could also be used as the drive device Motor are used, the shaft of which directly with the middle link is coupled by its central axis to thereby the To extend and contract the toggle lever mechanism by means of a motor, what the use of the tool in automated manufacturing enables. It would also be conceivable to couple the motor to the as Drive device serving drive lever.
  • drive lever and middle link can be preferred Embodiment of the invention also connected in one piece be what brings advantages in mass production, because then that middle link does not need to be manufactured separately.
  • the tool body and the drive lever each in handles.
  • the tool according to the invention can use the tool according to the invention as a hand tool become, which expands its possible uses.
  • the handles extend in the essentially in a direction transverse to the longitudinal direction of the toggle lever mechanism, which results in a more compact design of the tool results. This means that it can also be used in confined spaces.
  • the tool essentially exists from a device body 1, a processing station 2, a multiple toggle mechanism 3, the devices 2 and 3 in the device body 1 are housed, and from a handle-like drive device 4 to drive the multiple toggle mechanism 3.
  • the toggle mechanism 3 includes three link members connected in series 5, 6, 7 and four pivot points 8, 9, 10, 11 and is at pivot point 8 articulated on the device body 1 by means of a first pin 12.
  • the middle one Joint member 6 is rotatable about an axis 13 which is centered between the End points is attached to the joint member 6. With one end it is middle hinge member 6 at hinge point 9, which is a second pin 14th is formed, at the end not rigidly connected to the device body 1 of the articulated member 5 formed by means of a first rigid tab 15 articulated.
  • the middle joint member 6 is at its other end on the other hand by means of a third pin 16 at the hinge point 10 at one end the joint member 7, which is formed by a second rigid tab 17, articulated.
  • Joint members 5 and 7 In contrast to those formed by means of the rigid tabs 15 and 17 Joint members 5 and 7 is the joint member 6 through a distance S. formed a drive lever 18 and integrally connected to this.
  • the pivot axis of the handle 19 is the axis 13.
  • Another handle 20 is connected in one piece to the device body 1, in such a way that only the handles 19, 20 when the handle is open Articulated members 5 and 7 are essentially parallel to one another, while when the handle is in the closed position, all three joint links 5, 6, 7 essentially in a line in the direction of the longitudinal axis of the Multiple toggle mechanism 3 are located. Furthermore, stay with Transition from the open to the closed state of the handles 19, 20 the link members 5 and 7 essentially always parallel to each other.
  • the multiple toggle mechanism 3 described above is used for Drive of a first processing jaw 21, which is in the Processing station 2 is located and via a link 22 with the the other end of the articulated member 7 in the articulation point 11, which by means of a fourth rigid pin 23 is formed, is articulated. It is the link 22 slides in a guide 24 in one direction slidably, which is substantially equal to the longitudinal direction of the Toggle lever mechanism 3 is.
  • the processing jaw 21 is preferably interchangeable and rotatable with the axis of the link 22 coupled.
  • processing station 2 includes another, and preferably exchangeable second processing jaws 25, which with the Device body 1 coupled and rotatable at a point 26 on the device body 1 is stored.
  • a placed between the processing jaws 21, 25 The object can be made by corresponding embodiments of the processing jaws 21, 25 in a suitable manner, e.g. B. squeezing or cutting, be edited because of the stretching and contraction between the processing station 2 and the hinge point 8 lying multiple toggle mechanism 3 of the first machining jaws 21 on the second processing jaw 25 in the guide 24 controlled moved in / out.
  • the jaw 25 can on a tab 26a be stored, which is releasably attached to the front end of the tool 1.
  • the handle 19 is by a first tension spring 27 loaded by the handle 19 after reaching the closed Position of the handles 19, 20 returned to its starting position becomes.
  • One end of the tension spring 27 is with the device body 1 tightly coupled while its other end with an upper part of the handle 19 is connected.
  • a second tension spring 28 one with the free end of the tension spring 28 coupled ratchet member 29 and a ring gear 30 on the upper part of the handle 19, the handle 19 are gradually brought into the closed handle position, without it through the tension spring 27 before reaching the closed handle position is returned to the open handle position.
  • the the other end of the tension spring 28 is preferably connected to the device body 1 coupled stationary.
  • the ratchet member 29 can be rotated stationary with the device body 1 coupled and preferably designed so that it fits into the gaps of the Sprocket 30 snaps into the upper part of the handle 19, thereby a Spring back of the handle 19 is prevented by means of the tension spring 27.
  • the left part of the ring gear 30 is designed so that only after reaching the ratchet member 29 no longer in the closed handle position the gaps of the ring gear 30 snaps into place, causing both the ratchet member 29 and the handle 19 returned to its starting position become.
  • Fig. 2 shows a side part 31 of the device body 1 according to the invention, with which a first part 32 of the handle 20 is integrally connected, wherein the device body 1 and the handle 20 from two such side parts 31 are formed at a predetermined distance by means of spacers 33 to 40 are arranged substantially parallel to each other.
  • the side part 32 contains a bore 41 which forms the hinge point 8 forming pin 12 rotatably receives, the pin 12 similar to the pins 14, 16 and 23 must be longer than the distance of the outer Surfaces of the side parts 32 forming the device body 1.
  • the first rigid tab 15, which forms the joint 5, is on the outside both sides of the device body 1 at one end with the pin 12 rotatably coupled, wherein the rigid tab 15 slides down prevented by means of locking rings 12 a on both sides of the device body 1 becomes.
  • the pins 14, 16 and 23 with the rigid tabs 15 and 17 coupled are on the outside both sides of the device body 1 at one end with the pin 12 rotatably coupled, wherein the rigid tab 15 slides down prevented by means of locking rings 12 a on both sides of the device body 1 becomes.
  • Fig. 2 illustrates that the pin 14 in a formed by an elongated hole 42
  • the guide can be moved in a controlled manner, the elongated hole 42 being a component a cavity 43 of a side part 32.
  • a guide 45 realizes the two elongated holes 42 and 44 with each other connects and is also part of the cavity 43.
  • the cavity 43 further contains an elongated hole 46 which the guide 24 for the link coupled to the first machining jaw 21 22, and an elongated hole 47, which has space for the processing station 2 provides.
  • Fig. 3 shows a plate-like side part 48 of the handle 19.
  • the middle Hinge member 6 is by means of a distance S in the upper region of the side part 48 trained.
  • Route S each have a bore 49 and 50, the pins 14 and 16, the Form pivot points 9 and 10, record.
  • Between the holes 49 and 50 is in line with these a third bore 51 which the Axis 13 picks up, with the help of retaining rings from slipping out is secured from the bore 51.
  • the movable handle 19 is formed from two such side parts 48, which are arranged at a predetermined distance from each other, the distance between the outer surfaces of the movable handle 19 forming side parts 48 preferably less than or equal to the distance the inner surfaces of the side parts 31 forming the device body 1 is, so that the upper part of the movable handle 19 within the Device body 1 is located.
  • the tool can be designed in various ways by appropriate design the work jaws are used in the processing station 2. This could be the case when designing the work jaws as cutting elements Tool can be used as a cutting tool.
  • Another possible application of the tool could be squeezing of objects in the processing station, e.g. B. squeezing of cable lugs and conductor ends.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bearbeitung von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das aus dem Dokument DE 14 78 966 A bekannt ist.
Ein derartiges Werzeug ist bereits aus der DE 41 01 284 C2 und aus der US 4,005,016 bekannt. Dort werden Handwerkzeuge mit mehr als einem Kniehebel beschrieben, die jedoch relativ kompliziert aufgebaut sind.
Aus der DE-A-14 78 966 ist eine Kniehebel-Klemmzange mit einem Kniehebelmechanismus bekannt, der drei bewegliche Glieder, nämlich ein Kniehebelpaar und einen Druckhebel aufweist. Das Kniehebelpaar ist mit einem Ende an einem Zangenkörper ortsfest gehalten, während das andere Ende zur Kraftentnahme in Streckrichtung im Gehäuse der Zange geführt ist. An dem in Streckrichtung des Kniehebels verschiebbare Ende ist der Druckhebel angelenkt, um die vom Kniehebel verstärkte Betätigungskraft ohne weitere Verstärkung auf einen beweglichen Backen der Klemmzange zu übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde, ein weiteres Werkzeug zum Bearbeiten von Gegenständen zu schaffen, das in der Lage ist, bei relativ einfachem Aufbau einen langen Hub des Kniehebelmechanismus bei verbessertem Kraft/Weg-Verhältnis bereitzustellen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das mittlere Gelenkglied mittels einer Antriebseinrichtung um eine Achse gedreht, wodurch der Kniehebelmechanismus in einfacher Weise in Längsrichtung der Bearbeitungsstation gestreckt und zusammengezogen werden kann.
Dabei kann die Antriebseinrichtung als Antriebshebel ausgebildet sein. der mit dem mittleren Gelenkglied gekoppelt ist. Mit ihm läßt sich bei vergleichsweise kleiner Antriebskraft ein relativ großes Antriebsmoment auf den Kniehebel erzeugen. Als Antriebseinrichtung könnte aber auch ein Motor eingesetzt werden, dessen Welle direkt mit dem mittleren Gelenkglied durch dessen mittig liegende Achse gekoppelt ist, um dadurch den Kniehebelmechanismus motorbetrieben zu strecken und zusammenzuziehen, was den Einsatz des Werkzeugs in der automatisierten Fertigung ermöglicht. Denkbar wäre auch eine Kopplung des Motors mit dem als Antriebseinrichtung dienenden Antriebshebel.
Für den Fall, daß die Antriebseinrichtung als Antriebshebel ausgebildet ist, können Antriebshebel und mittleres Gelenkglied in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auch einstückig miteinander verbunden sein, was in der Massenproduktion Vorteile mit sich bringt, da dann das mittlere Gelenkglied nicht separat gefertigt zu werden braucht.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung gehen der Werkzeugkörper und der Antriebshebel jeweils in Handgriffe über. Dadurch kann das erfindungsgemäße Werkzeug als Handwerkzeug verwendet werden, wodurch sich seine Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Handgriffe im wesentlichen in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Kniehebelmechanismus, wodurch sich ein kompakterer Aufbau des Werkzeugs ergibt. Damit ist sein Einsatz auch in engen Räumen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des Werkzeugs;
Fig. 2
den Werkzeugkörper des Werkzeugs mit einem daran angebrachten Handgriff; und
Fig. 3
einen als weiteren Handgriff ausgebildeten Antriebsmechanismus.
Fig. 1 zeigt ein Werkzeug in Übereinstimmung mit der Erfindung zur Bearbeitung von Gegenständen. Das Werkzeug besteht im wesentlichen aus einem Gerätekörper 1, einer Bearbeitungsstation 2, einem Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3, wobei die Einrichtungen 2 und 3 im Gerätekörper 1 untergebracht sind, sowie aus einer handgriffartigen Antriebseinrichtung 4 zum Antrieb des Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3.
Der Kniehebelmechanismus 3 enthält drei in Reihe geschaltete Gelenkglieder 5, 6, 7 und vier Gelenkpunkte 8, 9, 10, 11 und ist im Gelenkpunkt 8 mittels eines ersten Zapfens 12 am Gerätekörper 1 angelenkt. Das mittlere Gelenkglied 6 ist dabei um eine Achse 13 drehbar, die mittig zwischen den Endpunkten am Gelenkglied 6 befestigt ist. Mit seinem einen Ende ist das mittlere Gelenkglied 6 im Gelenkpunkt 9, der von einem zweiten Zapfen 14 gebildet ist, an das nicht starr mit dem Gerätekörper 1 verbundene Ende des mittels einer ersten starren Lasche 15 gebildeten Gelenkglieds 5 angelenkt. Mit seinem anderen Ende ist das mittlere Gelenkglied 6 dagegen mittels eines dritten Zapfens 16 am Gelenkpunkt 10 an ein Ende des Gelenkglieds 7, das durch eine zweite starre Lasche 17 gebildet ist, angelenkt.
Im Gegensatz zu den mittels der starren Laschen 15 und 17 gebildeten Gelenkgliedern 5 und 7 ist das Gelenkglied 6 durch eine Strecke S auf einem Antriebshebel 18 ausgebildet und mit diesem einstückig verbunden. Dieser Antriebshebel 18, der im bevorzugten Ausführungsbeispiel in einen schwenkbaren Handgriff 19 übergeht, bildet die Antriebseinrichtung 4 für den Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3, mittels der das Strecken und Zusammenziehen des Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3 erfolgt. Die Schwenkachse des Handgriffs 19 ist die Achse 13.
Mit dem Gerätekörper 1 ist ein weiterer Handgriff 20 einstückig verbunden, derart, daß bei offener Handgriffstellung der Handgriffe 19, 20 nur die Gelenkglieder 5 und 7 im wesentlichen parallel zueinander liegen, während sich bei geschlossener Handgriffstellung alle drei Gelenkglieder 5, 6, 7 im wesentlichen in einer Linie in Richtung der Längsachse des Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3 befinden. Desweiteren bleiben beim Übergang aus dem offenen in den geschlossenen Zustand der Handgriffe 19, 20 die Gelenkglieder 5 und 7 im wesentlichen immer parallel zueinander.
Der oben beschriebene Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3 dient zum Antrieb eines ersten Bearbeitungsbackens 21, der sich in der Bearbeitungsstation 2 befindet und über ein Verbindungsglied 22 mit dem anderen Ende des Gelenkglieds 7 im Gelenkpunkt 11, der mittels eines vierten starren Zapfens 23 gebildet ist, gelenkig verbunden ist. Dabei ist das Verbindungsglied 22 in einer Führung 24 in eine Richtung gleitend verschiebbar, die im wesentlichen gleich der Längsrichtung des Kniehebelmechanismus 3 ist. Der Bearbeitungsbacken 21 ist vorzugsweise austauschbar und mit der Achse des Verbindungsglieds 22 drehbar gekoppelt. Ferner gehört zur Bearbeitungsstation 2 ein weiterer und vorzugsweise austauschbarer zweiter Bearbeitungsbacken 25, der mit dem Gerätekörper 1 gekoppelt und in einem Punkt 26 am Gerätekörper 1 drehbar gelagert ist. Ein zwischen die Bearbeitungsbacken 21, 25 gebrachter Gegenstand kann durch entsprechende Ausführungsformen der Bearbeitungsbacken 21, 25 auf geeignete Weise, z. B. quetschend oder schneidend, bearbeitet werden, da sich durch die Streckung und das Zusammenziehen des zwischen der Bearbeitungsstation 2 und dem Gelenkpunkt 8 liegenen Mehrfach-Kniehebelmechanimus 3 der erste Bearbeitungsbacken 21 auf dem zweiten Bearbeitungsbacken 25 in der Führung 24 kontrolliert zu-/wegbewegt. Der Backen 25 kann an einer Lasche 26a gelagert sein, die am vorderen Ende des Werkzeugs 1 lösbar befestigt ist.
Wie in Fig. 1 weiter dargestellt, ist der Handgriff 19 durch eine erste Zugfeder 27 belastet, durch die der Handgriff 19 nach Erreichen der geschlossenen Stellung der Handgriffe 19, 20 wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird. Das eine Ende der Zugeder 27 ist dabei mit dem Gerätekörper 1 fest gekoppelt, während ihr anderes Ende mit einem oberen Teil des Handgriffs 19 verbunden ist. Mittels einer zweiten Zugfeder 28, eines mit dem freien Ende der Zugfeder 28 gekoppelten Ratschenglieds 29 und eines Zahnkranzes 30 am oberen Teil des Handgriffs 19 kann der Handgriff 19 stufenweise in die geschlossene Handgriffstellung gebracht werden, ohne daß er durch die Zugfeder 27 vor Erreichen der geschlossenen Handgriffstellung in die offene Handgriffstellung zurückgebracht wird. Das andere Ende der Zugfeder 28 ist vorzugsweise mit dem Gerätekörper 1 stationär gekoppelt.
Das Ratschenglied 29 ist mit dem Gerätekörper 1 stationär drehbar gekoppelt und vorzugsweise so ausgebildet, daß es in die Lücken des Zahnkranzes 30 am oberen Teil des Handgriffs 19 einrastet, wodurch ein Zurückfedern des Handgriffs 19 mittels der Zugfeder 27 verhindert wird. Der linke Teil des Zahnkranzes 30 ist so gestaltet, daß erst nach Erreichen der geschlossenen Handgriffstellung das Ratschenglied 29 nicht mehr in die Lücken des Zahnkranzes 30 einrastet, wodurch sowohl das Ratschenglied 29 als auch der Handgriff 19 in seine Ausgangsposition zurückgebracht werden.
Fig. 2 zeigt ein Seitenteil 31 des Gerätekörpers 1 gemäß der Erfindung, mit dem ein erster Teil 32 des Handgriffs 20 einstückig verbunden ist, wobei der Gerätekörper 1 und der Handgriff 20 aus zwei solchen Seitenteilen 31 gebildet sind, die in einem vorbestimmten Abstand mittels Abstandshalter 33 bis 40 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Das Seitenteil 32 enthält eine Bohrung 41, die den den Gelenkpunkt 8 bildenden Zapfen 12 drehbar aufnimmt, wobei der Zapfen 12 ähnlich wie die Zapfen 14, 16 und 23 länger sein muß als der Abstand der äußeren Oberflächen der den Gerätekörper 1 bildenden Seitenteile 32.
Die erste starre Lasche 15, die das Gelenk 5 bildet, ist außen jeweils an beiden Seiten des Gerätekörpers 1 an ihrem einen Ende mit dem Zapfen 12 drehbar gekoppelt, wobei ein Herunterrutschen der starren Lasche 15 mittels Sicherungsringen 12a an beiden Seiten des Gerätekörpers 1 verhindert wird. Auf gleiche Weise sind auch die Zapfen 14, 16 und 23 mit den starren Laschen 15 und 17 gekoppelt.
Fig. 2 verdeutlicht, daß der Zapfen 14 in einer durch ein Langloch 42 gebildeten Führung kontrolliert bewegbar ist, wobei das Langloch 42 Bestandteil eines Hohlraums 43 eines Seitenteils 32 ist. Auf ähnliche Weise wird der Zapfen 16 in einem in den Hohlraum 43 mündenden Langloch 44 geführt.
Zwischen dem Langloch 42 und dem Langloch 44 am linken Teil des Hohlraums 43 ist in Längsrichtung zum Kniehebelmechanimus 3 für die Achse 13 eine Führung 45 realisiert, die die beiden Langlöcher 42 und 44 miteinander verbindet und ebenfalls Bestandteil des Hohlraums 43 ist.
Der Hohlraum 43 enthält weiter ein Langloch 46, das die Führung 24 für das mit dem ersten Bearbeitungsbacken 21 gekoppelten Verbindungsglied 22 darstellt, sowie ein Langloch 47, welches Platz für die Bearbeitungsstation 2 bereitstellt.
Fig. 3 zeigt ein plattenartiges Seitenteil 48 des Handgriffs 19. Das mittlere Gelenkglied 6 ist mittels einer Strecke S im oberen Bereich des Seitenteils 48 ausgebildet. Wie in Fig. 3 zu sehen, befindet sich an beiden Enden der Strecke S jeweils eine Bohrung 49 bzw. 50, die die Zapfen 14 und 16, die die Gelenkpunkte 9 und 10 bilden, aufnehmen. Zwischen den Bohrungen 49 und 50 befindet sich in einer Linie zu diesen eine dritte Bohrung 51, die die Achse 13 aufnimmt, die mit Hilfe von Sicherungsringen vor Herausrutschen aus der Bohrung 51gesichert ist.
Der bewegbare Handgriff 19 ist aus zwei solchen Seitenteilen 48 gebildet, die in einem vorherbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand der äußeren Oberflächen der den bewegbaren Handgriff 19 bildenden Seitenteile 48 vorzugsweise kleiner oder gleich dem Abstand der inneren Oberflächen der den Gerätekörper 1 bildenden Seitenteile 31 ist, so daß sich der obere Teil des bewegbaren Handgriffs 19 innerhalb des Gerätekörpers 1 befindet.
Das Werkzeug kann auf vielfältige Weise durch entsprechende Ausgestaltung der Arbeitsbacken in der Bearbeitungsstation 2 eingesetzt werden. So könnte bei Ausgestaltung der Arbeitsbacken als Schneideelemente das Werkzeug als Schneidwerkzeug verwendet werden.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Werkzeugs könnte das Quetschen von Gegenständen in der Bearbeitungsstation sein, z. B. das Aufquetschen von Kabelschuhenund Leiterenden.

Claims (6)

  1. Werkzeug zum Bearbeiten von Gegenständen, mit:
    einem eine Bearbeitungsstation (2) aufnehmenden Werkzeugkörper (1),
    einem zwischen dem Werkzeugkörper (1) und der Bearbeitungsstation (2) liegenden Kniehebelmechanismus (3) zum Antrieb der Bearbeitungsstation (2), und
    einer Antriebseinrichtung (4) zur Streckung und Kontraktion des Kniehebelmechanismus (3),
    wobei der Kniehebelmechanismus (3) mindestens drei in Reihe liegende Gelenkglieder (5, 6, 7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein mittleres der Gelenkglieder (5, 6, 7) um eine zwischen seinen Gelenkpunkte bildenden Enden liegende Achse (13) drehbar ist, und
    die Achse (13) in einer im Werkzeugkörper (1) liegenden Führungsbahn (45) verschiebbar ist, die in Längsrichtung des Kniehebelmechanismus (3) verläuft.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Gelenkglied (6) durch die Antriebseinrichtung (4) um die Achse drehbar ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein mit dem mittleren Gelenkglied (6) gekoppelter Antriebshebel (18) ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Gelenkglied (6) und der Antriebshebel (18) einstückig miteinander verbunden sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (1) und der Antriebshebel (18) jeweils in einen Handgriff (19, 20 ) übergehen.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Handgriffe ( 19, 20 ) sich im wesentlichen in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Kniehebelmechanismus (3) erstrecken.
EP97118559A 1996-10-28 1997-10-24 Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus Expired - Lifetime EP0838309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644807 1996-10-28
DE19644807A DE19644807A1 (de) 1996-10-28 1996-10-28 Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838309A1 EP0838309A1 (de) 1998-04-29
EP0838309B1 true EP0838309B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7810237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118559A Expired - Lifetime EP0838309B1 (de) 1996-10-28 1997-10-24 Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838309B1 (de)
AT (1) ATE190889T1 (de)
DE (2) DE19644807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8127589B2 (en) 2007-01-08 2012-03-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for pressing work pieces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922428B4 (de) * 1999-05-14 2007-03-15 Moenus Textilmaschinen Gmbh Siebtrommelvorrichtung
DE102006006992B3 (de) * 2006-02-15 2007-05-31 Karl Jung Gmbh Zange
JP7197596B2 (ja) 2018-03-15 2022-12-27 オエティカ ツール コーポレーション 圧着工具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096016A (en) * 1936-04-13 1937-10-19 Weishampel Robert Chester Wrench
US2496309A (en) * 1946-04-04 1950-02-07 Walter E Pugh Lever actuated pivoted jaw wrench
GB932218A (en) * 1960-08-22 1963-07-24 Speed Tools Ltd Improvements in or relating to toggle clamps
CH414497A (de) * 1964-10-23 1966-05-31 Kasper Otto Kniehebel-Klemmzange
DE7402999U (de) * 1973-02-12 1974-07-11 Pressmaster Ag Werkzeug, vorzugsweise Zange, zum Kerben bzw. Vorpressen von Hülsen wie Kabelschuhen u. dgl
US4005516A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 Amp Incorporated Hand tool having double toggle linkage
SE8801737D0 (sv) * 1988-05-09 1988-05-09 Weidmueller C A Gmbh Co Handverktyg
US4934204A (en) * 1989-06-07 1990-06-19 Hadden Sr Edward L Force translating and amplifying linkage
DE4101284A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Weidmueller C A Gmbh Co Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8127589B2 (en) 2007-01-08 2012-03-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for pressing work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838309A1 (de) 1998-04-29
DE19644807A1 (de) 1998-05-07
DE59701303D1 (de) 2000-04-27
ATE190889T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022042C3 (de) Zange zur Montage von Federringen
DE3109289C2 (de)
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
EP2096725A1 (de) Zangenkopf
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE1777159A1 (de) Presswerkzeug und Backensatz dafuer
DE112014001451T5 (de) Mehrfachwerkzeug-Getriebe und Aufsätze für ein Rotationswerkzeug
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE10138343A1 (de) Wechelvorrichtung für Spannköpfe mit mehreren Spannbacken
EP0860245A2 (de) Pressgerät
DE2615568A1 (de) Drahtabstreifwerkzeug
DE2755482C2 (de)
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
EP0838309B1 (de) Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
DE4101284C2 (de)
DE2851282A1 (de) Montagewerkzeug fuer rohrverbindungsstuecke
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981006

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

REF Corresponds to:

Ref document number: 190889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501