DE10203427A1 - Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen - Google Patents

Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen Download PDF

Info

Publication number
DE10203427A1
DE10203427A1 DE2002103427 DE10203427A DE10203427A1 DE 10203427 A1 DE10203427 A1 DE 10203427A1 DE 2002103427 DE2002103427 DE 2002103427 DE 10203427 A DE10203427 A DE 10203427A DE 10203427 A1 DE10203427 A1 DE 10203427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
foil
use according
commercial use
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103427
Other languages
English (en)
Inventor
Barthel Siep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002103427 priority Critical patent/DE10203427A1/de
Publication of DE10203427A1 publication Critical patent/DE10203427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/06Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in roll form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Folienhalter für baugewerbliche Nutzung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem Abstandhalter und einem dazu rechtwinklig angeordneten Rohr zur Aufnahme der Folienrolle besteht, wobei der Abstandhalter auf einer Seite mit einer Klemmvorrichtung an einer Führungsstange und das Rohr mit einer festen Bodenplatte und einer abnehmenbaren und arretierbaren Deckplatte ausgestattet ist, und wobei die Klemmvorrichtung an der Führungsstange befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zu Halten von Folien für eine baugewerbliche Nutzung und ihre Verwendung.
  • Im Baugewerbe werden üblicherweise Folien verschiedener Art, z.B. zum Abdecken, zum Isolieren und zum Trennen verschiedener Materialien verwendet.
  • Unter einer Nutzung im Baugewerbe wird im besonderen die Nutzung durch den Maurer, den Putzer, den Fliesenleger oder den Dachdecker verstanden.
  • Für den erfindungsgemäßen Folienhalter kommen grundsätzlich alle im Baugewerbe zur Einsatz kommenden Folien in Frage. Beispielsweise seien hier Papierfolien, Kunststofffolien, wie PVC-Folien (Delta-Folien und Delta-max Folien), Gewebefolien, wie Folien aus Baumwolle- oder Glasfasergewebe, Armierungsgewebe, wie Metallgitter, Folien, die unter den Handelsnamen Autex® oder Gitex® vertrieben werden, Dachfolien, z.B. auf Teer- oder Bitumenbasis, Dämmfolie und Folien mit eingeschweißten Solarzellen, genannt.
  • Die Folien werden üblicherweise in Rollengebinden geliefert. Von der Rolle wird dann die benötigte Folie durch Abschneiden oder Abreißen entnommen.
  • Folienhalter, wie sie in anderen Gewerbebereichen üblich sind, konnten sich im Baugewerbe nicht durchsetzten, weil sie unter den Anwendungsbedingungen zu anfällig sind und bei der Anwendung rasch ausfallen.
  • Aus diesem Grund werden in der Praxis die Folienrollen, wie sie geliefert werden, ohne weitere Halterung und Führung verwendet. Hierbei können die Folienrollen beim Verarbeiten oder durch Fremdeinwirkung, z.B. durch Rutschen oder Rollen, fallen und beschädigt werden. Auch ist mit dem Fallen der Rolle vom Baugerüst eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Bauarbeiter verbunden.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Folienhalter für eine baugewerbliche Nutzung bereit zu stellen, der unter den Anwendungsbedingungen am Bau anwendungsstabil und sicher eingesetzt werden kann.
  • Es wurde ein Folienhalter für baugewerbliche Nutzung gefunden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem Abstandhalter und einem dazu rechtwinklig angeordneten Rohr zur Aufnahme der Folienrolle besteht, wobei der Abstandhalter auf einer Seite mit einer Klemmvorrichtung an einer Führungsstange und das Rohr mit einer festen Bodenplatte und einer abnehmenbaren und arretierbaren Deckplatte ausgestattet ist, und wobei die Klemmvorrichtung an der Führungsstange befestigt ist.
  • Der erfindungsgemäße Folienhalter für baugewerbliche Nutzung lässt sich unter den Anwendungsbedingungen am Bau anwendungsstabil und sicher einsetzen.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Folienhalters als Gewebehalter.
  • Die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Folienhalters können aus witterungsbeständigem und leicht zu verarbeitenden Material hergestellt werden, wie es üblicherweise im Baugewerbe verwendet wird. Bevorzugt kann Stahl oder Gusseisen, gegebenenfalls in verzinkter Form, aber auch Kupfer oder Holz verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Stahlrohren nach DIN 4427, wie sie im Gerüstbau verwendet werden. Hierdurch ist besonders die Kompatibilität bei der Anwendung gewährleistet.
  • Bevorzugt werden für die einzelnen Elemente runde oder ovale Rohre oder Vierkantstangen verwendet. Es ist aber auch möglich z.B. Breitflanschträger, Formstahl, Flachstahl, Rundstahl, T-Stahl, Winkelstahl, Breitflachstahl, Quadratrohr, Rechteckrohr oder ähnliche Materialien einzusetzen.
  • Bei dem erfindungsgemäße Folienhalter sind der Abstandhalter und das Rohr zur Aufnahme der ' Folienrolle rechtwinklig angeordnet. Bevorzugt sind beide Elemente miteinander verschweißt oder sie sind aus einem Stück zu einem rechten Winkel gebogen. Es ist aber auch möglich, dass beide Elemente durch ein Steckelement lösbar verbunden sind; dies hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Folienhalter leicht zerlegt und transportiert werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, den Abstandhalter und das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle durch ein Kugelgelenk miteinander zu verbinden und dadurch das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle in eine möglichst angenehme Arbeitsposition zu bringen.
  • Der Abstandhalter verbindet die Führungsstange mit dem Rohr zur Aufnahme der Folienrolle.
  • Das Abstandhalter soll etwa eine Länge haben, die dem Durchmesser der Folienrolle entspricht. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstandhalter als Teleskopstange ausgebildet und kann so verschiedenen Durchmessern der Folienrolle angepasst werden. Durch Drehgelenke kann der Abstandhalter beweglich gestaltet werde.
  • Das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle hat an seinem unteren Ende eine feste Bodenplatte aus der mittig das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle herauskommt. Zur Abdeckung ist das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle mit einer abnehmenbaren und arretierbaren Deckplatte ausgestattet.
  • Bodenplatte und Deckplatte haben im allgemeinen den gleichen Durchmesser, der dem Durchmesser der Folienrolle entspricht.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bodenplatte zu einem Kasten mit seitlichem Schlitz ausgebildet, aus dem die Folie herausgezogen werden kann. Auf diese Weise wird die Folienrolle insbesondere gegen Witterungseinflüsse geschützt.
  • Der Kasten ist im allgemeinen der Folienrolle entsprechend rund und hat eine Höhe, die der Höhe der Folienrolle entspricht. Der Kasten kann aus Metall oder Kunststoff gearbeitet sein.
  • Die Deckplatte wird zum Einführen der Folienrolle abgenommen und danach wieder angebracht. Sie kann mit einer Flügelschraube oder einem Steckverschluss arretiert werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstandhalter auf der Seite der Halterung der Folienrolle zu einem T-Stück ausgebildet und hat somit zwei rechtwinklig dazu angeordnete Rohre zur Aufnahme von zwei Folienrollen, bevorzugt in verschiedener Größe.
  • Erfindungsgemäß ist der Abstandhalter auf der anderen Seite des Folienhalters mit einer Klemmvorrichtung an einer Führungsstange befestigt.
  • Die Klemmvorrichtung ist beweglich ausgestaltet und erlaubt dass der erfindungsgemäße Folienhalter bei Bedarf auf der Führungsstange in eine den Arbeiterfordernisse angemessene Lage gebracht wird.
  • In einer der Anwendungsformen der Klemmvorrichtung ist sie als Halbkupplung nach DIN 4420/EN 74 ausgestaltet, wie sie im Gerüstbau verwendet wird. Dies bietet sich besonders an, wenn als Führungsstange ein Rohr des Metallgerüsts verwendet wird.
  • Selbstverständlich sind andere Befestigungsarten zum Verschrauben oder Verklemmen des erfindungsgemäßen Folienhalters möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Klemmvorrichtung mit Rollen an der Führungstange befestigt und kann beliebig auf der Führungsstange verschoben werden. Das Verschieben kann auch durch einen Motor gesteuert werden, so dass auch größere Entfernung, wie sie beim Arbeiten am Dach auftreten, leicht überbrückt werden können.
  • Soweit bei dem Arbeiten am Bau vorhanden, kann eine Gerüststange als Führungsstange verwendet werden.
  • Im allgemeinen empfiehlt es sich eine separate Führungsstange zu verwenden, die bei der Anwendung angebracht wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Führungsstangen verwendet werden, die an Schraubzwingen durch Verschweißen oder Verschrauben befestigt sind. Mit den Schraubzwingen kann die Führungsstange an Balken und Mauern befestigt werden.
  • In einer anderen Form der Anbringung der Führungsstange kann eine Raumstütze als Führungsstange verwendet werden. Die Raumstütze kann frei im Raum stehen oder in einer Nische oder einem Fenster zwischen zwei festen Gegenständen, z.B. einem Fußboden und der Zimmerdecke angebracht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Führungsstange auf dem Kupplungsstück einer Anhängerkupplung für LKW oder PKW montiert sein und so einen mobilen Einsatz des erfindungsgemäßen Folienhalters ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung soll durch die beiliegenden 1 bis 6 erläutert werden:
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Folienhalter mit dem Rohr zur Aufnahme der Folienrolle (1), dem Abstandhalter (2) und der Führungsstange (3). Der Abstandhalter (2) ist mit der Klemmvorrichtung (4) an der Führungsstange (3) befestigt. Die rechtwinklige Verbindung (5) verbindet den Abstandhalter (2) und das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle (1). Die Folienrolle wird zwischen der festen Bodenplatte (6) und der durch die Arretierungsschraube (8) fixierten abnehmbaren Deckplatte (7) auf das Rohr (1) geschoben.
  • 2 zeigt eine Schraubzwinge (9) zur Befestigung der Führungsstange durch die Halbkupplungen (10). An den beiden Halbkupplungen kann wahlweise die Führungsstange befestigt werden. Die Schraubzwinge wird mit Hilfe der Feststellschraube (11) an einem festen Gegenstand befestigt.
  • Die 3a und 3b zeigen ebenfalls Schraubzwingen (9) mit Feststellschraube (11) zur Befestigung der Führungsstange. Die Führungsstange wird an den Halterungen (12) verschraubt.
  • 4 zeigt die Befestigung der Führungsstange (3) durch die Halterungen (12) mit Hilfe von zwei Schraubzwingen (9).
  • 5 zeigt die Verwendung einer Raumstütze (13) als Führungsstange. Als Abstandhalter wird hier eine Teleskopstange (16), die durch Drehgelenke (17) beweglich gestaltet ist. Die Teleskopstange ist durch die Klemmvorrichtung (4) mit der Raumstütze (13) als Führungsstange be festigt. Die Teleskopstange ist auf der Seite der rechtwinkligen Verbindung als T-Stück ausgebildet, so dass auf zwei Rohre zur Aufnahme von Folienrollen (1) angebracht werden können. Beide Folienrollen werden durch Bodenplatte (5), Deckplatte (7) und Arretierungsschraube befestigt.
  • 6 zeig die Ausbildung der Bodenplatte zu einem Kasten (18) mit seitlichem Schlitz zur Entnahme der Folie (19). Das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle (1) wird durch den Kasten (18) geführt. Das Rohr zur Aufnahme der Folienrolle (1) ist über die rechtwinklige Verbindung (5) dem Abstandhalter (2) mit der Klemmvorrichtung (4) an der Führungsstange befestigt.
  • Der erfindungsgemäße Folienhalter für baugewerbliche Nutzung ermöglicht die Entnahme der Folien in einer für den Anwender angenehmen körperlichen Haltung bei der Verarbeitung, da eine Entnahme auf dem Boden oder aus der Hand entfällt.
  • 1
    Rohr zur Aufnahme der Folienrolle
    2
    Abstandhalter
    3
    Führungsstange
    4
    Klemmvorrichtung
    5
    rechtwinklige Verbindung
    6
    feste Bodenplatte
    7
    abnehmbare und arretierbare Deckplatte
    8
    Arretierungsschraube
    9
    Schraubzwinge
    10
    Halbkupplung
    11
    Feststellschraube
    12
    Halterung für die Führungsstange
    13
    Raumstütze
    14
    fester Deckenteil
    15
    fester Bodenteil
    16
    Teleskopstange
    17
    Drehgelenk
    18
    Kasten für die Folienrolle
    19
    Folie
    20
    Entnahmeschlitz für die Folie

Claims (13)

  1. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem Abstandhalter und einem dazu rechtwinklig angeordneten Rohr zur Aufnahme der Folienrolle besteht, wobei der Abstandhalter auf einer Seite mit einer Klemmvorrichtung an einer Führungsstange und das Rohr mit einer festen Bodenplatte und einer abnehmenbaren und arretierbaren Deckplatte ausgestattet ist, und wobei die Klemmvorrichtung an der Führungsstange befestigt ist.
  2. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem witterungsbeständigen und leicht zu verarbeiteten Material hergestellt ist.
  3. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Stahl oder Gusseisen hergestellt ist.
  4. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Stahlrohr hergestellt ist.
  5. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandhalter eine Teleskopstange eingesetzt wird,
  6. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter mit einer Halbkupplung an der Führungsstange befestigt ist.
  7. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter mit Rollen an der Führungsstange befestigt ist und verschoben werden kann.
  8. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange an einem Baugerüst befestigt wird.
  9. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange mit Schraubzwingen an Balken oder Mauern befestigt wird.
  10. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsstange eine Raumstütze verwendet wird.
  11. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter an einem Ende als T-Stück ausgebildet ist und zwei rechtwinklig dazu angeordnete Rohre zur Aufnahme von zwei Folienrollen trägt.
  12. Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte zu einem Kasten mit seitlichen Schlitz zur Entnahme der Folie ausgebildet ist.
  13. Verwendung eines Folienhalter für baugewerbliche Nutzung nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Entnahme von Papierfolien, Kunststofffolien, Gewebefolien, Armierungsgewebe, Dachfolien, Dämmfolien oder Folien mit eingeschweißten Solarzellen.
DE2002103427 2002-01-28 2002-01-28 Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen Withdrawn DE10203427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103427 DE10203427A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103427 DE10203427A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203427A1 true DE10203427A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103427 Withdrawn DE10203427A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203427A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205615U1 (de) * 1982-03-01 1982-07-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verlegevorrichtung fuer ein flexibles fussboden-heizungsrohr
DE8810244U1 (de) * 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De
DE19506924A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Siegbert Brutscher Abrollvorrichtung für Bahnmaterial
DE19648891C1 (de) * 1996-11-26 1998-04-23 Christian Kalt Vorrichtung zum Verlegen von Folienbahnen
DE10004511A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205615U1 (de) * 1982-03-01 1982-07-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verlegevorrichtung fuer ein flexibles fussboden-heizungsrohr
DE8810244U1 (de) * 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De
DE19506924A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Siegbert Brutscher Abrollvorrichtung für Bahnmaterial
DE19648891C1 (de) * 1996-11-26 1998-04-23 Christian Kalt Vorrichtung zum Verlegen von Folienbahnen
DE10004511A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203427A1 (de) Gewebehalter für baugewerbliche Nutzungen
DE102009042686B3 (de) Markise
DE19602047C2 (de) Dachfanggerüst für Dächer o. dgl.
DE102020129101A1 (de) Fallrohrprovisorium
EP1997978B1 (de) Montagehilfe
DE3641985A1 (de) Verfahren zum verlegen oder austauschen von platten an fassaden
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
CH291759A (de) An einer Baukonstruktion montierbare, eine Tragschiene für ein Hebezeug umfassende Einrichtung.
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
EP0653530A1 (de) Haltevorrichtung für eine Dachschutzwand
DE102015016064B4 (de) Montagegerüst mit begehbaren Laufflächen in unterschiedlichen Höhenbereichen mit einer Vorrichtung zum Bereithalten und zeitweiligen Lagern von Dämmstoffen
DE4344905C2 (de) Standvorrichtung
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE202020106329U1 (de) Fallrohrprovisorium
DE8500671U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2656845A1 (de) Wandkonsole
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
AT294400B (de) Dachdeckerschutzwand
DE202004019387U1 (de) Mobiler Ständer zur Befestigung von Satellitenempfangsantennen
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
EP0224124A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Wohnmobile
DE1709049B2 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19739347A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Planen an Gerüsten
DE1950343U (de) Abstuetzung fuer fensterbaenke, verkleidungen od. dgl. an rippenheizkoerpern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked