DE10004511B4 - Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses - Google Patents

Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses Download PDF

Info

Publication number
DE10004511B4
DE10004511B4 DE10004511A DE10004511A DE10004511B4 DE 10004511 B4 DE10004511 B4 DE 10004511B4 DE 10004511 A DE10004511 A DE 10004511A DE 10004511 A DE10004511 A DE 10004511A DE 10004511 B4 DE10004511 B4 DE 10004511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
platform
rollers
fleece
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10004511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004511A1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE10004511A priority Critical patent/DE10004511B4/de
Publication of DE10004511A1 publication Critical patent/DE10004511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004511B4 publication Critical patent/DE10004511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1922Specific article or web for covering surfaces such as carpets, roads, roofs or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1861Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one for setting insulating panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines in einzelne Abschnitte abzulängenden Dämmstoffvlieses (1), insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, bestehend aus einer Aufnahmeeinrichtung (3) für das als Wickel (6) vorliegende Dämmstoffvlies (1) und einer vorzugsweise stegförmig ausgebildeten Plattform (4) mit einer Ablauffläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) trommelförmig ausgebildet ist und einen im Wesentlichen entsprechend der Außenkontur des Wickels (6) zylindrischen Raum sowie eine Öffnung (7) aufweist, die in Richtung der Längserstreckung der Ablauffläche (5) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines in einzelne Abschnitte abzulängenden Dämmstoffvlieses, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, bestehend aus einer Aufnahmeeinrichtung für das als Wickel vorliegende Dämmstoffvlies und einer vorzugsweise stegförmig ausgebildeten Plattform mit einer Ablauffläche.
  • Für die Dämmung von Bauteilen, wie Dachkonstruktionen, Decken, Außen- und Innenwänden in Ständerkonstruktionen werden vorzugsweise Mineralwolle-Dämmstoffe verwendet. Den voranstehend genannten Baukonstruktionen ist die Zusammensetzung aus tragenden Elementen, gegebenenfalls ergänzt durch aussteifende Bekleidungen gemeinsam. Die zwischen den genannten Elementen vorhandenen Hohlräume werden zur Aufnahme der Mineralwolle-Dämmstoffe genutzt.
  • Als Beispiel sei die Vorgehensweise bei einer geneigten Dachkonstruktion beschrieben. Im Bereich geneigter Dachkonstruktionen werden überwiegend Massivholzsparren vorgesehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Brettschichtholz, Bretter, Span- oder Mehrschichtplatten oder Stahlprofile einzusetzen. Zwischen den Massivholzsparren sind in der Dachkonstruktion Hohlräume vorhanden, die sich zur Auskleidung mit Mineralwolle-Dämmstoffen anbieten. Das Einbringen derartiger Mineralwolle-Dämmstoffe ist eine rein handwerkliche Arbeit, die sich nicht automatisieren läßt, da benachbarte Sparren in der Regel nicht exakt nach den Planungsunterlagen angeordnet werden. In der Regel kommt es durch die handwerkliche Tätigkeit zu einer nicht vollständig parallelen Anordnung der Sparren. Weiterhin sind Ungenauigkeiten durch das verwendete Material der Sparren üblich. Beispielsweise verziehen sich Massivholzsparren durch Trock nungsvorgänge, so daß die zwischen den Sparren ausgebildeten Hohlräume keineswegs durch eine streng geometrische Form charakterisiert sind. Durch die Verwendung von elastisch federnden Mineralwolle-Dämmstoffen können diese Unzulänglichkeiten ausgeglichen werden. Hierzu ist es aber erforderlich, daß die Mineralwolle-Dämmstoffe entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten auf der Baustelle angepaßt und zugeschnitten und anschließend fugendicht zwischen den Begrenzungselementen eingebaut werden.
  • Besonders geeignet für diese Dämmung sind Mineralwolle-Dämmplatten, da sie in Richtung der beiden Hauptachsen in der Regel eine ausreichende Steifigkeit aufweisen. Aufgrund der Variabilität der Sparrenabstände ist aber eine industrielle Vorfertigung der benötigten Dämmstoff-Elemente nicht praktikabel, da der Aufwand zur Bestimmung der einzelnen Abmessungen sehr groß ist. Es ist daher bekannt, großformatige, insbesondere längere Dämmstoffplatten zu verwenden und diese auf der Baustelle entsprechend der erforderlichen Sparrenabstände zuzuschneiden. Hierdurch entsteht aber in der Regel ein sehr großer Verschnitt, der die Kosten einer derartigen Dämmung wesentlich mitbestimmt.
  • Alternativ ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Dämmfilze zu verwenden, die als mehrere Meter lange und bis ca. 1,25 m breite Bahnen hergestellt, anschließend aufgerollt und in aufgerollter Form durch eine Umhüllung fixiert werden. Während des Aufrollvorgangs werden diese Dämmfilze um bis zu 60% komprimiert, wobei der Kompressionsgrad im gebildeten Wickel normalerweise deutlich unterschiedlich ist, d.h. die inneren Bahnen stärker komprimiert sind, als die äußeren Bahnen. Vorteil der Kompression der Dämmfilze ist, daß Transport- und Lagervolumen erheblich reduziert werden können. Weiterhin hat diese Vorgehensweise den Vorteil, daß die Handhabung derartig gewickelter Dämmfilze auch auf der Baustelle selbst bei beengten Raumverhältnisses im Dachbereich möglich ist. Die Kompression des gewickelten Dämmfilzes führt schließlich zu einer ausreichenden Steifigkeit des Wickels, die für den Aufbau von Transportgebinden bzw. für den Einzeltransport erforderlich ist.
  • Neben den voranstehend genannten Vorteilen hat diese Vorgehensweise aber auch weniger vorteilhafte Eigenschaften, die darin zu sehen sind, daß durch den Wickelvorgang und die Kompression des Dämmfilzes starke Zugbelastungen in den äußeren Zonen des Dämmfilzes auftreten, welche die erforderliche Steifigkeit zum Einzwängen zwischen den Sparren deutlich verringern. Die Abschnitte des Dämmfilzes müssen daher richtungsgebunden zwischen den Sparren derart eingebaut werden, daß die im Wickel auf Zug beanspruchten Zonen im eingebauten Zustand vorzugsweise auf Druck belastet werden.
  • Die Kompression des Dämmfilzes im Wickel führt darüber hinaus dazu, daß der Dämmfilz nach der Entfernung der Wickelumhüllung unkontrolliert abläuft bzw. aufspringt. Hierbei nimmt mit zunehmender Breite und Dicke des Dämmfilzes die Rückdrehkraft des Dämmfilzes zu, so daß das unkontrollierte Aufspringen des Wickels nach Entfernen der Umhüllung insbesondere bei Dämmfilzen mit großer Breite und großer Materialstärke zu verzeichnen ist. Auf der Baustelle ist es daher nur mit aufwendigen Hilfskonstruktionen möglich, das Aufspringen des Wickels zu verhindern, um beispielsweise die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche nicht im überwiegenden Maße mit dem Dämmfilz abzudecken, wodurch eine große Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe verursacht wird. Insbesondere bei mehreren Metern langen Dämmfilzen stellen diese eine nicht unerhebliche Behinderung im Arbeitsbereich dar. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß derartige Dämmfilze wenn möglich nicht betreten werden sollen, um weitere Beschädigungen der Dämmfilze auszuschließen. Sofern der notwendige Platz zur Verfügung steht, kann diesen problematischen Arbeitsbedingungen dadurch begegnet werden, daß die Dämmfilze in einem Bereich abgewickelt werden, der nicht unmittelbar im Arbeitsbereich liegt. Hierdurch sind aber längere Transportwege zum Arbeitsbereich und damit erhöhter Zeitbedarf bedingt.
  • Weiterhin hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Dämmfilze zumeist auf dem Boden liegend abgelängt werden, da das Aufstellen von Arbeitstischen bzw. eines zentralen Zuschneidetisches aufgrund beengter Raumverhältnisse praktisch unmöglich ist. Diese Arbeitsweise führt zu einer erheblichen Belastung der diese Dämmfilze verarbeitenden Arbeiter, die sich insbesondere als Rückenschmerzen bemerkbar machen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, daß derartige Dämmfilze vielfach auf der inneren Oberfläche des Wickels modulare Kennzeichnungen aufweisen, die den Arbeitern das Zuschneiden der Dämmfilzabschnitte in entsprechend erforderliche Länge erleichtern sollen. Trotz dieser Markierungen ist aber ein freihändiges Schneiden des Dämmfilzes wenig empfehlenswert, da ein präziser Sitz des vom Dämmfilz abgeschnittenen Abschnitts im Sparrenfeld eine gerade Schnittfläche voraussetzt. Demzufolge sind entsprechende Lehren als Hilfsmittel zum Führen des Schneidwerkzeuges, beispielsweise eines Messers unentbehrlich. Hinzu kommt, daß beim regelmäßigen Schneiden des Dämmfilzes auf dem Boden, beispielsweise auf einem Zementestrich, die Schneidwerkzeuge sehr schnell abstumpfen, so daß mit derartig abgestumpften Werkzeugen durchgeführte Schnitte nur schwergängig bzw. mit großer Ungenauigkeit durchgeführt werden können.
  • Aus der US 5 911 385 ist eine Vorrichtung bekannt, die ausschließlich im Außendachbereich Verwendung finden soll und die ein Fahrgestell aufweist, welches auf im Querschnitt Z-förmigen Trägern aufgesetzt ist, die im Abstand zueinander und parallel verlaufend auf einer Dachunterkonstruktion angeordnet sind. Zwischen diesen Z-förmigen Trägern wird sowohl eine Dämmstoffbahn, als auch vorausgehend eine Trägerfolie, in der Regel eine Dampfsperre, in den Zwischenraum zwischen benachbarten Z-förmigen Trägern eingelegt. Hierbei steht die Schneidarbeit nicht im Vordergrund. In der Regel weisen die umwickelten Dämmstoffvliese eine Länge von 2 bis 6 m auf. Im Bereich der Außendachdämmung mit gewickelten Dämmstoffvliesen ist das Schneiden des Dämmstoffvlieses in einzelne Abschnitte im Wesentlichen zu vermeiden, da jeder Schnitt zu einer Trennfuge innerhalb der Dämmung führt, welche Dämmfuge grundsätzlich eine Wärmebrücke darstellen kann, die zu vermeiden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Verarbeitung von Dämmstoffvliesen bzw. Dämmfilzen vereinfacht und beschleunigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung trommelförmig ausgebildet ist und einen im Wesentlichen entsprechend der Außenkontur des Wickels zylindrischen Raum sowie eine Öffnung aufweist, die in Richtung der Längserstreckung der Ablauffläche ausgerichtet ist.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung kann die Verarbeitung entsprechender Dämmstoffvliese wesentlich vereinfacht und damit beschleunigt werden. Ein zur Verfügung stehender Dämmstoffvlieswickel wird zu diesem Zweck mit seiner Folienumhüllung in die Aufnahmeeinrichtung derart eingelegt, daß die einzelnen Wickellagen mit einer ihrer schmalen Seitenfläche aufliegen. Anschließend wird die Umhüllung geöffnet, wobei ein Aufspringen des Dämmstoffvlieswickels durch die Aufnahmeinrichtung im wesentlichen verhindert wird. Das außenliegende Ende des Dämmstoffvlieses kann sodann ergriffen und aus der Aufnahmeeinrichtung in Richtung auf die Ablauffläche herausgezogen werden, bis eine erforderliche Länge des Dämmstoffvlieses aus der Aufnahmeeinrichtung abgezogen und ein Abschnitt des Dämmstoffvlieses abgeschnitten werden kann, der anschließend im Sparrenfeld verarbeitet wird.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise trommelförmig ausgebildet, so daß die Aufnahmeeinrichtung einen zylindrischen Raum aufweist, der im wesentlichen mit der Außenkontur eines zu einem Wickel gewickelten Dämmstoffvlieses übereinstimmt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Plattform im Abstand zum Boden aufstellbar ist, so daß eine für die Arbeiter vorteilhafte Arbeitshöhe einstellbar ist. Hierdurch wird das Bücken beim Abmessen und Zuschneider der Abschnitte weitestgehend vermieden.
  • Um den Transport einer derartigen Vorrichtung auch innerhalb von Gebäuden zu vereinfachen ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung lösbar mit der Plattform verbunden, insbesondere verschraubt ist. Hierdurch werden sowohl das Gewicht, wie auch die Außenabmessung der Vorrichtung für den Transport verringert, so daß die Einzelteile der Vorrichtung auch bei begrenzten Platzverhältnissen an den Einsatzort transportiert und dort zusammengebaut werden können.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung an einem Ende der Plattform angeordnet ist. Unterhalb der Aufnahmeeinrichtung weist die Plattform vorzugsweise eine Achse mit zwei Rädern auf, um die Handhabung der Vorrichtung dahingehend zu vereinfachen, daß ein einfaches Verschieben der Vorrichtung insbesondere im Einsatzbereich möglich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Plattform im Bereich der Ablauffläche Führungselemente zur Führung des über die Ablauffläche zu ziehenden Abschnitts des Dämmstoffvlieses angeordnet sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das abgewickelte Dämmstoffvlies im Bereich der Ablauffläche auf einer Schmalseite steht. Um die Handhabung, insbesondere das Abschneiden dieses abgewickelten Abschnitts zu erleichtern, ist es daher von Vorteil, entsprechende Führungselemente vorzusehen, an die sich das abgewickelte Dämmstoffvlies anlegen kann. Hierdurch werden insbesondere Torsionen innerhalb dieses abgewickelten Abschnitts des Dämmstoffvlieses im wesentlichen vermieden, so daß die Schneidarbeit hierdurch nicht beeinflußt werden kann.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß die Plattform im Bereich neben der Aufnahmeeinrichtung eine Schneideinrichtung aufweist. Durch diese Schneideinrichtung ist es nicht erforderlich, daß eine unabhängig von der Vorrichtung zu handhabende Schneideinrichtung mitgeführt werden muß. Beispielsweise können derartige Schneideinrichtungen als Messer ausgebildet werden, die oftmals auf Baustellen verlorengehen. Ist die Schneideinrichtung aber Bestandteil der Vorrichtung, so muß ein Verlust der Schneideinrichtung nicht befürchtet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ablauffläche eine Skalierung aufweist, mit der die vorgesehene Länge eines abzulängenden Abschnittes feststellbar ist. Diese Skalierung kann beispielsweise durch die Anordnung von in gleichmäßigen Abständen auf der Ablauffläche angeordneten Strichen, geometrischen Figuren und/oder einem Raster auf der Ablauffläche gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Plattform im Bereich der Ablauffläche entlang zumindest einer Längskante eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen angeordneten Bohrungen aufweist, in die korrespondierende, zylinderförmige Stäbe einsteckbar sind, um bestimmte Längen zu markieren.
  • Die Schneidvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer entlang zweier gegenüberliegend angeordneter Führungselemente bewegbaren Schneidklinge und einer im Bereich der Ablauffläche zwischen den Führungselementen angeordneten Schneidfläche. Mittels dieser Ausgestaltung der Schneideinrichtung können sehr exakte Schnitte ausgeführt werden, da die Schneidklinge entlang der Führungs elemente geführt ist. Darüber hinaus stellt die Schneidfläche sicher, daß die Schneidklinge über einen langen Zeitraum scharf bleibt, ohne daß hier Wartungsarbeiten, beispielsweise Schleifen der Schneidklinge notwendig werden. Die Schneidfläche kann beispielsweise aus einer Holzplatte oder einer Kunststoffplatte bestehen, die sich zwischen den Führungselementen oder im Bereich der Führungselemente über annähernd die gesamte Breite der Plattform erstreckt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung aus zwei gegenüberliegend angeordneten Trommelhälften besteht, die relativ zueinander verstellbar sind. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, die Aufnahmeeinrichtung an unterschiedliche Wickeldurchmesser anzupassen, so daß beispielsweise bei einem Wickel mit im Vergleich zum Durchmesser der Aufnahmeeinrichtung geringen Durchmesser nicht die Gefahr besteht, daß das Dämmstoffvlies beim Öffnen der Umhüllung aus der Aufnahmeeinrichtung herausspringt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung aus einzelnen Abschnitten besteht, die in axialer Richtung angeordnet werden, um die Aufnahmeeinrichtung an die Breite des Dämmstoffvlieses anzupassen. Hier kann beispielsweise eine teleskopierbare Aufnahmeeinrichtung vorgesehen sein, die entsprechend der Breite des Dämmstoffvlieses einstellbar ist, so daß die maximale Bauhöhe der Vorrichtung auf das zu verarbeitende Dämmstoffvlies abgestimmt werden kann. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Aufnahmeinrichtung modular auszubilden, so daß einzelne Module in Abhängigkeit der Breite des Dämmstoffvlieses zusammengefügt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung aus einzelnen, entlang einer Kreisbahn angeordneten Stäben besteht. An den Stäben sind vorzgusweise Rollen drehbar angeordnet, deren Außenmantelfläche auf der Außenfläche des Dämmstoffvlieswickels aufliegen. Bei dieser Ausgestaltung wird die Reibung zwischen dem Dämmstoffvlieswickel und der Aufnahmeeinrichtung möglichst gering gehalten, um ein Abziehen des Dämm stoffvlieses mit möglichst geringer Kraft zu ermöglichen. Wird nämlich eine zu große Zugkraft auf das Dämmstoffvlies übertragen, so besteht die nicht unerhebliche Gefahr, daß das Dämmstoffvlies an nicht vorgesehener Stelle abreißt bzw. im Bereich des Angriffs der Zugkraft beschädigt wird.
  • Aus Kosten-, Gewichts- und Stabilitätsgründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Aufnahmeinrichtung aus Metall und/oder Kunststoff auszubilden.
  • Die Plattform ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Plattform modular aus einzelnen miteinander verbindbaren und/oder relativ zueinander bewegbaren Modulen ausgebildet ist, so daß der Transport der Plattform durch beengte Raumverhältnisse vereinfacht wird.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung einen Antrieb für die Bewegung des Dämmstoffvlieses aufweist. Mit einem solchen Antrieb der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein kann, wird das Abziehen des Dämmstoffvlieses vom Wickel unterstützt, um beispielsweise die voranstehend beschriebenen Beschädigungen oder Zerstörungen des Dämmstoffvlieses zu vermeiden. Ein entsprechender Antrieb ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Wickel mit relativ großem Durchmesser aus einem Fasermaterial mit hoher Dichte verarbeitet werden sollen.
  • Die Öffnung in der Aufnahmeinrichtung ist auf die maximale Dicke des Dämmstoffvlieses eingestellt oder einstellbar, um bereits über die Öffnung eine Führung des abgezogenen Dämmstoffvlieses zu gewährleisten. Vozugsweise weist die Aufnahmeeinrichtung im Bereich der Öffnung abgerundete Kanten und/oder Rollen bzw. Walzen auf, die eine Beschädigung der Oberfläche des Dämmstoffvlieses aufgrund verringerter Reibung verhindern.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Plattform im Bereich der Ablauffläche seitlich im Randbereich angeordnete, in Richtung der Flächennormalen sich erstreckende Stege aufweist, die ebenfalls als Führungselemente für das Dämmstoffvlies vorgesehen sind.
  • Schließlich sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die Plattform einen verstellbaren Endanschlag aufweist, der beispielsweise für die Einstellung bestimmter abzuschneidender Längen der Abschnitte einstellbar ist. Ein derartiger Endanschlag kann beispielsweise in einer hinterschnittenen Ausnehmung der Plattform in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und geführt sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Endanschlag an in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Halterungen zu befestigen, die entlang der Plattform vorgesehen sind.
  • Das wesentliche Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit eine auf den Durchmesser üblicher Dämmstoffwickel abgestimmte Trommel, in welche ein Dämmstoffwickel einstellbar ist. Die Durchmesser der Dämmstoffvlieswickel sind wegen der baulichen Gegebenheiten, wie Türöffnungen, Bodenluken, Fensteröffnungen usw. bzw. aus Gründen der Handhabung im allgemeinen auf kleiner 80cm begrenzt. Die für den beschriebenen Verwendungszweck infrage kommenden Dämmstoffvliese weisen Dicke von größer gleich 100 mm bis kleiner gleich 400 mm auf. Praktisch sind aber die Dämmstoffdicken auf ca. 220 mm begrenzt. Um größere Dämmstoffdicken zu verlegen wird zwei- oder mehrlagig verlegt. Die Höhe der Trommel ist vorzugsweise auf die Breite der Dämmstoffwickel abgestimmt. Sie kann aber auch unterhalb der maximalen Breite der Dämmstoffwickel liegen, wenn dafür Sorge getragen ist, daß die Rückstellkraft des Dämmstoffvlieses nicht zu groß ist.
  • Es ist aber in jedem Fall vorteilhaft, die Höhe der Trommel möglichst gering zu halten, um die Transportmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht allzu sehr einzuschränken. Die Trommel kann leicht drehbar auf der Plattform befestigt sein. Die Art der Lagerung ist variabel. Voraussetzung ist, daß die Verbindung zwischen der Trommel und der Plattform eine leichte Montage und Demontage möglichst ohne Hilfsmittel ermöglicht. Beispielsweise kann die Trommel mit der Plattform über eine Kombination aus einem Gewindestab und einer Flügelmutter befestigt sein. Der Antrieb der Trommel kann auch mit Hilfe eines Elektromotors oder eines pneumatischen bzw. hydraulischen Antriebs erfolgen.
  • Die Plattform selbst ist auf dem Boden aufstellbar und weist höhenverstellbare Füße auf, so daß sie einerseits an den zur Verfügung stehenden Raum im Bereich der Arbeitsstelle und andererseits auf die Anforderungen der mit der Verlegung der Dämmstoffe beschäftigen Personen eingestellt werden kann. Die klapp- und feststellbaren Stützen ergeben auch in Verbindung mit einem Fahrgestell eine ausreichend stabile Lage der Vorrichtung.
  • Das Dämmstoffvlies wird in der gewünschten Länge aus der Trommel abgezogen und auf der Ablaufbahn abgestellt. Da die üblichen Längen der abzulängenden Abschnitte selten größer als 1,25 m sind, kann die maximale Länge der Ablaufbahn auf diesen Wert beschränkt sein. Die Breite der Ablaufbahn wird auf die maximale Dicke des Dämmstoffvlieses abgestimmt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Dämmstoffvlies im Bereich der Ablauffläche, insbesondere im Bereich der Schneideinrichtung mit Feststell- oder Klemmeinrichtungen festsetzbar ist. Entsprechende Hand- oder Fußhebel können einseitig oder beidseitig der Plattform vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Schneiden des Dämmstoffvlieses bei festgeklemmten Dämmstoffvlies wesentlich vereinfacht wird.
  • Durch elektrisch angetriebene Einzugs- bzw. Führungswalzen z.B. mit innenliegenden Rohrmotoren werden der Abzug des Dämmstoffvlieses aus der Trommel und das Abschneiden Dämmstoffvlieses deutlich beschleunigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Plattform mit einer Aufhängeeinrichtung verbunden oder ausgebildet ist. Mittels dieser Aufhängeeinrichtung kann die Plattform sowohl in einem Fahrgestell, als auch direkt an einem Gebäudeteil angeordnet werden, um eine leicht handhabbare Vorrichtung zu schaffen, die entweder mittels des Fahrgestells eine ausreichende Mobilität bei hervorragender Standsicherheit bzw. bei Anordnung an einen Gebäudeteil eine ausgezeichnete Stabilität aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Aufnahmeeinrichtung eine drehbare Bodenplatte angeordnet ist, die von außen antreibbar ist. Mittels dieser Bodenplatte und des dazugehörigen Antriebs besteht die Möglichkeit, das Dämmstoffvlies aus der Aufnahmeeinrichtung auszuschieben. Hierbei werden Zugkräfte auf das Dämmstoffvlies vermieden, die beispielsweise zu einer Beschädigung des Dämmstoffvlieses führen können, wenn das Dämmstoffvlies nur sehr dünn bzw. mit geringer Rohdichte ausgebildet ist.
  • Als Antrieb kommen beispielsweise Elektromotoren aber auch Hydraulikmotoren oder ein Handantrieb in Form eines Handrades in Betracht.
  • Ferner ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung mehrere drehbar gelagerte Walzen aufweist, die parallel zur Längserstreckung der Aufnahmeinrichtung angeordnet sind und die mit zumindest einem Teil Ihrer Manteloberfläche innerhalb der Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Diese Walzen dienen zum einen der Führung und sind zum anderen der vereinfachten und materialschonenden Entnahme des Dämmstoffvlieses. Vorzugsweise sind die Walzen in gleichmäßigem Abstand über den Umfang der Aufnahmeeinrichtung verteilt und insbesondere diametral gegenüberliegend angeordnet. Die drehbar gelagerten Walzen liegen auf der Außenmantelfläche des Dämmstoffvlieswickels an, welches die Eigenschaft hat, sich nach dem Entfernen der Folienverpackung zu entspannen bzw. zu strecken. Einer entsprechenden Streckung wirkt die Innenmantelfläche der Aufnahmeeinrichtung sowie die Außenmantelflächen der Walzen entgegen. Je nach Rohdichte und Kompressionsgrad kommt es bei der Entspannung des Dämmstoffvlieswickels zu relativ großen Andruckkräften zwischen dem Dämmstoffvlies und der Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung, so daß die Walzen bei der Entnahme des Dämmstoffvlieses aus der Aufnahmeinrichtung aufgrund ihrer Drehbarkeit die Reibkräfte wesentlich verringern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Walzen mit der Bodenplatte getrieblich, insbesondere formschlüssig verbunden sind, wobei die Drehrichtung der Walzen der Drehrichtung der Bodenplatte entgegengesetzt ist. Durch die getriebliche Verbindung von Walzen und Bodenplatten wird eine schonende Handhabung des Dämmstoffvlieses bei der Entnahme aus der Aufnahmeeinrichtung erzielt, da die Bewegungen von Bodenplatte und Walzen die Entnahme des Dämmstoffvlieses unterstützen.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Aufhängeeinrichtung an einem Fahrgestell befestigt sein. Ergänzend bzw. alternativ kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmeeinrichtung über die Aufhängeeinrichtung in der Neigung ihrer Längsachse relativ zu einer ebenen Bodenfläche verstellbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Aufnahmeeinrichtung beispielsweise derart angeordnet werden, daß die Entnahme des Dämmstoffvlieses in einer Ebene parallel zum Sparrenfeld zwischen benachbarten Dachsparren erfolgt, so daß das Dämmstoffvlies unmittelbar nach seiner Entnahme aus der Aufnahmeeinrichtung abgelängt und in das Sparrenfeld überführt werden kann.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung derart zur Plattform mit der Ablauffläche ausgerichtet ist, daß die Längsachse des Wickels rechtwinklig zur Flächennormalen der Ablauffläche ausgerichtet ist. Bei dieser alternativen Ausgestaltung besteht der Vorteil, daß das Dämmstoffvlies derart in die Aufnahmeeinrichtung einlegbar ist, daß es bei der Entnahme aus der Aufnahmeeinrichtung mit einer seiner großen Oberflächen auf der Ablauffläche auflegbar ist. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich insbesondere dann bewährt, wenn Dämmstoffvliese mit geringer Materialstärke bzw. geringer Rohdichte gehandhabt werden sollen, deren Standfestigkeit auf einer ihrer Schmalseiten relativ begrenzt ist, so daß ein Schneiden des Dämmstoffvlieses in lotrechter Richtung durch mangelnde Festigkeitseigenschaften erschwert wäre. In diesen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Dämmstoffvlies in an sich bekannter Weise derart zu schneiden, daß das Dämmstoffvlies mit einer seiner großen Oberflächen auf einer Arbeitsfläche abgelegt und ein Schneidwerkzeug parallel zur Arbeitsfläche geführt wird.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß die Aufnahmeeinrichtung als im Querschnitt halbkreisförmige Mulde ausgebildet ist, die der Aufnahme des gewickelten Dämmstoffvlieses dient. Vorzugsweise hat die Aufnahmeinrichtung ein relativ zur Aufnahmeeinrichtung bewegbares und insbesondere feststellbares Führungselement, welches vorzugsweise als kreisbogenabschnittförmiges Element ausgebildet ist. Dieses Führungselement dient dazu, den Wickel des Dämmstoffvlieses in seiner vorgegebenen Form zu halten, sobald die Folienverpackung vom Wickel entfernt ist. Zwischen dem Führungselement und der Aufnahmeeinrichtung verbleibt dann ausschließlich eine Öffnung zur Entnahme des Dämmstoffvlieses.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dazugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einer Draufsicht;
  • 3 die Vorrichtung gemäß den 1 und 2 mit eingelegtem Dämmstoffvlies in einer Draufsicht;
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht;
  • 5 die Vorrichtung gemäß 4 in einer Draufsicht;
  • 6 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht;
  • 7 eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht;
  • 8 eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht;
  • 9 einen Teil der Vorrichtung gemäß 8 in Draufsicht;
  • 10 eine sechste Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Draufsicht;
  • 11 die Vorrichtung gemäß 10 in Seitenansicht;
  • 12 eine siebte Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht in einer ersten Stellung;
  • 13 die Vorrichtung gemäß 12 in Seitenansicht in einer zweiten Stellung;
  • 14 eine achte Ausführungsform einer Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses in Seitenansicht;
  • 15 ein Führungselement der Vorrichtung gemäß 14 in perspekti vischer Ansicht;
  • 16 eine Schneideinrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß den 12 bis 14 in Seitenansicht und
  • 17 einen Antrieb für die Schneideinrichtung gemäß 16.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines in einzelne Abschnitte abzulängenden Dämmstoffvlieses 1 aus Mineralfasern besteht aus einer als Trommel 2 ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 3 und einer Plattform 4. Die Aufnahmeeinrichtung 3 ist an einem Ende der Plattform 4 angeordnet und mit der Plattform 4 lösbar verbunden.
  • Die Plattform 4 weist eine Ablauffläche 5 auf, die sich von der Trommel 2 entlang der Plattform 4 erstreckt und der Aufnahme des aus der Trommel 2 abgezogenen Dämmstoffvlieses 1 dient.
  • Das Dämmstoffvlies 1 ist gemäß 3 als Wickel 6 in die Trommel 2 eingelegt. Die Trommel 2 weist eine zur Ablauffläche 5 hin ausgerichtete Öffnung 7 auf, durch welche das Dämmstoffvlies 1 aus der Trommel 2 abgezogen und auf der Plattform 4 abgelegt werden kann.
  • Die Plattform 4 weist an ihrer der Aufnahmeeinrichtung 3 gegenüberliegenden Seite eine an Achsträgern 8 gelagerte Achse 9 auf, die an beiden Enden jeweils ein Rad 10 hat. Die Achsträger 8 mit der Achse 9 und den Rädern 10 ist mittig unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 3 angeordnet.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Plattform 4 ist eine Stütze 11 klappbar und über einen Lenker 12 geführt an der Plattform 4 befestigt. Die Stütze 11 ist höhenverstellbar, so daß die Plattform 4 über die Stütze 11 horizontal ausgerichtet werden kann. Die Plattform 4 weist weiterhin an ihrem der Aufnahmeeinrichtung 3 gegenüberliegenden Ende einen Handgriff 13 zur Handhabung der Vorrichtung in Form einer Karre auf.
  • Ferner sind an der Plattform 4 seitliche Führungselemente 14 und eine Schneideinrichtung 15 angeordnet, die der Handhabung des abgezogenen Dämmstoffvlieses 1 dienen. Die Führungselemente 14 bestehen aus rungenartigen Stäben, die in entsprechende Bohrungen in der Plattform 4 eingesetzt sind. Es ist zu erkennen, daß zwei Führungselemente 14 gegenüberliegend an der Plattform 4 angeordnet sind. Die Führungselemente 14 durchgreifen die Plattform 4 und sind in einer Lagerung 16 in ihrer axialen Anordnung verstellbar und feststellbar angeordnet, so daß sie unterhalb der Plattform 4 ebenfalls als Stütze 17 verwendbar ist. Die Schneideinrichtung 15 besteht ebenfalls aus zwei gegenüberliegend an der Plattform 4 angeodneten Stabelementen 18, die ebenfalls in einer Lagerung 16 derart gelagert sind, daß sie die Plattform 4 durchgreifen und mit ihrem unteren Abschnitt als Stütze 19 Verwendung finden können. Am obigen Ende der Stabelemente 18 ist jeweils ein Verbindungselement 20 vorgesehen, daß der Verbindung der benachbarten Stabelemente 18 dienen kann. In dem Verbindungselement 20 kann eine nicht näher dargestellte Schneidklinge derart angeordnet sein, daß sie entlang der Stabelemente 18 geführt auf- und abbewegbar ist. Im Bereich der Ablauffläche 5 ist zusätzlich eine Schneidfläche 21 vorgesehen, die mit der nicht näher dargestellten Schneidklinge derart zusammenwirkt, daß die Schneidfläche 21 aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit ein frühzeitiges Abstumpfen der Schneidklinge verhindert.
  • Bei der voranstehend beschriebenen und in den 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung wird in die Trommel 2 der Wickel 6 des Dämmstoffvlieses 1 zusammen mit einer nicht näher dargestellten Kunststoffolienummantelung eingestellt. Anschließend wird die Kunststoffolienummantelung derart geöffnet, daß das Dämmstoffvlies 1 aus der Trommel 2 durch die Öffnung 7 herausgezogen und auf der Ablauffläche 5 aufgestellt werden kann. Durch die Führungselemente 14 und die Stabelemente 18 ist eine sichere Führung des Dämmstoffvlieses 1, das auf einer seiner Schmalseiten aufsteht, gewährleistet, so daß das Dämmstoffvlies 1 in einer zuvor bestimmten Länge durch Abschneiden im Bereich der Schneideinrichtung 15 auf die gewünschte Länge abgelängt werden kann. Der abgetrennte Abschnitt kann sodann in an sich üblicher Weise, beispielsweise für die Dachdämmung in einem Sparrenfeld eingesetzt werden. Im Bereich der Ablauffläche 5 kann für eine einfache Abmessung der abzulängenden Abschnitte eine Skalierung und/oder ein Anschlag vorgesehen sein. Die Länge des abzutrennenden Abschnitts kann aber beispielsweise auch durch die Führungselemente 14 vorgegeben werden, die in unterschiedlichen Stellungen entlang der Plattform 4 angeordnet werden können.
  • In den 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses 1 dargestellt. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Trommel 2 der Aufnahmeeinrichtung 3 mit einer Aufhängeeinrichtung 22 verbunden. Die Aufhängeeinrichtung 22 besteht aus einem L-förmigen Bügel 23, der einen horizontal ausgerichteten Schenkel 24 und einen vertikal ausgerichteten Schenkel 25 aufweist, wobei die Trommel 2 mit dem Schenkel 24 verbunden ist.
  • Innerhalb der Trommel 2 ist eine Bodenplatte 26 angeordnet, die relativ zur Trommel 2 drehbar im Schenkel 24 gelagert ist. Hierzu ist die Bodenplatte 26 mit einer Drehachse 27 verbunden, die eine Bohrung im Schenkel 24 durchgreift.
  • An ihrem der Bodenplatte 26 abgewandten Ende weist die Drehachse 27 ein Handrad 28 auf, welches drehfest mit der Drehachse 27 verbunden ist, so daß über das Handrad 28 die Bodenplatte 26 innerhalb der Trommel 2 drehbar ist.
  • Die Bodenplatte 26 dient der Aufnahme des nicht näher dargestellten Dämmstoffvlieses 1, welches derart in die Trommel 2 einstellbar ist, daß die Längsachse des gewickelten Dämmstoffvlieses 1 vertikal ausgerichtet ist.
  • An seinem Schenkel 25 weist der Bügel 23 eine Aufhängung 29 auf, die unterschiedlich ausgebildet sein kann, um die gesamte Vorrichtung entsprechend den Wünschen des Anwenders an einem noch zu beschreibendem Fahrgestell oder direkt am Gebäude zu befestigen. Verschiedene Ausführungsformen dieser Aufhängung 29 werden nachfolgend noch beschrieben und dargestellt.
  • Im Bereich der Trommel 2 sind vier Walzen 30 derart angeordnet, daß ihre Längsachsen parallel zur Längsachse der Trommel 2 verlaufen. Die Walzen 30 sind über den Umfang der Trommel 2 verteilt angeordnet und greifen mit einem Teil ihrer Außenmantelfläche in den Innenraum der Trommel 2 ein, so daß ein in die Trommel 2 eingestellter Wickel eines Dämmstoffvlieses 2, der die Eigenschaft hat, sich nach der Entfernung einer Folienummantelung zu entspannen und auszudehnen, sich an den Bereich der Außenmantelflächen der Walzen 30 anlegt. Die Walzen 30 sind drehbar gelagert und getrieblich mit der drehbaren Bodenplatte 26 verbunden, so daß über das Handrad 28 nicht nur die Bodenplatte 26, sondern auch die Walzen 30 derart gedreht werden, daß das Dämmstoffvlies 1 über einen Auslaß 31 mit der Öffnung 7 aus der Trommel 2 ausgeschoben und auf der Ablauffläche 5 angeordnet wird.
  • Der Auslaß 31 ist im wesentlich tangential zur Trommel 2 angeordnet, um einen schonenden Auslauf des Dämmstoffvlieses 1 aus der Trommel 2 in Richtung auf die Ablauffläche 5 zu ermöglichen.
  • Die Ablauffläche 5 der Plattform 4 ist im Bereich der Öffnung 7 des Auslasses 31 begrenzt schwenkbar über ein Gelenk 32 am Auslaß 31 befestigt. In 5 ist zu erkennen, daß die Plattform 4 einen Anpreßbügel 33 aufweist, mit dem die Plattform 4 beispielsweise gegen zwei benachbarte Sparren 34 drückbar ist, um das aus der Trommel 2 ausgeschobene Dämmstoffvlies 1 unmittelbar im Bereich des Sparrenfeldes zwischen den Sparren 34 längenmäßig auf den Abstand zwischen den beiden Sparren 34 auszurichten. Über die Aufhängung 29 kann die Vorrichtung dann höhenverstellbar ausgebildet sein, so daß die Vorrichtung insgesamt entsprechend dem Dämmungsfortschritt versetzbar ist.
  • In 6 ist die voranstehend beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Fahrgestell 35 kombiniert, das eine vertikal ausgerichtete Stütze 36 auf weist, an der der Bügel 23 höhenverstellbar befestigt und über eine Arretierung 37 feststellbar ist. Die Stütze 36 ist in einem Drehgelenk 38 gelagert, um die Trommel 2 beispielsweise entsprechend der Neigung der Sparren 34 auszurichten.
  • Das Fahrgestell 35 weist ferner eine ergänzende Arbeitsfläche 39 auf einem Tisch 40 auf, der gelenkig an der Plattform 4 sowie höhenverstellbar und gelenkig am Fahrgestell 35 angeschlagen ist.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform weist insbesondere eine hohe Mobilität bei der Verarbeitung des Dämmstoffvlieses 1 auf.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Trommel 2 der Aufnahmeeinrichtung 3 über die Aufhängung 29 an einem Gestell 41 befestigt, welches eine horizontal ausgerichtete Bodenplatte 42 aufweist. An der Bodenplatte 42 ist ein Kragarm 43 in einem Gelenk 44 angeordnet, der über eine Stütze 45 gegenüber der Bodenplatte 42 abgestützt ist.
  • Der Kragarm 43 ist teleskopierbar ausgebildet und an seinem freien Ende mit der Aufhängung 29 verbunden. Die Stütze 45 ist ebenfalls teleskopierbar ausgebildet, so daß über die Stütze 45 und den Kragarm 43 unterschiedliche Winkelstellungen des Kragarms 43 relativ zur Bodenplatte 42 eingestellt werden können.
  • Die Aufhängung 29 ist drehbeweglich am freien Ende des Kragarms 43 befestigt, so daß die Trommel 2 in ihrer Winkelstellung zum Kragarm 43 veränderbar ist. Um die Trommel 2 relativ zum Kragarm 43 in einer geeigneten Arbeitsposition festzusetzen weist die Trommel 2 eine kreisbogenabschnittförmig ausgebildete Schiene 46 mit einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Bohrungen 47 auf. Die Bohrungen 47 dienen der Aufnahme eines Bolzens, der eine Bohrung 47 durchgreift und in eine weitere, nicht näher dargestellten Bohrung des Kragarms 43 eingreift, um die Schwenkbewegungsmöglichkeiten der Trommel 2 um die Aufhängung 29 zu fixieren.
  • Aus der 7 ist zu erkennen, daß mit dieser Konstruktion die Trommel 2 derart ausgerichtet werden kann, daß das aus der Trommel 2 abgezogene Dämmstoffvlies 1 in einer Ebene durch die Öffnung 7 aus der Trommel 2 ausläuft, die parallel zum Sparrenfeld zwischen benachbarten Sparren 34 ausgerichtet ist. Bei der Verarbeitung des Dämmstoffvlieses 1 kann daher ein Abschnitt des Dämmstoffvlieses 1 unmittelbar und schnell in das Sparrenfeld eingebracht werden. Durch die Teleskopierbarkeit des Kragarms 43 kann die Trommel 2 in einen nahen Bereich des Arbeitsfeldes variabel eingestellt werden.
  • In den 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der grundsätzlich die in den 4 und 5 dargestellte Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung 3 Verwendung findet.
  • In 8 ist zu erkennen, daß der Bügel 23 mit der Aufnahmeeinrichtung 3 an einem mastförmigen Element 48 über einen Stützring 49 höhenverstellbar abgestützt ist. Das mastförmige Element 28 ist an einer Bodenplatte 50 befestigt, welche Bodenplatte 50 über Stützspindeln 51 gegenüber der Bodenfläche ausgerichtet werden kann.
  • An seinem der Bodenplatte 50 gegenüberliegenden Ende weist das mastförmige Element 48 eine Spindel 52 auf, die aus einer Gewindestange 53 und einer Platte 54 besteht, wobei die Gewindestange 53 die Platte 54 durchgreift, welche Platte 54 eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist. Die Gewindestange 53 greift in das mastförmige Element 48 ein und stützt sich über die Platte 54 auf der Stirnfläche des mastförmigen Elementes 48 ab.
  • Durch die Stützspindeln 51 und die Spindel 52 besteht die Möglichkeit, das mastförmige Element 48 zwischen dem Boden 55 und einem Konstruktionselement 56 eines Gebäudes, beispielsweise eines Dachbalkens oder eines Sparrens zu verspannen, so daß die freitragende Aufnahmeeinrichtung 3 ausreichend abgestützt ist und sowohl in Längsrichtung des mastförmigen Elementes 48 als auch um das mastförmige Element 48 bewegbar ist, um unterschiedliche Positionen bei der Verarbeitung des Dämmstoffvlieses 1 einnehmen zu können.
  • Bei der in den 10 und 11 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung 3 über eine Gelenkverbindung 57 an einem Sparren 34 verspannt ist. Hierzu weist die Gelenkverbindung 57 zwei Schraubzwingen 58 auf, die gegeneinander unter Zwischenlage des Sparren 34 verspannbar sind. Die Schraubzwingen 58 sind über eine Achse 59 miteinander verbunden, welche Achse 59 über eine Platte 60 mit der Aufnahmeeinrichtung 3 verbunden ist.
  • Die Platte 60 ist derart mit der Achse 59 verbunden, daß sie um die Achse 59 drehbar und mittels zweier Kontermuttern 61 festsetzbar ist.
  • Bei der in den 10 und 11 dargestellten Aufnahmeeinrichtung 3 ist vorgesehen, daß der Wickel des Dämmstoffvlieses 1 auf einem Dorn 62 aufgesetzt ist. Der Dorn 62 kann eine glatte Außenfläche oder ein Gewinde aufweisen, welches dann vorteilhaft ist, wenn die zentrale Öffnung im Wickel des Dämmstoffvlieses 1 sehr klein ist, so daß der Dorn 62 in den Wickel eingedreht werden muß.
  • Der Dorn 62 ist an einer Bodenplatte 63 im rechten Winkel befestigt, welche Bodenplatte 63 eine Stummelachse 64 aufweist, die in eine korrespondierende Bohrung einer Tragplatte 65 einsetzbar ist. Die Tragplatte 65 weist in ihren Außenbereichen Leitbleche 66 auf, die der Führung des sich gegebenenfalls entspannenden Wickels des Dämmstoffvlieses 1 dienen. Weiterhin ist an der Tragplatte 65 zumindest eine Stütze 67 angeordnet, die der Abstützung der Tragplatte 25 gegenüber dem Boden 55 dient.
  • Während die voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen vorsehen, daß die Längsachse des Wickels des Dämmstoffvlieses im wesentlichen lotrecht ausgerichtet ist, ist bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Längsach se des Wickels des Dämmstoffvlieses im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Hierzu weist die in den 12 und 13 dargestellte Vorrichtung ein Lagergestell 68 auf, in dem eine als im Querschnitt halbkreisförmige Mulde 69 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 3 angeordnet ist. Das Lagergestell 68 ist hierzu im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Mulde 69 zwischen den beiden freien Enden der Schenkel angeordnet ist. Zwischen der Mulde 69 und dem Lagergestell 68 ist an einer Längskante verlaufend eine Rolle 70 vorgesehen, die ein materialschonendes Herausziehen des Dämmstoffvlieses 1 ermöglicht, ohne daß das Dämmstoffvlies 1 über einen scharfkantigen Bereich geführt werden muß, der die große Oberfläche des Dämmstoffvlieses 1 gegebenenfalls beschädigt.
  • Im Bereich dieser Rolle 70 schließt sich an das Lagergestell 68 eine Plattform 4 mit einer Ablauffläche 5 an. Die Plattform 4 ist über ein Gelenk 71 schwenkbeweglich am Lagergestell 68 angeordnet und weist an ihrem freien Ende eine schwenkbare Stütze 72 auf, mit welcher die Plattform 4 gegenüber dem Boden 55 abstützbar ist.
  • Die Mulde 69 weist an ihren beiden Enden jeweils einen Querträger 73 auf, die die Mulde 69 in ihrer Längsrichtung begrenzen. An diesen Querträgern 73 ist ein Führungselement 74 schwenkbeweglich befestigt. Das Führungselement 74 besteht aus einem kreisbogenabschnittförmigen Blechelement 75, welches an zwei im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordneten Stegen 76 befestigt ist, wobei das Blechelement 75 einen geringfügig gegenüber der Mulde 69 größeren Radius aufweist. Demzufolge ist das Blechelement 75 außenseitig der Mulde 69 geführt.
  • Das Blechelement 75 weist an seinem einen Ende einen Fingeransatz 77 auf. Ferner hat das Blechelement 75 im Bereich seiner Außenmantelfläche mehrere Feststellrasten 78, die mit einem Sperrglied 79 (13) verrastbar sind, um das Blechelement 75 in einer in 13 dargestellten Position zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den 12 und 13 weist darüber hinaus eine Führungsschiene 80 auf, die aus zwei gelenkig miteinander verbunden, stabförmigen Elementen sowie einer Führungsplatte 81 besteht. Die Führungsplatte 81 ist an dem Ende der Führungsschiene 80 angeordnet, die der Plattform 4 zugewandt ist, wohingegen das zweite Ende der Führungsschiene 80 an einem Drehgelenk 82 im Bereich der Querträger 73 befestigt ist.
  • Schließlich weist die Plattform 4 an ihrem dem Lagergestell 68 abgewandten Ende einen Anschlag 83 auf, der gegebenenfalls variabel an der Plattform 4 befestigbar ist, um unterschiedliche Längen zwischen dem Anschlag 83 und der Mulde 69 einzustellen.
  • Eine Weiterbildung der voranstehend beschriebenen Vorrichtung ist in 14 dargestellt. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist anstelle der Mulde 69 einen Antriebsriemen 84 auf, der über zwei Spannrollen 85 und zwei Lenkrollen 86 sowie zwei Antriebswalzen 87 geführt ist. Die Spannrollen 85, die Lenkrollen 86 und die Antriebswalzen 87 sind dabei gegenüberliegend im Lagergestell 68 angeordnet, so daß zwischen den einzelnen Rollen bzw. Walzen ein im Wickel vorliegendes Dämmstoffvlies 1 eingelegt werden kann. Im Bereich des Auslaufes des Dämmstoffvlieses 1 weist das Lagergestell 68 eine Führungsrolle 88 auf, die auf einer großen Oberfläche des Dämmstoffvlieses aufliegt und an einem Kragarm 89 drehbar gelagert ist.
  • Das Lagergestell 68 besteht aus zwei teleskopierbar miteinander verbundenen Hälften, um es einerseits beim Nichtgebrauch platzsparend unterbringen zu können und andererseits das Lagergestell 68 auf unterschiedlich dicke Wickel des Dämnstoffvlieses 1 einstellen zu können.
  • Die Antriebswalzen 87 sind als Rohrmotoren mit Getrieben ausgebildet, so daß ein zusätzlicher, Bauvolumen in Anspruch nehmender Antriebsmotor nicht notwendig ist.
  • Im Bereich der Plattform 4 weist diese Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere im gleichmäßigen Abstand in die Plattform 4 eingesetzte Distanzstifte 90 auf, die das Ablängen des Dämmstoffvlieses im Bereich der Plattform 4 vereinfachen.
  • In 15 ist die Führungsplatte 81 detailliert dargestellt. Die Führungsplatte 81 besteht aus einem wannenförmigen Element 91, das in seiner Längsrichtung von einer Welle 92 durchgriffen ist. An der Welle 92 ist die Führungsschiene 80 drehgelenkig befestigt. Darüber hinaus ist die Welle 92 mit einer Griffhülse 93 ummantelt, die eine hautschonende Handhabung der Führungsplatte 81 ermöglicht.
  • Bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Dämmstoffvlies 1 in an sich bekannter Weise mit einem Schneidwerkzeug manuell geschnitten, wobei das Dämmstoffvlies 1 mit einer seiner großen Oberflächen auf der Ablauffläche 5 der Plattform 4 aufliegt und das Schneidwerkzeug im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Dämmstoffvlieses 1 durch das Dämmstoffvlies 1 geführt wird.
  • Bei Dämmstoffvliesen 1 mit sehr großer Breite hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, anstelle eines manuell zu führenden Schneidwerkzeuges eine Schneideinrichtung 94 zu verwenden, wie sie in den 16 und 17 dargestellt ist. Diese Schneideinrichtung 94 besteht aus einem U-förmigen Portal 95, in dem eine höhenverstellbare Achse 96 angeordnet ist, an der ein Messer 97 geführt ist. Das Messer 97 befindet sich an einem Treibriemen 98, der über einen Antrieb 99 manuell oder elektromotorisch hin- und herbewegbar ist, so daß sich das Messer 97 über die gesamte Breite der Ablauffläche 5 der Plattform 4 bewegen läßt.
  • Ergänzend kann die Schneideinrichtung ein Absauggebläse aufweisen, mittels der beim Schneidvorgang entstehende Einzelfasern abgesaugt werden.
  • Die Hubbewegungen der Achse 96 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform der Schneideinrichtung 94 gegen Federn 101 und über Zahnstangen 102 mit darin kämmenden Ritzeln 103, die drehfest auf der Achse 96 angeordnet sind.
  • In 17 ist ein Antrieb der Schneideinrichtung 94 für die Höhenbewegung der Achse 96 bzw. die Bewegung des Messers 97 in Draufsicht dargestellt. Die Höhenbewegung erfolgt bei dieser Ausführungsform über die Ritzel 103, die in den entsprechenden Zahnstangen 102 kämmen und die über die gemeinsame Achse 96 miteinander verbunden sind. Auf der Achse 96 ist ein Kegelzahnrad 105 drehfest angeordnet, welches mit einem Kegelzahnrad 106 kämmt, das über eine Welle 107 mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor verbunden ist. Je nach Drehrichtung des Kegelzahnrades 106 bewegt sich die Achse 96 in Abwärts- oder Aufwärtsrichtung relativ zum Portal 95, wodurch das Messer 97 in Richtung auf die Ablauffläche 5 zu oder von dieser weg bewegt wird. Die Aufwärtsbewegung der Achse 96 wird durch die Federn 101 unterstützt.
  • Ferner ist aus der 17 der Antrieb des Messer 97 zu erkennen. Dieser Antrieb umfaßt eine Antriebswelle 108 mit einem Ritzel 109, das mit einem Zahnrad 110 kämmt, welches eine gezahnte Riemenscheibe 111 antreibt, über die der Treibriemen 98 läuft. Die Riemenscheibe 111 und das Zahnrad 110 sind hierzu auf einer gemeinsamen Welle 112 drehfest angeordnet.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines in einzelne Abschnitte abzulängenden Dämmstoffvlieses (1), insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, bestehend aus einer Aufnahmeeinrichtung (3) für das als Wickel (6) vorliegende Dämmstoffvlies (1) und einer vorzugsweise stegförmig ausgebildeten Plattform (4) mit einer Ablauffläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) trommelförmig ausgebildet ist und einen im Wesentlichen entsprechend der Außenkontur des Wickels (6) zylindrischen Raum sowie eine Öffnung (7) aufweist, die in Richtung der Längserstreckung der Ablauffläche (5) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) lösbar mit der Plattform (4) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) an einem Ende der Plattform (4) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (5) unterhalb der Aufnahmeeinrichtung (3) eine Achse (9) mit zwei Rädern (10) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform (4) im Bereich der Ablauffläche (5) Führungselemente (14) zur Führung des über die Ablauffläche (5) zu ziehenden Abschnitts des Dämmstoffvlieses (1) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) im Bereich neben der Aufnahmeeinrichtung (3) eine Schneideinrichtung (15) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauffläche (5) eine Skalierung aufweist, mit der die vorgesehene Länge eines abzulängenden Abschnittes feststellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (15) aus einer entlang zweier gegenüberliegend angeordneter Führungselemente (18) bewegbaren Schneidklinge und einer im Bereich der Ablauffläche (5) zwischen den Führungselementen (18) angeordneten Schneidfläche (21) besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) aus zwei gegenüberliegend angeordneten Trommelhälften besteht, die relativ zueinander verstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) aus einzelnen Abschnitten besteht, die in axialer Richtung angeordnet werden, um die Aufnahmeeinrichtung (3) an die Breite des Dämmstoffvlieses (1) anzupassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) aus einzelnen, entlang einer Kreisbahn angeordneten Stäben besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stäben Rollen drehbar angeordnet sind, deren Außenmantelflächen auf der Außenfläche des Dämmstoffvlieswickels (6) aufliegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) aus Metall und/oder Kunststoff besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) einstückig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) modular aus einzelnen, miteinander verbindbaren und/oder relativ zueinander bewegbaren Modulen ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) einen Antrieb für die Bewegung des Dämmstoffvlieses (1) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) in der Aufnahmeeinrichtung (3) auf die maximale Dicke des Dämmstoffvlieses (1) eingestellt oder einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) im Bereich der Öffnung (7) abgerundete Kanten und/oder Rollen bzw. Walzen aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) im Bereich der Ablauffläche (5) seitlich im Randbereich angeordnete, in Richtung der Flächennormalen der Ablauffläche sich erstreckende Stege aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) einen verstellbaren Endanschlag aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) mit einer Aufhängeeinrichtung (22) verbunden oder ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeeinrichtung (3) eine drehbare Bodenplatte (26) angeordnet ist, die von außen antreibbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) mehrere drehbar gelagerte Walzen (30) aufweist, die parallel zur Längserstreckung der Aufnahmeeinrichtung (3) angeordnet sind und die mit zumindest einem Teil ihrer Manteloberfläche innerhalb der Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung (3) angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (30) mit der Bodenplatte 26 getrieblich, insbesondere formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Drehrichtung der Walzen (30) der Drehrichtung der Bodenplatte (26) entgegengesetzt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeeinrichtung (22) an einem Fahrgestell (35) befestigt ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) über die Aufhängeeinrichtung (22) in der Neigung ihrer Längsachse relativ zu einer ebenen Bodenfläche verstellbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) derart zur Plattform (4) mit der Ablauffläche (5) ausgerichtet ist, daß die Längsachse des Wickels (6) rechtwinklig zur Flächennormalen der Ablauffläche (5) ausgerichtet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) als im Querschnitt halbkreisförmige Mulde (69) ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3) ein relativ zur Aufnahmeeinrichtung (3) bewegbares und insbesondere feststellbares Führungselement (74) aufweist, welches vorzugsweise als kreisbogenabschnittförmiges Element ausgebildet ist.
DE10004511A 2000-02-02 2000-02-02 Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses Expired - Fee Related DE10004511B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004511A DE10004511B4 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004511A DE10004511B4 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004511A1 DE10004511A1 (de) 2001-08-23
DE10004511B4 true DE10004511B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=7629560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004511A Expired - Fee Related DE10004511B4 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004511B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018933A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle
DE10203427A1 (de) * 2002-01-28 2004-09-09 Barthel Siep Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen
DE102018007338A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Tobias Büttgen Tragbare Vorrichtung zum Abrollen und Schneiden einer Materialbahn
CN115387552A (zh) * 2022-10-10 2022-11-25 中建八局科技建设有限公司 卷材铺设装置及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071114A5 (de) * 1969-12-18 1971-09-17 Lechevalier Andre
DE9115406U1 (de) * 1991-01-23 1992-04-02 Vögele, Richard, Leibstadt Rollenhalter
DE19502650A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Laetzsch Gmbh Kunststoffverarb Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken eines Planums mit einer Matte
US5911385A (en) * 1996-05-14 1999-06-15 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Tapered roller guide for apparatus for paying out an insulation support sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071114A5 (de) * 1969-12-18 1971-09-17 Lechevalier Andre
DE9115406U1 (de) * 1991-01-23 1992-04-02 Vögele, Richard, Leibstadt Rollenhalter
DE19502650A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Laetzsch Gmbh Kunststoffverarb Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken eines Planums mit einer Matte
US5911385A (en) * 1996-05-14 1999-06-15 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Tapered roller guide for apparatus for paying out an insulation support sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004511A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
EP0607995B1 (de) Vorrichtung zum Verputzen von Gebäudeflächen
DE2361050C3 (de) Mast für hydraulisch betätigbare Bohrgeräte, insbesondere fahrbare Geräte
DE10004511B4 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses
DE10225183A1 (de) Abbruchgerät
DE3624429C1 (en) Device for scoring and cutting webs and/or boards with relatively hard and/or solid outer layers over a relatively soft and/or light core layer
DE202009003040U1 (de) Schneidvorrichtung für Wärmedämmbahn
DE202009003814U1 (de) Schneidetisch zum Schneiden von Materialbahnen
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
CH678079A5 (de)
DE19923352C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses
EP1026302B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses
DE9112515U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von strangförmigem Material
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT6027U1 (de) Schneidmaschine für dämmstoffe
DE102013007271A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2402683A1 (de) Kletterschalung
DE10245830A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial
DE202021104512U1 (de) Schneidtisch
AT409395B (de) Verfahren zur herstellung mehrschaliger mauerscheiben
CH685832A5 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnelflächen mit Folienbahnen.
DE9319667U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
EP1225287A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Verarbeitung von plattenförmigen Bauelementen auf Baugerüsten
DE29923197U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faservlieses
DE2125383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bewehrungskörpers aus Drahtgittern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee