DE10002134A1 - Vakuumsteuerung für einen Vakuumniederhalter - Google Patents

Vakuumsteuerung für einen Vakuumniederhalter

Info

Publication number
DE10002134A1
DE10002134A1 DE10002134A DE10002134A DE10002134A1 DE 10002134 A1 DE10002134 A1 DE 10002134A1 DE 10002134 A DE10002134 A DE 10002134A DE 10002134 A DE10002134 A DE 10002134A DE 10002134 A1 DE10002134 A1 DE 10002134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
channels
sheet
sectors
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10002134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002134B4 (de
Inventor
John D Rhodes
Steve O Rasmussen
Angela Chen
Geoff Wotton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10002134A1 publication Critical patent/DE10002134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002134B4 publication Critical patent/DE10002134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6597Apparatus which relate to the handling of copy material the imaging being conformed directly on the copy material, e.g. using photosensitive copy material, dielectric copy material for electrostatic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • B41J13/226Clamps or grippers on rotatable drums using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/332Details on suction openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/363Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum for a plurality of suction means
    • B65H2406/3632Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum for a plurality of suction means means for auto adjustment of vacuum distribution according to the size of handled material

Abstract

Ein Mechanismus zum Verteilen einer Vakuumkraft an getrennte Oberflächensektoren eines Vakuumniederhalters verwendet eine unter einer Oberfläche angeordnete Leitung, um das Vakuum an getrennte unter der Oberfläche angeordnete Vakuumplenen anzulegen, wobei jedes der Plenen fluidmäßig mit einem getrennten Oberflächensektor verbunden ist. Das Plenum ist durch eine Membran in einen Oberflächenseitenhohlraum und einen Vakuumseitenhohlraum getrennt. Auslöseanschlüsse und geeignete Führungselemente durch den Niederhalter unterhalb der Oberfläche, die jedem Sektor zugeordnet sind, bestimmen, auf welche Art das Vakuum geführt wird. Nur wenn ein Auslöseanschluß bedeckt ist, wird das Vakuum zu dem Oberflächensekror, der diesem zugeordnet ist, geführt. Das System kann in planaren oder krummlinigen Aufbauten implementiert werden und kann mit Merkmalen versehen sein, um ein flexibles Material mit einem nahezu kontinuierlichen Bereich von Größen aufzunehmen. Eine spezifische Implementierung, die für eine Tintenstrahldruckvorrichtung geeignet ist, ist ebenfalls beschrieben.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die gleichzeitig eingereichte deutsche Patentanmeldung von Steve O. Rasmussen mit dem Titel "Druckmedien-Vakuumniederhalter" und auf die gleichzeitig eingereichte deutsche Patentanmeldung von Geoff Wotton u. a. mit dem Titel "Vakuumoberfläche für eine Naß­ farbstoff-Druckvorrichtung".
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Vakuumniederhaltervorrichtungen, insbesondere auf ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung für einen Druckmedienniederhal­ ter, der eine Vakuumkraft verwendet, und insbesondere auf die automatische Anpassung eines Niederhalters für verschie­ dene Druckmediengrößen, die durch eine Druckvorrichtung ver­ wendet werden, die ein Drucken mit nassem Farbstoff ver­ wendet.
Es ist bekannt, eine vakuuminduzierte Kraft zu verwenden, um ein Blatt eines flexiblen Materials an einer Oberfläche an­ zuhaften, z. B. um ein Blatt eines Druckmediums temporär auf einer Auflageplatte zu halten. Im nachfolgenden wird "vaku­ uminduzierte Kraft" auch als "vakuuminduzierter Fluß", "Va­ kuumfluß" oder einfach nur als "Vakuum" oder "Ansaugung" be­ zeichnet. Solche Vakuumniederhaltersysteme sind eine relativ herkömmliche, ökonomische Technologie zur kommerziellen Im­ plementierung und können die Durchsatzanforderungen ver­ bessern. Es ist z. B. bekannt, eine rotierende Trommel mit Löchern durch die Oberfläche bereitzustellen, wobei ein Va­ kuum durch den Trommelzylinder eine Ansaugkraft an den Löchern in der Trommeloberfläche bereitstellt. Die Bezeich­ nung "Trommel", wie sie nachfolgend verwendet wird, ist be­ absichtigt als Synonym für irgendeine krummlinige Implemen­ tierung zu dienen, die die vorliegende Erfindung ausführt, wohingegen die Bezeichnung "Auflageplatte" als eine flache Halteoberfläche definiert werden kann, die in der Drucktech­ nologie auch für krummlinige Oberflächen verwendet wird, wie z. B. für eine herkömmliche Schreibmaschinengummirolle, so daß folglich für die vorliegende Erfindung "Auflageplatte" für eine Papierniederhalteroberfläche beliebiger Form ver­ wendet wird, die in einer Druckvorrichtung (Hardcopy-Vor­ richtung) verwendet wird.
Bei einer Druckvorrichtung, wie z. B. einem Kopierer oder einem Computerdrucker, wird eine Auflageplatte entweder zum Transport von Einzelblatt-(Cut Sheet)-Druckmedien zu einer internen Druckstation oder zum Halten der Druckmedien an der Druckstation verwendet, während Bilder gebildet werden, oder für beides. Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird im nachfolgenden die Bezeichnung "Papier" verwendet, um auf alle Arten von Druckmedien Bezug zu nehmen, wobei keine Be­ schränkung des Umfangs der Erfindung dadurch beabsichtigt oder impliziert ist. Ein universelles Problem stellt die Handhabung von Papier mit unterschiedlicher Größe dar. Offene Löcher um die Kanten eines Blattes, das kleiner ist als die Abmessungen des Vakuumfeldes in der Auflageplatten­ oberfläche führen zu Vakuumverlusten zum Halten des Papiers. Mit anderen Worten resultieren zu viele freiliegende Vakuum­ anschlüsse in einer Änderung der Flußkräfte in jedem Vakuum­ anschluß und einem Verlust des Haltedrucks an den bedeckten Anschlüssen. Folglich wird ein Blatt Papier, das kleiner ist als das gesamte Vakuumfeld, nicht fest an der Oberfläche an­ haften. Bekannte Vorrichtungen verlassen sich allgemein auf einen Anwender, der die Betriebsfunktionen manuell umschal­ tet, um das Vakuumfeld einzustellen, um es an die Größe des derzeitig verwendeten Papiers anzupassen.
Bei der Durchführung von Versuchen, ein Vakuum zu verwenden, um Papier in "Naß"-Druckumgebungen niederzuhalten, d. h. in Druckvorrichtungen, wie z. B. einem Tintenstrahldrucker, der einen flüssigen Farbstoff verwendet, wurde ein anderes Pro­ blem offensichtlich. Die Bezeichnung "flüssiger Farbstoff" oder "nasser Farbstoff" oder nur "Farbstoff" wird hier als allgemeiner Ausdruck für alle solchen Druckvorrichtungen verwendet, unabhängig davon, ob diese Tinte (die selber auf Farbstoff oder auf Pigmenten basieren kann), einen nassen Toner oder ein anderes flüssiges Färbemittel verwenden. Die Tintenstrahltechnologie ist relativ gut entwickelt. Herkömm­ liche Produkte, wie z. B. Computerdrucker, Graphikplotter, Kopierer und Faksimilemaschinen, verwenden die Tintenstrahl­ technologie, um Ausdrucke zu erzeugen. Die Grundsätze dieser Technologie sind z. B. in verschiedenen Artikeln des Hewlett-Packard Journal offenbart: Bd. 36, Nr. 5 (Mai 1985), Bd. 39, Nr. 4 (August 1988), Bd. 39, Nr. 5 (Oktober 1988), Bd. 43, Nr. 4 (August 1992), Bd. 43, Nr. 6 (Dezember 1992) und Bd. 45, Nr. 1 (Februar 1994). Tintenstrahlgeräte sind ebenfalls durch W. J. Lloyd und H. T. Taub in Output Hardcopy [sic] Devices, Kapitel 13 (Ed. R. C. Durbeck und S. Sherr, Academic Press, San Diego, 1988), beschrieben.
Mit einer Trommeloberfläche, die z. B. ein Feld von diskre­ ten Vakuumlöchern verwendet, führt der lokalisierte Vakuum­ druck gegen die Unterseite des Papiers dazu, daß der nasse Farbstoff durch die Kapillaren des Papiermaterials gezogen wird, bevor der Farbstoff Zeit hat, sich zu setzen. Dies führt zu wechselnden Konzentrationen von dunklen und hellen Abschnitten des Farbstoffs in dem abschließenden Bild, ent­ sprechend den individuellen Einflußregionen der Löcher in dem Feld. Überdies könnte bei einer Tintenstrahlumgebung ein Luftfluß aufgrund der Vakuumkräfte durch die Anschlüsse um die Peripherie des Papiers die Tintentropfenabschußtrajekto­ rie beeinflussen, was zu Fehldrucken oder zufälligen Arte­ fakten in dem abschließenden Bild führt.
Ein anderes Problem tritt beim Tintenstrahldrucken auf, wenn sich der Stift-zu-Papier-Abstand über die Oberfläche des Pa­ piers ändert. Wenn diese Abstandsvariation schnell ist, tre­ ten Druckdefekte aufgrund von Tröpfchentrajektoriefehlern und Flugzeitdifferenzen auf. Solche Abstandsvariationen tre­ ten auf, wenn das Papier durch die Vakuumanschlüsse von signifikanter Größe, z. B. größer als etwa 1 bis 2 mm, lokal verformt wird.
Daher besteht ein Bedürfnis nach einem Vakuumniederhalter, der sich automatisch auf eine relativ universale Vielzahl von Größen eines flexiblen Materials einstellen kann. Das Niederhaltersystem sollte betreibbar sein, während es mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt wird (z. B. für eine Trommel, die sich mit etwa 76,2 cm/Sekunde (30 Inches/Sekun­ de) dreht). Überdies besteht ein Bedürfnis nach einem Va­ kuumpapierniederhalter, der zur Verwendung in einer Naßfarb­ stoff-Druckumgebung geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Halten eines flexiblen Blattmaterials zu schaffen, die sich automatisch auf eine relativ universelle Vielzahl von Größen des flexiblen Mate­ rials einstellen, bei hohen Geschwindigkeiten wirksam sind und für den Einsatz in einer Naßfarbstoff-Druckumgebung ge­ eignet sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, 12, 17 und 20 und durch ein Verfahren nach Anspruch 11 ge­ löst.
Gemäß ihren grundlegenden Aspekten schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines flexiblen Materialblatts darauf, wobei die Vorrichtung einen Mechanismus zum Erzeugen eines Vakuums einschließt und fer­ ner folgende Merkmale aufweist: einen Mechanismus zum Auf­ nehmen und Halten des flexiblen Materials auf einer ersten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche eine Mehrzahl von Sektoren aufweist, wobei jedem der Sektoren ein Mechanismus zum Auslösen des Zuführens einer Vakuumkraft von dem Mecha­ nismus zum Erzeugen eines Vakuums zu jedem der Sektoren zu­ geordnet ist; eine Mehrzahl von Mechanismen, um ein Vakuum unterhalb der Oberfläche zu enthalten, wobei ein Mechanismus zum Enthalten eines Vakuums jedem der Mehrzahl von Sektoren zugeordnet ist, wobei jeder Mechanismus zum Enthalten eines Vakuums fluidmäßig mit einem individuellen der Sektoren ge­ koppelt ist; und einen Mechanismus zum Verteilen der Vakuum­ kraft von dem Mechanismus zum Erzeugen eines Vakuums zu der Mehrzahl von Mechanismen zum Enthalten eines Vakuums derart, daß, wenn der Mechanismus zum Auslösen gegenüber dem Atmos­ phärendruck offen ist, der Mechanismus zum Enthalten eines Vakuums in einem ersten Zustand ist, in dem keine Vakuum­ kraft an den einen der Sektoren weitergeleitet wird, der dem Mechanismus zum Auslösen zugeordnet ist, der gegenüber dem Atmosphärendruck offen ist, und daß, wenn der Mechanismus zum Auslösen durch das flexible Material bedeckt ist, der Mechanismus zum Enthalten eines Vakuums in einem zweiten Zu­ stand ist, in dem die Vakuumkraft zu einem der Sektoren ge­ leitet ist, der dem Mechanismus zum Auslösen zugeordnet ist, der gegenüber dem Atmosphärendruck geschlossen ist.
Nach einem weiteren grundsätzlichen Aspekt schafft die vor­ liegende Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einzelner Blätter eines Druckmediums mit variabler Größe an einer Auf­ lageplattenoberfläche unter Verwendung eines Vakuummechanis­ mus zum Erzeugen einer Vakuumkraft. Das Verfahren schließt die folgenden Schritte ein: Bereitstellen einer Auflageplat­ te mit einer Oberfläche mit einer Mehrzahl von diskreten Vakuumkanälen darin, wobei die Kanäle in Sätzen angeordnet sind, die diskreten Sektoren der Oberfläche zugeordnet sind, wobei jeder der Kanäle fluidmäßig durch einen Durchgang durch die Auflageplatte mit einer einer Mehrzahl von Vakuum­ plenumkammern unterhalb der Oberfläche gekoppelt ist, wobei eine der Vakuumplenumkammern einem der Sätze zugeordnet ist, wobei die Plenumkammer einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Durchgangs und zum Trennen der Kammer in eine externe Region und eine interne Region aufweist, wobei der Mechanismus zum Öffnen und Schließen in eine Stellung, in der der Durchgang offen ist, gegen den Atmosphärendruck vor­ gespannt ist und in eine Stellung, in der der Durchgang ge­ schlossen ist, gezogen wird, wenn die Vakuumkraft zu der ex­ ternen Region verteilt wird, wobei die Auflageplattenober­ fläche eine Längenabmessung und eine Breitenabmessung zur sequentiellen Aufnahme von Druckmedien mit unterschiedlicher Größe aufweist, und wobei die Oberfläche zumindest einen Va­ kuumanschluß hat, der jedem der Sätze zugeordnet ist, der fluidmäßig mit dem Mechanismus zum Erzeugen einer Vakuum­ kraft gekoppelt ist; Aussetzen jeder der Plenumkammern einer Vakuumkraft über die externe Region, wobei die Vakuumkraft einen vorbestimmten Wert hat, der ausreichend ist, um die Durchgänge durch Bewegen des Mechanismus zum Öffnen und Schließen in die Stellung, in der der Durchgang verschlossen ist, zu verschließen, derart, daß eine im wesentlichen Atmosphärendruckbedingung innerhalb der Durchgänge und Ka­ näle, die diesen zugeordnet sind, existiert; und Trans­ portieren eines Blatts eines Druckmediums auf die Auflage­ plattenoberfläche, wobei durch eine Wechselwirkung des Blatts des Druckmediums mit den Vakuumanschlüssen, dort, wo das Druckmedium in Kontakt mit der Auflageplattenoberfläche ist, der Mechanismus zum Öffnen und Schließen automatisch in die Stellung bewegt wird, in der der Durchgang offen ist, aufgrund einer Änderung der Druckdifferenz zwischen der äußeren Region und der inneren Region der Plenumkammer, wo­ durch das Blatt an der Oberfläche befestigt wird.
In wiederum einem weiteren grundsätzlichen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Niederhaltervorrichtung für Einzelblatt-Druckmedien für eine Druckvorrichtung mit einem Mechanismus zum Ausüben einer Vakuumkraft, wobei das Gerät folgende Merkmale aufweist: eine Auflageplatte mit einer äußeren Auflageplattenoberfläche mit einem Bereich, der ausreichend ist, um aufeinanderfolgend Druckmedienblätter unterschiedlicher Größe darauf aufzunehmen, und mit einer Mehrzahl von Vakuumkanälen, die darauf als diskrete Sätze von Vakuumkanälen verteilt sind, mit einer inneren Auflage­ plattenoberfläche, und mit einer Mehrzahl von Vakuumauslöse­ anschlüssen, die fluidmäßig mit der äußeren Auflageplatten­ oberfläche und der inneren Auflageplattenoberfläche gekop­ pelt sind, wobei zumindest ein Vakuumauslöseanschluß jedem der diskreten Sätze von Vakuumkanälen zugeordnet ist; eine Mehrzahl von Vakuumplenumkammern unterhalb der Auflageplat­ te, wobei jede der Kammern zumindest eine fluidmäßige Kopp­ lung mit einem diskreten Satz von Vakuumkanälen hat; einen Verteiler zum Verteilen der Vakuumkraft von dem Mechanismus zum Ausüben einer Vakuumkraft auf die Plenumkammer und zum fluidmäßigen Koppeln der Vakuumauslöseanschlüsse von der inneren Auflageplattenoberfläche zu den Vakuumplenumkammern, derart, daß jede der Kammern separat mit einem der diskreten Sätze von Vakuumkanälen und dem diesen zugeordneten Auslöse­ anschluß gekoppelt ist; eine Mehrzahl von Vakuumplenumven­ tilen, wobei eines der Mehrzahl von Vakuumplenumventilen in­ nerhalb jeder der Vakuumplenumkammern derart befestigt ist, daß eine Druckmedienblattbedeckung der einzelnen Vakuumaus­ löseanschlüsse eine Druckdifferenzänderung nur über die Va­ kuumplenumventile bewirkt, die den mit einem Blatt bedeckten Vakuumauslöseanschlüssen, die mit diesen fluidmäßig gekop­ pelt sind, zugeordnet sind, die automatisch die Vakuumple­ numventile, die den blattbedeckten Vakuumauslöseanschlüssen zugeordnet sind, von einer geschlossenen Stellung zu einer offenen Stellung bewegen, derart, daß die Vakuumkraft nur durch Vakuumkanäle, die den blattbedeckten Vakuumanschlüssen zugeordnet sind, ausgeübt wird.
Nach wiederum einem weiteren grundsätzlichen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Tintenstrahldruckvorrichtung mit einem Vakuummechanismus zum Erzeugen einer Vakuumkraft, wobei die Vorrichtung zur Verwendung von Einzelblatt-Druck­ medien unterschiedlicher Größen angepaßt ist. Die Vorrich­ tung weist folgende Merkmale auf: eine Auflageplatte mit einer inneren Oberfläche, die fluidmäßig mit dem Vakuum­ mechanismus und einer äußeren Oberfläche zur Aufnahme der Druckmedien verschiedener Größe darauf gekoppelt ist; einen Verteiler zum Koppeln diskreter Sektoren der äußeren Ober­ fläche zu dem Vakuummechanismus; eine Mehrzahl von vakuum­ betriebenen Ventilen, die in dem Verteiler derart befestigt sind, daß jeder der diskreten Sektoren individuell mit der Vakuumkraft über ein entsprechendes Ventil, das dem indivi­ duellen der diskreten Sektoren zugeordnet ist, gekoppelt ist, wobei jedes der vakuumbetriebenen Ventile eine erste Stellung hat, in der ein jeweiliger der diskreten Sektoren von der Vakuumkraft abgeschnitten wird, und eine zweite Stellung aufweist, in der der jeweilige der diskreten Sekto­ ren mit der Vakuumkraft gekoppelt ist; und eine Mehrzahl von vakuumbetätigten Auslöseanschlüssen durch die Auflageplatte, die fluidmäßig mit dem Vakuummechanismus und mit dem jewei­ ligen der vakuumbetriebenen Ventile, die einem jeweiligen der diskreten Sektoren zugeordnet sind, fluidmäßig gekoppelt sind, wobei jeder der Auslöseanschlüsse einem der diskreten Sektoren derart zugeordnet ist, daß ein Bedecken eines Aus­ löseanschluß mit einer Region eines Druckmediums eine Druck­ differenz zwischen dem Atmosphärendruck und der Vakuumkraft über das Ventil derart ändert, daß das Ventil von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird.
Nach einem weiteren grundsätzlichen Aspekt schafft die vor­ liegende Erfindung einen Vakuumniederhalter mit folgenden Merkmalen: einer Trommel mit einer Oberfläche zum Aufnehmen und Halten von Einzelblatt-Druckmedien mit verschiedenen Größen darauf, wobei die Oberfläche in individuelle Sektoren unterteilt ist; einem Vakuumverteiler, der mit der Trommel gekoppelt ist; zumindest einem Ventilmechanismus, der mit dem Verteiler gekoppelt ist, um eine Ansaugkraft zu den in­ dividuellen Sektoren ventilmäßig zu leiten; und zugeordnet zu jedem der Sektoren zumindest zwei darauf bezogene Va­ kuumauslösetormechanismen zum Aktivieren des Ventilmechanis­ mus mit einem ersten Vakuumauslöseanschlußmechanismus, der bezüglich dem zugeordneten Sektor angeordnet ist, um durch eine Vorderkante der Einzelblatt-Druckmedien bedeckt zu sein, und einem zweiten Vakuumauslösetormechanismus, der be­ züglich dem zugeordneten Sektor angeordnet ist, um durch eine Hinterkante der Einzelblatt-Druckmedien bedeckt zu sein, wobei jeder der Vakuumauslöseanschlußmechanismen einen Mechanismus zum Schließen eines zugehörigen Vakuumauslösean­ schlußmechanismus umfaßt, immer dann, wenn einer der zwei zugeordneten Vakuumauslöseanschlußmechanismen durch das Einzelblatt-Druckmedium bedeckt ist.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß diese einen Vakuumniederhalter bereitstellt, der automatisch auf die Größe des gehaltenen Materials eingestellt ist.
Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß diese ein einzelnes Ventilelement in Verbindung mit einer Mehrzahl von Vakuumkraftverteilungsmechanismen verwendet, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß diese die Vakuumverschwendung limitiert, wodurch die Vakuum­ leistungsanfordernisse reduziert werden.
Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß diese eine höhere Vakuumleistung erlaubt, was es ermöglicht, steiferes Material zu halten.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß diese die Vakuumkräfte im wesentlichen gleichmäßig über ein Blatt Pa­ pier, das gehalten wird, verteilt, wodurch die lokalisierten Deformationen vermieden werden.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß diese die Vakuumkräfte im wesentlichen gleichmäßig über ein Blatt Pa­ pier verteilt, das gehalten wird, wodurch diese geeignet ist, in Verbindung mit einer Naßfarbstoff-Druckvorrichtung verwendet zu werden.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der nachfolgenden Erörterung und der beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, wobei in den beiliegenden Zeichnungen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Merkmale bezeichnen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Darstellung (von oben) eines Vakuumniederhalters gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 1B eine perspektivische Darstellung (von unten) des Vakuumniederhalters gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, der in Fig. 1A gezeigt ist;
Fig. 2A eine perspektivische Explosionsdarstellung (von oben) des Vakuumniederhalters gemäß der vorliegen­ den Erfindung, der in Fig. 1A und 1B gezeigt ist;
Fig. 2B eine perspektivische Explosionsdarstellung (von unten) des Vakuumniederhalters gemäß der vorlie­ genden Erfindung, der in Fig. 1A, 1B und 2A ge­ zeigt ist;
Fig. 2C eine perspektivische Explosionsdarstellung (von oben) des Vakuumniederhalters gemäß der vorlie­ genden Erfindung, der in Fig. 2A und 2B gezeigt ist, aus einem anderen Winkel als in Fig. 2A;
Fig. 3A und 3B schematische Zeichnungen, die den Betrieb des Vakuumsteuerungsventils der vorliegenden Erfin­ dung, die in Fig. 1A bis 2C gezeigt ist, dar­ stellen;
Fig. 4A bis 4E schematische Zeichnungen, die alternative, duale Auslöseanschlußimplementierungen für die vorliegende Erfindung, die in Fig. 1A bis 2C ge­ zeigt ist, darstellen; und
Fig. 5 eine Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung, die ferner das Verfahren und die Vorrichtung, die anhand der Fig. 1A bis 4E be­ schrieben wurden, verwendet.
Die Figuren, auf die in der nachfolgenden Beschreibung Bezug genommen wird, sind nicht maßstabsgetreu dargestellt, sofern dies nicht speziell erwähnt ist.
Nachfolgend wird Bezug genommen auf ein spezielles Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches die den Erfindern derzeit beste Art zur Ausführung der Erfindung darstellt. Alternativ anwendbare Ausführungsbeispiele werden ebenfalls kurz beschrieben. Die Beschreibung erfolgt nach­ folgend anhand von Druckvorrichtungsausführungsbeispielen. Es wird jedoch durch Fachleute erkannt werden, daß der Nie­ derhalter, der beschrieben wird, für fast jedes flexible Material verwendet werden kann, z. B. zum Transport relativ großer Metallblätter, Kartons und ähnlichem. Zur Vereinfa­ chung der Erklärung wird die vorliegende Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsbeispiele beschrieben, die eine Druckervorrichtung umfassen, die Einzelblatt-Druckmedien verwendet. Es wird erkannt werden, daß die vorliegende Er­ findung eine weitergehende Anwendbarkeit hat. Die Verwendung einer Druckervorrichtung als exemplarisches Ausführungsbei­ spiel ist nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung anzusehen, und es sollte auch keine solche Beschränkung da­ durch impliziert werden.
Fig. 1A und 1B zeigen einen zusammengebauten Niederhalter 101 für ein flexibles Material zur Verwendung in einer Druckervorrichtung, der eine Aufnahme- und Halteplatte oder "Auflageplatte" 103, eine Vakuumtorventilplatte (Vakuuman­ schlußventilplatte) 105, einen Vakuumverteiler 107 und eine Basisplatte 109 umfaßt. Die Vakuumkraft kann unter Verwen­ dung einer im Stand der Technik bekannten Technik, wie z. B. unter Verwendung eines Sauggebläsemechanismus, implementiert sein. Die Papierzuführungsrichtung ist durch den Pfeil 102 in Fig. 1B angezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Papier, das zu der Auflageplatte 103 geführt wird, bezüglich der Seitenkante 104 des Niederhalters 101 kantenausgerich­ tet.
Bezugnehmend auf Fig. 2A, 2B und 2C ist die Auflageplatte 103 gezeigt, die eine Mehrzahl von Vakuumdurchgangslöchern oder "Vakuumtoren" bzw "Vakuumanschlüssen" 113 aufweist, wo­ bei jeder Anschluß fluidmäßig mit einem Luftfluß zu einem zugeordneten Vakuumkanal 112, nur in Fig. 2A und 2C gezeigt, in der Außenoberfläche 111 der Auflageplatte 103 gekoppelt ist. Ein Vakuumanschluß 113 erstreckt sich von dem Boden seines zugeordneten Kanals 112 durch die Auflageplatte 103 zu der inneren Oberfläche 115 der Platte 103 (nur Fig. 2B), wohingegen die Kanäle 112 dies nicht tun. Die Bezeichnung "innere", wie sie nachfolgend verwendet wird, ist als Syno­ nym für die Seite der Konstruktion oder für die Richtung, von der das Vakuum aus angelegt wird, aufzufassen. Folglich verteilt ein Vakuum, das in den Niederhalter 101 über die Vakuumanschlüsse 113 gezogen ist, die Ansaugkraft über die äußere Oberfläche 111 über die Kanäle 112. Die Vakuumvertei­ lungsauslöseanschlüsse 117 benachbart zu der Kante 104 der äußeren Oberfläche 111 und benachbart zu einem Ende der Ka­ näle 112 sind jeweils einer Mehrzahl von Vakuumanschlüssen 113 und deren jeweiligen Vakuumkanälen 112 zugeordnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auflage­ plattenoberfläche 111 in drei Sektoren 121, 122, 123 unter­ teilt. Jeder Sektor 121 bis 123 hat einen Vakuumauslösean­ schluß 117 und einen Satz von fünf Paaren von Vakuuman­ schlüssen 113 und deren jeweils zugeordneter Vakuumkanäle 112. Bei einer spezifischen Implementierung kann der Lay­ out-Entwurf der Oberfläche 111 und die relativen Dimensionen der Kanäle, Vakuumanschlüsse 113 und Vakuumauslöseanschlüsse 117 in Übereinstimmung mit spezifischen Erfordernissen modi­ fiziert werden. Auf ähnliche Weise hängen die Vakuumquellen­ spezifikationen von der spezifischen Implementierung ab.
Obwohl der Niederhalter 101 als ein planarer Aufbau gezeigt ist, ist zu erkennen, daß eine spezifische Implementierung der vorliegenden Erfindung andere Form annehmen kann, wie z. B. eine sich drehende Trommelkonstruktion, bei der die Ba­ sisplatte 109 die innere Oberflächenschicht der Trommel bil­ den würde, und der Niederhalteraufbau 101 würde einen Zylin­ der bilden, durch den eine Vakuumkraft angelegt wird. Kurz bezugnehmend auf Fig. 5 ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel dargestellt, bei dem die Auflageplatte 103' und deren darunterliegende Anordnung als der zylindrische Trommelnie­ derhalter 101' mit den Kanälen 112' gebildet ist, die paral­ lel zu der Achse des Zylinders ausgerichtet sind und in der Zylinderoberfläche liegen.
Wieder bezugnehmend auf Fig. 1A bis 2C ist dargestellt, daß die Vakuumtorventilplatte 105 auf irgendeine geeignete, be­ kannte Herstellungstechnik "unterhalb" bzw. "unterhalb be­ nachbart zu" der inneren Oberfläche 115 der Auflageplatte 103 befestigt ist. Näher bezugnehmend auf die Fig. 2A und 2C schließt die äußere Oberfläche 214 der Torventilplatte 105, die benachbart zu der Unterseite der inneren Oberfläche 115 der Auflageplatte 103 sein wird, einen Satz von sechs äußeren Vakuumverteilungshohlräumen 221 bis 226 ein, die in drei Paaren 221/222, 223/224, 225/226 angeordnet sind, um den drei Sektoren 121, 122 bzw. 123 der Auflageplattenober­ fläche 111 der Vakuumverteilung der Auflageplatte 103 zu entsprechen. Die Sektorauslöseanschlüsse 117 sind ein konti­ nuierlicher fluidmäßiger Durchgang von der äußeren Oberflä­ che 111 der Auflageplatte 103 durch die Auflageplatte 103 und dann durch die Torventilplatte 105, die auf einer in­ neren Oberfläche 235 derselben, Fig. 2B, auftauchen. Wie genauer in Fig. 2B zu erkennen ist, hat die innere Oberflä­ che 235 der Torventilplatte 105 einen Satz von drei inneren Vakuumverteilungshohlräumen 231, 232, 233, die alle als Va­ kuumplenums derart wirksam sind, daß ein Plenum jedem der Auflageplattensektoren 121, 122, 123 zugeordnet ist. Jeder der inneren Vakuumverteilungshohlräume 231, 232 und 233 ist fluidmäßig durch Anschlüsse 295 gekoppelt, die Luftfluß­ durchgänge zurück durch die Torventilplatte 105 zu drei der äußeren Vakuumverteilungshohlräume 221, 223, 225 in der äußeren Oberfläche 214 der Torventilplatte 105 bilden, wie dies in Fig. 2A und 2C zu sehen ist. Die anderen drei äuße­ ren Vakuumverteilungshohlräume 222, 224, 226 jedes Paares 221/222, 223/224, 225/226 sind ihrerseits fluidmäßig durch einen getrennten, torgesteuerten Durchgang 292, 294, 296 mit ihren individuell zugeordneten inneren Vakuumverteilungs­ hohlräumen 231, 232, 233 (nur Fig. 2B) gekoppelt, wodurch folglich die Vakuumanschlüsse 113 jedes der Sektoren 121, 122, 123 der Auflageplatte 103 mit deren zugeordneten Kanä­ len 112 mit den inneren Vakuumverteilungshohlräumen 231, 232, 233 verbunden ist. Auf diese Art bildet, wie nachfol­ gend genauer unter Bezugnahme auf Fig. 3A und 3B beschrieben wird, die Torventilplatte 105 einen Teil des torgesteuerten Vakuumplenums und einen Teil des Verteilers von der Vakuum­ quelle zu den Oberflächenkanälen 112 der Auflageplatte 103. Eine flexible Membran (Diaphragma) 237 bedeckt die inneren Vakuumverteilungshohlräume 231 bis 233, wie dies in Fig. 2B durchsichtig und in Phantomlinien in Fig. 2C als die drei ausgerichteten äußeren Vakuumverteilungshohlräume 231', 232', 233' des Verteilers 107 benachbart zu den jeweiligen inneren Vakuumverteilungshohlräumen der Torventilplatte be­ deckend gezeigt ist. Wenn sie zusammengesetzt sind, sind die ausgerichteten jeweiligen Paare 231/231', 232/232', 233/233' der Vakuumverteilungshohlräume der Torventilplatte 105 und des Verteilers 107 durch die Membran 237 getrennt und bilden eine getrennte Vakuumplenumkammer, von der das Vakuum ulti­ mativ zu den Kanälen 112 der Oberfläche 111 der Auflage­ platte 103 verteilt wird.
Der Verteiler 107 ist unterhalb der inneren Oberfläche 235 (nur Fig. 2B) der Torventilplatte 105 durch irgendeine ge­ eignete Befestigungstechnik befestigt. Zurückkehrend zu Fig. 2A hat der Verteiler 107 eine äußere Oberfläche 244, die die drei äußeren Vakuumverteilungshohlräume 231', 232', 233' einschließt, die mit den drei inneren Vakuumverteilungshohl­ räumen 231, 232, 233 ausgerichtet sind, die in der Unter­ seite der inneren Oberfläche 205 der Torventilplatte 105 ge­ bildet sind. Jeder der drei Auslöseanschlüsse 117 erstreckt sich individuell von der inneren Oberfläche 235 der Torven­ tilplatte 105 in die benachbarte äußere Oberfläche 244 des Verteilers 107, nur Fig. 2A und 2C. Wie in Fig. 2B gezeigt ist, hat die innere Oberfläche 245 des Verteilers 107 drei Hohlräume, die Auslösekanäle 241, 242, 243 bilden, die die Auslöseanschlüsse 117 fluidmäßig an die äußeren Vakuumver­ teilungshohlräume 231', 232', 233' des Verteilers 107 über jeweilige Hohlraumbodenlöcher 251, 252, 253 koppeln. Wie in Fig. 2A und 2B zu sehen ist, erzeugt dies eine kontinuier­ liche fluidmäßige Verbindung von der Auflageplattenoberflä­ che 111 in die Auslöseanschlüsse 117, nach innen durch die Auflageplatte 103, fortlaufend durch die Torventilplatte 105, durch den Verteiler 107, dann in der Ebene des Aufbaus des Niederhalters 101 entlang der Auslösekanäle 241 bis 243 drehen und zurück nach außen in die äußeren Vakuumvertei­ lungshohlräume 231' bis 233' des Verteilers auf der inneren Seite der Membran 237, d. h. zwischen dem Verteiler 107 und der Torventilplatte 105, die die Hohlräume 231/231', 232/232', 233/233' in jeweilige äußere und innere Vakuumplenum­ regionen trennt. Mit anderen Worten existiert eine fluid­ mäßige Kopplung zwischen der Öffnung des Auslöseanschluß 117 in der Oberfläche 111 und der inneren Region jeder der ge­ trennten Vakuumverteilungshohlräume 231/231', 232/232', 233/233'. Drei andere Öffnungen 281, 282, 283 sind durch den Verteiler 107 bereitgestellt, deren Zweck nachfolgend erläu­ tert wird. Die zugeordneten Hohlräume und Öffnungen in dem Verteiler 107 sind ebenfalls ausgerichtet, um individuell in Paaren bezüglich der ausgerichteten Sektoren 121, 122, 123 der Auflageplattenoberfläche 111 zu wirken.
