DD301971A9 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Behandlungsgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Behandlungsgas Download PDF

Info

Publication number
DD301971A9
DD301971A9 DD33966990A DD33966990A DD301971A9 DD 301971 A9 DD301971 A9 DD 301971A9 DD 33966990 A DD33966990 A DD 33966990A DD 33966990 A DD33966990 A DD 33966990A DD 301971 A9 DD301971 A9 DD 301971A9
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid
gas
injector
bath
treatment
Prior art date
Application number
DD33966990A
Other languages
English (en)
Inventor
Guillermo Garrido
Original Assignee
Air Liquide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9380585&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD301971(A9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide filed Critical Air Liquide
Publication of DD301971A9 publication Critical patent/DD301971A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0232Purification, e.g. degassing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/064Obtaining aluminium refining using inert or reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Behandlungsgas, das man mit Hilfe eines in das Flüssigkeitsbad eingetauchten Gasinjektors einbläst. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stößt man in unmittelbarer Nachbarschaft der Mündung des Gasinjektors und im wesentlichen in gleicher Richtung wie diejenige des von dem Injektor ausgestoßenen Gases einen von dem Bad abgenommenen Flüssigkeitsstrom aus. Figur{Verfahren; Flüssigkeitsbehandlung; Behandlungsgas; Gasinjektor}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung befaßt sich mit der Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Behandlungsgas, das man mit Hilfe eines in ein Bad dieser Flüssigkeit eingetauchten Gasinjektors einbläst.
-2- 301971 Charakteristik dos bekannten Standes der Technik
Es kommt vor, daß die so gebildeten Blason schlecht in das Bad eindringen und die Tendenz haben, zu der Mündung des Injektors zurückzukehren und sich dort zu gruppieren, wobei sie so große Blasen bilden, die schnell zu der Oberfläche des Bades aufsteigen, ohne die oben genannten Funktionen zu erfüllen. Man erklärt dieses unerwünschte Phänomen durch die Tatsacho, daß der von dem Injektor kommende Gasfluß keine genügend große Bewegung (Produkt von „Masse · Geschwindigkeit") hat, um die unerläßliche Turbulenz zu bewirken. Dies ist der Fall der Behandlung von nichtnowtonschen Fluiden, wie flüssigen Metallen oder viskosen Pasten. Außer dem oben erwähnten Nachteil der mäßigen Ausnutzung der Gasbehandlung bemerkt man, daß es bei einer Behandlung bei hoher Temperatur mit Sauerstoff, der mit der Flüssigkeit in exothermer Weise reagiert, eine Bildung von warmen Punkten an der Mündung des Injektors mit der Gefahr einer Zerstörung des Endes dos Injektors gibt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Behandlungsgas.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Gas, das eine wirksamere Ausnutzung des Behandlungsgases gestattet und die Bildung warmer Punkte vermeidet, die bei übermäßiger Temperatur an der Mündung des Injektors lokalisiert sind. Zur Lösung dieser Aufgabe stößt man nach der Erfindung in unmittelbarer Nachbarschaft der Mündung des Gasinjektors und im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die des ausgestoßenen Gases des Injektors einen von dem Bad abgenommenen Flüssigkeitsstrom aus.
Diese Art und Weise des Austausches, die durch Bildung einer Vielzahl von Gasblasen in der Flüssigkeit bewirkt wird, läßt die Grenzfläche zwischen Gas und Flüssigkeit auf ein Maximum anwachsen, gewährleistet eine längstmögliche Verweilzeit des Gases in dem Bad und schafft eine turbulente Gasführung, die günstig für den Wärme- und Massenaustausch ist.
Die Erfahrung lehrt also, daß die Gasblasen gewaltsam von der Mündung des Injektors entfernt werden und daß jegliche Wiedergruppierung der Blasen vermieden wird. Dieses Ergebnis bekommt man aufgrund der bemerkenswerten Bewegungsmenge, die durch zusätzliche Flüssigkeitsverlagorung erzeugt wird. Außerdem führt man in das Flüssigkeitsbad während der Behandlung Turbulenzen ein, die eine rasche Homogenisierung der flüssigen Phase und somit eine bessere Wechselwirkung zwischen Gas und zu behandelnder Flüssigkeit begünstigen.
Die Erfindung hat zum Gegenstand auch eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, die eine Aufnahmewanne für ein Flüssigkeitsbad und einen zum Eintauchen darin bestimmten Gasinjektor aufweist und durch eine Leitung zur Zirkulation von Badflüssigkeit gekennzeichnet ist, die in unmittelbarer Nähe der Mündung des Gasinjektors mündet. Vorzugsweise bildet die Flüssigkeitsleitung ein Endteil, das außen am eingetauchten Ende des Injektors in gleicher Richtung wie dieses verläuft und an der Mündung des Injektors endet.
Die Erfindung zielt auf eine bestimmte Zahl von Anwendungen des oben erwähnten Verfahrens und der oben erwähnten Vorrichtung.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergoben sich übrigens aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zeigt, die beispielhalber auf die Läuterung von Blei angewendet wird und in welcher der Injektor eine Gaslanze ist.
Gemäß der Zeichnung enthält eine halbkugelförmige Wanne 1 unreines Blei, wobei die Temperatur des Bades zwischen 5500C und 600°C fluktuiert. Eine Sauerstofflanze 3 taucht tief in das Bad ein, und diese Sauerstofflanze ist in mäßigem Abstand von einer koaxialen Manschette 4 umgeben, die im Abstand einer Mündung 5 der Lanze 3, aber noch in dem Bleibad 2 mit einer Leitung 6 am Ausgang einer Rezirkulationstauchpumpe 8 mit einer Antriebswelle, die bei 9 auftaucht und durch einen Motor 10 angetrieben wird, verbunden ist, wobei die Pumpe 10 flüssiges Blei durch eine Leitung 7 abnimmt, die in der Nähe des Bodens der Wanne 1 angeordnet ist. Die Sauerstofflanze 3 besitzt einen geradlinigen Endteil in dem Bleibad, welcher gegenüber der Vertikalen in einem Winkel von etwa 40° geneigt ist.
Die Rezirkulationspumpe besteht aus Stahl, rostfreiem Stahl oder einer Metallegierung oder aus Keramik oder Graphit, oder die Rezirkulationspumpe und die Leitungen 4,6 und 7 bestehen aus einem Metall oder einer Metallegierung mit einer Innenauskleidung aus Keramik oder Graphit, oder aus sogenanntem Verbundmaterial, um einen chemischen oder thermischen Angriff auf die Pumpe und die Leitungen zu vermeiden.
Im Betrieb während der Läuterung wird industrieller Sauerstoff, d. h. beinahe reiner Sauerstoff, in das flüssige Bleibad eingeführt.
Gleichzeitig befördert die Rezirkulationspumpe 8 in die Ringleitung 11 zwischen der Sauerstofflanze 3 und der Manschette 4 einen Durchsatz von flüssigem Blei, der von dem Bleibad abgenommen wird und der um den aus der Lanze 3 austretenden Sauorstoffstrom herum austritt. Die Wirkung des Bleistromes schützt das Ende der Lanze durch die von ihm hervorgerufene Entfernung der Sauerstoffblasen, und diese Wirkung wird durch die Neigung der Lanze noch begünstigt. Außerdem begünstigt die Bleizirkulation das Umrühren des Bades.
Obwohl bei den meisten Anwendungen die Mündungen der Leitungen für das Gas und die Schutzflüssigkeit koaxial sind, ist es manchmal wegen der geringeren Dichte des Gases gegenüber derjenigen der Flüssigkeit wünschenswert, die Mündung des Gasinjektors in gleicher Richtung zu dem unteren Teil des Abschnittes der Leitung für die Schutzflüssigkeit anzuordnen, um besser Nutzen ander Mitnahme der Blasen und der längeren Verweilzeit des Gases in dem Flüssigkeitsstrom zu ziehen. Aus dem gleichen Grund ist es immer bevorzugt, die Austrittsachsen in der gleichen vertikalen Ebene zu halten.
-3- 301 971 Ausführungsbofsplelo
Beispiel 1: Läuterung von Blei
Ein spezieller Anwendungsfall der Erfindung entspricht der Beseitigung von Antimon, Arsen und Zinn aus flüssigem Blei mit Hilfe von gasförmigem Sauerstoff. Die bevorzugte Affinität des Sauerstoffes zu diesen Verunreinigungen gestattet ihre Abtrennung in der Form von Oxiden, die sich in der Schlacke ansammeln. Die derzeitige Technik verwendet eine Einführung von mit Sauerstoff angereicherter Luft (60% O2) durch eine vertikal in das Bad eingetauchte Lanze.
Ein typischer Läuterungsbetrieb findet in einer halbkugelförmigen Wanne mit einer Tiefe von 2m statt, die 200t Blei enthält. Die Temperatur des Bades fluktuiert zwischen 55O0C und 600°C, Der Läuterungszyklus beträgt 20 Stunden, wenn man nicht mit Sauerstoff angereicherte Luft einbläst. Mit ainem Gemisch von 50% Luft und 50% Sauerstoff wird die Dauer auf 12 Stunden reduziert. Wenn man reinen Sauerstoff ohne zusätzliche Vorkehrung einbläst, wird die Lanze rasch zerstört. Man bemerktauch, daß die hohe Sauerstoffkonzentration einen merklichen Anstieg der Bloiverluste in der Form von PbO in der Schlacke hervorruft. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, benutzt man nach der vorliegenden Erfindung einen erzwungenen Durchsatz von flüssigem Blei, um das Einblasen von reinem Sauerstoff zu unterstützen, wie oben in der Zeichnungsbeschreibung ausgeführt ist. Die oben beschriebene Technik, die die Benutzung einer Pumpe aus Stahl erfordert, ist leicht für ein kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von Blei oder anderen Metallbädern mit einem Schmelzpunkt unterhalb 7500C anwendbar.
Beispiel 2: Nahrungsmittelindustrie
Die Kühlung von Nahrungsmittelpulpeflüssigkeiten durch kryogene Fließmittel ist schwierig aufgrund des raschen aber lokalisierten Erstarren des Bades, was den Austritt des kalten Fließmittels aus dem Injektor blockiert. Die erzwungene Rezirkulation eines Teils dieser Pulpe um das kryogene Fließmittel herum gestattet eine bessere Kälteverteilung und begünstigt gleichzeitig Turbulenzen. Sehr häufig ist der Behälter, in welchem diese Operation stattfindet, mit einem mechanischen Rührer ausgestattet. Obwohl die beiden Techniken miteinander verträglich sind und einander ergänzen können, zeigte sich, daß im Falle dichter Pulpen die Energieausbeute des Rührens durch erzwungene Konvektion der „Träger"-Flüssigkeit besser als diejenige des mechanischen Rührens ist.
Beispiel 3: Delignifizierung von Cellulose
Das Einblasen von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid kann erheblich durch die Rezirkulation des Breies mit einem Strom verbessert werden, der um die Mündung des oxidierenden Fluids fließt.
Beispiel 4: Entgasung von Aluminium
Um den Wasserstoffgehalt von flüssigem Aluminium zu vermindern, bläst man ein neutrales Gas, wie Stickstoff, Argon, Schwefelhexafluorid, manchmal mit einer Chlorzugahe, ein. Dieses Gas wird durch poröse hitzebeständigo Stopfen eingespritzt, die die Gasblasen mit sehr niedriger Geschwindigkeit verlassen. Die Wechselwirkung der Blasen und des Aluminiums ist gering und die Behandlungsausbeute auch. Nach der Erfindung führt man eine Turbulenz mit einer Pumpe für flüssiges Aluminium ein, wobei deren Raffinierungsgas mit und durch den durch die Pumpe erzwungenen Aluminiumstrom eingeführt wird.
Beispiel 5: Herstellung von Schwefel in flüssiger Phase aus Schwefelwasserstoff Die Umsetzung H2S(g| -r V?O2|a| —> Sm + H2O erfolgt kontinuierlich, indem man die Gase in flüssigen Schwefel in Gegenwart eines Katalysators einbläst. Die Ausbeute der Reaktion steigt mit einem höheren Sauerstoffpartialdruck. Man kann reinen Sauerstoff einblasen, wenn man ihn mit einem Durchsatz von flüssigem Schwefel einführt, um den warmen Punkt von dem Ende des Injektors zu entfernen. Die Rezirkulation von flüssigem Schwefel erfolgt mit einer Mstallpumpe.
Beispiel 6: Behandlung oder Regenerierung verschiedener Flüssigkeiten
Das Verfahren nach der Erfindung findet bevorzugte Anwendung bei der Behandlung von Industrieausläufen mit Sauerstoff, bei der Regulierung des pH-Wertes von Industrieausläufen, von Brauchwasser und in industriellen Verfahren wie für die Papierindustrie, für den Färbereibetrieb und die Gorberei sowie die Denitrifizierung von Trinkwasser mit Wasserstoff.

Claims (14)

1. Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem Behandlungsgas, das man mit Hilfe eines in
ein Bad (2) dieser Flüssigkeit eingetauchten Gasinjektors (3) einbläst, gekennzeichnet dadurch, daß man in unmittelbarer Nähe der Mündung des Gasinjektors und im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die des aus dem Injektor ausgestoßenen Gases einen von dem Bad abgenommenen Flüssigkeitsstrom ausstößt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man in dem Bad die Flüssigkeit zu der Mündung des Gasinjektors rezirkulieren läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Flüssigkeitsstrom den Gasinjektor umgibt und an der Mündung des Injektors freigegeben wird.
4. Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einer Aufnahmewanne (1) für ein Flüssigkeitsbad (2) und mit einem in die Wanne eintauchenden Gasinjektor (3), gekennzeichnet durch eine Zirkulationsleitung (7,6,4) für Flüssigkeit des Bades, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Mündung (5) des Gasinjektors (3) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Zirkulationsleitung für die Flüssigkeit einen Abschnitt (7) aufweist, der sich in der Wanne (Din Nachbarschaft zum Wannenboden erstreckt, und eine Zirkulationspumpe (8) für Badflüssigkeit besitzt, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Mündung (5) des Gasinjektors (3) mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Zirkulationsleitung für die Flüssigkeit einen im wesentlichen in gleicher Richtung verlaufenden Endteil (4) außerhalb des eingetauchten Endes des Injektors (3) aufweist, der an der Mündung (5) des Injektors endet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Endteil (4) koaxial außerhalb des Endes des Injektors (3) liegt und an der Mündung (5) des Injektors endet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Gesamtheit der Zirkulationsleitung (7,6,4) in dem Flüssigkeitsbad (2) eingetaucht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Gasinjektors in einem Winkel in der Größenordnung von 40° gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Flüssigkeit während der Behandlung eine metallische Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt gleich wie oder geringer als 75(TC ist.
11. Anwendung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die metallische Flüssigkeit von einem oder mehreren Metallen, wie Blei, Aluminium, Zink, Cadmium, Magnesium, Zinn, Lithium, Natrium, Arsen oder Antimon gebildet ist, während das Behandlungsgas von einem oder mehreren Gasen, wie CO2, CO, H2, O2, N2, Argon, Wasserdampf, SO2, SF6, CH4, Kohlenwasserstoffen oder Cl2, gebildet ist.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche! bis 3 und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Flüssigkeit während der Behandlung eine zu kühlende Nahrungsmittelpulpenflüssigkeit ist und daß das Behandlungsgas ein kryogenes Gas ist.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Flüssigkeit während der Behandlung eine mit Hilfe von Sauerstoffgas, Industriesauerstoff oder Wasserstoffperoxid zu delignifizierende Papiermassenflüssigkeit ist.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Flüssigkeit während der Behandlung Schwefel und das Gas H2S und O2 ist.
DD33966990A 1989-04-11 1990-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Behandlungsgas DD301971A9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8904746A FR2645456B1 (fr) 1989-04-11 1989-04-11 Procede et installation de traitement d'un liquide avec un gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301971A9 true DD301971A9 (de) 1994-09-15

Family

ID=9380585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33966990A DD301971A9 (de) 1989-04-11 1990-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Behandlungsgas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5087292A (de)
EP (1) EP0392900B2 (de)
JP (1) JPH02293033A (de)
CA (1) CA2014180C (de)
DD (1) DD301971A9 (de)
DE (1) DE69001854T3 (de)
ES (1) ES2041155T5 (de)
FR (1) FR2645456B1 (de)
HU (1) HU902142D0 (de)
PL (1) PL284737A1 (de)
RU (1) RU2018354C1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322782A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Entfernen von Zinn, Arsen und Antimon aus schmelzflüssigem Blei
US5845993A (en) * 1995-10-12 1998-12-08 The Dow Chemical Company Shear mixing apparatus and use thereof
US6196525B1 (en) 1996-05-13 2001-03-06 Universidad De Sevilla Device and method for fluid aeration via gas forced through a liquid within an orifice of a pressure chamber
ES2140998B1 (es) * 1996-05-13 2000-10-16 Univ Sevilla Procedimiento de atomizacion de liquidos.
US6405936B1 (en) 1996-05-13 2002-06-18 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same
US6386463B1 (en) 1996-05-13 2002-05-14 Universidad De Sevilla Fuel injection nozzle and method of use
US6189803B1 (en) 1996-05-13 2001-02-20 University Of Seville Fuel injection nozzle and method of use
US6595202B2 (en) 1996-05-13 2003-07-22 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
US6299145B1 (en) 1996-05-13 2001-10-09 Universidad De Sevilla Device and method for fluid aeration via gas forced through a liquid within an orifice of a pressure chamber
US6197835B1 (en) 1996-05-13 2001-03-06 Universidad De Sevilla Device and method for creating spherical particles of uniform size
US6187214B1 (en) 1996-05-13 2001-02-13 Universidad De Seville Method and device for production of components for microfabrication
US6792940B2 (en) * 1996-05-13 2004-09-21 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
US5763544A (en) * 1997-01-16 1998-06-09 Praxair Technology, Inc. Cryogenic cooling of exothermic reactor
US5935295A (en) * 1997-10-16 1999-08-10 Megy; Joseph A. Molten aluminum treatment
JP2002508238A (ja) * 1997-12-17 2002-03-19 ユニバーシィダッド デ セビリヤ 流体のエアレーションのためのデバイスおよび方法
AU745904B2 (en) * 1997-12-17 2002-04-11 Universidad De Sevilla Device and method for creating spherical particles of uniform size
US6450189B1 (en) 1998-11-13 2002-09-17 Universidad De Sevilla Method and device for production of components for microfabrication
DE19956167A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren einer flüssigen oder pastösen Masse
DE10044571A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Zweiphasenströmungen
US8128070B1 (en) * 2008-03-24 2012-03-06 Allan John M Venturi aeration circulation system
ITMI20080742A1 (it) * 2008-04-23 2009-10-24 Baio Emanuele Processo e impianto per depurare acque inquinate.
US9643140B2 (en) 2014-05-22 2017-05-09 MikroFlot Technologies LLC Low energy microbubble generation system and apparatus
US20190217393A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Hammond Group, Inc. Methods for processing metal-containing materials
JP7341389B2 (ja) * 2019-10-16 2023-09-11 住友金属鉱山株式会社 反応装置及び反応装置を用いた化学処理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054316A (en) * 1933-08-29 1936-09-15 Du Pont Separation of metals
BE786018A (fr) * 1971-07-09 1973-01-08 Allegheny Ludlum Ind Inc Procede d'injection d'un gaz reactif dans un bain de metal fondu
US3804255A (en) * 1972-10-18 1974-04-16 R Speece Recycling gas contact apparatus
US3794303A (en) * 1973-06-11 1974-02-26 B Hirshon Method and apparatus for aerating bodies of water
GB1448237A (en) * 1973-10-15 1976-09-02 Eisenwerk Ges Maximillianshuet Oxygen lancing techniques
US4169584A (en) * 1977-07-18 1979-10-02 The Carborundum Company Gas injection apparatus
DE2952978C1 (de) * 1978-08-07 1982-03-11 Boris Sergeevič Kujbyšev Dolženkov Vorrichtung zur gasdynamischen Durchmischung von fluessigem Metall und gleichzeitiger Raffination mit einem Behandlungsgas in einem Behaelter
US4179375A (en) * 1978-08-11 1979-12-18 Smith Alvin J Aeration of waste in septic tank
DE2851802C2 (de) * 1978-11-30 1985-08-29 Reitzenstein, Barbara, 8000 München Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
US4255262A (en) * 1979-03-26 1981-03-10 U.S. Filter Corporation Hydraulic powered mixing apparatus
US4355789A (en) * 1981-01-15 1982-10-26 Dolzhenkov Boris S Gas pump for stirring molten metal
JPS57203728A (en) * 1981-06-10 1982-12-14 Nippon Steel Corp Immersion lance for refining of molten metal
FR2512067B1 (fr) * 1981-08-28 1986-02-07 Pechiney Aluminium Dispositif rotatif de dispersion de gaz pour le traitement d'un bain de metal liquide
GB2145700B (en) * 1983-09-01 1986-12-31 New Zealand Steel Ltd Recovery of vanadium oxide
US4564457A (en) * 1983-11-03 1986-01-14 L'eau Claire Systems, Inc. Upflow gas eductor induced air floatation separator
US4824579A (en) * 1987-04-20 1989-04-25 George Albert L Water clarification method and apparatus
FR2652018B1 (fr) * 1989-09-20 1994-03-25 Pechiney Rhenalu Dispositif de traitement au moyen de gaz d'un bain liquide d'aluminium de grande surface maintenu a l'etat stationnaire dans un four.

Also Published As

Publication number Publication date
US5087292A (en) 1992-02-11
JPH02293033A (ja) 1990-12-04
FR2645456A1 (fr) 1990-10-12
PL284737A1 (en) 1991-08-12
DE69001854T3 (de) 1998-12-03
EP0392900B1 (de) 1993-06-09
EP0392900B2 (de) 1998-01-14
CA2014180A1 (fr) 1990-10-11
EP0392900A1 (de) 1990-10-17
HU902142D0 (en) 1990-07-28
CA2014180C (fr) 2000-09-19
DE69001854T2 (de) 1993-09-23
RU2018354C1 (ru) 1994-08-30
FR2645456B1 (fr) 1994-02-11
ES2041155T3 (es) 1993-11-01
ES2041155T5 (es) 1998-03-01
DE69001854D1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD301971A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Behandlungsgas
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE2045258A1 (de) Verfahren fur die Entfernung nicht metallischer Bestandteile aus flussigen Metallen, insbesondere aus geschmolzenem Aluminium, und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE1758814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln eines geschmolzenen Metalls
DE2306398C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE60025097T2 (de) Rührvorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Metallschmelzen
DE1596617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3426736C2 (de)
DE2109970C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure
DE1608312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Frischen von Metallen
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
EP0005729A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE19502302C2 (de) Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE3541909C1 (de) Verfahren zur Kuehlung von Sauerstoff-Einblasduesen bei der Sauerstoffbehandlung von Roheisen oder Stahl
DE2261138C3 (de) Verfahren zum Einführen von Zuschlagstoffen in ein metallurgisches Bad
DE2648220A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen metallurgischen schlacken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4014835C2 (de) Verfahren zur Oxidationsbehandlung eines flüssigen Bades
DE2022078A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen des Sauerstoffgehaltes von Kupferschmelzen
DE2259533A1 (de) Bodenblasendes frischverfahren
DE3332796C1 (de) Verfahren zur Raffination von antimonhaltigen Bleischmelzen unter Zufuhr von Luft, die mit Sauerstoff angereichert wird
DE2727142A1 (de) Verfahren zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
DE2707759C3 (de) Verfahren zur Reduktion und Erwärmung von Metallschmelzen durch Aufblasen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
NAA Public notice for inspection of patent application
A9 Laid open application accord. to par. 10.3 extension act
NZJ Non payment of the annual fee