DE10000385A1 - Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs - Google Patents

Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10000385A1
DE10000385A1 DE2000100385 DE10000385A DE10000385A1 DE 10000385 A1 DE10000385 A1 DE 10000385A1 DE 2000100385 DE2000100385 DE 2000100385 DE 10000385 A DE10000385 A DE 10000385A DE 10000385 A1 DE10000385 A1 DE 10000385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
body structure
fastening
fastening element
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000100385
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000385B4 (de
Inventor
Dieter Gaedje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000100385 priority Critical patent/DE10000385B4/de
Publication of DE10000385A1 publication Critical patent/DE10000385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000385B4 publication Critical patent/DE10000385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support

Abstract

Das Befestigungselement (10) dient zur Befestigung eines Antriebsaggregats (11) an einer deformierbaren Karosseriestruktur (12) eines Fahrzeugs und ist mit einem verformungssteifen Halterungselement (13) versehen. Hierbei ist vorgesehen, dass das Befestigungselement (10) zusätzlich wenigstens ein Sicherungselement (14) aufweist, das zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Antriebsaggregat (11) und der Karosseriestruktur (12) geeignet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs, mit einem verformungssteifen Halterungselement, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte gattungsgemäße Befestigungselemente bestehen aus einem verformungssteifen Halterungselement, welches beispielsweise als Gusskonsole ausgebildet sein kann. Derartige Halterungselemente weisen den Nachteil auf, dass sie aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Verformungsfähigkeit bei einem Crash, insbesondere bei einem Frontaufprall eines Fahrzeugs, leicht brechen können, so dass das Antriebsaggregat des Fahrzeugs nach einem Bruch des Befestigungselements nicht mehr, beziehungsweise in nicht ausreichendem Maße, von der Karosseriestruktur gehalten wird. Ein nicht beziehungsweise nicht genügend von der Karosseriestruktur gehaltenes Antriebsaggregat stellt jedoch insbesondere bei einem Crash des Fahrzeugs für die Insassen ein Sicherheitsrisiko dar, da eine Relativbewegung des Antriebsaggregats in Bezug auf die Karosseriestruktur eine ungünstige Deformation derselben während eines Crashs hervorrufen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Befestigungselement vorzuschlagen, dessen Befestigungs- beziehungsweise Halterungsfunktion während und nach einem Crash weitgehend aufrechterhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist das gattungsgemäße Befestigungselement dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zum Halterungselement wenigstens ein Sicherungselement aufweist, das zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Antriebsaggregat und der Karosseriestruktur geeignet ist. Da das Halterungselement aus verformungssteifem Material hergestellt ist, kann es leicht bei einem Crash beziehungsweise bei einem Frontaufprall des Fahrzeugs brechen. Um eine Halterung des Antriebsaggregats an der Karosseriestruktur auch nach einem Bruch des Halterungselements zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise ein zusätzliches Sicherungselement vorgesehen, das derart ausgebildet ist, dass nach einem Bruch des Halterungselements die Befestigung des Antriebsaggregats an der deformierbaren Karosseriestruktur weiterhin aufrechterhalten bleibt zur Übertragung von bei einem Crash beziehungsweise Frontaufprall auftretenden Zugkräften zwischen dem Antriebsaggregat und der Karosseriestruktur. Dabei kann das Befestigungselement Zugkräfte vom Antriebsaggregat zur Karosseriestruktur als auch von der Karosseriestruktur zum Antriebsaggregat übertragen. Dies begünstigt die Umwandlung eines möglichst großen Anteils an kinetischer Energie der Aufprallmasse des Fahrzeugs in Verformungsenergie insbesondere der Karosserie, wodurch eine erhöhte Sicherheit für die Insassen des Fahrzeugs gewährleistet wird.
Mit Vorteil ist das Sicherungselement als Zugseil oder Zugband ausgebildet. Ein als Zugseil oder Zugband ausgebildetes Sicherungselement eignet sich besonders zur zuverlässigen Übertragung von verhältnismäßig hohen Zugkräften.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement als Stahlseil oder Stahlband ausgebildet. Ein Stahlseil oder Stahlband ist mit extrem hohen Zugkräften belastbar und eignet sich somit besonders als Sicherungselement. Dabei handelt es sich hier um ein verhältnismäßig kostengünstiges Konstruktionsbauteil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halterungselement als Gusskonsole, insbesondere aus Leichtmetall, ausgebildet. Ein als Gusskonsole ausgebildetes Halterungselement ist fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar und ermöglicht unter Einsatz von Leichtmetall eine bevorzugte Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs bei gleichen Halterungseigenschaften.
Vorteilhafterweise ist das Sicherungselement im Halterungselement integriert angeordnet. Ein im Halterungselement integriertes Sicherungselement ist besonders montagefreundlich ausgebildet und fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellbar.
Mit Vorteil ist das Sicherungselement im Inneren des als Gusskonsole ausgebildeten Halterungselements in Form eines eingelegten Stahlseils oder Stahlbands integriert angeordnet. Ein derartig ausgebildetes Befestigungselement ist besonders robust, kompakt und montagefreundlich ausgebildet. Es lässt sich ferner fertigungstechnisch verhältnismäßig einfach herstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Sicherungselement als endloses Stahlseil oder Stahlband jeweils einen Befestigungsbereich des Antriebsaggregats und der Karossieriestruktur ein. Ein derartig ausgebildetes und angeordnetes Sicherungselement ist besonders zuverlässig, da es keine lösbaren Befestigungsmittel zu einer sicheren Anordnung in beziehungsweise an dem Halterungselement erfordert. Dabei reicht es aus, dass das Sicherungselement jeweils einen Befestigungsbereich des Antriebsaggregats und der Karosseriestruktur einschließt, um in effektiver und störungsfreier Weise seine Sicherungsfunktion erfüllen zu können. Ein Bruch des Halterungselements bei einem Crash beziehungsweise Frontaufprall des Fahrzeugs wirkt sich nicht nachteilhaft auf die Funktionsfähigkeit des als endloses Stahlseil beziehungsweise Stahlband ausgebildeten Sicherungselements aus, da ein derartiges Sicherungselement frei verbiegbar und aufgrund seiner günstigen Materialeigenschaften verhältnismäßig hohe Zugkräfte zwischen dem Antriebsaggregat und der Karosseriestruktur übertragen kann.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement vollständig im Gussmaterial des Halterungselements eingeschlossen. Ein vollständig im Gussmaterial des Halterungselements eingeschlossenes Sicherungselement ist vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Umwelteinflüssen, geschützt. Ferner kann ein derart geschütztes Sicherungselement bei einem Crash beziehungsweise Aufprall des Fahrzeugs nicht durch andere benachbarte Konstruktionselemente beschädigt und/oder plastisch verformt werden, so dass seine Zugkraftübertragungseigenschaften auch durch einen Crash unter Bruch des Halterungselements nicht negativ beeinträchtigt werden.
Vorzugsweise ist das Antriebsaggregat eine Brennkraftmaschine und/oder ein Getriebe. Ein mit einem zusätzlichen Sicherungselement versehenes Befestigungselement eignet sich besonders zur Befestigung eines eine verhältnismäßig große Masse aufweisenden und als Brennkraftmaschine und/oder als Getriebe ausgebildeten Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungselement mittels einer lösbaren Schraubverbindung mit dem Antriebsaggregat und der Karosseriestruktur verbindbar. Ein vorteilhafterweise kompakt ausgebildetes Befestigungselement, bestehen aus einem Halterungselement und einem zusätzlichen, in diesem integrierten Sicherungselement ist besonders kompakt und montagefreundlich ausgebildet und eignet sich somit gut zur Herstellung einer lösbaren Schraubverbindung mit den zu verbindenden Baueinheiten (Antriebsaggregat, Karosseriestruktur). Dabei kann das Befestigungselement ohne Beeinträchtigung seiner strukturellen und/oder funktionellen Eigenschaften mit Durchgangsöffnungen zur Herstellung einer Schraubverbindung versehen sein.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines ein Antriebsaggregat mit einer Karosseriestruktur verbindenden Befestigungselements und
Fig. 2 eine schematische, geschnittene Seitenansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Befestigungselement 10 zur Befestigung eines Antriebsaggregats 11 an einer deformierbaren Karosseriestruktur 12 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt). Das Befestigungselement 10 weist ein verformungssteifes Halterungselement 13 auf, das vorzugsweise als Gusskonsole und insbesondere aus Leichtmetall ausgebildet ist. Das Antriebsaggregat 11 kann eine Brennkraftmaschine und/oder ein Getriebe eines Fahrzeugs sein. Ferner weist das Befestigungselement 10 ein Sicherungselement 14 auf, das zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Antriebsaggregat 11 und der Karosseriestruktur 12 geeignet ist. Das Sicherungselement 14 ist als Zugseil oder Zugband, insbesondere aus Stahl, ausgebildet und im Inneren des Halterungselements 13 derart integriert angeordnet, dass es vollständig im Gussmaterial des Halterungselements 13 eingeschlossen ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, schließt das Sicherungselement 14 als endloses Stahlseil oder Stahlband jeweils einen Befestigungsbereich 15 des Antriebsaggregats 11 und der Karosseriestruktur 12 ein. Zwischen der Karosseriestruktur 12 und dem Befestigungselement 10 befindet sich ein Federelement 18, welches zur elastischen Lagerung des Antriebsaggregats 11 an der Karosseriestruktur 12 mittels des Befestigungselements 10 dient. Das Befestigungselement 10 ist mit einer lösbaren Schraubverbindung (nicht dargestellt) mit dem Antriebsaggregat 11 und der Karosseriestruktur 12 verbindbar. Hierzu ist das Halterungselement 13 des Befestigungselements 10 mit zwei zueinander beabstandeten Durchgangsöffnungen 16 versehen, welche koaxial zu entsprechenden Sacklöchern 21 des Antriebsaggregats 11 zur Herstellung einer lösbaren Schraubverbindung mit selbigen liegen. Ferner weist das Halterungselement 13 eine weitere Durchgangsöffnung 17 auf zur Herstellung einer lösbaren Schraubverbindung mit der Karosseriestruktur 12.
Hierzu weisen sowohl das Federelement 18 als auch die Karosseriestruktur 12 jeweils eine Durchgangsöffnung 19, 20 auf, welche koaxial zur Durchgangsöffnung 17 des Halterungselements 13 liegen.
In Fig. 1 ist lediglich ein Sicherungselement 14 dargestellt, welches als Stahlseil oder Stahlband ausgebildet ist und jeweils einen Befestigungsbereich 15 des Antriebsaggregats 11 und der Karosseriestruktur 12 einschließt. Es ist allerdings auch denkbar, mehrere Sicherungselemente 14 im Halterungselement 13 derart zu integrieren, dass mehrere Befestigungsbereiche 15 des Antriebsaggregats 11 und/oder der Karosseriestruktur 12 innerhalb der jeweils als endloses Stahlseil oder Stahlband ausgebildeten Sicherungselemente 14 liegen.
Bei einer während eines Crashs oder Frontaufpralls des Fahrzeugs auftretenden Kraftbeaufschlagung gemäß den Pfeillinien F (siehe Fig. 1) auf das Antriebsaggregat 11 und/oder auf die deformierbare Karosseriestruktur 12 kann es sehr leicht zu einem Bruch des verformungssteifen Halterungselements 13 kommen. Nach einem derartigen Bruch des Halterungselements 13 gewährleistet das vorzugsweise als Stahlseil oder als Stahlband ausgebildete Sicherungselement 14 eine zuverlässige Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Antriebsaggregat 11 und der Karosseriestruktur 12 bei einer sich einstellenden Relativbewegung zwischen diesen beiden Baueinheiten. Dabei ist das als Stahlseil oder Stahlband ausgebildete Sicherungselement 14 im Bruchbereich des Halterungselements 13 vorteilhafterweise frei verbiegbar, so dass eine zuverlässige Zugkraftübertragung durch das Sicherungselement 14 in beliebigen Relativstellungen des Antriebsaggregats 11 in Bezug auf die deformierbare Karosseriestruktur 12 gewährleistet ist. Das Antriebsaggregat 11 wird somit mittels des Befestigungselements 10 in seinem vorgesehenen Lagerbereich gehalten, wobei die bei einem Crash beziehungsweise einem Frontaufprall des Fahrzeugs vorliegende kinetische Energie als Verformungsenergie auch bei einem Bruch des Halterungselements 13 durch das Sicherungselement 14 auf das Trägersystem der Karosseriestruktur 12 übertragen werden kann.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sicherungselement 14 kann in fertigungstechnisch besonders einfacher und vorteilhafter Weise im Inneren des vorzugsweise als Gusskonsole ausgebildeten Halterungselements 13 in Form eines eingelegten Stahlseils oder eingelegten Stahlbands integriert angeordnet werden.

Claims (10)

1. Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs, mit einem verformungssteifen Halterungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) zusätzlich wenigstens ein Sicherungselement (14) aufweist, das zur Übertragung einer Zugkraft zwischen dem Antriebsaggregat (11) und der Karosseriestruktur (12) geeignet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) als Zugseil oder Zugband ausgebildet ist.
3. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) als Stahlseil oder Stahlband ausgebildet ist.
4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (13) als Gusskonsole, insbesondere aus Leichtmetall, ausgebildet ist.
5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) im Halterungselement (13) integriert angeordnet ist.
6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) im Inneren des als Gusskonsole ausgebildeten Halterungselements (13) in Form eines eingelegten Stahlseils oder Stahlbands integriert angeordnet ist.
7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) als endloses Stahlseil oder Stahlband jeweils einen Befestigungsbereich (15) des Antriebsaggregats (11) und der Karosseriestruktur (12) einschließt.
8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) vollständig im Gussmaterial des Halterungselements (13) eingeschlossen ist.
9. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (11) eine Brennkraftmaschine und/oder ein Getriebe ist.
10. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels einer lösbaren Schraubverbindung mit dem Antriebsaggregat (11) und der Karosseriestruktur (12) verbindbar ist.
DE2000100385 2000-01-07 2000-01-07 Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10000385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100385 DE10000385B4 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100385 DE10000385B4 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000385A1 true DE10000385A1 (de) 2001-07-12
DE10000385B4 DE10000385B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=7626901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100385 Expired - Fee Related DE10000385B4 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000385B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006558A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710808A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abstuetzung von energieabsorbierend deformierten karosseriestrukturen an einem elastisch gelagerten frontmotor von kraftfahrzeugen
DE19611287C2 (de) * 1996-03-22 1997-04-17 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug
DE19613870A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Porsche Ag Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
EP0965473A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorlagervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710808A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abstuetzung von energieabsorbierend deformierten karosseriestrukturen an einem elastisch gelagerten frontmotor von kraftfahrzeugen
DE19611287C2 (de) * 1996-03-22 1997-04-17 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug
DE19613870A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Porsche Ag Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
EP0965473A2 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorlagervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006558A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug
DE102013006558B4 (de) * 2013-04-16 2017-04-27 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000385B4 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215239T2 (de) Fahrzeugspiegelanordnung
DE69924582T2 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischeranlage mit einer halteplatte
DE3801858A1 (de) Kraftbegrenzer an einer sicherheitsgurtvorrichtung
DE102017101807A1 (de) Kraftbegrenzer
DE102006057890B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP1737711B1 (de) Seilstraffer mit zweifachem seileinlauf
DE69938426T2 (de) Verkleidung-Befestigungsvorrichtung an einer Kraftfahrzeugsäule
DE102004023396A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
EP2059422B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE60003191T2 (de) Verbessertes system zum absorbieren von stössen in kraftfahrzeugen
DE202010003686U1 (de) Anhängerkupplung
DE102005034465A1 (de) Lastkraftwagen mit Kollisionsrückhaltesystem für das Fahrerhaus
DE102007025436B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE19838069A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE2232177B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE102004045452A1 (de) Gurtaufroller mit reversiblem Gurtstraffer und Rutschkupplung
DE10000385A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Antriebsaggregats an einer deformierbaren Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE60308084T2 (de) Einbauvorichtung für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges, mit einem zerbrechbaren Träger für eine Scheibenwischervorrichtung
EP0428674A1 (de) Trägheitssensor zur fahrzeugsensitiven ansteuerung von blockiervorrichtungen von sicherheitsgurten.
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102005006432A1 (de) Halteanordnung zum Anheben und Absenken eines Bauteiles, insbesondere einer Laderaumabdeckung eines Fahrzeuges
DE202019003285U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Rückhaltenetzes für Lasten in einem Kraftfahrzeug
DE102013006558A1 (de) Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug
DE102020129388B3 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Ladegut
DE102020104400B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee