DE10004225C2 - Brille mit offenen Brillenglasfassungen - Google Patents

Brille mit offenen Brillenglasfassungen

Info

Publication number
DE10004225C2
DE10004225C2 DE10004225A DE10004225A DE10004225C2 DE 10004225 C2 DE10004225 C2 DE 10004225C2 DE 10004225 A DE10004225 A DE 10004225A DE 10004225 A DE10004225 A DE 10004225A DE 10004225 C2 DE10004225 C2 DE 10004225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
spectacle
plane
glasses
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10004225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004225A1 (de
Inventor
Martin Koehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10004225A priority Critical patent/DE10004225C2/de
Publication of DE10004225A1 publication Critical patent/DE10004225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004225C2 publication Critical patent/DE10004225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brille mit offenen Brillenglasfassungen aus gebogenem federelastischen Draht sowie daran befestigten Brillengläsern.
Aus der DE 197 27 013 A1 ist eine Brille mit einer ringartigen Brillenglasfassung aus gebogenem Draht bekannt, wobei die Brillenglasfassung aus ihrer zur Brillenglasebene parallelen ersten Ebene heraus mehrfach etwa rechtwinklig in eine zur Brillenglasfassung parallelen zweiten Ebene abgewinkelt ist und an mindestens zwei Teilabschnitten der Brillenglasfassung das Brillenglas umklammert und wobei das Brillenglas paßgerecht zu den Abwinkelungen Kerben ausweist, in die die Abwinkelungen eingreifen.
Ferner sind gemäß der deutschen Gebrauchsmuster G 92 02 513.7 und G 94 18 504.2 Brillen bekannt, bei denen das Brillenglas zwischen zwei etwa parallel zueinander angeordneten Drähten geklemmt ist und mittels an anderer geeigneter Stelle der Brillenglasfassung befindlicher Nasen in dieser Stellung arretiert wird, wobei die Nasen in im Brillenglas befindliche Kerben oder Bohrungen eingreifen.
Bekannt ist weiterhin eine Brille mit einem offenen Brillengestell aus gebogenem Draht (DE 43 01 163 A), wobei jedes Brillenglas zwei Bohrungen aufweist, durch welche der Draht geführt ist, oder es ist je eine Schraube in dieselben eingelassen, mit welchen die Brillengläser mit dem Gestell verschraubt sind.
Bei anderen bekannten Brillen dieser Art sind die Brillengläser am Brillengestell mittels am Umfang der Brillenglasfassung befindlicher Nasen oder Klammern befestigt (DE 36 12 989 A).
Des Weiteren sind nach der DE 41 24 963 A und FR-PS 1.083.547 Brillen bekannt, deren Brillenglasfassungen die Brillengläser etwa am halben Umfang umspannen und mittels Laschen oder Nasen in am Brillenglasrand befindliche Kerben eingreifen. Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, dass bei unbeabsichtigten Aufbiegen oder Aufweiten einer solchen Brillenglasfassung das Brillenglas infolge Ablösens der Nase oder der Lasche von der Kerbe herausfallen kann.
Gleiches ist zu einer in der Zeitschrift "Optician" vom 23.10.1998, S. 26 offenbarten Brillenglasfassung zu bemerken. Auch diese ist nicht dazu geeignet, das Lösen der Brillengläser infolge unbeabsichtigten Aufbiegens oder Aufweitens der Brillenglasfassung zu verhindern.
Allen vorgenannten Lösungen ist gemein, dass entweder der technische Aufwand zur Herstellung von Brillenglasfassung und Gläsern sowie Montage derselben miteinander als erheblich einzuschätzen und ein Austausch von Brillengläsern nur mit erheblichen Aufwand verbunden ist oder kein ausreichender Schutz gegen unbeabsichtigtes Lösen des Drahtes aus den Kerben im Brillenglas gegeben ist. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brille mit offenen Brillenglasfassungen aus gebogenem federelastischen Draht zu schaffen, bei der die Nachteile des eingangs geschilderten Standes der Technik vermieden werden, insbesondere soll sie einfach in der Herstellung und widerstandsfähig gegen Biegebeanspruchung sein, des Weiteren in weiten Grenzen beliebige Gestaltungen von Brillenglasfassung und Brillenglas zulassen sowie einen einfachen, d. h., unkomplizierten Austausch von Brillengläsern gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe derart gelöst, dass die Brillenglasfassung in Form des gebogenen federelastischen Drahtes ein- oder mehrmals aus einer parallel zur Brillenglasebene verlaufenden ersten Ebene heraus in eine zur Brillenglasebene parallelen Ebene, etwa um die Brillenglasdicke davon beabstandeten zweiten Ebene und von dieser wieder zurück in die erste Ebene abgewinkelt ist, jedes Brillenglas in einem ersten Teilabschnitt I desselben passgerecht zu diesen Abwinkelungen Kerben oder Absätze aufweist, in die die Brillenglasfassung mit ihren Abwinkelungen eingreift und jedes Brillenglas zur Realisierung einer Arretierung desselben in der gewünschten Position mittels wenigstens zwei weiterer Abwinkelungen der Brillenglasfassung derart gehalten ist, dass diese weiteren Abwinkelungen in weitere Kerben der von dem Teilabschnitt I abweichenden Teilabschnitte II und/oder III des Brillenglasses eingreifen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung greifen die zwei weiteren Abwinkelungen der Brillenglasfassung in weitere Kerben des Brillenglases ein, die ihrerseits in verschiedenen, vom Teilabschnitt I abweichendenden und gegebenenfalls sich gegenüberliegenden Teilabschnitten II und III des Brillenglasses angeordnet sind.
Des Weiteren ist als erfindungsgemäß anzusehen, dass die Konturierung des Brillenglases je nach Bedarf gleich oder verschieden der der Brillenglasfassung sein kann.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung werden insbesondere darin gesehen, dass eine Brille geschaffen wurde, die aufgrund ihrer einfachen Bauweise, insbesondere des sehr geringen Materialbedarfes über ein ausgesprochen geringes Gewicht verfügt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Brillenglasfassung und Brillenglas mit unterschiedlicher Konturierung zu kombinieren. Ferner kann trotz gewährleisteter hoher Stabilität der Brille, das Brillenglas mit einfachen Handgriffen ausgetauscht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brille,
Fig. 2 die Seitenansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht nach Fig. 1,
Die Fig. 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Brille, die ihrerseits aus den Brillengläsern 1 und dem Brillengestell besteht, welches seinerseits die Brillenglasfassungen 2, die nicht näher dargestellten, jedoch an sich bekannten klappbaren Bügel und die an sich bekannte Nasenbrücke 3 beinhaltet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fungiert die Nasenbrücke 3 als Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Brillenglasfassungen 2, jedoch ist es auch denkbar, dieselben mittels eines sogenannten nicht näher dargestellten Steges miteinander zu verbinden und die Nasenbrücke 3 gesondert anzuordnen, ohne dass diese eine Verbindungsfunktion zwischen den Brillenglasfassungen 2 zu erfüllen hat.
Sämtliche Bauteile des Brillengestells sind aus gebogenem federelastischen Draht gefertigt, der ca. 1 mm Durchmesser aufweist.
Brillenglasfassungen 2 samt Nasenbrücke 3 und gegebenenfalls Steg können aus einem einzigen fortlaufenden Draht gefertigt sein oder aus einzelnen beliebig miteinander verlöteten oder gegebenenfalls verknoteten Drahtenden bestehen. Die Bügel sind bekanntermaßen scharnierartig mit den Brillenglasfassungen 2 verbunden.
Um eine Verbindung zwischen den Brillenglasfassungen 2 und den zugehörigen Brillengläsern 1 zu erzielen, ist gemäß den Fig. 1 bis 3 vorerst jede Brillenglasfassung 2 erfindungsgemäß ein- oder mehrmalig, vorliegend einmalig, aus einer parallel zur Brillenglasebene verlaufenden ersten Ebene heraus in eine zur Brillenglasebene parallelen Ebene, etwa um die Brillenglasdicke davon beabstandeten zweiten Ebene und von dieser wieder zurück in die erste Ebene abgewinkelt, wobei jedes Brillenglas 1 in einem ersten Teilabschnitt I desselben, vorliegend dem oberen Randbereich des Brillenglases 1, welches jedoch ein anderer sein kann, passgerecht zu der oben beschriebenen Abwinkelung 4 Kerben 5 aufweist, in die die Brillenglasfassung 2 mit ihrer Abwinkelung 4 eingreift.
Ferner sind der Brillenglasfassung 2 zur Realisierung einer stabilen Arretierung jedes Brillenglases 1 in der gewünschten Position jeweils wenigstens zwei weitere Abwinkelungen 6 und 7 der Brillenglasfassungen 2 zugeordnet, wobei diese weiteren Abwinkelungen 6 und 7 in weitere Kerben 8 bzw. 9 eingreifen und wobei die Kerben 8 und 9 in verschiedenen, vom Teilabschnitt I des jeweiligen Brillenglasses 1 abweichenden Teilbereichen II und III angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 1) sind die Teilbereiche I und II, respektive die Kerben 8 und 9 annähernd gegenüberliegend, d. h. links- und rechtsseitig des Brillenglases 1 angeordnet.
Die Kerben 5, 8 und 9 weisen dabei zur Realisierung einer Passverbindung zwischen Draht und den Kerben 5, 8 und 9 eine Kontur auf, die annähernd der Kontur des verwendeten Drahtes entspricht.
Statt der Anordnung von Kerben 5, 8 und 9 ist es jedoch auch denkbar, nicht näher dargestellte Absätze auf dem Außenrand des Brillenglases 1 vorzusehen, hinter die dann bei Bedarf die Abwinkelungen 4, 6 und 7 greifen können.
Es versteht sich von selbst, dass von der Erfindung mit erfaßt ist, wenn mehr als eine Abwinkelung 4; 6; 7 in den gewählten Teilbereichen I, II und III Verwendung findet. Dieses kann schon allein aus ästhetischen Gründen angezeigt sein.
Die Montage der Brillengläser 1 in die Brillenfassungen 2 erfolgt sinnvollerweise derart, dass dieselben mit ihren Kerben 5 zuerst in die Abwinkelung 4 eingesetzt und nachfolgend die Abwinkelungen 6 und 7 federnd über die Ränder des Brillenglases 1 geführt und in den Kerben 8 und 9 plaziert werden.
Es ist demgemäß zu verzeichnen, dass die Brillenglasfassungen 2 in Verbindung mit den Brillengläsern 1 ein unter einer ständigen Spannung befindliches System darstellen, welches vorzüglich geeignet ist, die Brillengläser 1 vor unbeabsichtigen Lösen und demgemäß Herausfallen aus der jeweiligen Brillenglasfassung 2 zu sichern.
Es ist für den Fachmann leicht nachvollziehbar, dass mit vorstehenden erfinderischen Maßnahmen eine unbegrenzte Anzahl von Kombinationen der Befestigung verschiedenst geformter Brillengläser 1 an beliebig gestalteten Brillenglasfassungen 2 gegeben ist, insoweit auch die Konturierungen von Brillenglas 1 und Brillenglasfassung 2 in keiner engen Beziehung zueinander mehr stehen müssen, so dass die Erfindung nicht auf vorstehendes Ausführungsbeispiel zu beschränken ist.
Bezugszeichenliste
1
Brillenglas
2
Brillenglasfassung
3
Nasenbrücke
4
Abwinkelung
5
Kerben
6
Abwinkelung
7
Abwinkelung
8
Kerben
9
Kerben
I ein erster Teilbereich des Brillenglases
1
II ein zweiter Teilbereich des Brillenglases
1
III ein dritter Teilbereich des Brillenglases
1

Claims (3)

1. Brille mit offenen Brillenglasfassungen aus gebogenem federelastischen Draht sowie daran befestigten Brillengläsern, dadurch gekennzeichnet, dass
die Brillenglasfassung (2) in Form des gebogenen federelastischen Drahtes ein- oder mehrmalig aus einer parallel zur Brillenglasebene verlaufenden ersten Ebene heraus in eine zur Brillenglasebene parallelen Ebene, etwa um die Brillenglasdicke davon beabstandeten zweiten Ebene und von dieser wieder zurück in die erste Ebene abgewinkelt ist,
jedes Brillenglas (1) in einem ersten Teilabschnitt I desselben passgerecht zu diesen Abwinkelungen (4) Kerben (5) oder Absätze aufweist, in die die Brillenglasfassung (2) mit ihren Abwinkelungen (4) eingreift und
jedes Brillenglas (1) zur Realisierung einer Arretierung desselben in der gewünschten Position mittels wenigstens zwei weiterer Abwinkelungen (6; 7) der Brillenglasfassung (2) derart gehalten ist, dass diese weiteren Abwinkelungen (6; 7) in weitere Kerben (8; 9) der von dem Teilabschnitt I abweichenden Teilabschnitte II und/oder III des Brillenglasses (1) eingreifen.
2. Brille mit offenen Brillenglasfassungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Abwinkelungen (6; 7) der Brillenglasfassung (2) in weitere Kerben (8; 9) des Brillenglases (1) eingreifen, die ihrerseits in verschiedenen, vom Teilabschnitt I abweichenden und gegebenenfalls sich gegenüberliegenden Teilabschnitten II und III des Brillenglasses (1) angeordnet sind.
3. Brille mit offenen Brillenglasfassungen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung des Brillenglases (1) gleich oder verschieden der der Brillenglasfassung (2) ist.
DE10004225A 1999-02-03 2000-02-01 Brille mit offenen Brillenglasfassungen Expired - Fee Related DE10004225C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004225A DE10004225C2 (de) 1999-02-03 2000-02-01 Brille mit offenen Brillenglasfassungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905090 1999-02-03
DE19905089 1999-02-03
DE19905091 1999-02-03
DE10004225A DE10004225C2 (de) 1999-02-03 2000-02-01 Brille mit offenen Brillenglasfassungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004225A1 DE10004225A1 (de) 2002-05-08
DE10004225C2 true DE10004225C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=27218957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004225A Expired - Fee Related DE10004225C2 (de) 1999-02-03 2000-02-01 Brille mit offenen Brillenglasfassungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004225C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2090621T3 (da) 2008-02-18 2010-05-03 Preform Gmbh Lydabsorberende skumsystem
US9690120B1 (en) * 2014-11-17 2017-06-27 Andrew Barrows Clip-in prescription eyewear
IT201600124201A1 (it) * 2016-12-07 2018-06-07 Roberto Carlon Occhiale.
WO2020075115A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Roberto Carlon Eyewear

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083547A (fr) * 1953-05-19 1955-01-10 Chatenoud & Cie J Monture de lunettes en fil métallique
DE9202513U1 (de) * 1992-02-27 1992-06-25 Kreuser, Oliver, 7277 Wildberg, De
DE9418504U1 (de) * 1994-11-18 1995-02-23 Porsche Design Gmbh Brille, insbesondere Freizeit- oder Sonnenbrille
US5471257A (en) * 1990-10-25 1995-11-28 Houmand; Jan Bent-wire spectacle frame
EP0805369A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Filospiave Group S.p.A. Brillengestell, einfach und leicht im Aufbau
DE19727013A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Martin Koehnke Brille

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083547A (fr) * 1953-05-19 1955-01-10 Chatenoud & Cie J Monture de lunettes en fil métallique
US5471257A (en) * 1990-10-25 1995-11-28 Houmand; Jan Bent-wire spectacle frame
DE9202513U1 (de) * 1992-02-27 1992-06-25 Kreuser, Oliver, 7277 Wildberg, De
DE9418504U1 (de) * 1994-11-18 1995-02-23 Porsche Design Gmbh Brille, insbesondere Freizeit- oder Sonnenbrille
EP0805369A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Filospiave Group S.p.A. Brillengestell, einfach und leicht im Aufbau
DE19727013A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Martin Koehnke Brille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anzeige in "Optican", 23.Oktober 1998, S.26 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004225A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105986A1 (de) "brillengestell mit abnehmbarem stirnteil"
DE60124911T2 (de) Schwimmbrille
DE3609130A1 (de) Padsystem
DE10004225C2 (de) Brille mit offenen Brillenglasfassungen
DE102013101458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE3311469C2 (de)
DE3345992C1 (de) Weicher Brillen-Sattelsteg
EP0174392A2 (de) Randlose Brille
EP0361547A2 (de) Randlose Brille zu Korrektionszwecken
EP0771434A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE102019122746B4 (de) Befestigungsvorrichtung einer Brillenaufsatzfassung
DE19727013C2 (de) Brille
DE202006004764U1 (de) Brille
EP0250894B1 (de) Brillenbefestigung für Schutzmasken
DE8131361U1 (de) Wischblatt
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
DE19820023C1 (de) Brille
EP0094619A1 (de) Brillengestell
DE806602C (de) Brillengestell
AT375194B (de) Hebebrille
DE102013110075A1 (de) Brillenbügelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee