DE10004534A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl

Info

Publication number
DE10004534A1
DE10004534A1 DE2000104534 DE10004534A DE10004534A1 DE 10004534 A1 DE10004534 A1 DE 10004534A1 DE 2000104534 DE2000104534 DE 2000104534 DE 10004534 A DE10004534 A DE 10004534A DE 10004534 A1 DE10004534 A1 DE 10004534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
water
massage
mixing chamber
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000104534
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004534C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASCH ELKE
Original Assignee
BAASCH ELKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAASCH ELKE filed Critical BAASCH ELKE
Priority to DE2000104534 priority Critical patent/DE10004534C2/de
Publication of DE10004534A1 publication Critical patent/DE10004534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004534C2 publication Critical patent/DE10004534C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Steuerung von Hydromassagedüsen (1), insbesondere sanitärer Einrichtungen, bei dem ein durch die Mischkammer (4) der Massagedüse (1) hindurchströmendes erstes Fluid in dieser mit zumindest einem zweiten Fluid zur Bildung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestrahls beaufschlagt wird, anzugeben, das die Strömungsrichtung des aus der Massagedüse (1) abgebbaren Massagestrahls beeinflußt, ohne daß hierzu bewegliche Bauteile der Massagedüse erforderlich sind, wird vorgeschlagen, daß die Strömungsrichtung des aus der Massagedüse (1) abgebbaren Massagestrahls durch Zuführen eines Wasservolumenstroms in die Mischkammer (4) der Massagedüse (1) durch eine erste Leistungsdüse (7) hindurch bestimmt wird und die Strömungsrichtung eines aus der Massagedüse (1) abgebbaren Massagestrahls durch Zuführen eines dem ersten Wasservolumenstrom nachfolgenden zweiten Wasservolumenstrom in die Mischkammer (4) der Massagedüse (1) durch eine winkelig zu der ersten Leistungsdüse (7) mündenden zweiten Leistungsdüse (8) hindurch verändert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zur Steuerung einer Hydromassagedüse, bei dem die Strömungsrichtung, die Abgabezeitdauer und die Pausenzeitdauer zwischen den Abgabezeiten des aus der Massagedüse abgebbaren Massage­ strahls, der aus Wasser und Luft besteht, beeinflußt wird.
Im Bereich sanitärer Einrichtungen sind Vorrichtungen zur Einstrahlung von druckbeaufschlagten flüssigen und/oder gasförmigen Medien, in Ver­ bindung mit einem sanitären Wasserbecken, wie Duschbad, Whirlpool, Schwimm- oder Bewegungsbecken, in stationärer oder mobiler Anordnung bekannt. Der aus derartigen Vorrichtungen abgebbare Strahl dient dem Zwecke der Behandlung des menschlichen Körpers. Bei derartigen Vorrich­ tungen ist es vorteilhaft, daß die Richtung des abgebbaren Strahls orientierbar ist, daß der abgebbare Strahl vorzugsweise pulsiert aus­ gestoßen wird und nicht zuletzt, daß der Strahl aus einem Gemisch aus einem flüssigen und einem gasförmigen Medium besteht. Bei bekannten Vorrichtungen wird dabei das Prinzip der Wasser-Strahlpumpe genutzt, um ein Wasser-/Luftgemisch zu erzeugen, welches zur Behandlung des menschlichen Körpers in das in einem Wasserbecken befindliche Wasser eingedüst wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist innerhalb eines Düsengehäuses eine mit dem treibenden Medium (Wasser) versorgbare Zentraldüse vorgesehen, aus der das treibende Medium als Freistrahl abgebbar ist und eine die Zentraldüse mit Abstand umfassende aus der Atmosphäre belüftbare Ringdüse vorgesehen, aus der das Fangmedium (Luft) zuführbar ist, wobei der Freistrahl infolge seiner Schleppwirkung die über die Ringdüse abgebbare Luft ansaugt und rundum an seiner gesamten Umfangfläche belüftet wird. Ebenfalls sind Hydromassagedüsen bekannt, die nach dem umgekehrten Prinzip der Wasserstrahlpumpe arbeiten, bei diesen Vorrichtungen ist die Zentraldüse belüftbar, das Treibmedium ist über die Ringdüse zuführbar. In beiden Fällen ist eine Auffangdüse (auch Strahlrohr genannt) vorgesehen, die (das) verschwenkbar sein kann, über die das Gemisch in das Wasserbecken abgebbar ist.
Durch das DE G 92 05 316.6 ist eine Hydromassagedüse für eine sanitäre Einrichtung bekannt, wobei die Richtung des aus einer Einstrahldüse abgebbaren Gemisch unter Zuhilfenahme mechanischer Vorrichtungen orien­ tierbar ist. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Abdichtung gegen Verlust von Wasser sehr aufwendig ist. Es besteht die Gefahr von Undichtigkeiten an unzugängigen Bauteilen. Nachteiligerweise ist eine aufwendige wartungsbedürftige mechanische Antriebs- und Bewegungsvor­ richtung erforderlich, die weitgehend in unzugängigen Einbaubereichen installiert ist. Die Veränderung der Strahl-Orientierung erfolgt nach­ teiligerweise in Wischbewegungen, die im wesentlichen nur tangential auf den Körper eines Badegastes auftreffen und deshalb nur eine unge­ nügende Massagewirkung erzeugen. Nachteiligerweise ist die Veränderung der Strahlorientierung durch die Bewegungsfähigkeit der mechanischen Antriebsvorrichtungen begrenzt und träge.
Durch die US 4,763,367, US 4,715,071 und US 4,710,990 sind Hydromassage­ düsen bekannt, die drehbar gelagerte Strahlrohre aufweisen, wobei die Strahlrohre durch das strömende Medium in Dreh- oder Schlingerbewegung versetzt werden. Durch die sich bewegenden Strahlrohre ist an derartigen Hydromassagedüsen eine erhebliche Unfallgefahr, insbesondere für Kinder, gegeben. Um eine spürbare Strahlrotation zu bewirken, ist ein hoher Strahldruck erforderlich. Zu hoher Strahldruck verursacht bei Anwendungen von Unterwassermassagen Haut- und Gewebeschäden. Die Baugröße derartiger Vorrichtungen ist nachteiligerweise so groß, daß die Montagewand in er­ heblichem Unfang aufgetrennt und geschwächt werden muß, was zu statischen Problemen und zu Problemen der Abdichtung führt. Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß beim Entleeren der Wanne Restwasser in den Vorrichtungen verbleibt und dies zur Geruchsbildung und zu mangel­ haften Hygienebedingungen führt.
Durch die EP 0 115 603 ist eine Whirlpoolwanne bekannt, bei welcher der aus der Hydromassagedüse abgebbare Strahl pulsierbar ist. Dabei ist in der Luftversorgungsleitung eine Vorrichtung vorgesehen, die taktartig betätigbar, den Luftstrom unterbricht. Eine derartige Vorrichtung hat den Nachteil, daß während der Zeitdauer der Luftstromunterbrechung die Hydromassagedüse nur einen harten Wasserstrahl ausstößt, und daß der aus der Auffangdüse abgegebene Strahl stets eine gleichbleibende Richtungsorientierung einnimmt.
Durch die DE 44 09 656 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Hydromassage­ düse und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, bei dem einem durch den Innenhof der Massagedüse hindurchströmendes erstes Fluid in dem Innenhof zumindest mit einem zweiten Fluid zur Bildung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestrahls beaufschlagt wird und der aus der Hydromassagedüse abgebbare Massagestrahl durch Zu­ führen oder Abführen des zweiten Fluids in unterschiedliche Richtungen gesteuert wird.
Es hat sich gezeigt, daß ein kontinuierlich fließender stets auf die gleiche Stelle des Körpers des Anwenders auftreffender Massagestrahl insbesondere wenn der Aufpralldruck des Massagestrahls eine für die strukturelle Beschaffenheit und Sensibilität des Körpers des Anwenders zu hoch ist, auch wenn der Massagestrahl in Wischbewegungen abgegeben wird, oder wenn selbst bei geringerem Druck des Massagestrahls der ein­ gehaltene Körperabstand zu der Massagedüse zu gering ist, es zur Schä­ digung der Haut und des Gewebes nicht zuletzt zum Unwohlsein des An­ wenders führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, bei dem die Strö­ mungsrichtung des aus der Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahls beeinflußt wird, ohne daß hierzu bewegliche Bauteile der Hydromassage­ düse erforderlich sind, bei dem vorzugsweise die Abgabezeitdauer und die zwischen zwei Abgabezeiten liegende Pausenzeit der in unterschied­ liche Strömungsrichtungen aus der Massagedüse abgebbaren Massagestrahlen beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strömungsrichtung des von der Massagedüse abgegebenen Massagestrahls durch Zuführen eines zweiten Volumenstroms zu dem ersten Volumenstrom oder dem ersten Volumenstrom folgend durch wenigstens eine winkelig zur Strömungsrichtung des ersten Volumenstroms in die Mischkammer mündenden Versorgungsdüse hindurch verändert wird.
Durch ein derartiges Verfahren wird die Steuerung von Hydromassagedüsen ermöglicht, ohne daß hierzu auf bewegliche Bauteile zur Veränderung der Strömungsrichtung des Massagestrahls zurückgegriffen werden muß. Auf diese Weise läßt sich nicht nur eine kostengünstige Herstellung sondern auch eine wartungsfreie Lebensdauer erzielen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteran­ sprüchen. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsbeispiele, mit denen die erfindungsgemäßen Verfahren durchführbar sind und die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hydromassagedüse in einer ersten Ausführungsform
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Hydromassagedüse in einer zweiten Ausführungsform
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Hydromassagedüse in einer dritten Ausführungsform
Fig. 4 ein Schaltbild einer einrohrigen Strömungsstrecke
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Hydromassagedüse in einer vierten Ausführungsform
Fig. 6 ein Schaltbild einer einrohrigen Strömungsstrecke mit Wegeteiler
Die Ausbildungen der verschiedenen Ausführungsformen sind in sinn­ voller Weise miteinander kombinierbar.
Fig. 1 zeigt im Schnittbild eine Vorrichtung 1 aus der zur gleichen Zeit oder zu getrennten Zeiten zwei Wasser-Volumenströme als Frei­ strahlen in unterschiedliche Strömungsrichtungen von A nach B und von C nach D abgebbar sind. Werden beide Freistrahlen gleichzeitig abge­ geben, so treffen diese an einem Schnittpunkt S zusammen und bilden einen gemeinsamen Freistrahl, der eine neue Richtungsorientierung einnimmt.
Die Vorrichtung 1 ist durch zwei Steuereinrichtungen V1 und V2, die aus zwei elektrisch betätigbaren Magnetventilen oder zwei drehzahlge­ regelten Pumpen bestehen können, in strömungsparalleler Anordnung steuerbar, wobei die durch die Vorrichtungen hindurchströmenden bzw. geförderten Wasservolumenströme, die aus einer Quelle zuführbar sind, in ihrer Durchflußvolumenmenge regelbar sind.
In einer anderen Betriebsweise ist das Volumen der Wasserströme, die aus den Leistungsdüsen 7 und 8 gleichzeitig abgebbar sind, durch ein die Durchflußmenge bestimmendes Regelventil, das in die Versor­ gungsleitung eingeschaltet ist und bevorzugt ein servomotorgesteuertes Mehrwegeventil ist, bestimmt. Vorgesehen ist bevorzugt eine Ventil­ schaltung mit der die Wasservolumenströme proportional zueinander der­ art regelbar sind, daß der einen Leistungsdüse ein bis zum maximalen Wasservolumenstrom zunehmender Volumenstrom zuführbar ist, während der anderen Leistungsdüse ein bis auf 0 zurückgehender Wasservolumen­ strom zuführbar ist und umgekehrt. Durch die Geschwindigkeit des Regelvorganges ist die Geschwindigkeit der Richtungsveränderung des aus der Vorrichtung 1 abgebbaren Massagestrahls bestimmbar.
Die Vorrichtung 1 besitzt vorzugsweise ein im wesentlichen zylinderförmiges Düsengehäuse 3, das Befestigungsmittel aufweist mittels welchen die Vorrichtung 1 in eine Montageöffnung, die in einer Beckenwand oder in einer Trägerpaneele vorgesehen sein kann, fest­ legbar ist.
Das Düsengehäuse 3 umfaßt die in seinem Innenraum ausgebildete Mischkammer 4 und weist wenigstens zwei Versorgungskanäle 5 und 6 auf, die von außen, durch je eine Leistungsdüse 7 und 8, die in einem Winkel, vorzugsweise einem spitzen Winkel, zueinander ange­ ordnet sind, in die Mischkammer 4 einmünden. Stromab weist die Misch­ kammer 4 wenigstens eine Abgabeöffnung 9 auf, deren Öffnungsquer­ schnitt geringer ist als der Querschnitt der Mischkammer 4. Bevorzugt stromauf der Mündungen der Leistungsdüsen 7, 8 weist die Mischkammer 4 in einer ihrer Umfassungswände eine Wanddurchbrechung 10 auf, die mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung steht, und die von Luft durch­ strömbar ist, und durch die die Mischkammer 4 belüftbar ist.
Die Leistungsdüsen 7 und 8 sind unabhängig voneinander in kontinu­ ierlicher Strömung oder in Strömungsimpulsen mit Unterbrechungen mit Wasservolumenströmen aus der Quelle Q durch die Versorgungs­ kanäle 5 und 6 versorgbar, wobei die Strömungsrichtung des aus der jeweiligen Leistungsdüse 7 oder 8 abgegebenen Wasservolumenstroms beim Durchfluß durch die jeweilige Leistungsdüse hindurch bestimmt wird. Die Leistungsdüsen 7 und 8 sind wechselseitig betreibbar.
Die Leistungsdüsen 7 und 8 sind jedoch auch gleichzeitig mit Wasser­ volumenströmen versorgbar, wobei die Strömungsrichtung der aus beiden Leistungsdüsen 7 und 8 abgegebenen Wasservolumenströme beim Zusammentreffen derselben veränderbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Mischkammer 4 eine Abgabe­ öffnung 9 auf, deren Zentrum im Scheitelpunkt S der verlängerten Mittellinien der Leistungsdüsen 7 und 8 angeordnet ist. Der freie Durchflußquerschnitt der Abgabeöffnung 9 ist gebildet durch Misch­ kammer-Begrenzungswandungen 28, 29, die mit Abstand jedoch annähernd achsparallel zu den verlängerten Mittellinien der Leistungsdüsen 7 und 8 vorgesehen sind und die Abgabeöffnung 9 umfassen. Die Abgabe­ öffnung 9 kann als Auffangdüse 30 verstanden werden, durch die hin durch die aus den Leistungsdüsen 7 und 8 abgebbaren Freistrahlen ab­ gegeben werden.
Bevorzugt weist die Mischkammer 4 einen in Richtung stromab sich verengenden Querschnitt auf. Weiter stromab weist die Auffangdüse 30 eine Querschnittserweiterung in trichterförmiger Ausgestaltung 31 auf.
In Fig. 1 sind Anschlußleitungen R-L angedeutet, an welche weitere Massagedüsen in strömungsparalleler Anordnung vorgesehen sein können.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Variante der Vorrichtung 1, bei der nun­ mehr die Leistungsdüsen 7 und 8 zentral von wenigstens einem Belüftungs­ rohr 11 gemeinsam durchsetzt wird. Die Mündungen der Leistungsdüsen 7 und 8 sind zu einer gemeinsamen Mündung zusammengefaßt ausgebildet. Bei dieser Anordnung bildet die gemeinsame Mündung der Leistungsdüsen 7 und 8 eine Ringdüse 12, in deren Zentrum die Mündung des Belüftungsrohrs 11 angeordnet ist. Das Belüftungsrohr 11 ist, wie zu der in Fig. 1 dargestellten Variante beschrieben mit Luft aus der Atmosphäre versorgbar.
In der Weiterbildung der Variante nach Fig. 2 ist die Ringdüse 12 durch eine Lochscheibe 34 begrenzt, die bevorzugt in axialer Richtung bewegbar durch den Druck eines einem Versorgungskanal zugeführten Wasservolumenstroms in eine die Ringdüse 12 öffnende und durch die Kraft aus einem Federkraftspeicher 35 in eine die Ringdüse 12 schließende Position steuerbar ist, wobei sich die Lochscheibe 34 in Schließstel­ lung mit ihrer zentralen Durchtrittsöffnung an der Mantelwandung des Belüftungsrohrs 11 abstützt. Eine solche Lochscheibe 34 kann auch Teil eines zylinderförmigen Kolbens sein. Es ist jedoch auch denkbar eine aus gummielastischem Material gefertigte Lochscheibe 34 vorzusehen, die radial festgespannt zentral in eine die Ringdüse 12 öffnende und unter Zuhilfenahme eines Federkraftspeichers in eine die Ringdüse 12 schlie­ ßende Position steuerbar ist. Öffnungsposition rechts, Schließpos. links Fig. 3 zeigt in einer anderen Ausgestaltung die Vorrichtung 1, bei der zwei Belüftungsrohre 11 und zwei Ringdüsen 12 ausgebildet sind. Dabei ist jeder Mündung der Leistungsdüsen 7 und 8 auch eine Lochscheibe 34 zugeordnet, die wie vorausgehend zu Fig. 2 beschrieben ausgebildet und vorzugsweise axial bewegbar sein kann. Bevorzugt weist diese Ausgestaltungs­ variante den Ansatz von zwei Strahlrohren 32, 33 auf, die ineinander übergehend ausgebildet sind und mit konischem Verlauf in die gemein­ same Abgabeöffnung 9 münden. Die Symmetrieachsen der Strahlrohre 32, 33 verlaufen auf den Achsen der Leistungsdüsen 7, 8, A-B, C-D und treffen in dem Schnittpunkt S zusammen.
Die Versorgung sowie die Betriebsweise erfolgt sowohl für das Aus­ führungsbeispiel 2 wie auch für das Ausführungsbeispiel 3 wie zu Fig. 1 beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine einrohrige Strömungsstrecke 13 mit zwei Schalt­ ventilen V1 und V2 und/oder zwei Pumpen P1 und P2 aufweisenden Schalt­ stellen S1 und S2. Zwischen die Schaltstellen S1 und S2 sind mehrere Vorrichtungen 1 in serieller Anordnung eingeschaltet.
Die an den Schaltstellen vorgesehenen Einrichtungen V1, V2, P1, P2 sind mittels einer Wechselschaltung mit elektrischem Strom versorgbar und betreibbar, wobei jeder der Einrichtungen mehrmals hintereinander mit oder ohne Zwischenpause oder in wechselnder Folge mit oder ohne Zwischenpause betätigbar ist. Dabei sind die Steuerventile V1 und V2 vorzugsweise als Magnetventile ausgebildet und gegenüber dem Strömungs­ weg durch die Strömungsstrecke 1 in eine den Strömungsweg öffnende und eine den Strömungsweg schließende Position steuerbar. Analog sind die Pumpen P1 und P2 ein- und ausschaltbar.
Vorgeschlagen wird eine erste Variante, bei der zwei Steuerventile V1 und V2 und eine Pumpe P3 vorgesehen sind, wobei die Strömungsstrecke 13 zu einer Ringleitung erweitert ausgebildet, eine die Ventile V1 und V2 verbindende Leitungsstrecke 14, die innerhalb eines gemeinsamen Ventil­ gehäuses verlaufen kann und die aus einer Quelle Q versorgbar ist, aufweist. In der Fig. 4 ist die Leitungsstrecke 14 durch eine Strich­ linie ------ dargestellt.
In einer zweiten Variante wird vorgeschlagen die Strömungsstrecke 13 aus einer Quelle Q mit Wasser versorgbar und entsprechend der Öffnungs­ stellung eines der Steuerventile V1 oder V2 von Wasser durchströmbar und versorgbar auszubilden und zu betreiben, wobei je nach Strömungs­ richtung des Wassers aus der Vorrichtung 1 ein Massagestrahl unter­ schiedlicher Richtungsorientierung abgebbar ist. An die Vorrichtung 1 ist eine Belüftungsleitung 15 angeschlossen, die mit der Atmosphäre oder einem luftdruckerzeugenden Gebläse in Strömungsverbindung steht. Die Belüftungsleitung mündet in eine innerhalb der Vorrichtung 1 vor­ gesehene Mischkammer 4.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Mittelachse A-B, die auch ge­ krümmt sein kann, des Versorgungskanals 5 der Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung. Der Versorgungskanal 5 weist einen von einem Wasservolumen­ strom aus den unterschiedlichen Richtungen A nach B und B nach A durch­ strömbaren Innenraum mit länglicher Ausdehnung auf, zwischen dem Innen­ raum des Versorgungskanals 5 und einem als Mischkammer 4 ausgebildeten Innenraum, der wenigstens eine Massagestrahl-Abgabeöffnung 9 aufweist, ist eine Zwischenwand 16 vorgesehen, die wenigstens eine Durchflußpassage 17 aufweist, die abzweigend von dem Innenraum des Versorgungskanals 5 in die Mischkammer 4 mündet. Sobald der Versorgungskanal 5 mit einem Wasservolumenstrom, der bei diesem Ausführungsbeispiel als Hauptwasser­ strom bezeichnet werden soll, versorgt wird, gestattet die Durchfluß­ passage einem von dem Hauptwasserstrom abzweigenden Abzweig-Wasserstrom den Durchfluß in die Mischkammer 4. Der Rest des Hauptwasserstroms durchströmt weiter durch den Versorgungskanal 5 und wird einer nachgeschal­ teten Massagedüse zugeführt. Innerhalb der Mischkammer 4 wird der Abzweig-Wasserstrom mit Luft beladen und durch die Abgabeöffnung 9 aus der Vorrichtung 1 abgegeben.
Vorgesehen ist, die Durchflußpassage 17 vom Versorgungskanal 5 aus, mit wenigstens einer veränderbaren Einströmöffnung oder zwei getrenn­ ten Einströmöffnungen auszubilden, wobei an die Einströmöffnungen ein kurzer Strömungskanalabschnitt mit einer Leistungsdüse 8 anschließt, wobei die veränderbare Variante mittels einem bewegbar gelagerten, vorzugsweise schenkeligen, Teil das ein Ventilteil sein kann, das durch das strömende Wasser betätigbar ist, und bezogen auf die je­ weilige Richtung des strömenden Wassers, in eine für die jeweilige Einströmrichtung günstige Position steuerbar ist. In einer anderen Variante weist die Durchflußpassage 17 zwei getrennte Einströmöff­ nungen 18, 19 im Abstand zueinander angeordnet auf, wovon entweder die eine oder die andere Einströmöffnung 18 oder 19 entsprechend der Strömungsrichtung des den Versorgungskanal 5 durchströmenden Wassers in einer strömungsbegünstigten Lage vorgesehen ist, während die andere Einströmöffnung auf Grund ihrer Anordnung von dem den Versorgungs­ kanal 5 durchströmenden Wasser nicht durchströmbar ist und in einer strömungsungünstigen Lage vorgesehen ist. Bei Umkehr der Strömungs­ richtung des Hauptwasserstroms wechseln die Einströmöffnungen gegen­ über dem Hauptwasserstrom und Abzweig-Wasserstrom ihre Begünstigung.
In Fig. 5 sind die Einströmöffnungen 18, 19 derart angeordnet, daß je nach Strömungsrichtung des Hauptwasserstroms durch den Versorgungs­ kanal 5 hindurch eine der Einströmöffnungen gegenüber der anderen Einströmöffnung immer zuerst erreichbar ist. Durchströmt das Wasser den Versorgungskanal 5 in der Richtung von A nach B so wird die Einströmöffnung 18 gegenüber der Einströmöffnung 19 zuerst erreicht, in dieser Strömungsrichtung betrachtet zweigt die Einströmöffnung 18 schräg stromabwärts und die andere Einströmöffnung 19 im Strömungsverlauf schräg nach hinten stromaufwärts, beide in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, von dem Strömungskanal 5 ab.
In der ersten Fallgestaltung ist eine veränderbare Einströmöffnung vorgeschlagen. In der Darstellung Fig. 5 ist zwischen den in V-Form angeordneten Strömungskanalabschnitten 22, 23 mit den Leistungsdüsen 7, 8 der Durchflußpassage 17, die wie oben ausgeführt, im spitzen Winkel von dem Versorgungskanal 5 abzweigen, ein Dreieck gebildet.
In der Ausgestaltung wird vorgeschlagen eine bewegbare schenkelige Vorrichtung 20, die vorzugsweise eine dreieckige Formgestaltung auf­ weist, zwischen den Leistungsdüsen 7, 8 der Durchflußpassage 17 derart vorzusehen, daß diese über den Drehpunkt P pendelnd gelagert bewegbar ist. Vorzugsweise weist die Vorrichtung 20 einen Betätigungshebel 21 auf, der in den Versorgungskanal 5 hineinragt. Die Vorrichtung 20 ist in eine die Einströmöffnung 18 oder 19 schließende oder öffnende Posi­ tion betätigbar, wobei in ihrer geöffneten Schaltstellung die eine oder die andere Einströmöffnung 18 oder 19, und abhängig von der Strö­ mungsrichtung des den Versorgungskanal 5 durchströmenden Hauptwasser­ strom eine strömungsgünstige Position einnimmt. Die gestrichelte Dar­ stellung in Fig. 5 zeigt die pendelnd um den Punkt P gelagerte Vorrich­ tung 20, die Teil eines Schaltventils sein kann, in ihrer die Einström­ öffnung 18 begünstigende Schaltstellung nach rechts gekippt, wobei ein Schenkel der Vorrichtung 20 sowohl eine Wandung des Strömungskanal­ abschnitts 22 bildet, wie auch in den Versorgungskanal 5 hineinragt und den dortigen freien Strömungsquerschnitt verringert. Die Vorrichtung 20 versperrt mit ihrem rechten Schenkel die Einströmöffnung 19. Die Einströmöffnungen 18 oder 19 sind mittels einer durch das strömende Wasser betätigbaren Schließvorrichtung, die in der Vorrichtung 20 zu sehen ist, gegenüber dem Versorgungskanal 5 verschließbar ausgebildet. Die Durchflußpassage 17 weist ein Drehlager P zur Aufnahme der wenig­ stens einen Schenkel aufweisenden Vorrichtung 20, die auch eine Klappe sein kann, auf.
In der weiteren Ausgestaltung ist innerhalb des Versorgungskanal 5 bevorzugt zwischen den Einströmöffnungen 18 und 19 angeordnet, bei­ spielsweise diese zumindest teilweise in axialer Richtung überdeckend, eine den freien Durchflußquerschnitt des Versorgungskanal 5 verengende Ausbildung 24 vorgesehen.
In der Fig. 5 ist die verengende Ausbildung 24 als Strömungskanalab­ schnitt mit geringerer Durchflußweite am Umfang des Versorgungskanals 5 ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zwischenwand 16 mit der Durchflußpassage 17 einstückig ausgebildet und mit geringerem Außenmaß als das Innenmaß der Mischkammer 4 in diese einfügbar und eingesetzt als Zwischenwand 16 vorzugsweise mittels eines in gegenüberliegenden Wandungen ausgebildeten Schraubgewinde verankerbar. Auch eine einkleb­ bare Zwischenwand 16 ist denkbar. Vorteilhaft ist es, die Einmündungen der Durchflußpassage 17 bzw. der Strömungskanalabschnitte 22, 23 in die Mischkammer 4 als Leistungsdüsen 7, 8 auszubilden. Vorzugsweise sind zwei nebeneinander liegend angeordnete Leistungsdüsen 7, 8 vorgesehen. Die Anordnung der Leistungsdüsen 7, 8 kann bezogen auf deren Düsenmün­ dungen in einem spitzen Winkel von 10 Grad bis sich mit ihren Düsen­ mündungen gegenüberliegend ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt eins Schaltung, die eine eigenständige Erfindung sowie eine vorteilhafte Ausgestaltung der einrohrigen Strömungsstrecke 13 ist, in die mehrere Vorrichtungen 1, die gemäß dem Ausführungsbeispiel Fig. 5 ausgebildet sein können, die Vorrichtungen 1 sind in serieller Anordnung in die Strömungsstrecke 13 eingeschaltet. In der Schaltung ist ein hydraulisch- oder pneumatisch steuerbarer Wegeteiler 36 vor­ gesehen, durch den ein Wasservolumenstrom in zwei unterschiedliche Strömungsrichtungen abgebbar ist, ohne daß hierzu bewegliche Teile er­ forderlich sind. Der Wegeteiler 36 weist ein Gehäuse 37 auf, das in der Abbildung in einem Längsschnitt abgebildet ist. Innerhalb des Ge­ häuses 37 ist ein Innenraum ausgebildet. Der Innenraum ist von einem aus einer Quelle kommenden Wasservolumenstrom durchströmbar. Das Gehäu­ se 37 weist eine Leistungsdüse 38 und rechts und links im Winkel zu der Leistungsdüse 38 angeordnet zwei Nebenstromdüsen 39, 40 auf. Die Leistungsdüse 38 ist von dem Wasservolumenstrom aus der Quelle Q ver­ sorgbar. Die Nebenstromdüsen 39, 40 sind von Wasser-Nebenströmen, die über vorgesehene Nebenstrom-Leitungsstrecken 41, 42, die aus der ein­ rohrigen Strömungsstrecke 13 herbeiführbar sind, versorgbar. Die Neben­ stromstrecken 41, 42 münden im spitzen Winkel angeordnet, stromab gerich­ tet, in die Versorgungsleitungen 45, 46 ein.
In dem Innenraum des Wegeteilergehäuses 37 ist die Leistungsdüse 38 zentral auf der Mittellinie zwischen den Nebenstromdüsen 39, 40 ange­ ordnet. Die verlängerten Mittellinien der Nebenstromdüsen 39, 40 sind auf die Gehäusemittellinie gerichtet und treffen an einem gemeinsamen Treffpunkt T zusammen. Stromab des Treffpunktes T weist der Innenraum des Gehäuses 37 zwei nebeneinander angeordnete Abgabeöffnungen 43 links, 44 rechts, auf, die über vorgesehene Versorgungsleitungen 46 rechts, 45 links, angeschlossen mit der einrohrigen Strömungsstrecke 13 rechts und links in Strömungsverbindung angeschlossen sind.
Die Umschaltung der Strömungsrichtungen des aus dem Wegeteiler 36 ab­ gebbaren Wasservolumenstroms erfolgt durch Zuführen eines Wasserneben­ stroms, der durch eine Nebenstromleitung 41, 42 aus der einrohrigen Strömungsstrecke 13 dem Innenraum des Wegeteilers 36 durch eine Neben­ stromdüse 39, 40 zuführbar ist. Wird beispielsweise der Wasservolumen­ strom aus der rechten Abgabeöffnung 44 des Wegeteilers 36 abgegeben und durch die rechte Versorgungsleitung 46 der einrohrigen Strömungs­ strecke 13 zugeführt, so ist auf der linken Seite L der Strömungs­ strecke 13 ein Nebenstrom abzweigbar, der bevorzugt an einer in der linken Versorgungsleitung 45 vorgesehene Abzweigstelle an der die nach rechts abzweigende Nebenströmungsstrecke 42 angeschlossen ist, durch die Nebenströmungsstrecke 42 der rechten Nebenstromdüse 40 zuführ­ bar. Durch Zufuhr des Wassernebenstroms in den Innenraum des Wege­ teilergehäuses 37 wird die Strömungsrichtung des Wasservolumenstroms auf die linke Abgabeöffnung 43 umgeschaltet. Die Schaltvorgänge sind reversibel und beliebig wiederholbar.
Um unerwünschte Strömungserscheinungen zu vermeiden wird vorgeschlagen in den Versorgungsleitungen 45 und 46 je eine wasserrückflußverhin­ dernde Vorrichtung 47 und 48 vorzusehen.
Der abgebildete Wegeteiler 36 ist hydraulisch steuerbar. Der Wegeteiler ist jedoch auch pneumatisch steuerbar, indem die Nebenstromleitungs­ kanäle 41 und 42 von den Versorgungsleitungen 45 und 46 abgetrennt und als Belüftungsleitung mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung angeordnet ausgebildet sind.
In den Nebenstrom-Leitungskanälen 41 und 42 sind vorzugsweise zwei Regelventile 49, 50 angeordnet mittels welchen die Volumenmenge des Luftdurchflusses regelbar ist. In der Fig. 6 deuten gestrichelte Linien die alternative pneumatische Schaltung und die Möglichkeit zur Steuerung der aus dem Wegeteiler 36 abgebbaren Wasservolumenströme an.
Zeichenerklärung
1
Vorrichtung, Massagedüse
3
Düsengehäuse
4
Mischkammer
5
Versorgungskanal
6
Versorgungskanal
7
Leistungsdüse
8
Leistungsdüse
9
Abgabeöffnung
10
Wanddurchbrechung
11
Belüftungsrohr
12
Ringdüse
13
einrohrige Strömungsstrecke
14
Leitungsstrecke
15
Belüftungsleitung
16
Zwischenwand
17
Durchflußpassage
18
Einströmöffnung
19
Einströmöffnung
20
Vorrichtung
21
Betätigungshebel
22
Strömungskanalabschnitt
23
Strömungskanalabschnitt
24
Verengung
25
Doppeldüse
26
Anordnung
27
Verschlußvorrichtung
28
Mischkammer-Begrenzungswand
29
Mischkammer-Begrenzungswand
30
Auffangdüse
31
trichterförmiger Bund
32
Strahlrohransatz
33
Strahlrohransatz
34
Lochscheibe
35
Federkraftspeicher
36
Wegeteiler
37
Wegeteilergehäuse
38
Leistungsdüse
39
Nebenstromdüse
40
Nebenstromdüse
S Schnittpunkt
V1 Schaltventil
V2 Schaltventil
P Pumpe
P1 Pumpe
P2 Pumpe
P3 Pumpe
S1 Schaltstelle
S2 Schaltstelle
Q Quelle
P Drehpunkt
A-B Strömungsrichtung, Mittellinie
C-D Strömungsrichtung, Mittellinie resp. verlängerte Mittellinien der Leistungsdüsen
7
und
8
T Treffpunkt
41
Nebenstrom Leitungsstrecke
42
Nebenstrom Leitungsstrecke
43
Abgabeöffnung links
44
Abgabeöffnung rechts
45
Versorgungsleitung links
46
Versorgungsleitung rechts

Claims (27)

1. Verfahren zur Steuerung einer vorzugsweise in einer sanitären Ein­ richtung, die eine Bade-, Bewegungs- oder Duscheinrichtung sein kann, angeordnete Vorrichtung (1) bei dem ein durch die Mischkammer (4) der Vor­ richtung (1) hindurchströmendes erstes Fluid in dieser mit zumindest einem zweiten Fluid zur Bildung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestrahls beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung eines ersten aus der Vorrichtung (1) abgegebenen Massagestrahls durch Zuführen eines Wasser- Volumenstroms in die Mischkammer (4) der Vorrichtung (1) durch eine erste Leistungsdüse (7) hindurch bestimmt ist und die Strömungsrich­ tung eines zweiten aus der Vorrichtung (1) abgegebenen Massagestrahls durch Zuführen eines dem ersten Wasservolumenstrom nach folgenden zweiten Wasservolumenstrom in die Mischkammer (4) der Vorrichtung (1) durch eine winkelig zu der ersten Leistungsdüse (7) mündenden zweiten Leistungsdüse (8) hindurch verändert wird.
2. Verfahren zur Steuerung einer vorzugsweise in einer sanitären Einrichtung, die eine Bade-, Bewegungs- oder Duscheinrichtung sein kann, angeordneten Vorrichtung (1) bei dem ein durch eine Leistungs­ düse (7) der Vorrichtung (1) hindurch und die Mischkammer (4) der Vor­ richtung (1) durchströmender erster Wasser-Volumenstrom in dieser mit zumindest einem Luft-Volumenstrom zur Bildung eines aus einem Wasser- Luftgemisch bestehenden Massagestrahls beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des von der Vorrich­ tung (1) abgegebenen Massagestrahls durch Zuführen eines zweiten Wasser-Volumenstroms zu dem ersten Volumenstrom durch eine winklig zur Strömungsrichtung des ersten Wasser-Volumenstroms in die Mischkammer (4) mündende zweite Leistungsdüse (8) verändert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser-Volumenstrom durch wenigstens eine elektrisch-, hydraulisch- oder pneumatisch betätigbare Steuerein­ richtung (V1, V2, Pumpe P, Wegeteiler 36) zur Bestimmung der Strömungs­ zeitdauer für wenigstens eine Leistungsdüse (7, 8) gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Steuereinrichtung (V1, V2, Pumpe P, Wegeteiler 36) in Takten betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasservolumenströme durch zwei elektrisch-, pneumatisch- oder hydraulisch betätigbare Steuereinrichtungen (V1, V2, Pumpe P, Wegeteiler 36) zur Bestimmung der Strömungsabgabezeit für zwei Leistungsdüsen (7, 8) gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtungen der aus der Vor­ richtung (1) abgegebenen Massagestrahlen durch eine proportionale Regelung von zwei Wasservolumenströmen gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserversorgung des Versorgungskanals (5) von zwei Steuereinrichtungen (V1 und V2, P1 und P2, Wegeteiler 36) durch eine Wechselschaltung gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nachfolgende zweite Wasservolumenstrom aus entgegengesetzter Strömungsrichtung dem Versorgungskanal (5) der Vorrichtung (1) zugeführt wird.
9. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Düsengehäuses (3) der Vor­ richtung (1) zwei Leistungsdüsen (7, 8) vorgesehen sind, die winkelig zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Leistungsdüsen (7, 8) ge­ bildete Winkel zwischen 15 Grad bis 200 Grad beträgt.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsdüsen (7, 8) ein zentral zwischen ihnen angeordnetes Belüftungsrohr (11) aufweisen.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Mündung der Leistungs­ düsen (7, 8) zusammen mit der Mündung des Belüftungsrohrs (11) als Ringdüse (12) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Leistungsdüsen (7, 8) durch eine axial bewegbare Lochscheibe (34) verschließbar ist.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (27) radial abgedichtet ist und wenigstens durch eine in ihrem Zentrum axial bewegbare Lochscheibe (34) gebildet ist, die sich in ihrer Schließ­ stellung an dem Mantel des Belüftungsrohrs (11) abstützt und aus einem Federkraftspeicher an den Mantel des Belüftungsrohrs (11) anpressbar ist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, mit einem Versorgungs­ kanal (5) der in seinen axialen Richtungen von A nach B und von B nach A von jeweils einem Hauptwasserstrom aus wenigstens einer Quelle (Q) versorgbar und durchströmbar ist, mit einer Durchflußpassage (17) die winkelig zu der Achse (A-B) des Versorgungskanals (5) angeordnet ist und in eine Mischkammer (4) mündet, welche Mischkammer (4) durch die Durchflußpassage (17) hindurch mit einem von dem Hauptwasserstrom ab­ geteilten Teilwasserstrom versorgbar ist, die eine Belüftungsöffnung (10) und eine Abgabeöffnung (9) aufweist, aus welcher ein aus Wasser und Luft bestehender Massagestrahl abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußpassage (17) wenigstens eine Einströmöffnung (18, 19) aufweist, die mittels einer bewegbar, bevorzugt pendelnd gelagert angeordneten Vorrichtung (20) in eine gegenüber der jeweiligen Strömungsrichtung des Haupt- oder Abzweigwasserstroms durch einen dieser Wasserströme selbst in eine die Wassereinströmung in die Durchflußpassage (17) begünstigte Position steuerbar ist oder zwei ge­ trennte Einströmöffnungen (18 und 19) aufweist, wovon in jeweils eine entsprechend der Strömungsrichtung des Hauptwasserstroms strömungs­ begünstigt ist und der Abzweigwasserstrom begünstigt in diese Einström­ öffnung einströmbar ist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchflußpassage (17) wenig­ stens eine Anordnung (26) vorgesehen ist, die den freien Durchfluß­ querschnitt des Versorgungskanals (5) verringert.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (26) einen Strömungskanal­ abschnitt des Versorgungskanals (5) bildet.
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Strömungskanalabschnitte (22 und 23) eine in axialer Richtung bewegbare Verschlußvorrichtung (27) aufweist, die wechselseitig durch den Druck des durch den jeweils mit Wasser beaufschlagten Strömungskanalabschnitt (22 oder 23) in eine den Durchflußquerschnitt des jeweils beaufschlagten Strömungs­ kanalabschnitts (22 oder 23) öffnende Position und unter Zuhilfenahme des Drucks aus einem Federkraftspeicher in eine den Durchflußquer­ schnitt des Strömungskanalabschnitts (22, 23) schließende Position steuerbar ist.
19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (4) zumindest den Ansatz von zwei Strahlrohren (32, 33) aufweist.
20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsmittellinien A-B, C-D der wenigstens zwei Strahlrohransätze (32, 33) in dem Punkt S zusammentreffen.
21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Strahlrohransätze (32, 33) stromab ineinander übergehen.
22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Strahlrohransätze (32, 33) in ihrer Längenausdehnung konisch ausgebildet sind.
23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Strahlrohransätze (32, 33) eine gemeinsame Abgabeöffnung (9) aufweisen.
24. Verfahren zum Betreiben einer einrohrigen Strömungsstrecke (13), insbe­ sondere nach einem der vorausgegangenen Ansprüche 1 bis 23, welche Strö­ mungsstrecke (13) in zwei entgegengesetzten Richtungen von einem Wasser­ volumenstrom durchströmbar ist und in welche Strömungsstrecke in serieller Anordnung mehrere Vorrichtungen (1) zur Abgabe eines aus Wasser- und Luft bestehenden Massagestrahls in eine sanitäre Einrichtung, die eine Bade-, Bewegungs- oder Duscheinrichtung sein kann, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Richtung des Wasservolumen­ stroms durch einen hydraulisch betätigbaren Wegeteiler (36), dessen Innen­ raum von dem Wasservolumenstrom durchströmt wird und in dem Innenraum dem Wasservolumenstrom eine Volumenmenge aus einem Wasser-Nebenstrom zugege­ ben wird, beeinflußt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstrom-Volumenmenge am jeweiligen Ende der Strömungsstrecke (13) entnommen wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen (45, 46) der Strö­ mungsstrecke (13) und die Nebenstromkanalleitungen (41, 42) in stetig umgekehrten Strömungsrichtungen durchströmt werden.
27. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisch oder pneumatisch steuerbarer Wegeteiler (36), der eine Leistungsdüse (38) zwei Nebenstromdüsen (39, 40) und zwei Abgabeöffnungen (43, 44) aufweist, mit einer Versorgungsleitung (46) rechts und einer Versorgungsleitung (45) links an die Strömungsstrecke (13) angeschlossen ist und die Nebenstromdüsen (39, 40) mit je einer Nebenstrom­ strecke (41, 42) an die Versorgungsleitungen (45, 46) angeschlossen ist.
DE2000104534 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl Expired - Fee Related DE10004534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104534 DE10004534C2 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104534 DE10004534C2 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004534A1 true DE10004534A1 (de) 2001-08-16
DE10004534C2 DE10004534C2 (de) 2003-09-04

Family

ID=7629576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104534 Expired - Fee Related DE10004534C2 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004534C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062536A2 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Creaholic S.A. Wascheinrichtung
US9744316B2 (en) 2013-06-06 2017-08-29 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with nozzle, and method for producing a spray cone
CN110180691A (zh) * 2019-04-26 2019-08-30 九牧厨卫股份有限公司 一种自动排水的除垢花洒
WO2022090662A1 (fr) 2020-10-30 2022-05-05 Etat Français Représenté Par Le Préfet De Police Dispositif de generation d'un jet de fluide diphasique
WO2023226966A1 (zh) * 2022-05-23 2023-11-30 袁海文 一种流体喷射装置和喷射流体设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701968C (de) * 1938-11-23 1941-01-28 Jakob Schirsner Einrichtung zur Wasserstrahlmassage
EP0115603A1 (de) * 1983-01-04 1984-08-15 B.E.M. Wientjes B.V. Kunststoffen Hydropneumatisches Massagebad
DE9205316U1 (de) * 1991-04-17 1992-06-17 Antoine, Robert, Varennes Vauzelles Hydrodynamische Massagevorrichtung
DE4409656A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Schuessler Guenter Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE29609230U1 (de) * 1996-05-23 1997-09-25 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Anordnung zur Erzeugung eines Massagestrahles
DE19633430A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Guenter Schuessler Hydromassagedüse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701968C (de) * 1938-11-23 1941-01-28 Jakob Schirsner Einrichtung zur Wasserstrahlmassage
EP0115603A1 (de) * 1983-01-04 1984-08-15 B.E.M. Wientjes B.V. Kunststoffen Hydropneumatisches Massagebad
DE9205316U1 (de) * 1991-04-17 1992-06-17 Antoine, Robert, Varennes Vauzelles Hydrodynamische Massagevorrichtung
DE4409656A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Schuessler Guenter Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE29609230U1 (de) * 1996-05-23 1997-09-25 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Anordnung zur Erzeugung eines Massagestrahles
DE19633430A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Guenter Schuessler Hydromassagedüse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518181B (zh) * 2005-11-29 2015-09-16 克里霍克股份公司 清洗设备
CN102518180A (zh) * 2005-11-29 2012-06-27 克里霍克股份公司 清洗设备
CH698604B1 (de) * 2005-11-29 2009-09-15 Creaholic Sa Wascheinrichtung.
EP2204508A2 (de) 2005-11-29 2010-07-07 Creaholic SA Wascheinrichtung
WO2007062536A2 (de) * 2005-11-29 2007-06-07 Creaholic S.A. Wascheinrichtung
EP2210987A2 (de) 2005-11-29 2010-07-28 Creaholic SA Wascheinrichtung
WO2007062536A3 (de) * 2005-11-29 2007-08-23 Creaholic Sa Wascheinrichtung
US8458826B2 (en) 2005-11-29 2013-06-11 Creaholic S.A. Washing device
EP2204507A2 (de) 2005-11-29 2010-07-07 Creaholic SA Wascheinrichtung
US9303394B2 (en) 2005-11-29 2016-04-05 Creaholic S.A. Washing device
US9744316B2 (en) 2013-06-06 2017-08-29 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with nozzle, and method for producing a spray cone
CN110180691A (zh) * 2019-04-26 2019-08-30 九牧厨卫股份有限公司 一种自动排水的除垢花洒
CN110180691B (zh) * 2019-04-26 2024-02-06 九牧厨卫股份有限公司 一种自动排水的除垢花洒
WO2022090662A1 (fr) 2020-10-30 2022-05-05 Etat Français Représenté Par Le Préfet De Police Dispositif de generation d'un jet de fluide diphasique
FR3115714A1 (fr) * 2020-10-30 2022-05-06 État français représenté par le Préfet de police, agissant au nom et pour le compte de la Ville de Paris, relativement à la Brigade de Sapeurs-Pompiers de Paris Dispositif de generation d’un jet de fluide diphasique
WO2023226966A1 (zh) * 2022-05-23 2023-11-30 袁海文 一种流体喷射装置和喷射流体设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004534C2 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080436B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung bzw. zur Aufweitung von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefässen
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE10004534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE3402545C2 (de)
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE3533901C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gastransportleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2302223B2 (de) Sprühvorrichtung
EP0638372B1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden
WO1999037543A1 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
WO1997017010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen
DE2238948A1 (de) Brause, insbesondere fuer duschanlagen
EP0733352B1 (de) Hydromassagedüse mit Wirbelkammer
EP1501986A1 (de) Heiss-kalt-dusche
EP0264689B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE3300469A1 (de) Handbrause als sanitaerarmatur
AT401636B (de) Strangpresswerkzeug für thermoplastifizierten kunststoff
DE4409656A1 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
WO1991008728A1 (de) Whirlpooldüse
EP0682932B1 (de) Strahldüse-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE3712831C2 (de)
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee