EP0087630B1 - Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange - Google Patents

Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange Download PDF

Info

Publication number
EP0087630B1
EP0087630B1 EP83101252A EP83101252A EP0087630B1 EP 0087630 B1 EP0087630 B1 EP 0087630B1 EP 83101252 A EP83101252 A EP 83101252A EP 83101252 A EP83101252 A EP 83101252A EP 0087630 B1 EP0087630 B1 EP 0087630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
actuating lever
handle
guide rod
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83101252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087630A2 (de
EP0087630A3 (en
Inventor
Stanko Tonsic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83101252T priority Critical patent/ATE33957T1/de
Publication of EP0087630A2 publication Critical patent/EP0087630A2/de
Publication of EP0087630A3 publication Critical patent/EP0087630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087630B1 publication Critical patent/EP0087630B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/16Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by screw or nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/04Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 with sliding jaws

Definitions

  • the invention relates to a tool in the manner of pliers or a wrench, with a fixed gripping jaw arranged at the end of a handpiece and a gripping jaw which can be moved relative to the latter between an open and a closed position and which moves in a direction towards the Closing and opening movements extending guide of the handpiece received and actuated by means of an actuating lever and a handlebar operatively connected thereto, which are articulated on the movable gripping jaw or on the end of the handpiece remote from the latter, the handpiece, the actuating lever, the handlebars and the movable gripping jaws included in the guide form a closed multi-link chain.
  • a pair of pliers in particular for pulling teeth, is known, in which a gripping jaw holder accommodated in a handpiece guide by means of an actuating lever articulated on one end of the handpiece via a handlebar between a lock - And an opening position can be actuated relative to a fixed gripping jaw holder at the other end of the handpiece.
  • Each gripping jaw holder is equipped with an exchangeable gripping jaw and the latter can be driven in a pulsating manner by means of a vibration drive with a predetermined frequency and small amplitude.
  • the opening width of the gripping jaws can be changed by changing the length of the link providing the operative connection between the movable gripping jaw and the actuating lever, so that the tool can be adapted to different operating conditions.
  • the invention is intended to create a compact, easy-to-use tool which can be used equally as pliers and / or wrenches and can be easily adapted to the requirements of the respective application.
  • the link providing the operative connection between the movable gripping jaw and the actuating lever is infinitely adjustable in length and a link part which has a guide bore extending in the link axis and a longitudinally displaceable bear in this guide bore recorded guide pin with adjusting thread, which are articulated with their respective distant ends to the movable gripping jaw or the handpiece, and that on the adjusting thread of the guide pin as an adjusting means a rotatable but axially fixed threaded sleeve is accommodated on said handlebar part.
  • a tool designed in this way is particularly easy to handle, because the stepless length adjustment of the handlebars enables the movable gripping jaw to be adjusted such that the actuating lever with respect to a grip section of the handpiece when the gripping jaw is in the closed position is in a position adapted to the span of the hand of a person using the tool.
  • One embodiment of the invention provides a clamping device acting between the handpiece and the actuating lever for clamping the gripping jaws in the clamping position, which has proven to be particularly advantageous when the tool is to be used, for example, as a wrench.
  • This clamping device can have a clamping thread with self-locking, in the form of a screw bolt that can be clamped between the pivot point of the actuating lever and the handpiece.
  • the arrangement can be such that the bolt which can be clamped between the actuating lever and the handpiece is articulated in the vicinity of the guide for the movable gripping jaw on the handpiece and extends through a recess in the actuating lever, with one on the end of the screw bolt remote from the articulation point clamping nut acting on the operating lever is screwed on.
  • Such a clamping device for clamping the gripping jaws of a plier-like tool is already known from US-A-1 427 668, but the tool described in this document is not a universal tool that can be used equally as pliers or wrenches.
  • a handpiece 11 consists of a grip section 12 and a guide section 13.
  • a fixed gripping jaw 14 is integrally formed on the handpiece.
  • a guide 15 extends in the guide section 13 in the direction of the grip section 12, which can be designed as a dovetail or T-guide and in which a second gripping jaw 16 is accommodated in a longitudinally movable manner.
  • the guide On the side remote from the fixed gripping jaw 14, the guide is blocked by a lock 17 which limits the maximum open position of the movable gripping jaw 16.
  • a handlebar 18 is connected to the gripping jaw 16 via a pin 19, the other end of which is articulated to an actuating lever 22 via a pin 20.
  • the other end of the actuating lever 22 is articulated via a pin 23 to the end of the handle section 12 remote from the guide section 13.
  • the handpiece 11 with the guide 15 and with the handle section 12, the actuating lever 22 hinged to the latter and the handlebar 18 thus form a closed multi-link chain together with the movable gripping jaw 16.
  • the link 18, which extends between the movable gripping jaw 16 and the end of the actuating lever 22 remote from the grip section 12 of the handpiece 11, is designed to be variable in length and consists of a link part 24 articulated by means of a pin 19 on the movable gripping jaw 16 and one via a pin 20 on the Operating lever 22 articulated handlebar part 25, which has an externally threaded guide pin 26 which is received in a guide bore 27 in the handlebar part 24.
  • a U-shaped transverse recess 28 extending transversely to the latter and open to one side extends into the handlebar part 24, in which there is a threaded sleeve 30 provided with external corrugation 29 and screwed onto the thread of the guide pin 26 of the handlebar part 25 is axially fixed but rotatably received on the guide recess 27 in the handlebar part 24. It can be seen that by correspondingly rotating the threaded sleeve 30 axially fixedly assigned to the handlebar part 24 of the guide pin 26 of the handlebar part 25 and thus the latter relative to the one shown in FIGS.
  • an end position can be shifted, which changes the length setting of the handlebars 18 and so that an adjustment of the jaw width between the gripping jaws 14, 16 results.
  • the cooperating threads of the guide pin 26 and the threaded sleeve 30 are of course designed to be self-locking.
  • the handpiece 111 of the universal pliers 110 likewise consists of a handle section 112 and a guide section 113, at the end of which is remote from the handle section a fixed gripping jaw 114 is arranged.
  • a longitudinal guide 115 for the movable gripping jaw 116 extends in the guide section of the handpiece, the maximum opening position of which is limited by a lock 117 arranged at the end of the guide 115 remote from the fixed gripping jaw.
  • the drive movements of the actuating lever 122 which is articulated via a bearing pin 123 at the end of the handle portion 112 remote from the guide portion 113 of the handpiece, are transmitted to the movable gripping jaw 116 via the handlebar 118 consisting of the two length-adjustable handlebar parts 124, 125, the handlebar using the pin 119, 120 is articulated on the movable gripping jaw or the actuating lever.
  • a tensioning device 135 acts between the handle section 112 and the actuating lever 122 and which at the end of the longitudinal guide 115 for the movable gripping jaw 116 by means of a bearing pin 136 on the handpiece Articulated threaded pin 137, which extends near the end remote from the handle 112 through a recess 138 of the actuating lever 122 and on the free thread end of a clamping nut 139 is screwed. It can be seen that regardless of the length setting of the handlebar 118, which differs in the representation according to FIG. 6 from the setting shown in FIGS. 1 and 3, the gripping jaws 114, 116 by means of the clamping device 135 in a clamping position with one received between them Object can be set.
  • the grip section 12, 112 extends from the guide section 13, 113 on the side distant from the gripping jaws 14, 16 and 114, 116 in the manner of a pistol grip, are located at 7 and 8, the grip section 212 and the guide section 213 of the handpiece 211 approximately in the extended position.
  • the fixed gripping jaw 214 is arranged at the end of the guide section 213 remote from the grip section 212 and the gripping jaw 216 is accommodated in a longitudinally movable manner in the guide delimited by a lock 217. The actuation of the gripper jaw from the open position shown in FIG. 7 into the closed position shown in FIG.
  • a closed multi-link chain is thus once again realized, which in this embodiment, however, forms a toggle lever drive for the application of extremely large tensioning forces for the gripping jaw 216 movably received in the longitudinal guide 215, in that an adjustment is made by means of the handlebar 218 consisting of the length-adjustable handlebar parts 224 and 225 , in which the clamping position of the gripping jaws is reached when the handlebar 218 and the actuating lever are in or approximately in the extended position. This is shown in FIG. 8.
  • return springs can be provided for returning the movable gripping jaw to the open position, which springs are clamped, for example, between the handle section of the handpiece and the actuating lever.
  • return springs have not been shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 betrifft die Erfindung ein Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, mit einer am Ende eines Handstücks angeordneten festen Greifbacke und einer gegenüber dieser zwischen einer Öffnungs- und einer Schließlage bewegbaren Greifbacke, die in einer sich in Richtung der Schließ- und Öffnungsbewegungen erstreckenden Führung des Handstücks aufgenommen und mittels eines Betätigungshebels und eines damit wirkverbundenen Lenkers, der an der bewegbaren Greifbacke bzw. an dem von letzterer entfernten Ende des Handstücks angelenkt sind, betätigbar ist, wobei das Handstück, der Betätigungshebel, der Lenker und die in der Führung aufgenommene bewegbare Greifbacke eine geschlossene Mehrgelenkkette bilden.
  • Aus der EP-AI-0 054 192, veröffentlicht am 23.6.1982, ist eine insbesondere zum Ziehen von Zähnen bestimmte Zange bekannt, bei der ein in einer Handstückführung aufgenommener Greifbackenhalter mittels eines an einem Ende des Handstücks angelenkten Betätigungshebels über einen Lenker zwischen einer Schließ- und einer Öffnungslage relativ zu einem festen Greifbackenhalter am anderen Handstückende betätigbar ist. Jeder Greifbackenhalter ist mit einer austauschbaren Greifbacke ausgerüstet und letztere sind mittels eines Vibrationsantriebs mit vorbestimmter Frequenz und kleiner Amplitude pulsierend antreibbar.
  • Abgesehen von seiner gattungsfremden Zweckbestimmung ist bei dieser vorbekannten Zange eine Anpassung der Öffnungsweite der Greifbacken an unterschiedliche Greifobjekte nicht möglich. Da somit in Abhängigkeit von der Größe eines zu erfassenden Objekts in der Schließlage der Greifbacken der Betätigungshebel in unterschiedlichen Positionen zum Griffstück steht, hat sich diese Zange auch als unhandlich erwiesen.
  • Ferner ist aus der US-A-2 691 911 ein zangenartiges Werkzeug bekannt, bei dem sich das Handstück über den Anlenkpunkt des seinerseits mit dem Lenker wirkverbundenen Betätigungshebels hinauserstreckt, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  • Bei diesem vorbekannten Werkzeug ist die Öffnungsweite der Greifbacken durch Längenveränderung des die Wirkverbindung zwischen der bewegbaren Greifbacke und dem Betätigungshebel vermittelnden Lenkers veränderbar, so daß eine Anpassung des Werkzeugs an verschiedene Einsatzbedingungen gelingt. Unbefriedigend ist jedoch die sperrige Ausbildung dieses Werkzeugs und dessen dadurch bedingte unzulängliche Handhabbarkeit.
  • Durch die Erfindung soll demgegenüber ein kompakt bauendes, gut handhabbares Werkzeug geschaffen werden, das gleichermaßer, als Zange und/oder Schraubenschlüssel verwendbar und in einfacher Weise an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzfalles anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei dem Werkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß der die Wirkverbindung zwischen der bewegbaren Greifbacke und dem Betätigungshebel vermittelnde Lenker stufenlos längeneinstellbar ist und ein Lenkerteil, das eine sich in der Lenkerachse erstreckende Führungsbohrung besitzt sowie einen in dieser Führungsbohrung längsverschiebbär aufgenommenen Führungszapfen mit Einstellgewinde umfaßt, die mit ihren jeweils voneinander entfernten Enden an der bewegbaren Greifbacke bzw. dem Handstück angelenkt sind, und daß auf dem Einstellgewinde des Führungszapfens als Einstellmittel eine an dem genannten Lenkerteil drehbar, aber axialfest gelagerte Gewindehülse aufgenommen ist.
  • Ein so gestaltetes Werkzeug zeichnet sich neben seinem kompakten und einfacher Aufbau durch eine besonders gute Handhabbarkeit aus, weil durch die stufenlose Längeneinstellbarkeit des Lenkers eine Einstellung der bewegbaren Greifbacke derart gelingt, daß der Betätigungshebel in Bezug auf einen Griffabschnitt des Handstücks bei in Schließlage stehender bewegbarer Greifbacke sich in einer Position befindet, die der Spannweite der Hand einer das Werkzeug benutzenden Person angepaßt ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine zwischen dem Handstück und dem Betätigungshebel wirkende Spannvorrichtung zum Verspannen der Greifbacken in der Spannlage vor, was sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen hat, wenn das Werkzeug beispielsweise als Schraubenschlüssel eingesetzt werden soll.
  • Diese Spannvorrichtung kann ein Spanngewinde mit Selbsthemmung besitzen, und zwar in Gestalt eines im Abstand vom Anlenkpunkt des Betätigungshebels an das Handstück zwischen letzteren verspannbaren Schraubenbolzens. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß der zwischen dem Betätigungshebel und dem Handstück verspannbare Schraubenbolzen in der Nähe der Führung für die bewegbare Greifbacke am Handstück angelenkt ist und sich durch eine Ausnehmung im Betätigungshebel hindurcherstreckt, wobei auf das vom Anlenkpunkt entfernte Ende des Schraubenbolzens eine am Betätigungshebel angreifende Spannmutter aufgeschraubt ist.
  • Eine derartige Spannvorrichtung zum Verspannen der Greifbacken eines zangenartigen Werkzeugs ist zwar schon aus der US-A-1 427 668 vorbekannt, aber bei dem in dieser Druckschrift vorbeschriebenen Werkzeug handelt es sich nicht um ein gleichermaßen als Zange oder Schraubenschlüssel verwendbares Universalwerkzeug.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen :
    • Fig. 1 eine Universalzange mit einer einem Handstück fest zugeordneten Greifbacke und einer in einer Langsführung des Handstücks bewegbar aufgenommenen und mittels eines eine Mehrgelenkkette bildenden Systems zwischen einer Schließ- und einer Öffnungslage betätigbaren Greifbacke in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Zange in einer Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit der bewegbaren Greifbacke in Schließlage mit der festen Greifbacke und dem sich zwischen einem Betätigungshebel und der bewegbaren Greifbacke erstreckenden längeneinstellbaren Lenker im Schnitt,
    • Fig. 3 die Zange in einer Draufsicht zu Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht der Zange gemäß der Schittlinie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 in einem Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 2 die Führung für die bewegliche Greifbacke,
    • Fig. 6 in einer Ansicht wie in Fig. 1 eine mit einer zwischen dem Handstück und dem Betätigungshebel angeordneten Spannvorrichtung ausgerüstete Universalzange,
    • Fig. 7 ebenfalls in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform mit einem Kniehebelantrieb zum Betätigen der bewegbaren Greifbacke zwischen ihren Öffnungs- und Schließlagen und
    • Fig. 8 die Zange nach Fig. 7 mit der bewegbaren Greifbacke in Schließlage mit der festen Greifbacke.
  • Bei der in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Universalzange besteht ein Handstück 11 aus einem Griffabschnitt 12 und einem Führungsabschnitt 13. Am Ende des Führungsabschnittes ist eine feste Greifbacke 14 einstückig an das Handstück angeformt. Anschließend an diese feste Greifbacke erstreckt sich im Führungsabschnitt 13 in Richtung auf den Griffabschnitt 12 eine Führung 15 fort, die etwa als Schwalbenschwanz-oder T-Führung ausgebildet sein kann und in der ein zweiter Greifbacken 16 längsbeweglich aufgenommen ist. Auf der vom festen Greifbacken 14 entfernten Seite ist die Führung durch eine die maximale Öffnungsstellung der bewegbaren Greifbacke 16 begrenzende Sperre 17 blockiert. An die Greifbacke 16 ist ein Lenker 18 über einen Zapfen 19 angeschlossen, dessen anderes Ende über einen Zapfen 20 an einen Betätigungshebel 22 angelenkt ist. Das andere Ende des Betätigungshebels 22 ist über einen Zapfen 23 gelenkig an das vom Führungsabschnitt 13 entfernte Ende des Griffabschnitts 12 angelenkt. Das Handstück 11 mit der Führung 15 und mit dem Griffabschnitt 12, der an letzteres angelenkte Betätigungshebel 22 und der Lenker 18 bilden somit zusammen mit der bewegbaren Greifbacke 16 eine geschlossene Mehrgelenkkette.
  • Durch Verschwenken des Betätigungshebels 22 um den dessen Anlenkung an das vom Führungsabschnitt 13 entfernte Ende des Griffabschnittes 12 vermittelnden Lagerzapfen 23 in Richtung auf den Griffabschnitt 12 gelingt mittels der Mehrgelenkkette eine Verschiebung der bewegbaren Greifbacke 16 in Richtung auf die feste Greifbacke 14 und mithin eine Betätigung der Zange in ihre Schließlage. Diese Betriebsstellung zeigt Fig. 2.
  • Der sich zwischen der bewegbaren Greifbacke 16 und dem vom Griffabschnitt 12 des Handstücks 11 entfernten Ende des Betätigungshebels 22 erstreckende Lenker 18 ist längenveränderlich ausgebildet und besteht aus einem mittels eines Zapfens 19 an der bewegbaren Greifbacke 16 angelenkten Lenkerteils 24 und einem über einen Zapfen 20 an dem Betätigungshebel 22 angelenkten Lenkerteil 25, der einen mit Außengewinde versehenen Führungszapfen 26 besitzt, welcher in einer Führungsbohrung 27 im Lenkerteil 24 aufgenommen ist. Im Bereich dieser Führungsbohrung erstreckt sich eine quer zu letzterer verlaufende, nach einer Seite offene U-förmige Querausnehmung 28 in den Lenkerteil 24 hinein, in der eine mit einer Außenriffelung 29 versehene und auf das Gewinde des Führungszapfens 26 des Lenkerteils 25 aufgeschraubte Gewindehülse 30 in bezug auf die Führungsausnehmung 27 im Lenkerteil 24 axialfest, jedoch drehbar aufgenommen ist. Es ist ersichtlich, daß durch entsprechendes Verdrehen der am Lenkerteil 24 axialfest zugeordneten Gewindehülse 30 der Führungszapfen 26 des Lenkerteils 25 und damit letzteres gegenüber der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen einen Endlage verschoben werden kann, was eine Veränderung der Längeneinstellung des Lenkers 18 und damit eine Einstellung der Maulweite zwischen den Greifbacken 14, 16 zur Folge hat. Die zusammenwirkenden Gewinde des Führungszapfens 26 und der Gewindehülse 30 sind dabei selbstverständlich selbsthemmend ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind für gleiche Teile wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 die gleichen Bezugszeichen verwendet, jedoch zur Unterscheidung um 100 erhöht.
  • Das Handstück 111 der Universalzange 110 nach Fig. 6 besteht ebenfalls aus einem Griffabschnitt 112 und einem Führungsabschnitt 113, an dessen vom Griffabschnitt entfernten Ende eine feste Greifbacke 114 angeordnet ist. Im Führungsabschnitt des Handstücks erstreckt sich eine Längsführung 115 für die bewegliche Greifbacke 116, deren maximale Öffnungsstellung durch eine an dem von der festen Greifbacke entfernten Ende der Führung 115 angeordnete Sperre 117 begrenzt ist. Die Antriebsbewegungen von dem über einen Lagerzapfen 123 an dem vom Führungsabschnitt 113 des Handstücks entfernten Ende des Griffabschnittes 112 angelenkten Betätigungshebel 122 werden über den aus den beiden längeneinstellbaren Lenkerteilen 124, 125 bestehenden Lenker 118 auf die bewegbare Greifbacke 116 übertragen, wobei der Lenker mittels der Zapfen 119, 120 an der bewegbaren Greifbacke bzw. dem Betätigungshebel angelenkt ist.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine zwischen dem Griffabschnitt 112 und dem Betätigungshebel 122 wirkende Spannvorrichtung 135 vorgesehen, die einen am Ende der Längsführung 115 für die bewegbare Greifbacke 116 mittels eines Lagerzapfens 136 am Handstück angelenkten Gewindezapfen 137 umfaßt, der sich in der Nähe des vom Griffstück 112 entfernten Endes durch eine Ausnehmung 138 des Betätigungshebels 122 hindurcherstreckt und auf dessen freies Gewindeende eine Spannmutter 139 aufgeschraubt ist. Es ist ersichtlich, daß unabhängig von der Längeneinstellung des Lenkers 118, die bei der Darstellung nach Fig. 6 von der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Einstellung abweicht, die Greifbacken 114, 116 mittels der Spannvorrichtung 135 in Spannlage mit einem zwischen ihnen aufgenommenen Objekt eingestellt werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind wiederum für gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 6 gleiche Bezugszeichen verwendet, jedoch zur Unterscheidung abermals um 100 gegenüber Fig. 6 erhöht.
  • Während sich bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 6 der Griffabschnitt 12, 112 von dem Führungsabschnitt 13, 113 auf der von den Greifbacken 14, 16 bzw. 114, 116 entfernten Seiten in der Art eines Pistolengriffs im Winkel forterstreckt, befinden sich bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 der Griffabschnitt 212 und der Führungsabschnitt 213 des Handstücks 211 annähernd in Strecklage. An dem vom Griffabschnitt 212 entfernten Ende des Führungsabschnittes 213 ist die feste Greifbacke 214 angeordnet und in der durch eine Sperre 217 begrenzten Führung ist die Greifbacke 216 längsbeweglich aufgenommen. Die Betätigung der Greifbacke von der aus Fig. 7 ersichtlichen Öffnungsstellung in die aus Fig. 8 ersichtliche Schließlage erfolgt mittels des an dem von der festen Greifbacke 214 entfernten Ende des Griffabschnittes 212 durch den Zapfen 223 angelenkten Betätigungshebel 222 über den Lenker 218, der mittels der Zapfen 219 und 220 an der bewegbaren Greifbacke 216 einerseits und an dem vom Griffabschnitt 212 entfernten Ende des Betätigungshebels 222 andererseits angelenkt ist. Es ist mithin wiederum eine geschlossene Mehrgelenkkette verwirklicht, die bei dieser Ausführungsform jedoch einen die Aufbringung extrem großer Spannkräfte ermöglichenden Kniehebelantrieb für die in der Längsführung 215 bewegbar aufgenommene Greifbacke 216 bildet, indem mittels des aus den längenverstellbaren Lenkerteilen 224 und 225 bestehenden Lenkers 218 eine Einstellung gelingt, bei der die Spannlage der Greifbacken erreicht wird, wenn sich der Lenker 218 und der Betätigungshebel in oder annähernd in Strecklage befinden. Dies zeigt Fig. 8.
  • Wie bei gattungsgemäßen Werkzeugen bekannt, können zur Rückstellung der bewegbaren Greifbacke in die Öffnungsstellung Rückstellfedern vorgesehen sein, die beispielsweise zwischen dem Griffabschnitt des Handstücks und dem Betätigungshebel verspannt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde jedoch auf die Darstellung derartiger Rückstellfedern verzichtet.

Claims (5)

1. Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange, mit einer am Ende eines Handstücks angeordneten festen Greifbacke (14) und einer gegenüber dieser zwischen einer Öffnungs- und einer Schließlage bewegbaren Greifbacke (16), die in einer sich in Richtung der Schließ- und Öffnungsbewegungen erstreckenden Führung des Handstücks aufgenommenen und mittels eines Betätigungshebels (22) und eines damit wirkverbundenen Lenkers (18), die an der bewegbaren Greifbacke bzw. an dem von letzterer entfernten Ende des Handstücks angelenkt sind, betätigbar ist, wobei das Handstück, der Betätigungshebel, der Lenker und die in der Führung aufgenommene bewegbare Greifbacke eine geschlossene Mehrgelenkkette bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wirkverbindung zwischen der bewegbaren Greifbacke (16, 116, 216) und dem Betätigungshebel (22,122, 222) vermittelnde Lenker (18, 118, 218) stufenlos längeneinstellbar ist und ein Lenkerteil, das eine sich in der Lenkerachse erstreckende Führungsbohrung (27, 127, 227) besitzt, sowie einen in letzterer längsverschiebbar aufgenommenen Führungszapfen (26, 126, 226) mit Einstellgewinde umfaßt, die mit ihren jeweils von einander entfernten Enden an der bewegbaren Greifbacke bzw. dem Betätigungshebel angelenkt sind, und daß auf dem Einstellgewinde des Führungszapfens als Einstellmittel eine an dem genannten Lenkerteil drehbar, aber axialfest gelagerte Gewindehülse (30, 130, 230) aufgenommen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Handstück (11, 111) und dem Betätigungshebel (122) wirkende, an sich bekannte Spannvorrichtung (135) zum Verspannen der Greifbacke (114, 116) in der Spannlage vorgesehen ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (135) ein Spanngewinde mit Selbsthemmung besitzt.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (135) einen im Abstand vom Anlenkpunkt des Betätigungshebels (122) an das Handstück (111) zwischen letzteren verspannbaren Schraubenbolzen (137) umfaßt.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Betätigungshebel (122) und dem Handstück (11) verspannbare Schraubenbolzen (137) in der Nähe der Führung (115) für die bewegbare Greifbacke (116) am Handstück angelenkt ist und sich durch eine Ausnehmung (138) im Betätigungshebel hindurcherstreckt, und daß auf das vom Anlenkpunkt entfernte Ende des Schraubenbolzens eine am Betätigungshebel angreifende Spannmutter (139) aufgeschraubt ist.
EP83101252A 1982-02-26 1983-02-10 Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange Expired EP0087630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101252T ATE33957T1 (de) 1982-02-26 1983-02-10 Werkzeug in der art einer zange oder eines schraubenschluessels, insbesondere universalzange.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206907A DE3206907C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Universalzange
DE3206907 1982-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0087630A2 EP0087630A2 (de) 1983-09-07
EP0087630A3 EP0087630A3 (en) 1984-11-28
EP0087630B1 true EP0087630B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6156750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101252A Expired EP0087630B1 (de) 1982-02-26 1983-02-10 Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0087630B1 (de)
AT (1) ATE33957T1 (de)
DE (1) DE3206907C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697268A (en) * 1996-04-03 1997-12-16 Makovsky; Keith A. Wing nut driver
DE19923998A1 (de) 1999-05-26 2000-12-07 Connectool Gmbh & Co Parallelzange
TWI569929B (zh) * 2015-06-02 2017-02-11 傑望有限公司 束件拆裝工具
CN107900949B (zh) * 2017-11-27 2024-04-12 邵东县中南锻压工具制造有限公司 一种半自动多功能速拧扳手

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117026A (en) * 1913-06-20 1914-11-10 Josiah B Gathright Wrench.
US1373861A (en) * 1920-03-19 1921-04-05 J E Leonard Wrench
US1427668A (en) * 1920-09-14 1922-08-29 Francis H Williams Pliers
DE820274C (de) * 1949-12-17 1951-11-08 Georg Ebert Verstellbarer Schraubenschluessel
DE925217C (de) * 1951-06-06 1955-02-17 Stephanoises Forges Schraubstockzange
US2691911A (en) * 1953-07-31 1954-10-19 Gren Elmer Link and lever controlled slidable jaw wrench
DE1779397U (de) * 1958-09-20 1958-12-11 Heinrich Walbroehl Geraet bzw. werkzeug zum befestigen und festhalten.
FR2237730B1 (de) * 1973-07-20 1977-02-18 Facom
US4144738A (en) * 1977-10-11 1979-03-20 Scovill Manufacturing Company Fastener setting hand tool
DE3046499A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-15 Stanko 6330 Wetzlar Tonsic Zange, insbesondere zum ziehen von zaehnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33957T1 (de) 1988-05-15
DE3206907A1 (de) 1983-09-22
DE3206907C2 (de) 1985-09-26
EP0087630A2 (de) 1983-09-07
EP0087630A3 (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
DE2434900C3 (de) Spannzange
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2903471A1 (de) Chirurgisches instrument
DE60106195T2 (de) Selbsteinstellende Zange
DE2653840C3 (de)
EP0876885A1 (de) Greifer
EP1050378B1 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
DE2755482C2 (de)
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP0087630B1 (de) Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange
EP3563973B1 (de) Zange
EP1527847A2 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE4024999A1 (de) Handwerkzeug mit zwei backen zum greifen von werkstuecken
DE202004020838U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4101284C2 (de)
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE4412813C2 (de) Fittingzange
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE102016002403A1 (de) Zangenwerkzeug
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument
DE10243707C5 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TONSIC STANKO

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910210

Ref country code: AT

Effective date: 19910210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101252.1

Effective date: 19911008