Die Basisplatte 109 ist durch eine geeignete Befestigungs­ technik unterhalb der inneren Oberfläche 245 (nur Fig. 2B) des Verteilers 107 befestigt. Die innere Oberfläche 265 der Basisplatte 109 ist die Oberfläche, die anfänglich gegenüber der Vakuumkraft freiliegt. Die Basisplatte hat sechs Öffnun­ gen 261, 262, 263, 271, 272, 273, die sich von der Vakuum­ seitenoberfläche 265 zu einer äußeren Oberfläche 264 (Fig. 2A und 2C) erstrecken, die, wenn zusammengesetzt, benachbart zu der inneren Oberfläche 245 des Verteilers 107 (Fig. 2B) ist. Diese Öffnungen sind wiederum gepaart 261/271, 262/272, 263/273, um individuell mit den jeweiligen ausgerichteten Sektoren 121, 122, 123 der Auflageplattenoberfläche 111 zu­ sammenzuwirken. Drei der Öffnungen 261, 262, 263 der Basis­ platte 109 sind "Ausströmlöcher" mit relativ kleinem Durch­ messer, die fluidmäßig mit den darüber angeordneten Auslö­ sekanälen 241, 242, 243 des Verteilers 107 gekoppelt und ausgerichtet sind, wodurch die Auslösekanäle der Vakuumkraft zu allen Betriebszeiten ausgesetzt sind. Die anderen drei Öffnungen 271, 272, 273 der Basisplatte 109 sind Vakuumzug­ löcher mit relativ großem Durchmesser und sind, wenn der Niederhalter 101 zusammengesetzt ist, in direkter Ausrich­ tung mit den drei Löchern 281, 282 bzw. 283, durch den Ver­ teiler, die ihrerseits mit den drei Löchern 291, 292 bzw. 293 der Ventiltorplatte 105 ausgerichtet sind, die sich dann in die drei äußeren Vakuumhohlräume 221, 223, 225 in der äußeren Oberfläche 214 der Ventiltorplatte 105 (Fig. 2A) öffnen. Diese drei äußeren Vakuumhohlräume 221, 223, 225 sind jeweils mit einer Mehrzahl von Vakuumanschlüssen 295 versehen, die fluidmäßig mit den drei inneren Vakuumvertei­ lungshohlräumen 231, 232, 233 der Torventilplatte 105 in der äußeren Oberfläche der Torventilplatte auf der äußeren Seite der Membran 237 gekoppelt sind. Mit anderen Worten sind die ausgerichteten Vakuumzuglöcher in dem Tripple 271/281/291, 272/282/292 angeordnet, um einen Vakuumdurchgang von der Ba­ sisplattenvakuumseite 265 (Fig. 2B) der Basisplatte 109 den gesamten Weg durch die Konstruktion nach oben zu der äußeren Seite der Membran 237 (nur Fig. 2C) zu bilden.
Die fluidmäßige Vakuumschaltung wird durch die Vakuuman­ schlüsse 113 der Auflageplatte 103 zu der Vakuumseite der Basisplatte 109 durch Ausrichten der Vakuumanschlüsse 113 der drei Sektoren 121, 122 bzw. 123 zu den drei äußeren Vakuumverteilungshohlräumen 231, 232, 233 der Torventil­ platte 105 über die drei äußeren Vakuumverteilungshohlräume 222, 224, 226 vervollständigt, die konfiguriert sind, um "Vakuumanschlußkanäle" 222, 224, 226 in der äußeren Ober­ fläche 214 der Torventilplatte 105 zu bilden, durch Bereit­ stellen von relativ großen Löchern 292, 294, 296, nur in Fig. 2B und 2C zu sehen, durch die Torventilplatte, wodurch drei äußere Vakuumanschlußkanäle 222, 224, 226 zu der äuße­ ren Seite der Membran 237 fluidmäßig gekoppelt sind, das die Vakuumverteilungshohlräume 231/231', 232/232', 233/233' der zusammengefügten Ventiltorplatte 105 und des Verteilers 107 überspannt und trennt. Der Vakuumseitenumfang jedes Mittel­ lochs 292, 294, 296 ist mit einem Ventilsitz oder einer "Lippendichtung" 299 (nur Fig. 2B) versehen.
Die fluidmäßige Vakuumschaltung und der Betrieb eines zusam­ mengefügten Niederhalters 101 sind schematisch in Fig. 3A und 3B gezeigt. Die Vakuumkraft ist durch das Pfeilende 300 dargestellt. Fig. 3A stellt ein auslöseaktiviertes Torven­ tilgerät eines Niederhalters 101 gemäß der vorliegenden Er­ findung in einer Auslöser-offen, Torventil-geschlossen Be­ dingung, z. B. für den Sektor 121 der Oberfläche 111 dar, Fig. 2A bis 2C. Fig. 3B stellt das gleiche auslöseaktivierte Torventilgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Auslöser-geschlossen, Torventil-offen Bedingung dar.
Mit dem offenen Auslöseanschluß 117, d. h., daß kein Papier den Auslöseanschluß bedeckt, existiert, wenn eine Vakuum­ kraft 300 angelegt wird, ein atmosphärischer Druck oberhalb des Auslöseanschluß. Das Ausströmloch 261 der Basisplatte 109 hat einen relativ sehr kleinen Durchmesser verglichen mit dem größeren Auslöseanschluß 117 und dem Vakuumanschluß 113 der Auflageplatte 103. Die Vakuumkraft 300 wird an den Aufbau mit einem vorbestimmten Wert angelegt, der die Mem­ bran 237 nach außen zieht und nach oben in eine Stellung, an der es die Lippenabdichtung 299 kontaktieren wird. Das heißt, das Vakuum hat einen breiten Weg über die Vakuumzug­ öffnung 271 der Basisplatte 109, die damit ausgerichtete Verteileröffnung 281 und die ausgerichtete Öffnung 291 der Ventiltorplatte 105 in den äußeren Vakuumverteilungshohlraum 221 der Ventiltorplatte 105; dieser wird wiederum über die Vakuumanschlüsse 295 der Ventiltorplatte 105 an den inneren Vakuumverteilungshohlraum 231 der Ventiltorplatte 105 ange­ legt, die die Membran 237 nach oben gegen die Lippenabdich­ tung 299 des Mittellochs 292 zieht. Der Vakuumzug durch das Ausströmloch 261 ist verglichen damit vernachlässigbar. Folglich resultiert der offene Auslöseanschluß 117 in der Verschließung seines zugeordneten Satzes von fünf Vakuuman­ schlüssen 113 und deren jeweiliger zugeordneter Oberflächen­ kanäle 112 gegenüber der Vakuumkraft 300, wenn die Membran gegen die Lippenabdichtung 299 gezogen wird. Über den Va­ kuumanschluß 113 sind der äußere Vakuumanschlußkanal 222 der Ventiltorplatte 105 und das Mittenloch 292 atmosphärischen Druckbedingungen ausgesetzt. Auf gleiche Weise ist der äußere Vakuumhohlraum 231' des Verteilers 107 über den Weg, der durch den kombinierten Auslöseanschluß 117, den Auslöse­ kanal 241 des Verteilers 107 und das Bodenloch 251 gebildet ist, im wesentlichen auch auf Atmosphärendruck, da das Aus­ strömloch 261 verglichen mit diesem Durchgangsweg relativ klein ist.
Es sei nun angenommen, daß ein Blatt Papier 302 (siehe Fig. 1A, Pfeil 102) auf bekannte Art und Weise zu der Oberfläche 111 der Auflageplatte 103 zugeführt wird, wobei die Papier­ kante mit der Kante 104 des Niederhalters 101 derart ausge­ richtet ist, daß eine Vorderkante einen Auslöseanschluß 117 bedeckt. Dies ist in Fig. 3B gezeigt. Über das Ausströmloch 261 zieht die Vakuumkraft 300 über den ausgerichteten und nun geschlossenen Auslöseanschluß 117 und den inneren Auslö­ sekanal 241 des Verteilers 107 und das Bodenloch 251 des Verteilers 107 an der Membran 237 über den äußeren Vakuum­ verteilungshohlraum 231' des Verteilers 107 als geschlossene Schleife der Vakuumdurchgangsschaltung, wodurch die Vakuum­ kraft darin aufgebaut wird und die Membran 237 von der Lip­ penabdichtung 299 des inneren Vakuumverteilungshohlraums 231 der Ventiltorplatte 105 weggezwungen wird. Folglich hat das Vakuum nun einen breiten Durchgang über die Vakuumzugöffnung 271 der Basisplatte 109, der damit ausgerichteten Verteiler­ öffnung 281 und der Öffnung 291 der Ventiltorplatte 105 in den äußeren Vakuumverteilungshohlraum 221 der Ventiltor­ platte 105 über die fünf Vakuumanschlüsse 295, dann durch das Mittenloch 292 und als nächstes durch den äußeren Vaku­ umverteilungshohlraum 222 der Vakuumtorplatte 105, die fünf zugeordneten Vakuumanschlüsse 113 und dem zugeordneten Satz von fünf Kanälen 112 der Auflageplattenoberfläche 111. Der äußere Vakuumverteilungshohlraum 231' des Verteilers 107, dessen Bodenloch 251, der Auslösekanal 241 und der Auslöse­ anschluß 117 sind immer noch dem Vakuum 300 über das Aus­ strömloch 261 ausgesetzt. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Vakuumkraft 300 die Membran 237 von der Lippenabdichtung 299 weghält. Das Vakuum wird über die Sektoren mit einem geschlossenen Auslöseanschluß 117 verteilt, aber kein Sektor der Auflageplattenoberfläche 111, der ein offenes Auslöse­ loch hat, hat ein Vakuum, das in dessen Kanälen 112 zieht. Das heißt, daß eine Vakuumbedingung automatisch nur durch die Sektoren der Auflageplattenoberfläche 111 vorhanden ist, in denen ein Auslöseanschluß 117 verschlossen wurde. Nachdem unterschiedliche Papiergrößen nur bestimmte Auslösean­ schlüsse bedecken werden, werden nur zugeordnete Sektoren vakuummäßig betätigt.
Für Druckvorrichtungsimplementierungen wird eine zylindri­ sche Trommelimplementierung bevorzugt, nachdem die Vorder­ kante des Blatts nur einen Auslöseanschluß eines zu betäti­ genden Vakuumsektors bedecken muß, derart, daß eine gesamte Vorderregion des Blatts gefangen wird. Während sich die Trommel dreht, werden nachfolgende Regionen des Blatts über nachfolgende Auslöseanschlüsse gelegt, wodurch die Vakuum­ aktion für diese Regionen betätigt wird und beibehalten wird, wenn das nachlaufende Ende des Papiers gefangen wird. Dadurch, daß ein Trommelumfang größer ist als die längste Abmessung des mit der Vorrichtung verwendeten Papiers und dadurch, daß zumindest ein Auslöseanschluß unbedeckt ist, wenn ein solches Papier gefangen wird, kann ein nachfolgen­ des Papier während des Entladens eines derzeitig gefangenen Papiers gefangen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß andere Implementierungen entworfen werden können, wie z. B. eine ebene Auflageplatte, bei der das Blatt über der Auf­ lageplatte zugeführt wird und eine Vorderkante dann vertikal auf einen oder mehrere Auslöseanschlüsse, abhängig von der Mediengröße, abgelegt wird.
Die Anordnung der bisher beschriebenen Kanäle, Anschlüsse, Öffnungen und Hohlräume der Auflageplatte, der Torventil­ platte, des Verteilers und der Basisplatte bilden in Kombi­ nation einen Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft an Oberflächensektoren abhängig davon, ob der Auslöseanschluß des Oberflächensektors offen oder bedeckt ist. Durch Anord­ nen der Auslöseanschlüsse unter Bezugnahme auf die verschie­ denen Mediengrößen, von denen erwartet wird, daß diese in der Druckvorrichtung verwendet werden, ist das Oberflächen­ vakuum geeignetermaßen beschränkt, um automatisch alle Größen aufzunehmen, ohne daß ein Anwendereingriff erforder­ lich werde, um die Vorrichtung auf ein derzeitig verwendetes Medium einzustellen.
Eine Modifikation einer Anordnung eines Vakuumauslösean­ schluß 117 auf einer Oberfläche 111 der Auflageplatte 103 für eine Vakuumtrommelimplementierung ist in Fig. 4A und 4B gezeigt. Es wurde herausgefunden, daß es vorteilhaft ist, zwei Auslöseanschlüsse 417, 417' für jeden Sektor 121, 122, 123 der Auflageplattenoberfläche 111 zu haben. Ein Auslöse­ anschluß 417, 417' ist an jeder Kante des Arrays von Vakuum­ kanälen 112 des Sektors 121 angeordnet. Wenn einer der Aus­ löseanschlüsse 417, 417' geschlossen wird, wird ein Fluß er­ zeugt, der äquivalent zu dem ist, wenn beide Anschlüsse ge­ schlossen sind, so daß die darunterliegende Vakuumplenum­ ventilvorrichtung, die durch den Mechanismus zum Verteilen des Vakuumkraftsystems aus Fig. 2A bis 2C gebildet ist, aktiviert wird, um ein Vakuum in den zugeordneten Oberflä­ chenkanälen 112 bereitzustellen. Folglich aktiviert die Vorderkante oder die Hinterkante des Papiers, die einen Sek­ tor der Oberfläche 111 von irgendeiner Seite aus bedeckt, das Vakuum für diesen Sektor. Dies eliminiert im wesent­ lichen die Möglichkeit, daß entweder die Vorderkantenregion oder die Hinterkantenregion eines Blatt Papiers nicht einer Vakuumbefestigung ausgesetzt ist.
Fig. 4C zeigt schematisch eine Implementierung, bei der eine Oberfläche der Auflageplatte 103 duale Vakuumauslösean­ schlüsse 417, 417' hat, wobei jeder Auslöseanschluß 417, 417' eine einstückig damit ausgeführte Klappe 418, 418' hat. Ausgehend von den Klappen 418, 418' nach innen gerichtet sind die getrennten Auslöseanschlüsse 417, 417' zu einem einzelnen Auslösedurchgang oder Anschluß 117" kombiniert, der konfiguriert ist und auf dieselbe Art arbeitet wie der Vakuumdurchgang des Auslöseanschluß 117 der Ausführungsbei­ spiele aus Fig. 1A bis 3B. Der Vakuumzugfluß wird durch einen Pfeil, der mit "Fluß(f)" bezeichnet ist, dargestellt. Die Klappen 418, 418' sind konfiguriert und in eine offene Stellung derart vorgespannt, daß, wenn keiner der Auslöse­ anschlüsse 417, 417' durch Papier bedeckt ist, der Fluß, der an jeder Klappe vorbei läuft, gleich der Hälfte des gesamten Flusses ist oder "f/2", was nicht ausreichend ist, um die Klappen gegen die Vorspannung auszulenken. Auf ähnliche Wei­ se ist der Entwurf für einen Fluß(f), der größer als f/2 ist, derart, daß die Klappen 418, 418' in die Richtung des Vakuumzuges abgelenkt werden. Wenn einer der Auslösean­ schlüsse 418, 418' bedeckt ist, nämlich durch eine Vorder- oder eine Hinterkante eines Papiers, wird dadurch der Fluß durch den unbedeckten Anschluß ansteigen, bis dieser die volle Kraft "f" erreicht und die Klappe gegen deren Vorspan­ nung auslenkt, wodurch der unbedeckte Anschlußdurchgang ge­ schlossen wird. Folglich wird dem Membranvakuumplenumventil des Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft signalisiert, daß beide Auslöseanschlüsse 417, 417' des Paars geschlossen sind, und der Niederhaltebetrieb geht weiter, wie dies an­ hand der Fig. 3A und 3B beschrieben wurde.
Fig. 4D zeigt schematisch eine alternative Konfiguration eines dualen Auslöseanschluß 417, 417', die eine mittensym­ metrische Feder 419 verwendet, um anstelle der Klappe 418, 418' aus Fig. 4C wirksam zu sein. Wenn einer der Anschlüsse 417, 417' geschlossen ist, steigt der Fluß durch den anderen Anschluß an, wodurch die Feder 419 gekippt wird, um diese ebenfalls unabhängig davon, daß kein Papier über dieser liegt, zu schließen. Dem Membranvakuumplenumventil des Me­ chanismus zum Verteilen der Vakuumkraft wird wiederum "si­ gnalisiert", daß beide Anschlüsse geschlossen sind, und der Betrieb wird fortgesetzt, wie dies anhand der Fig. 3A und 3B beschrieben wurde.
Fig. 4E zeigt schematisch eine andere Konfiguration des dualen Auslöseanschluß 417, 417', die einen Membranausglei­ cher 421 verwendet, um eine Auslösevakuumkammer 422, 422' derart zu trennen, daß zwei Ausgangsdurchgänge 423, 423' - gezeigt und ebenfalls bezeichnet als Ausgang 1 und Ausgang 2 - von den jeweiligen Regionen der getrennten Kammer geregelt sind, um als die Auslösevorrichtung für das Membranvakuum­ plenumventil des Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft wirksam zu sein. Ein Balkentor 425 ist mit der Mitte der Membran 421 gekoppelt und mit zwei Durchgangsanschlägen 427, 427' versehen, einer an jedem Ausgangsdurchgang 423, 423'. Jeder Auslöseanschluß 417, 417' ist fluidmäßig über eine zu­ geordnete Röhre 420, 420' mit einer gegenüberliegenden Seite der Membran 421 gekoppelt.
Wenn keine Medien auf der Oberfläche 111 der Auflageplatte 103 angeordnet sind, sind die relativen Drücke auf beiden Seiten der Membran 421 ausgeglichen, und beide Durchgänge 423, 423' sind offen; d. h., Luft mit Atmosphärendruck fließt durch die beiden Ausgangsdurchgänge 423, 423' zu dem Membranvakuumplenumventil des Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft. Wenn ein Medienblatt (nicht gezeigt) auf der Oberfläche 111 der Auflageplatte 103 beide Auslöseanschlüsse 417, 417' bedeckt, wird der oben beschriebene Fluß gestoppt, wobei die Membran 421 mittig ausgerichtet ist, wobei das Vakuum durch die Auslöseanschlüsse 417, 417' ziehen wird, wodurch das Papier an Ort und Stelle gehalten wird. Wenn eine Vorderkante eines Papiers einen Auslöseanschluß 417 be­ deckt, wird der Fluß gestoppt und ein Vakuum wird auf der Oberfläche der Membran 421 über den Vakuumzug durch den Aus­ gang-1-Durchgang 423 aufgebaut. Die Membran 421 wird in Richtung Ausgang 1 ausgelenkt, bis der Durchgangsanschlag 427' des Balkentors 425 den Ausgang-2-Durchgang 423 ver­ schließt, wodurch ein Luftfluß von dem Hinterkantenanschluß 417' zu dem Membranvakuumplenumventil des Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft abgeschnitten wird, wodurch signa­ lisiert wird, daß beide Anschlußtore 417, 417' geschlossen sind. Wenn nur die Hinterkante eines Medienblattes einen Auslöseanschluß 417' bedeckt, wird auf ähnliche Weise ein Luftfluß durch dessen zugeordnete Röhre 420, 420' angehalten und ein Vakuum baut sich in der Auslösevakuumkammer 422' auf der anderen Seite - der Ausgang-2-Seite - der Membran 421 auf. Während das Vakuum durch den Durchgang 423' zieht, wird die Membran 421 in die entgegengesetzte Richtung, als wenn der Anschluß der Vorderkanteante 417 bedeckt wäre, bewegt, wodurch das Balkentor 425 bewegt wird, bis der Ausgang-1- Durchgangsanschlag 427 verschlossen ist. Mit dem durch den Anschlag 427 verschlossenen Ausgang 1 wird der Fluß zu dem Membranvakuumplenumventil des Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft ebenfalls abgeschnitten, so daß ein Vakuum zu den Kanälen 112 in der Oberfläche übertragen wird.
Fig. 5 zeigt einen Tintenstrahldrucker 501, der einen Pa­ pierniederhalter 101' gemäß der vorliegenden Erfindung ver­ wendet. Ein Gehäuse 503 schließt den elektrischen und me­ chanischen Betriebmechanismus des Druckers 501 ein. Der Betrieb wird durch eine elektronische Steuerung verwaltet (normalerweise ein Mikroprozessor oder durch eine gedruckte Schaltungsplatine (nicht gezeigt), die durch eine anwen­ dungsspezifische integrierte Schaltung ("ASIC") gesteuert wird), die durch geeignete Kabel mit dem Computer (nicht gezeigt) verbunden ist. Es ist bekannt, Bild-, Druck-, Druckmedien-Handhabungs-, -Steuerungs-Funktionen und Logik­ operationen anhand von Firmware- oder Software-Befehlen für herkömmliche oder allgemein eingesetzte Mikroprozessoren oder ASICs zu programmieren und auszuführen. Ein Einzel­ blatt-Druckmedium 505 wird durch einen Endanwender in den Eingabebehälter 507 eingebracht, wird durch einen geeigneten Papier-Weg-Transportmechanismus (nicht gezeigt) in der X- Achse (siehe entsprechend bezeichneten Pfeil) zu dem Vakuum­ trommelniederhalter 101' zugeführt, der das Blatt auf der Oberfläche 111' der Auflageplatte 103' fängt, gemäß den im vorhergehenden beschriebenen Details des Verfahrens und der Vorrichtung, und der es an eine interne Druckstation bewegt. Ein Wagen 509, der auf einem Gleiter 501 befestigt ist, be­ wegt sich hin und her über das Druckmedium in der Y-Achse (siehe entsprechend bezeichneten Pfeil). Ein Codiererstrei­ fen 513 und zugehörige bekannte Geräte (nicht gezeigt) sind vorgesehen, um die Stellung des Wagens 509 zu jeder vorgege­ benen Zeit nachzuverfolgen. Ein Satz von individuellen Tin­ tenstrahlstiften oder Druckkartuschen 515 ist lösbar in dem Wagen 509 zum leichten Zugriff und zum leichten Ersetzen be­ festigt (im allgemeinen werden in einem vollständigen Farb­ system Tinten für die primären Subtraktionsfarben Cyan, Gelb, Magenta (CYM) und für wahres Schwarz (K) bereitge­ stellt). Jeder Stift oder jede Kartusche 515 hat einen oder mehrere Druckkopfmechanismen (in dieser Darstellung nicht zu sehen), um sehr kleine Tintentröpfchen auszuspritzen ("jet­ ting"), um Punktbahnen auf benachbart angeordneten Druck­ medien zu bilden, wobei graphische Bilder und alphanumeri­ scher Text unter Verwendung herkömmlicher Punktmatrix-Mani­ pulationstechniken erzeugt werden. Es wird darauf hingewie­ sen, daß auch ein stationärer, seitenbreiter Tintenstrahl­ mechanismus verwendet werden könnte.
Eine Vielzahl von Mechanismen zum Entfernen eines Blatt Pa­ piers, das auf einem Vakuumniederhalter 101' gehalten ist, wie z. B. Gebläse, auswählbar anhebbare Finger und ähnli­ ches, sind im Stand der Technik bekannt und können in Ver­ bindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Eine weitergehende Erklärung dieser Mechanismen ist zum Ver­ ständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Wie für Fachleute ersichtlich ist, kann das beschriebene Ausführungsbeispiel abgeändert werden, um auf spezifische Entwurfserfordernisse angepaßt zu werden. Die Auflageplat­ tengröße, die Anzahl der Ventile und die zugeordnete Anzahl von Vakuumführungskonstruktionen in der Auflageplatte können verändert werden, um an eine bestimmte Implementierung ange­ paßt zu sein. In diesem Sinn kann das bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiel auf einen spezifischen Entwurf einer Druckvor­ richtung zurechtgeschneidert sein. Bei einer Naßfarbstoff- Druckvorrichtung sollten die Abmessungen der Kanäle und An­ schlüsse minimiert sein, derart, daß Druckartefakte durch ein Vakuumziehen von nassem Farbstoff durch die Kapillaren des Mediums nicht erzeugt werden.
Ferner müssen bei Tintenstrahldruckgeräten die Abmessungen der Kanäle und Anschlüsse und die Vakuumkraftpegel derart ausgewählt sein, daß eng beanstandete lokale Deformationen der Medienoberfläche nicht erzeugt werden. Solche lokale Deformationen können zu Druckartefakten führen, wenn die inhärente Modifikation der Stift-zu-Papier-Beabstandung mit Tintentropfen-Flugzeit-Variationen und -Trajektoriefehlern wechselwirkt.
Obwohl Faktoren, wie z. B. Papierzusammensetzung, Farbstoff­ zusammensetzung und ähnliches, wie sie einem Fachmann be­ kannt sein würden, sich verändern, wurde herausgefunden, daß für herkömmliches einfaches Papier eine Trommeloberfläche mit Merkmalen im Bereich von etwa 0,2 bis 1,0 Millimeter ("mm"), die eine Vakuumdruckkraft, die gleich etwa 5 Inch Wassersäule ("W.S.") ist, auf ein Membranvakuumplenumventil des Mechanismus zum Verteiler der Vakuumkraft mit einer run­ den Membran mit einem Durchmesser von etwa 10 mm anwendet, ein annehmbares Verhalten schafft. Im allgemeinen ist das Verfahren und die Vorrichtung zum Anordnen des Membranva­ kuumplenumventils des Mechanismus zum Verteiler der Vakuum­ kraft ausgebildet, um die Ventile zu maximieren, während ein kleiner Bereich der Oberfläche des Plenums gesteuert wird. Durch Ermöglichen, daß jedes Ventil sich unter einen benach­ barten Satz von Oberflächenvakuumkanälen erstreckt, kann der Ventildurchmesser größer als die Spannweite der Kanäle sein, z. B. kann eine 10-mm-Membran für jeden Sektor aus fünf Ka­ nälen mit einer Querschnittsabmessung von etwa 7,5 mm ver­ wendet werden. (Es wird somit deutlich, daß in Fig. 5 die Größen der Kanäle 112' der Auflageplatte 103' aus Gründen der Darstellung übertrieben gezeigt sind.) Verallgemeinert gesprochen wurde herausgefunden, daß ein Verhältnis von of­ fenem zu geschlossenem Fluß von etwa 100 : 1 geeignet ist. Die Stufeneinteilung der Anordnung jedes Membranvakuumplenumven­ tils des Mechanismus zum Verteilen der Vakuumkraft, wie es in Fig. 2A bis 2C gezeigt ist, ist vorteilhaft, nachdem größere Detailmerkmale des spezifischen Ventilentwurfs die Empfindlichkeiten hinsichtlich Herstellungs- und Zusammen­ bau-Toleranzen reduzieren können.
Die vorliegende Erfindung schafft also ein Verfahren und eine Vorrichtung, die das Vorhandensein von Papier auf einer Auflageplattenoberfläche erfassen und automatisch das Vakuum nur in den Sektoren der Oberfläche einschalten, die bedeckt sind. Eine Spannung in dem Ventilmechanismus, die durch eine Druckdifferenz zwischen dem Verteilervakuum und dem Atmos­ phärendruck hervorgerufen wird, wird derart ausgeglichen, daß kein Vakuumansaugen an der Oberfläche erfolgt, bis der Ventilmechanismus durch eine Änderung der Druckdifferenz, die durch ein Blatt Papier, das auf der Oberfläche aufliegt, bewirkt wird, ausgelöst wird.
Es ist in Fachkreisen bekannt, daß Druckmedien und zugeord­ nete Druckvorrichtungen typischerweise als A-Größe, z. B. im Bereich von 12,7 × 17,78 cm bis 13,97 × 35,56 (5 × 7 Inch bis 5,5 × 14 Inch (oder "legal")), und nachfolgend ansteigend zur B-Größe, C-Größe und D-Größe, die für große Ingenieur­ ausdrucke, Blaupausen und ähnliches geeignet sind, einge­ teilt werden. Die vorliegende Erfindung kann auf jede dieser Vorrichtungen in Übereinstimmung mit allgemeinen Ingenieur­ prinzipien und Praktiken angepaßt werden.
Die vorhergehende Beschreibung des beispielhaften Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wurde aus Gründen der Darstellung und Beschreibung dargelegt. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die präzise Form oder die exemplarischen Ausführungsbeispiele, die beschrieben wurden, beschränkend anzusehen. Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen - insbesondere z. B. in dem Verteilerentwurf - für Fachleute offensichtlich. Während die derzeit beste Art zur Ausführung in Form einer mehrstückigen Anordnung oder eines mehrstückigen Aufbaus gezeigt ist, lie­ gen einstückige Formen, die unter Verwendung fortschritt­ licher, bekannter Gußtechniken entwickelt werden können, ebenso innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung. Auf ähn­ liche Weise sind jegliche Prozeßschritte, die beschrieben wurden, mit anderen Schritten austauschbar, um dasselbe Er­ gebnis zu erreichen. Das Ausführungsbeispiel wurde ausge­ wählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren beste Umsetzung in die Praxis zu beschreiben, wodurch ermöglicht wird, daß Fachleute die Erfindung für verschie­ dene Ausführungsbeispiele und mit verschiedenen Modifika­ tionen, die für die bestimmte Verwendung und Implementierung verwendet werden, verstehen.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten eines flexiblen Blattmaterials darauf, wobei die Vorrichtung eine Ein­ richtung zum Erzeugen eines Vakuums aufweist, mit fol­ genden Merkmalen:
einer Einrichtung (103) zum Aufnehmen und Halten des flexiblen Materials auf einer ersten Oberfläche (111), wobei die erste Oberfläche (111) eine Mehrzahl von Sektoren (121, 122, 123) aufweist, wobei jedem der Sektoren eine Einrichtung (117) zum Auslösen des Lei­ tens einer Vakuumkraft von der Einrichtung zum Erzeu­ gen eines Vakuums zu jedem der Sektoren zugeordnet ist;
einer Mehrzahl von Einrichtungen (221 bis 226, 231 bis 233, 231' bis 233') zum Enthalten eines Vakuums unter­ halb der Oberfläche (111), wobei eine Einrichtung zum Enthalten eines Vakuums jedem der Mehrzahl von Sek­ toren zugeordnet ist, wobei jede Einrichtung zum Ent­ halten eines Vakuums fluidmäßig mit einem individuel­ len der Sektoren gekoppelt ist; und
einer Einrichtung (105, 107, 109) zum Verteilen der Vakuumkraft von der Einrichtung zum Erzeugen eines Va­ kuums zu der Mehrzahl von Einrichtungen zum Enthalten eines Vakuums derart, daß, wenn die Einrichtung (117) zum Auslösen gegenüber dem Atmosphärendruck geöffnet ist, die Einrichtung zum Enthalten eines Vakuums in einem ersten Zustand ist, in dem keine Vakuumkraft zu dem einem der Sektoren, der der Einrichtung (117) zum Auslösen, die gegenüber dem Atmosphärendruck offen ist, zugeordnet ist, durchgeleitet wird, und daß, wenn die Einrichtung (117) zum Auslösen durch das flexible Material bedeckt ist, die Einrichtung zum Enthalten eines Vakuums in einem zweiten Zustand ist, in dem die Vakuumkraft zu dem einem der Sektoren durchgeleitet wird, der der Einrichtung (117) zum Auslösen zugeord­ net ist, die gegenüber dem Atmosphärendruck verschlos­ sen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder der Sekto­ ren ferner eine Mehrzahl von Vakuumkanälen (112) auf­ weist, die sich über die Oberfläche (111) erstrecken, ohne die Einrichtung (103) zum Aufnehmen und Halten zu durchdringen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jede der Einrichtungen zum Enthalten eines Vakuums ferner eine Vakuumplenumkammer aufweist, die unterhalb der Ober­ fläche (111) angeordnet ist und fluidmäßig durch zu­ mindest einen Durchgang von jeder der Vakuumkammern zu der Mehrzahl von Vakuumkanälen (112) für den zugeord­ neten der Sektoren gekoppelt ist, wobei die Vakuumple­ numkammer durch ein flexibles Bauglied (237) in einen Oberflächenseitenhohlraum und einen Vakuumseitenhohl­ raum getrennt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Einrichtung (113) zum Auslösen das flexible Bauglied (237) von der ersten Stellung in die zweite Stellung durch Erzwingen einer Druckdifferenzänderung über das flexible Bau­ glied (237) bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Ein­ richtung (113) zum Auslösen durch Bedecken der Ein­ richtung (113) zum Auslösen mit einem Bereich eines Blattes derart aktiviert wird, daß das flexible Bau­ glied (237) durch die Vakuumkraft in die erste Stel­ lung bewegt wird, wenn die Einrichtung (113) zum Aus­ lösen, die diesem zugeordnet ist, unbedeckt ist, und derart, daß das flexible Bauglied (237) durch die Va­ kuumkraft in die zweite Stellung bewegt wird, wenn die Einrichtung (113) zum Auslösen, die diesem zuge­ ordnet ist, derart aktiviert ist, daß eine Vakuumbe­ dingung sowohl in dem Oberflächenseitenhohlraum als auch in dem Vakuumseitenhohlraum der Vakuumplenum­ kammer existiert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vorrichtung ein Aufbau ist, bei dem die Einrich­ tung (107) zum Aufnehmen und Halten eine Druckmedien­ auflageplatte ist, die die Kanäle (112) und die Sek­ toren aufweist, die bezüglich der longitudinalen Achsen parallel zueinander angeordnet sind,
bei der die Einrichtung (113) zum Auslösen ein Vakuum­ auslösedurchgang ist, der an der Oberfläche (111) eine Öffnung mit einem ersten vorbestimmten Durchmesser aufweist, der von der Oberfläche (111) zu dem Vakuum­ seitenhohlraum der Vakuumplenumkammer führt, wobei der Durchgang ferner ein Ausströmloch (261, 262, 263) ein­ schließt, das einen vorbestimmten zweiten Durchmesser hat, der relativ kleiner ist als der Durchmesser des Durchgangs, der den Durchgang fluidmäßig zu der Ein­ richtung zum Erzeugen eines Vakuums koppelt, und
bei der die Kanäle (112) einen fluidmäßig gekoppelten Kanalvakuumdurchgang von den Kanälen zu dem Oberflä­ chenseitenhohlraum der Vakuumplenumkammer aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der erste Durch­ messer und der zweite Durchmesser ein Größenverhältnis aufweisen, um die Flußrate durch den Durchgang um einen Faktor von etwa 100 : 1 zwischen dem Zustand der ersten Stellung und dem Zustand der zweiten Stellung zu ändern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Einrichtung (107) zum Verteilen einen Verteiler­ durchgang aufweist, der die Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums fluidmäßig mit dem Oberflächenseiten­ hohlraum der Vakuumplenumkammer koppelt; und bei der eine Einrichtung zum Zusammenarbeiten mit dem flexiblen Bauglied (237) vorgesehen ist, um einen er­ sten Abschnitt des Verteilerdurchgangs, der fluidmäßig mit dem Kanalvakuumdurchgang gekoppelt ist, von der Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums abzudichten, wenn das flexible Bauglied (237) in der ersten Stel­ lung ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Aufbau folgendes Merkmale aufweist: eine Vakuumtrommel mit einem im wesentlichen zylindri­ schen Umfang und einer longitudinalen Trommelachse, die parallel zu den Kanalachsen ist und derart ausge­ richtet ist, daß die Druckmedien zur Trommel transpor­ tiert werden, wobei eine Vorderkante und eine Hinter­ kante der Druckmedien parallel zu den Kanalachsen und der longitudinalen Trommelachse sind, und wobei eine Seitenkante der Druckmedien in der Nähe von einem Ende der Kanäle ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Einrichtung zum Auslösen ferner ein Paar von Vakuumauslösean­ schlüssen (417, 417') aufweist, wobei einer des Paars der Anschlüsse in der Nähe des einen Endes der Kanäle ist, der ein Vorderkantenkanal aller der Kanäle in einem zugeordneten Sektor ist, und wobei ein zweiter der Anschlüsse in der Nähe eines Hinterkantenkanals der Kanäle in einem zugeordneten Sektor ist.
11. Verfahren zum Festhalten individueller Druckmedien­ blätter mit veränderbarer Größe auf einer Auflageplat­ tenoberfläche (111) unter Verwendung einer Vakuumein­ richtung zum Erzeugen einer Vakuumkraft, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Auflageplatte (103) mit einer Oberfläche (111) mit einer Mehrzahl von diskreten Vakuumkanälen (112) darin, wobei die Kanäle (112) in Sätzen angeordnet sind, die diskreten Sektoren (121, 122, 123) der Oberfläche (111) zugeordnet sind, wobei jeder der Kanäle fluidmäßig durch einen Durchgang durch die Auflageplatte (103) mit einer einer Mehrzahl von Vakuumplenumkammern (221 bis 226) unterhalb der Oberfläche (111) gekoppelt ist, wobei eine der Vakuum­ plenumkammern jedem der Sätze zugeordnet ist, wobei die Plenumkammer eine Einrichtung (237) hat, um den Durchgang zu öffnen und zu schließen und um die Kammer in eine äußere Region und eine innere Region zu tei­ len, wobei die Einrichtung (237) zum Öffnen und zum Schließen gegen den Atmosphärendruck in eine Durch­ gang-Offen-Stellung vorgespannt ist und in eine Durchgang-Geschlossen-Stellung gezogen wird, wenn die Vakuumkraft an die externe Region verteilt wird, wobei die Auflageplattenoberfläche (111) eine Längen- und Breiten-Abmessung aufweist, um aufeinanderfolgend Druckmedien unterschiedlicher Größe aufzunehmen, und wobei die Oberfläche (111) zumindest einen Vakuuman­ schluß (117) aufweist, der jedem der Sätze zugeordnet ist, der fluidmäßig mit der Einrichtung zum Erzeugen einer Vakuumkraft gekoppelt ist;
Aussetzen jeder der Plenumkammern einer Vakuumkraft über die externe Region, wobei die Vakuumkraft einen vorbestimmten Wert hat, der ausreichend ist, um die Durchgänge durch Bewegen der Einrichtung (237) zum Öffnen und Schließen in die Durchgang-Geschlossen- Stellung derart zu schließen, daß eine im wesentlichen Atmosphärendruckbedingung innerhalb der Durchgänge und der zugeordneten Kanäle existiert; und
Transportieren eines Druckmediumblattes auf die Auf­ lageplattenoberfläche (111), wobei durch eine Wechsel­ wirkung des Druckmediumblattes mit den Vakuumanschlüs­ sen (117), dort, wo das Druckmedium mit der Auflage­ plattenoberfläche (111) in Kontakt ist, Vakuuman­ schlüsse (117), die durch das Druckmediumblatt bedeckt sind, bewirken, daß die Einrichtung (237) zum Öffnen und Schließen sich automatisch in die Durchgang-Of­ fen-Stellung bewegt, aufgrund der Änderung der Druck­ differenz zwischen der äußeren Region und der inneren Region der Plenumkammer, wodurch das Blatt an der Oberfläche (111) festgehalten wird.
12. Vorrichtung zum Niederhalten eines Einzelblatt-Druck­ mediums für eine Druckvorrichtung mit einer Einrich­ tung zum Ausüben einer Vakuumkraft, wobei die Vorrich­ tung folgende Merkmale aufweist:
eine Auflageplatte (103) mit einer äußeren Auflage­ plattenoberfläche (111), die einen Bereich, der aus­ reichend ist, um aufeinanderfolgend Druckmedienblätter mit unterschiedlicher Größe darauf aufzunehmen, und eine Mehrzahl von Vakuumkanälen aufweist, die darin als diskrete Sätze von Vakuumkanälen (112) verteilt sind, einer inneren Auflageplattenoberfläche (115), und einer Mehrzahl von Vakuumauslöseanschlüssen (117), die fluidmäßig mit der äußeren Auflageplattenoberflä­ che (111) und der inneren Auflageplattenoberfläche (115) gekoppelt sind, wobei zumindest ein Vakuumaus­ löseanschluß (117) jedem der diskreten Sätze von Vaku­ umkanälen zugeordnet ist;
eine Mehrzahl von Vakuumplenumkammern (221 bis 226) unterhalb der Auflageplatte (103), wobei jede der Kam­ mern zumindest eine fluidmäßige Kopplung mit einem der diskreten Sätze von Vakuumkanälen (112) hat;
einen Verteiler (105, 107, 109) zum Verteilen der Va­ kuumkraft von der Einrichtung zum Ausüben einer Vaku­ umkraft zu der Plenumkammer und zum fluidmäßigen Kop­ peln der Vakuumauslöseanschlüsse (117) von der inneren Auflageplattenoberfläche (115) zu den Vakuumplenum­ kammern, derart, daß jede der Kammern getrennt zu einem der diskreten Sätze von Vakuumkanälen (112) und dem zugeordneten Auslöseanschluß gekoppelt ist;
eine Mehrzahl von Vakuumplenumventilen, wobei eines der Mehrzahl von Vakuumplenumventilen innerhalb jeder der Vakuumplenumkammern derart befestigt ist, daß eine Druckmedienblattbedeckung eines individuellen Vakuum­ auslöseanschluß (117) eine Druckdifferenzänderung über nur die Vakuumplenumventile bewirkt, die den blatt­ bedeckten Vakuumauslöseanschlüssen (117), die fluid­ mäßig mit diesen gekoppelt sind, zugeordnet sind, wo­ bei die Vakuumplenumventile, die den blattbedeckten Vakuumauslöseanschlüssen zugeordnet sind, automatisch von der geschlossenen Stellung in eine offene Stellung bewegt werden, derart, daß die Vakuumkraft nur durch Vakuumkanäle ausgeübt wird, die den blattbedeckten Va­ kuumanschlüssen (113) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Vorrichtung ferner eine krummlinige Anordnung umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die krummlinige Anordnung folgendes Merkmale umfaßt: eine Vakuumtrommel mit einer longitudinalen Drehachse, wobei die äußere Auflageplattenoberfläche (111) eine Umfangs- und longitudinale Abmessung aufweist, um einen Bereich von Druckmediengrößen aufzunehmen, und wobei die diskreten Sätze von Vakuumkanälen (112) be­ züglich der longitudinalen Kanalachsen parallel zu der Drehachse angeordnet sind, wobei der Vakuumauslösean­ schluß (117), der jedem der diskreten Sätze von Vaku­ umkanälen (112) zugeordnet ist, an einem Ende des dis­ kreten Satzes derart verteilt ist, daß ein Blatt des Druckmediums, das um die äußere Auflageplattenoberflä­ che (111) gewickelt ist, zumindest einen der Mehrzahl von Vakuumauslöseanschlüssen (117) bedeckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der jeder der dis­ kreten Sätze von Vakuumkanälen (112) zwei Vakuumaus­ löseanschlüsse (417, 417'), einen einer Vorderkante zugeordneten Auslöseanschluß und einen einer Hinter­ kante zugeordneten Auslöseanschluß aufweist, wobei der der Vorderkante zugeordnete Auslöseanschluß und der der Hinterkante zugeordnete Auslöseanschluß eine fluidmäßige Kopplung und einen Ventilmechanismus auf­ weisen, derart, daß eine Bedeckung entweder des der Vorderkante zugeordneten Auslöseanschluß mit einer Vorderkante des Blattes oder des der Hinterkante zu­ geordneten Auslöseanschluß mit einer Hinterkante des Blattes die Vakuumkraft verteilt, um den anderen der zwei Vakuumauslöseanschlüsse zu schließen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der jedes der Vakuumplenumventile eine Membran (237) ist, die eine jeweilige Vakuumplenumkammer, in der die Membran befestigt ist, in eine erste Kammer und in eine zweite Kammer derart teilt, daß die erste Kammer fluidmäßig durch zumindest eine fluidmäßige Kopplung mit einem der diskreten Sätze von Vakuumkanälen (112) gekoppelt ist, und fluidmäßig mit der Einrichtung zum Ausüben einer Vakuumkraft gekoppelt ist, wobei die zweite Kam­ mer eine der zweiten Kammer zugeordnete fluidmäßige Kopplung mit einem jeweiligen Auslöseanschluß auf­ weist, der jedem der diskreten Sätze von Vakuumkanälen (112) zugeordnet ist, wobei die fluidmäßige Kopplung der zweiten Kammer eine Vakuumausströmkopplung zu der Einrichtung zum Ausüben einer Vakuumkraft aufweist, und wobei die Membran (237) in einer geschlossenen Stel­ lung ist, wenn der jeweilige Auslöseanschluß nicht durch ein Druckmedienblatt bedeckt ist, derart, daß keine Vakuumkraft an die Vakuumkanäle (112), die dem jeweiligen Auslöseanschluß zugeordnet sind, verteilt wird, und in einer offenen Stellung ist, wenn der je­ weilige Auslöseanschluß durch ein Blatt eines Druckme­ diums bedeckt ist, derart, daß die Vakuumkraft an die Vakuumkanäle (112) verteilt wird, die dem jeweiligen Auslöseanschluß zugeordnet sind.
17. Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer Vakuumeinrich­ tung zur Erzeugung einer Vakuumkraft, wobei die Vor­ richtung angepaßt ist, um Einzelblatt-Druckmedien un­ terschiedlicher Größen zu verwenden, mit folgenden Merkmalen:
einer Auflageplatte (103) mit einer inneren Oberfläche (111), die fluidmäßig mit der Vakuumeinrichtung gekop­ pelt ist, und einer äußeren Oberfläche (115) zur Auf­ nahme von Druckmedien verschiedener Größe darauf;
einem Verteiler (105, 107, 109) zum Koppeln diskreter Sektoren (121 bis 123) der äußeren Oberfläche (115) mit der Vakuumeinrichtung;
einer Mehrzahl von vakuumbetriebenen Ventilen, die in dem Verteiler derart befestigt sind, daß jeder der diskreten Sektoren individuell mit der Vakuumkraft über ein jeweiliges Ventil, das dem individuellen der diskreten Sektoren zugeordnet ist, gekoppelt ist, wo­ bei jedes der vakuumbetriebenen Ventile eine erste Stellung hat, in der ein jeweiliger der diskreten Sek­ toren von der Vakuumkraft abgeschnitten ist, und eine zweite Stellung hat, in der der jeweilige der diskre­ ten Sektoren mit der Vakuumkraft gekoppelt ist; und
einer Mehrzahl von vakuumaktivierten Auslöseanschlüs­ sen (117) durch die Auflageplatte (103), die fluid­ mäßig mit der Vakuumeinrichtung und mit jeweiligen der vakuumbetriebenen Ventile, die einem jeweiligen der diskreten Sektoren zugeordnet sind, verbunden sind, wobei ein jeder der Auslöseanschlüsse (117) einem der diskreten Sektoren derart zugeordnet ist, daß das Be­ decken eines Auslöseanschluß mit einer Region eines Druckmediums die Druckdifferenz zwischen dem Atmosphä­ rendruck und der Vakuumkraft über das Ventil derart ändert, daß das Ventil von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird.
18. Druckvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Aufla­ geplatte (103) und der Verteiler (105, 107, 109) eine Vakuumtrommel bilden.
19. Druckvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Mehrzahl von vakuumbetriebenen Ventilen eine Anordnung von Vakuumplenummembranventilen (237) einschließt, die eine Form und Abmessungen haben, um die Größe jedes der Ventile zu maximieren, während ein minimierter Be­ reich der jeweiligen diskreten Sektoren einer äußeren Oberfläche des Plenums gesteuert wird.
20. Vakuumniederhalter, mit folgenden Merkmalen:
einer Trommel mit einer Oberfläche zum Aufnehmen und Halten von Einzelblatt-Druckmedien verschiedener Größe darauf, wobei die Oberfläche in individuelle Sektoren (121 bis 123) geteilt ist;
einem Vakuumverteiler (105, 107, 109), der mit der Trommel gekoppelt ist;
zumindest einem Ventilmechanismus (237), der mit dem Verteiler gekoppelt ist, um eine Ansaugkraft zu den individuellen Sektoren ventilmäßig zu schalten; und
zumindest zwei, jedem der Sektoren zugeordnete Vakuum­ auslöseanschlußmechanismen zum Aktivieren des Ventil­ mechanismus, die einen ersten Vakuumauslöseanschluß­ mechanismus, der bezüglich des zugeordneten Sektors angeordnet ist, um durch eine Vorderkante der Einzel­ blatt-Druckmedien bedeckt zu werden, und einen zweiten Vakuumauslöseanschlußmechanismus aufweist, der bezüg­ lich des zugeordneten Sektors angeordnet ist, um durch eine Hinterkante der Einzelblatt-Druckmedien bedeckt zu werden, wobei jeder der Vakuumauslöseanschlußmecha­ nismen eine Einrichtung zum Schließen eines zugeord­ neten Vakuumauslöseanschlußmechanismus umfaßt, immer dann, wenn einer der zwei Vakuumauslöseanschlußmecha­ nismen durch die Einzelblatt-Druckmedien bedeckt ist.
DE10002134A 1999-04-14 2000-01-19 Niederhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE10002134B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/292,125 1999-04-14
US09/292,125 US6254090B1 (en) 1999-04-14 1999-04-14 Vacuum control for vacuum holddown

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002134A1 true DE10002134A1 (de) 2000-10-26
DE10002134B4 DE10002134B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=23123338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002134A Expired - Fee Related DE10002134B4 (de) 1999-04-14 2000-01-19 Niederhaltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6254090B1 (de)
JP (1) JP3694213B2 (de)
DE (1) DE10002134B4 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571702B2 (en) * 2000-11-29 2003-06-03 Hewlett-Packard Company Printer with vacuum platen having bimetallic valve sheet providing selectable active area
US6736932B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Cutting segment for a false drum
US6676787B2 (en) 2001-09-14 2004-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company False drum with a variable area vacuum-surface
US7101032B2 (en) * 2001-10-17 2006-09-05 Seiko Epson Corporation Fixed material transportation apparatus and liquid fixing apparatus
ATE268266T1 (de) * 2001-10-17 2004-06-15 Seiko Epson Corp Transportgerät für fixiertes material und flüssigkeitsfixiergerät mit einem solchen transportgerät
GB0209922D0 (en) * 2002-04-30 2002-06-05 Hewlett Packard Co Vacuum hold down system
US6789890B2 (en) 2002-06-27 2004-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Holddown for a hardcopy device
US6679602B1 (en) 2002-10-03 2004-01-20 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Vacuum holddown apparatus for a hardcopy device
JP3818259B2 (ja) * 2003-01-10 2006-09-06 ノーリツ鋼機株式会社 インクジェット式プリンタ
US6990311B2 (en) 2003-03-26 2006-01-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for limiting media movement on an imaging apparatus
US7354147B2 (en) * 2003-11-04 2008-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Platen having channels and method for the same
US7296792B2 (en) * 2004-01-19 2007-11-20 Marquip, Llc Self-valving vacuum distribution for a belt-driven sheet conveyor
JP2005324209A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 High Frequency Heattreat Co Ltd バルジ加工装置及びバルジ加工方法
US20060043666A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Eastman Kodak Company Multi-chambered vacuum platen
JP4504225B2 (ja) * 2005-02-24 2010-07-14 株式会社セイコーアイ・インフォテック 搬送装置、および記録装置
JP4910088B2 (ja) * 2005-09-14 2012-04-04 理想科学工業株式会社 画像記録装置
US7651091B2 (en) * 2005-10-24 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Diaphragm
US20080134857A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Roach William A Cutting head
US20080134851A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Roach William A Cutting apparatus with a cutting tip sensor
EP2022740A3 (de) * 2007-08-07 2011-05-25 Seiko Epson Corporation Blattaufnahmevorrichtung, Transportvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
US20100020150A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Love John C Vacuum platen for an image forming apparatus
DE102010026338A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen
JP5479538B2 (ja) * 2011-08-19 2014-04-23 富士フイルム株式会社 画像形成装置、画像形成方法
US20140085390A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Timothy J. Young Vacuum pulldown of web in printing systems
KR101484591B1 (ko) 2013-06-21 2015-01-22 주식회사 디지아이 디지털 프린팅 머신
US9085176B2 (en) 2013-09-30 2015-07-21 Eastman Kodak Company Vacuum pulldown of print medium in printing system
US9050835B2 (en) 2013-09-30 2015-06-09 Eastman Kodak Company Vacuum pulldown of print medium in printing system
US9079428B2 (en) * 2013-09-30 2015-07-14 Eastman Kodak Company Vacuum transport roller for web transport system
US9156285B2 (en) 2013-09-30 2015-10-13 Eastman Kodak Company Integrated vacuum assist web transport system
JP6630064B2 (ja) * 2015-06-05 2020-01-15 株式会社小森コーポレーション 印刷機
US10435259B2 (en) 2015-08-17 2019-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media holddown suction force adjustment
BR112019010488B1 (pt) * 2016-12-16 2022-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Sistema de transporte a vácuo
JP6931182B2 (ja) * 2017-04-07 2021-09-01 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
EP3691907A4 (de) 2017-12-18 2021-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transportieren eines mediums
JP7035611B2 (ja) 2018-02-23 2022-03-15 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および被印刷媒体保持装置
US11407238B2 (en) * 2020-01-09 2022-08-09 Electronics For Imaging Inc. Printer vacuum conveyor with adjustable active area
US11667136B2 (en) * 2021-03-31 2023-06-06 Xerox Corporation Airflow control via passively-regulated vacuum plenum of a printing system, and related devices, systems, and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572640A (en) * 1948-08-18 1951-10-23 Irving S Lovegrove Vacuum film holder
DE2112084A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Nebiolo Spa Saugvorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von blattfoermigem Material

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753181A (en) * 1953-05-14 1956-07-03 Powers Chemico Inc Feed mechanism for web material
US3307818A (en) * 1965-03-19 1967-03-07 Cocito Joe Michael Vacuum board manifold
US3617127A (en) 1969-02-20 1971-11-02 Mobil Oil Corp Photographic material transport with vacuum platen
CH598110A5 (de) 1975-10-10 1978-04-28 Gretag Ag
US4202542A (en) 1977-12-01 1980-05-13 International Business Machines Corporation Apparatus for handling flexible sheet material of different sizes
US4237466A (en) 1979-05-07 1980-12-02 The Mead Corporation Paper transport system for an ink jet printer
US4294540A (en) 1980-01-10 1981-10-13 Xerox Corporation Document belt vacuum manifold
CH658316A5 (de) 1981-08-26 1986-10-31 Contraves Gmbh Trommelkoerper mit oberflaechenstruktur fuer die trommel eines aufzeichnungsgeraetes.
US4451197A (en) * 1982-07-26 1984-05-29 Advanced Semiconductor Materials Die Bonding, Inc. Object detection apparatus and method
US4792249A (en) 1985-09-20 1988-12-20 Creative Associates Limited Partnership Vacuum paper transport system for printer
GB8800720D0 (en) 1988-01-13 1988-02-10 Xerox Corp Plural belt document feeder
US4878071A (en) 1988-03-11 1989-10-31 Rastergraphics, Inc. Paper transport and paper stabilizing system for a multicolor electrostatic plotter
US4952950A (en) 1988-03-11 1990-08-28 Rastergraphics, Inc. Paper transport and paper stabilizing system for a printer plotter or the like
US4926199A (en) 1988-03-11 1990-05-15 Rastergraphics, Inc. High resolution electrostatic plotter, printer or the like incorporating a stationary writing head
US5183252A (en) 1989-03-31 1993-02-02 Eastman Kodak Company Vaccum drum for different sized media
JPH0329352U (de) 1989-07-19 1991-03-22
US4982207A (en) 1989-10-02 1991-01-01 Eastman Kodak Company Heating print-platen construction for ink jet printer
US5197812A (en) 1989-11-09 1993-03-30 Dataproducts Corporation High accuracy vacuum belt and pinch roller media transport mechanism
US5037079A (en) 1990-03-02 1991-08-06 Xerox Corporation Vacuum platen transport plenum vacuum shutter
CA2049571C (en) 1990-10-19 2004-01-13 Kent D. Vincent High definition thermal ink-jet printer
US5294965A (en) 1992-12-14 1994-03-15 Xerox Corporation Oscillating prefuser transport
US5383001A (en) 1993-02-22 1995-01-17 Intergraph Corporation Vacuum drum for mounting media of different sizes
US5717446A (en) 1994-12-12 1998-02-10 Xerox Corporation Liquid ink printer including a vacuum transport system and method of purging ink in the printer
US5771054A (en) 1995-05-30 1998-06-23 Xerox Corporation Heated drum for ink jet printing
US6086064A (en) * 1998-09-28 2000-07-11 Xerox Corporation Object position/presence sensor and method for detecting object position or presence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572640A (en) * 1948-08-18 1951-10-23 Irving S Lovegrove Vacuum film holder
DE2112084A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Nebiolo Spa Saugvorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von blattfoermigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000326574A (ja) 2000-11-28
US6254090B1 (en) 2001-07-03
DE10002134B4 (de) 2008-07-17
JP3694213B2 (ja) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002134A1 (de) Vakuumsteuerung für einen Vakuumniederhalter
DE10002094B4 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung zum Halten von Blättern mit unterschiedlicher Größe
DE60014262T2 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE60035712T2 (de) Druckknopfabdeckanordnung
EP1009701B1 (de) Saugtrommel zum drucken und duplexdrucken
DE19534613C2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE10117228A1 (de) Verfahren und System zum Transportieren eines Druckmediums über eine Vakuumplatte
DE10108931A1 (de) Vakuumsystem, insbesondere für Tintenstrahldruckvorrichtungen
EP0168592B1 (de) Gerät zum Abtasten und/oder Bedrucken von Aufzeichnungsträgern
DE10162444A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ansaugen und Transportieren eines Bogens
DE19739251C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Bilddaten
DE60030248T2 (de) Bogenführungseinheit für eine Bogendruckmaschine
DE10017098A1 (de) Erfassung der Größe und Position von Hardcopy-Druckmedien
EP1008454B1 (de) Tintenstrahldruckverfahren zur Bildherstellung
DE10002093B4 (de) Vakuumoberfläche für eine Nass-Farbstoff-Druckvorrichtung und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer solchen Vakuumoberfläche
DE60300544T2 (de) Mundstückeinfassende Abdeckvorrichtung für Tintenstrahldruckköpfe
DE60010216T2 (de) Bogenführungseinheit in einer Bogendruckmaschine
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE102017204632A1 (de) Tintenstrahl-Druckmaschine mit einem Transportpfad und einem Tintenstrahl-Druckkopf
DE60315147T2 (de) Niederhaltevorrichtung mittels vakuum
EP1197451B1 (de) Luftmesser- und Unterdruckluftsteuerungsverfahren zur Verbesserung der Papiererfassung für einen Unterdruckluftpapiervorschub
DE112013007565T5 (de) Anordnung für Druckkopf mit mehreren Luftkanälen
DE19929320A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
DE19534578C2 (de) Tintenpatrone
DE69824243T2 (de) Flüssigkeitsstrahlkopf, Druckkopfkassette, Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung, und Flüssigkeitsstrahlkopfherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee