WO2003018933A1 - Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle Download PDF

Info

Publication number
WO2003018933A1
WO2003018933A1 PCT/EP2002/009155 EP0209155W WO03018933A1 WO 2003018933 A1 WO2003018933 A1 WO 2003018933A1 EP 0209155 W EP0209155 W EP 0209155W WO 03018933 A1 WO03018933 A1 WO 03018933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulation
strip
strips
axis
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2003018933A1 publication Critical patent/WO2003018933A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements

Definitions

  • the invention relates to a method for providing an absorber element, which is preferably used for filling a bead with an approximately trapezoidal cross-section, the absorber element being formed from an insulating strip of mineral wool, preferably rock wool, and the insulating strip around at least one fold axis running parallel to its longitudinal axis is unfolded before insertion into the bead.
  • Mineral wool insulation materials with an open-pore structure have proven to be effective sound absorbers.
  • the sound absorption level can increase to 1, i.e. In this case, the sound power that occurs is completely converted into heat by friction in the insulating material or is transmitted to adjacent rooms by transmission.
  • Sound-absorbing substances can, for example, be arranged in layers in front of sound-reflecting surfaces or distributed as moldings in the room to be influenced.
  • sound-absorbing materials are alternatively arranged behind a sound-reflecting surface of a room.
  • the sound-absorbing materials develop their effect when the sound-reflecting surface is perforated, for example, and thus has a large number of openings.
  • Such use of sound-absorbing materials is known in roof structures that comprise profiled steel or aluminum sheets. This can increase the low sound absorption capacity of a closed roof shell made of profiled sheets.
  • the perforations are in the web surfaces and in the lower flange, while the top flange, on which a roof layer rests, is generally not perforated.
  • two strips of mineral wool insulation in lengths of 1 or 1, 25 m and widths corresponding to the width the web surface is set in the cavity of the trapezoid.
  • these insulation strips are mostly clad with a black glass fiber fleece on the visible side.
  • the glass fleece has a very low flow resistance and is therefore sound transparent.
  • the laminated insulation board is also non-flammable in the sense of DIN 4102 part 1.
  • the insulation strip can also have two V-shaped recesses spaced apart from one another. If this strip is folded or folded along the two recesses, a shape is created that reproduces the trapezoidal profile. This embodiment is naturally suitable for use in trapezoidal sheets perforated all round.
  • the insulation strips have a thickness of approx. 20 - 50 mm. They are mainly made from stone wool insulation boards with bulk densities of approx. 25 - 70 kg / m 3 . When specifying the raw density for stone wool insulation materials, it should be noted that the fiber mass contains approximately 30 percent by mass of non-fibrous particles which do not affect the mechanical properties.
  • the manufacture of the insulation strips with the V-shaped recesses described above is relatively complex, although there is no need to bevel the longitudinal edges according to the inclination of the web surfaces of the trapezoidal sheet.
  • Another disadvantage is that the recesses in the insulation strips or panels are led down to the glued-on fiberglass fleece.
  • the absorber element When the absorber element is unfolded, the glass fiber fleece is frequently bent, the resistance of the rock wool insulation material having a disadvantageous effect.
  • the absorber elements are common Damaged during installation in that the two wings are pressed against each other too much, so that the tensile strength of the already bent glass fiber is exceeded and the wings fall apart. The installation of the absorber elements must therefore be carried out carefully, which makes laying in connection with the short length of the absorber elements complex.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for providing an absorber element made of mineral wool which can be carried out more cost-effectively than the known methods and which provides absorber elements which are easier and in particular more economical to use.
  • the solution to this problem provides that the insulation strip is elasticized before being unfolded, at least in the area of the kink axis, by compression and decompression, preferably in the direction of the surface normal of a large surface of the insulation strip.
  • the insulating material strip is prepared for the unfolding or kinking in such a way that the tensile stresses and shear stresses that occur when the material is bent, in particular in the outer region, do not lead to the insulating material strip being torn open. Furthermore, the resistance of the insulation material to pressure is also reduced in the inner area of the unfolded insulation material strip, so that a V-shaped recess is no longer necessary and that the insulation material can be compressed more easily in the interior area.
  • the elasticization in the area of the articulation axis can take place by means of multi-stage compression and decompression.
  • the compression can be increased in stages so that not too many fibers are broken by direct compression.
  • an insulating material web consisting of a plurality of insulating material strips arranged next to one another is fed to a winding device, with the insulating material strips also being elasticized outside the region of the articulation axis in order to make it easier to wind up.
  • the area of the kink axis is to be understood as the area of the insulation strip which is particularly stressed by the proposed unfolding.
  • the elasticity of the insulation strip beyond the area of the articulation axis prepares the insulation material for the tensions and shear stresses to be attributed to the winding.
  • the insulation strips are particularly elasticized at the points where high tension results from the winding.
  • the insulation strip can be fed to the winding device in various ways. On the one hand, insulation strips that are several meters long and correspondingly wide can be wound up one after the other, the height of the winding corresponding to the width of the insulation strips.
  • An insulation strip has a spiral shape in the winding, i. that is, its longitudinal axis lies in a plane perpendicular to the winding axis.
  • insulating material is wound under pressure in the direction of the surface normals of the large surfaces.
  • a frame in the upstream elastification compression of the insulating material is not carried out or only partially removed by a subsequent decompression, so that the insulating material is supplied to the winding device in a compressed manner. This means that the transport or storage volume of the rolled insulation strips can be significantly reduced.
  • the insulating material web can be encased in the circumferential direction of the roll by means of a band made of plastic films or paper. This sleeve keeps the insulation sheet under pressure.
  • several coils or rolls can be combined to form a transport unit by means of further envelopes. Compared to the known method of transporting the insulation strips lying one above the other in the box, the transport of the rolls has the advantage that the boxes can be dispensed with.
  • the individual insulation strips in a wound insulation sheet can be separated from one another after the transport and / or storage of the roll and after unwinding.
  • the insulation strips can be processed on their long and / or short-sided ends before they are wound up. Perforation of the edges of the insulation strips is an example.
  • the insulation strip is elasticized more in the area along the kink axis than in the other areas. This takes into account the fact that the insulation strip is deformed to a greater extent by kinking in the area of the kink axis than when winding.
  • At least one of the two large surfaces of the insulation strip is preferably covered with a sound-transparent clothing material.
  • Nonwovens or fabrics made of glass, natural or plastic fibers, metal fabrics or plastic foils can be used as clothing material.
  • the clothing fabric can be glued over the entire surface or partially or sewn on in the case of fabrics. Is the clothing fabric in the winding of the Insulation strip on the outside, this also serves as protection during transport and storage of the roll or roll.
  • the clothing material can be perforated before being applied to the insulation material.
  • the dividing line between two adjacent insulation strips and / or the (intended) folding axis are preferably marked.
  • a color application by means of pencils or the like can be used as a marking.
  • a marking can also be introduced by local heating.
  • An insulating material sheet made of damping material strips can be fed to the winding device lying one above the other with a second insulating material sheet, whereby the two insulating material sheets are then wound up one above the other.
  • the two layers of insulation lying on top of each other can be produced by splitting a thicker layer of insulation.
  • Fig. 1 shows schematically the flow of an embodiment
  • FIG. 2 shows a top view of an absorber element provided by the method according to the invention
  • FIG. 3 shows the absorber element of FIG. 2 in a side view (slightly enlarged compared to FIG. 1);
  • FIG. 4 shows a feed of an insulating material web with several insulating material strips to a winding device
  • Fig. 5 shows a second feed of an insulation strip to the winding device.
  • FIG. 1 shows a schematic sequence of an exemplary embodiment according to the invention.
  • a preferably endless web of mineral wool insulation is produced with a predetermined thickness.
  • This insulation web is fed to a device in which at least a large surface of the insulation web is laminated with a clothing material.
  • This fabric is sound-transparent and is connected to the insulation sheet by gluing or sewing.
  • the insulation web which is laminated with the sound-transparent clothing material, for example a glass fleece, is now fed to a device in which the insulation web is compressed and decompressed. This can be done in several stages, increasing the degree of compression and decompression.
  • the compression and decompression of the insulation sheet is not limited to a direction parallel to the surface normal of the large surface of the insulation sheet, but can also be done by forces parallel to the large surface.
  • the insulation sheet can have areas sen, which are more elasticized. These areas correspond to the areas in which later there are kink axes of insulation strips that are cut from the insulation sheet.
  • Such an elasticized insulation web is fed to a winding device and wound up.
  • the rock wool insulation sheet has a bulk density range of approx. 23 kg / m 3 to approx. 70 kg / m 3 .
  • the wound insulation sheet is provided with a cover. In particular, if the insulating material web is wound up under compression, the insulating material wrap can be easily transported due to the smaller volume.
  • the insulation sheet After transport and after removal of the casing, the insulation sheet is unrolled, the insulation sheet having an elasticity which, in conjunction with the compression tension in the winding, enables it to be unrolled automatically after the film has been removed.
  • the insulation strips can be unfolded along the fold axis. In this form, the insulation strips can be pressed into a cavity in a trapezoidal sheet by hand.
  • Each strip of insulation material forms an absorber element 1 or can be divided into several absorber elements 1.
  • FIG. 2 shows a top view of an absorber element 1 produced by the method according to the invention.
  • the absorber element 1 has a rectangular shape with two longitudinal ends 2 and two short ends 3.
  • the absorber element 1 is folded along a longitudinal axis 4 of the absorber element 1, which also corresponds to the kink axis, before being inserted into the trapezoidal sheet.
  • An elasticized area 5 is arranged here, the elastic properties of which are formed by repeated compression and subsequent decompression.
  • Figure 3 shows the absorber element 1 in a slightly enlarged side view.
  • a sound-transparent clothing material 7 is arranged on a large surface 6.
  • the absorber element 1 When the absorber element 1 is unfolded, the parts of the absorber element lying on the left and right in FIG. Element 1 folded up so that a body with an approximately V-shaped cross section is formed. As a result of the unfolding, the absorber element 1 is subjected to tension, in particular in the elasticized region 5 on its underside 9.
  • the absorber element 1, on the other hand is pressed together on the upper side 10 and consequently subjected to pressure.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show two different possibilities of how the absorber elements 1 or individual insulation strips are fed to a winding device, only the respective winding axis 11 of the winding device being shown in FIGS. 4 and 5.
  • the longitudinal axes 4 of the individual absorber elements 1, which are arranged side by side and connected to one another in an insulating material web 12, and the winding axis 11 are arranged parallel to one another.
  • the height of a roll, which is created by rolling up the insulation web 12, corresponds to the length of the individual absorber elements 1.
  • the longitudinal axis 4 is oriented at right angles to the roll axis 11.
  • the height of the resulting roll corresponds to the width of the absorber element 1, which in this case can be divided into individual sections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Absorber-Elementes, vorzugsweise für das Ausfüllen einer Sicke mit einem in etwa trapezförmigen Querschnitt, wobei das Absorber-Element aus einem Dämmstoffstreifen aus Mineralwolle, vorzugsweise Steinwolle, geformt wird, und wobei der Dämmstoffstreifen um wenigstens eine parallel zur seiner Längsachse verlaufenden Knickachse vor Einlage in die Sicke aufgefaltet wird. Um die Bereitstellung und Handhabung des Absorber-Elementes zu vereinfachen, wird vorgeschlagen den Dämmstoffstreifen vor dem Auffalten zumindest im Bereich der Knickachse durch Komprimieren und Dekomprimieren vorzugsweise in Richtung der Flächennormalen einer grossen Oberflächen des Dämmstoffstreifens zu elastifizieren.

Description

Verfahren zur Bereitstellung eines Absorber-Elementes aus Mineralwolle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Absorber- Elementes, das vorzugsweise für das Ausfüllen einer Sicke mit einem in etwa trapezförmigen Querschnitt eingesetzt wird, wobei das Absorber-Element aus einem Dämmstoffstreifen aus Mineralwolle, vorzugsweise Steinwolle, geformt wird, und wobei der Dämmstoffstreifen um wenigstens eine parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Knickachse vor Einlage in die Sicke aufgefaltet wird.
Dämmstoffe aus Mineralwolle mit einer offenporigen Struktur haben sich als wirkungsvolle Schallabsorber bewährt. In Abhängigkeit von der Frequenz kann der Schallabsorptionsgrad bis auf 1 steigen, d. h., in diesem Fall wird die auftretende Schallleistung vollständig einmal durch Reibung in dem Dämmstoff in Wärme umgewandelt beziehungsweise durch Transmission in angrenzende Räume weitergeleitet. Schallabsorbierende Stoffe können beispielsweise in Schichten vor schallreflektierenden Flächen angeordnet oder als Formkörper in dem zu beeinflussenden Raum verteilt werden.
Da in diesen Fällen die Dämmschichten bekleidet werden müssen oder die Formkörper sich als störend bei der Nutzung der Räume erweisen, werden alternativ schallabsorbierende Stoffe auch hinter einer schallreflektierenden Fläche eines Raumes angeordnet. Dabei entfalten die schallabsorbierenden Stoffe ihre Wirkung, wenn die schallreflektierende Fläche beispielsweise gelocht ist und somit eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. Ein derartiger Einsatz von schallabsorbierenden Stoffen ist bei Dachkonstruktionen bekannt, die profilierte Stahl- oder Aluminiumbleche umfassen. Damit kann die geringe Schallabsorptionsfähigkeit einer geschlossenen Dachschale aus Profilblechen erhöht werden.
Ist die Dachschale aus gelochten Trapezprofilblechen hergestellt, befinden sich die Lochungen in den Stegflächen und im Untergurt, während die Obergurte, auf denen eine Dachschicht aufliegt, im Allgemeinen nicht perforiert sind. Sofern nur die Stegflächen gelocht sind, werden zwei Dämmstoffstreifen aus Mineralwolle in Längen von 1 oder 1 ,25 m und Breiten entsprechend der Breite der Stegfläche in den Hohlraum des Trapezes eingestellt. Als Rieselschutz und des Aussehens wegen sind diese Dämmstoffstreifen sichtseitig zumeist mit einem schwarzen Glasfaservlies bekleidet. Das Glasvlies weist einen sehr niedrigen Strömungswiderstand auf und ist somit schalltransparent. Die ka- schierte Dämmplatte ist zudem nicht brennbar im Sinn der DIN 4102 Teil 1.
Neben der Möglichkeit, den Hohlraum des Trapezes mit zwei Dämmstoffstreifen auszufüllen, kann lediglich ein Dämmstoffstreifen mit etwa der doppelten Breite der Stegfläche des Trapezes verwendet werden. Dieser Streifen wird vor der Einlage geknickt beziehungsweise gefaltet, so dass der derart verformte Streifen in den Trapezhohlraum eingesetzt werden kann. In den Streifen ist rückseitig eine V-förmige Ausnehmung geschnitten, die bei der Auffaltung geschlossen wird.
Alternativ kann der Dämmstoffstreifen auch zwei zueinander beabstandete V- förmige Ausnehmungen aufweisen. Wird dieser Streifen entlang der beiden Ausnehmungen geknickt bzw. gefaltet, entsteht eine Form, die das Trapezprofil nachbildet. Diese Ausführungsform eignet sich naturgemäß für den Einsatz in umlaufend gelochten Trapezblechen.
Die Dämmstoffstreifen weisen Dicken von ca. 20 - 50 mm auf. Sie werden vornehmlich aus Steinwolle-Dämmplatten mit Rohdichten von ca. 25 - 70 kg/m3 hergestellt. Bei den Rohdichteangaben für Steinwolle-Dämmstoffe ist zu beachten, dass die Fasermasse ungefähr 30 Masseprozent nicht faserige Partikel enthält, welche die mechanischen Eigenschaften nicht beeinflussen.
Die Herstellung der oben beschriebenen Dämmstoffstreifen mit den V-förmigen Ausnehmungen ist relativ aufwendig, obwohl darauf verzichtet wird, die Längskanten entsprechend der Neigung der Stegflächen des Trapezbleches abzu- schrägen. Nachteilig ist weiterhin, dass die Ausnehmungen in den Dämmstoffstreifen oder -platten bis auf das aufgeklebte Glasfaservlies heruntergeführt wird. Bei dem Auffalten des Absorber-Elementes wird das Glasfaservlies häufig geknickt, wobei sich die Widerstandsfähigkeit des Steinwolle-Dämmstoffs nachteilig bemerkbar macht. Weiterhin werden die Absorber-Elemente häufig bei dem Einbau dadurch beschädigt, dass die beiden Flügel zu stark gegeneinander gedrückt werden, so dass die Zugfestigkeit der ohnehin geknickten Glasfaser überschritten wird und die Flügel auseinanderfallen. Der Einbau der Absorber-Elemente muss daher schonend erfolgen, was die Verlegung in Verbin- düng mit der geringen Länge der Absorber-Elemente aufwendig macht.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zu Grunde, ein Verfahren zur Bereitstellung eines Absorber-Elementes aus Mineralwolle zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Verfahren kostengünstiger durchführbar ist und Absorber-Elemente zur Verfügung stellt, die einfacher und insbesondere wirtschaftlicher zu handhaben sind.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass der Dämmstoffstreifen vor dem Auffalten zumindest im Bereich der Knickachse durch Kompression und Dekompression vorzugsweise in Richtung der Flächennormalen einer großen Oberfläche des Dämmstoffstreifens elastifiziert wird.
Durch die erfindungsgemäße Elastifizierung wird der Dämmstoffstreifen derart auf die Auffaltung beziehungsweise das Knicken vorbereitet, dass die beim Knicken insbesondere im außenliegenden Bereich auftretenden Zugspannungen und Scherbeanspruchungen nicht zu einem Aufreißen des Dämmstoffstreifens führen. Weiter wird auch im innenliegenden Bereich des aufgefalteten Dämmstoffstreifens durch die Elastifizierung der Widerstand des Dämmmaterials gegen Druck reduziert, so dass eine V-förmige Ausnehmung nicht mehr notwendig ist und dass das Dämmmaterial im Innenbereich leichter zusammengedrückt werden kann. Dadurch wird auch die Gefahr reduziert, dass bei einem zu starken Knicken oder Falten des Dämmstoffstreifens die aufgefalteten Flügel durch das Aneinanderliegen im Innenbereich der Knickung eine Hebelwirkung erzeugen, die zu starken Zugkräften im Außenbereich der Knickung führen.
Die Elastifizierung im Bereich der Knickachse kann durch mehrfach abgestufte Kompression und Dekompression erfolgen. Dabei kann die Kompression stu- fenweise erhöht werden, so dass nicht zu viele Fasern durch eine unmittelbar einwirkende Kompression gebrochen werden.
Vorzugsweise wird eine Dämmstoffbahn aus mehreren nebeneinander liegend angeordneten Dämmstoffstreifen einer Wickelvorrichtung zugeführt, wobei zur besseren Aufwickelbarkeit der Dämmstoffstreifen auch außerhalb des Bereichs der Knickachse elastifiziert wird. Als Bereich der Knickachse ist dabei der Bereich des Dämmstoffstreifens zu verstehen, der durch die vorgesehene Auffaltung besonders beansprucht wird. Durch die Elastifizierung des Dämmstoffstrei- fens über den Bereich der Knickachse hinaus wird das Dämmstoffmaterial auf die durch das Aufwickeln zurückzuführenden Spannungen und Scherbeanspruchungen vorbereitet. Die Dämmstoffstreifen werden insbesondere an den Stellen elastifiziert, an denen sich durch das Wickeln hohe Spannungen ergeben.
Der Dämmstoffstreifen kann in verschiedener Weise der Wickel Vorrichtung zugeführt werden. Zum einen können mehrere Meter lange und entsprechend breite Dämmstoffstreifen nacheinander aufgewickelt werden, wobei die Höhe des Wickels der Breite der Dämmstoffstreifen entspricht. Ein Dämmstoffstreifen weist im Wickel eine spiralförmige Form auf, d. h., seine Längsachse liegt in einer Ebene rechtwinklig zu der Wickelachse.
Zum anderen können mehrere nebeneinander angeordnete Dämmstoffstreifen aufgewickelt werden, wobei die Längsachse eines Dämmstoffstreifens sich parallel zur Wickelachse erstreckt. Mehrere Dämmstoffstreifen bilden dabei eine Dämmstoffbahn. Die Höhe des entsprechenden Wickels entspricht dabei der Länge eines Streifens beziehungsweise der Breite der Dämmstoffbahn. Solch eine Wicklung weist den Vorteil auf, dass die Beanspruchungen im Material in der Wicklung mit den Beanspruchungen beim Knicken vergleichbar sind, wenn die Außenseite des Dämmstoffstreifens im Wickel der Außenseite beim Knicken entspricht.
' ' Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der" Dämmstoff unter Druck in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen aufgewickelt. Beispielsweise wird im Rahmen der vorgeschalteten Elastifizierung eine vorgenommene Kompression des Dämmstoffs nicht oder nur zum Teil durch eine nachgeschaltete Dekompression zurückgenommen, so dass der Dämmstoff komprimiert der Wickelvorrichtung zugeführt wird. Dadurch lässt sich das Transport- oder Lagervolumen der gerollten Dämmstoffstreifen erheblich redu- zieren.
Durch eine Banderole aus Kunststoff-Folien oder Papier kann die Dämmstoffbahn in Umfangsrichtung des Wickels umhüllt werden. Diese Banderole hält die Dämmstoffbahn unter Druck. Vorzugsweise lassen sich mehrere Wickel oder Rollen durch weitere Umhüllungen zu einer Transporteinheit zusammenfassen. Gegenüber der bekannten Methode, die Dämmstoffstreifen übereinander liegend im Karton zu transportieren, weist der Transport der Rollen den Vorteil auf, dass auf die Kartons verzichtet werden kann.
Die einzelnen Dämmstoffstreifen in einer gewickelten Dämmstoffbahn können nach dem Transport und/oder Lagerung des Wickels und nach erfolgtem Abwickeln voneinander getrennt werden. Um ein Trennen zu vereinfachen, können die Dämmstoffstreifen vor dem Aufwickeln an ihren längs- und/oder kurzseitigen Enden bearbeitet werden. Als Beispiel sei eine Perforierung der Kanten des Dämmstoffstreifen genannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Dämmstoffstreifen im Bereich entlang der Knickachse stärker als in den übrigen Bereichen elastifiziert. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass durch das Knicken im Bereich der Knickachse der Dämmstoffstreifen im stärkeren Maße verformt wird als beim Aufwickeln.
Vorzugsweise wird zumindest eine der beiden großen Oberflächen des Dämm- stoffstreifens mit einem schalltransparenten Bekleidungsstoff bekleidet. Als Bekleidungsstoff können Vliese oder Gewebe aus Glas-, Natur- oder Kunststoff- Fasern, Metallgeweben oder Kunststoff-Folien verwendet werden. Die Beklei- dungsstoff kann vollflächig oder partiell aufgeklebt beziehungsweise im Fall von Geweben aufgenäht werden. Liegt der Bekleidungsstoff bei der Wicklung des Dämmstoffstreifens außen, dient dieser auch als Schutz beim Transport und der Lagerung des Wickels bzw. der Rolle.
Um das Flächengewicht des Bekleidungsstoffes niedrig zu halten und die Schallabsorption zu verbessern, kann der Bekleidungsstoff vor dem Aufbringen auf dem Dämmstoff perforiert werden.
Vorzugsweise sind die Trennlinie zwischen zwei benachbarten Dämmstoffstreifen und/oder die (vorgesehene) Knickachse markiert. Als Markierung kommt ein Farbauftrag durch Stifte oder dergleichen in Frage. Ebenfalls kann eine Markierung auch durch lokale Erwärmung eingebracht werden.
Eine Dämmstoffbahn aus Dämpfstoffstreifen kann mit einer zweiten Dämmstoffbahn übereinander liegend der Wickelvorrichtung zugeführt werden, wo- durch die beiden Dämmstoffbahnen dann übereinander liegend aufgewickelt werden.
Die zwei übereinander liegenden Dämmstoffbahnen können durch Aufspaltung einer dickeren Dämmstoffbahn hergestellt werden.
Wirtschaftlich arbeitende Anlagen zur Herstellung von Steinwolle- Dämmstoffplatten mit einer oder zwei Kaskaden-Zerfaserungsmaschinen weisen einen Durchsatz von mehreren Tonnen pro Stunde auf, so dass Dämmfilze oder Dämmplatten nicht in den für die Absorber-Elemente bevorzugten Dicken von 20 bis 50 mm hergestellt werden können. Durch das Aufspalten einer dickeren Dämmstoffbahn in zwei dünnere Dämmstoffbahnen . lassen sich jedoch die bevorzugten Dicken wirtschaftlich herstellen.
Bevor die dickere Dämmstoffbahn in zwei oder mehr Teilbahnen aufgeteilt wird, werden die großen Oberflächen mit dem schalltransparenten Stoff bekleidet. Nach der Aufspaltung entstehen so zwei einseitig bekleidete Dämmstoffbahnen, die nach erfolgter Elastifizierung der Wickelvorrichtung zugeführt" werden. In gleicher Weise können auch Dämmstoffstreifen mit großer Länge verarbeitet bzw. behandelt werden. Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Ablauf eines Ausführungsbeispiels;
Fig.2 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestelltes Absorber- Element in der Draufsicht;
Fig. 3 das Absorber-Element der Fig. 2 in der Seitenansicht (gegenüber Fig. 1 leicht vergrößert);
Fig. 4 eine Zuführung einer Dämmstoffbahn mit mehreren Dämmstoffstreifen zu einer Wickelvorrichtung; und
Fig. 5 eine zweite Zuführung eines Dämmstoffstreifens zu der Wickelvorrichtung.
Figur 1 zeigt einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Ausfüh- rungsbeispiels. Zunächst wird eine vorzugsweise endlose Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer vorbestimmten Dicke hergestellt. Diese Dämmstoffbahn wird einer Vorrichtung zugeführt, in der wenigstens eine große Oberfläche der Dämmstoffbahn mit einem Bekleidungsstoff kaschiert wird. Dieser Stoff ist schalltransparent und wird durch Kleben oder Nähen mit der Dämmstoffbahn verbunden.
Die mit dem schalltransparenten Bekleidungsstoff, beispielsweise einem Glasvlies kaschierte Dämmstoffbahn wird nun einer Vorrichtung zugeführt, in der die Dämmstoffbahn komprimiert und dekomprimiert wird. Dies kann in mehreren Stufen erfolgen, wobei der Grad der Kompression und Dekompression gesteigert wird. Die Kompression und Dekompression der Dämmstoffbahn ist nicht auf eine Richtung parallel zur Flächennormalen der großen Oberfläche der Dämmstoffbahn beschränkt, sondern kann auch durch Kräfte parallel zu der großen Oberflächen erfolgen. Die Dämmstoffbahn kann dabei Bereiche aufwei- sen, die stärker elastifiziert werden. Diese Bereiche entsprechen den Bereichen, in denen später Knickachsen von Dämmstoffstreifen liegen, die aus der Dämmstoffbahn geschnitten werden.
Eine derart elastifizierte Dämmstoffbahn wird einer Wickelvorrichtung zugeführt und aufgewickelt. Die Dämmstoffbahn aus Steinwolle weist einen Rohdichtebereich von ca. 23 kg/m3 bis ca. 70 kg/m3. Die aufgewickelte Dämmstoffbahn wird mit einer Hülle versehen. Insbesondere wenn die Dämmstoffbahn unter Kompression aufgewickelt wird, kann der Dämmstoffwickel aufgrund des kleineren Volumens gut transportiert werden.
Nach dem Transport und nach der Abnahme der Hülle wird die Dämmstoffbahn entrollt, wobei die Dämmstoffbahn eine Elastizität aufweist, die in Verbindung mit der Kompressionsspannung im Wickel ein selbsttätiges Entrollen nach Entfernen der Folie ermöglicht. Soweit die einzelnen Dämmstoffstreifen schon voneinander getrennt sind, können sie entlang der Knickachse aufgefaltet werden. In dieser Form lassen sich die Dämmstoffstreifen per Hand in einen Hohlraum eines Trapezbleches eindrücken. Jeder Dämmstoffstreifen bildet ein Absorber-Element 1 oder kann in mehrere Absorber-Elemente 1 unterteilt wer- den.
Figur 2 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Absorber-Element 1 in der Draufsicht. Das Absorberelement 1 weist eine rechteckige Form mit zwei längsseitigen Enden 2 und zwei kurzseitigen Enden 3 auf. Ent- lang einer Längsachse 4 des Absorber-Elementes 1 , die auch der Knickachse entspricht, wird das Absorber-Element 1 vor Einlage in das Trapezblech gefaltet. Hier ist ein elastifizierter Bereich 5 angeordnet, dessen elastische Eigenschaften durch mehrmalige Kompression und nachfolgende Dekompression ausgebildet sind.
Figur 3 zeigt das Absorber-Element 1 in einer leicht vergrößerten Seitenansicht. An einer großen Oberfläche 6 ist ein schalltransparenter Bekleidungsstoff 7 angeordnet. Bei der Auffaltung des Absorber-Elementes 1 werden die in der Fig. 3 von der Mittelachse 8 links und rechts liegenden Teile des Absorber- Elementes 1 hochgeklappt, so dass ein Körper mit einem in etwa V-förmigen Querschnitt entsteht. Durch die Auffaltung wird das Absorber-Element 1 insbesondere im elastifizierten Bereich 5 an seiner Unterseite 9 auf Zug beansprucht. An der Oberseite 10 wird das Absorber-Element 1 hingegen zusammenge- drückt und folglich auf Druck beansprucht.
Figur 4 und Figur 5 zeigen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Absorber-Elemente 1 oder einzelnen Dämmstoffstreifen einer Wickelvorrichtung zugeführt werden, wobei in den Figuren 4 und 5 lediglich die jeweilige Wi- ckelachse 11 der Wickelvorrichtung dargestellt ist. Im Beispiel der Figur 4 sind die Längsachsen 4 der einzelnen in einer Dämmstoffbahn 12 nebeneinander liegend angeordneten und miteinander verbundenen Absorber-Elemente 1 und die Wickelachse 11 parallel zueinander angeordnet. Die Höhe eines Wickels, der durch das Aufrollen der Dämmstoffbahn 12 entsteht, entspricht dabei der Länge der einzelnen Absorber-Elemente 1. Hingegen ist im Beispiel der Figur 5 die Längsachse 4 rechtwinklig zur Wickelachse 11 ausgerichtet. Hier entspricht die Höhe des entstehenden Wickels der Breite des Absorber-Elementes 1 , welches in diesem Fall in einzelne Abschnitte unterteilbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Absorber-Elementes (1 ), das vorzugsweise für das Ausfüllen einer Sicke mit einem in etwa trapezförmigen Querschnitt eingesetzt wird, wobei das Absorber-Element aus einem Dämmstoffstreifen aus Mineralwolle, vorzugsweise Steinwolle, ge- formt wird, und wobei der Dämmstoffstreifen um wenigstens eine parallel zur seiner Längsachse (4) verlaufenden Knickachse vor Einlage in die Sicke aufgefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffstreifen vor dem Auffalten zumindest im Bereich der Knickachse durch Kompression und Dekompression vorzugsweise in Richtung der Flä- chennormalen einer großen Oberflächen des Dämmstoffstreifens elastifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffstreifen ergänzend außerhalb des Bereichs der Knickachse elastifi- ziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämmstoffbahn aus mehreren nebeneinander liegend angeordneten Dämmstoffstreifen gebildet und die Dämmstoffbahn einer Wickelvorrichtung zu- geführt wird, wobei die Wickelachse (11) parallel zu den Längsachsen
(4) der einzelnen Dämmstoffstreifen verlaufend angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dämmstoffstreifen unter Druck in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen (6) aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgewickelte Dämmstoffbahn in Umfangsrichtung des Wickels umhüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dämmstoffstreifen in der gewickelten Dämmstoffbahn nach dem Transport und/oder Lagerung im Wickel und nach dem Abwickeln der Dämmstoffbahn voneinander getrennt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffstreifen vor dem Aufwickeln an seinen längsseitigen Enden (2) bear- beitet wird, so dass ein Trennen benachbarter Dämmstoffstreifen nach dem Abwickeln der Dämmstoffbahn vereinfacht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffstreifen im Bereich entlang der Knickachse stärker elastifiziert wird als in den übrigen Bereichen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden großen Oberflächen des Dämmstoffstreifens mit einem schalltransparenten Stoff (7) bekleidet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidung des schalltransparenten Stoffes (7) vor der Elastifizierung erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der schalltransparente Stoff (7) vor Aufbringen auf den Dämmstoffstreifen perforiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie zwischen zwei benachbarten Dämmstoffstreifen in der Dämmstoffbahn und/oder die Knickachse des Dämmstoffstreifens markiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dämmstoffbahnen aus Dämmstoffstreifen übereinander liegend der Wickelvorrichtung zugeführt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander liegende Dämmstoffstreifen durch Aufspaltung parallel zu den großen Oberflächen eines dickeren Dämmstoffstreifens hergestellt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dickere Dämmstoffstreifen an beiden großen Oberflächen mit jeweils einem schalltransparenten Stoff bekleidet wird.
PCT/EP2002/009155 2001-08-23 2002-08-16 Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle WO2003018933A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20113959.6 2001-08-23
DE20113959 2001-08-23
DE10219607 2002-05-02
DE10219607.9 2002-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018933A1 true WO2003018933A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=26011132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009155 WO2003018933A1 (de) 2001-08-23 2002-08-16 Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10239527A1 (de)
WO (1) WO2003018933A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059053B4 (de) * 2006-12-14 2018-01-04 Va-Q-Tec Ag System zur Verminderung der Leckage an Knickstellen vakuumgedämmter Platten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014113U1 (de) * 2000-08-11 2000-12-21 Isobau Handels Gmbh Sickenfüller für offene Blechprofile, insbesondere Trapezblechprofile
EP1111113A2 (de) * 1996-03-25 2001-06-27 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mineralfaserplatte
EP1122373A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE10004511A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111113A2 (de) * 1996-03-25 2001-06-27 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mineralfaserplatte
DE10004511A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses
EP1122373A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE20014113U1 (de) * 2000-08-11 2000-12-21 Isobau Handels Gmbh Sickenfüller für offene Blechprofile, insbesondere Trapezblechprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239527A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165310B1 (de) Faltwabe aus wellpappe, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0781199B1 (de) Sandwichplatte aus stärkeschaum
DE2508733A1 (de) Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3505822A1 (de) Platte aus waerme isolierendem material
EP2784232A1 (de) Dichtband
EP3567175B1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
DE3444897A1 (de) Mineralwollegebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE4223614C2 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1708876B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn
WO2003018933A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle
EP1097335B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrisolierungselementen und rohrisolierungselement
EP0818305A2 (de) Verpackungsmaterial mit verbesserter Kantenstauchfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3947800B1 (de) Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1029995B1 (de) Dämmstoffelement und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes
DE60209524T2 (de) Eingekapseltes isolierungsprodukt und dessen herstellungsverfahren
DE102004047193A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn
DE2920895C3 (de) Rohrisolierschale aus Mineralwolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
EP1390262B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackungs- und/oder transporteinheit für plattenförmige dämmstoffe aus mineralfasern, verpackungs- und/oder transporteinheit sowie dämmstoffplatte
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
AT404366B (de) Filz aus mineralwolle
DE102004049063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffprodukts und Dämmstoffprodukt
EP3851625B1 (de) Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung
DE202006020046U1 (de) Rohrabschnitt für Isolationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP