DD298898A5 - Motorgetriebene selbstenergiegespeiste lastendrehvorrichtung fuer seilhebezeuge - Google Patents

Motorgetriebene selbstenergiegespeiste lastendrehvorrichtung fuer seilhebezeuge Download PDF

Info

Publication number
DD298898A5
DD298898A5 DD90342812A DD34281290A DD298898A5 DD 298898 A5 DD298898 A5 DD 298898A5 DD 90342812 A DD90342812 A DD 90342812A DD 34281290 A DD34281290 A DD 34281290A DD 298898 A5 DD298898 A5 DD 298898A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
suspension
drive
load
lower block
pulley
Prior art date
Application number
DD90342812A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Dessaux
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD298898A5 publication Critical patent/DD298898A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • B66C13/085Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • B66C13/44Electrical transmitters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthaelt eine Unterflasche (11) mit mehreren Seilstraengen (25, 26, 27, 28) und mehreren Seilrollen (12, 13), auf denen ein Hubseil (4) in Form eines Flaschenzuges laeuft, eine drehbar um eine Laengsachse (14) angebrachte Aufhaengung (15) und einen Elektroantriebsmotor fuer die drehbare Aufhaengung * Die Seilrolle * auf der das Seil des Flaschenzuges laeuft, dient als Antrieb eines Stromgenerators * der die Akkumulatoren (36) laedt, wobei letztere die fuer den Motorantrieb (16) erforderliche Energie liefern. Die Vorrichtung kann bei Turmdrehkranen und anderen Hebezeugen eingesetzt werden. Fig. 4{Seilhebezeuge; Lastendrehvorrichtung; Elektroantriebsmotor; Energieversorgung; Stromgenerator; Akkumulator; Hubseil; Flaschenzug}

Description

DIo vorliegende Erfindung betrifft eine motorgotriobeno selbstonorglegospelsto Laetendrehvorrichtung für Sollhobozeugo wie Turmkrane, Mobilkrane, Laufkrane, Portalkrane otc, eine Vorrichtung tür Gewährleistung des winkligen Aufsotzons der mit solchen Hobozougon beförderten Lasten.
DIo Verwendung von Lasthaken mit Schaft, dio mittels Wirboln, d.h Axialkugellager^ auf mohrstrangigon Flaschenzügen drohbar angebracht sin'l, Ist für dioso Gerfite schon bokannt.
Bei den häufigsten Ausführungen wird dio Drohung dos Lesthakons mit odor ohno angelangter Last manuell boim Zubowogon auf die Stelle, an dor dio Last angohobon bzw. abgesetzt werden so!!, vorgenommen. Trotz der Schutzvorrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen bringt dloso Tätigkeit stets ein Vorletzungsrlsiko für den Ausübenden mit sich, entweder durch das Hantieren über sich bewegenden Tollen odor olnfach durch don Aufenthalt In unmittelbarer Nähe schwebender Losten. Bei den bekannten welterontwickelten Ausführungen (FR-PS 1229282) wirdder Haken oder allgemeiner das Lastaufnahmemittel durch Elektromotor mittels Fernbedienung vom Führerstand am Hobozeug aus gedreht. Bei Turmdrehkranen mit Ausloger, Laufkatze und Hubsoll in Form eines Flaschonzuges z.B. gibt es bereits Sollrollen mit ferngesteuert r Motoruntorseuung für don Antrieb dos drehbaren Lasthakens. Das Kabel für den Eloktroonergleanschluß und die Fernbedienung des motorgetrlebonon drohbaren Hakens läuft dabol über eine Aufwickelvorrichtung an dor Auslegorlauf katzo und wird von dor Solltrommol in Abhängigkeit von der Stellung der Katzo auf dom Ausloger und dor Hoho unter dem Haken auf· bzw. abgewickelt. BoI diesen Ausführungen sind zwei Schwierigkeiten zu überwinden, und zwar zum oinen die Aufrechtirhaltung einer ausreichenden mechanischen Spannung am Elektro- und Fornbodionungskabel und zum anderen der Schutz vor dor Gefahr des Abscherons und der Beschädigung dlosos Kabols beim Verwinden der Hubsollo.
Wie aus dem DE-PS 3234395 ersichtlich wird, können die Probleme bezüglich des Eloktro* und Fernbedienungskabels gelöst werden, indem der für den Antrieb des drehbaren Lasthakons notwendige Elektromotor von otner Batterie aus der Unterfloscho heraus gespeist wird und die Bedionung por Funk orfolgt. Dioso bekannte Lösung macht aber ein häufigos Laden der Batterlo, im Prinzip Jede Nacht, erforderlich.
Um das Laden der Batterie zu vormelden, ist bereits eine motorgotriebono Lastendrohvorrlchtung erdacht worden, die „selbstenergiegospelst" ist, d.h., diese motorisierte Lastondrehvorrichtung sichert selbst die Erzeugung, Speicherung, Wiedergewinnung und Erneuerung der für den Betrieb notwendigen Energie, indem slo das Abwickeln dos über eine Seilrolle der Vorrichtung laufenden Hubseils nutzt, und zwar boi der Bofördorung dor Last, besondere während des Hebe- und Senkvorgangs. So wurde im NI.-PS 7614360 eine mechanische Übertragung mit mindestens einer Holle auf eine Hydraulikpumpe und oinen Hydraulikkrois mit einem Akkumulator, der die Einspeisung oinos hydraulischen Lastendrehantriebsmotors ermöglicht, vorgeschlagen. Eino solche hydraulische Ausführung ist sehr kostspielig und rentiert sich nur beim Einsatz an Hebezeugen für besonders schwüre Lasten, wie z. B. vorrangig bei Containerkranen in Häfen. Diese Vorrichtung weist aber noch andere Unzulänglichkeiten auf:
- ihre Unabhängigkeit, gebunden an die Kapazität des Hydrmiliknkkumulators, ist begrenzt;
- ihre Gesamtmasso ist, in Anbetracht der Gesamtheit aller notwendigen mechanischen und hydraulischen Mittel, erheblich und wirkt nachteilig aut die Nutzlast des Hebezeuges;
- dio hydraulischen Geräte für den Lastendrehantrieb müssen gezwungenermaßen oluktrisch bedient und gesteuert wurden;
- eino weitere Eloktroonergiequello Ist gleichfalls für don Empfänger der Fernbedienung erforderlich.
Die vorliegende Erfindung schafft bezüglich dioser Unzulänglichkeiten Abhilfe, Indem eine motorislorto Lastendrehvorrichtung für Soilhebozeuge angeboten wird, dio soweit solbstenerglegespeist ist, daß die bereitgestellte Elektroenergie gleichzeitig die Einspeisung des Antriebsmotors für die Lastendrohung und dio Einspeisung für die Fernbodionungsompfangsgeräte sichert, wobei die vorgeschlagene Vorrichtung bei einer relativ begrenzton Masse in erheblichem Maße unabhängig ist. Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung gemäß des Erfindungsgedankens bekanntermaßen eine Unterflasche mit mehreren Soilsträngen und Seilrollen, über die mindestens ein den Flaschenzug bildendes Hubsoil läuft, eino Aufhängung, dio auf oinor, bezogen auf die Unterflascho, gedachten Längsachse drehbar angebracht Ist und dazu dient, den Haken oder ein anderes Lastaufnahmemittel aufzunehmen, einen Antriebsmotor für die Drehung der Aufhängung um die obenerwähnte Achse, einen Generator, angetrieben durch mindestens eine Seilrollo des Flaschonzugkörpers, über die das Hubseil läuft, und Energiospeichergeräte, vom Generator aus geladen und dazu geeignet, die für die Einspeisung dos Antriebsmotor« der drohbaren Aufhängung erforderliche Energie zu liefern, wobei die Untorflasche noch Bauteile für den Empfang der S\euerungssignalo, dio Regelung des Generators und die Motoreinspeisung enthält; diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Energieerzeuger zur Einspeisung des Antriebsmotor der drohbaren Aufhängung ein Stromgenerator ist, dessen Rotor mechanisch von der oder don Seilrollen der Unterflascho aus angetrieben wird, daß die Energiespeichermittel Elektronenergiespeichergeräte sind, daß der Antriebsmotor für dio drehbare Aufhängung ein Elektromotor ist und daß die gleichen Elektroenergiespoichergoräte auch die Einspeisung der Geräte für den Empfang der Stouerungssignale, für die Regelung des Stromgenerators und die Einspeisung des Elektromotors gewährleisten.
Es wird also gemäß des Erfindungsgedankens eine vollständig unabhängige und rein elektrisch arbeitende motorisierte Lastendrehvorrichtung eingesetzt.
Auch wenn die Vorrichtung gemäß des Erfindungsgedankens hauptsächlich dio Lieferung von Elektroenergie zur Einspeisung des Antriebsmotors für die Drehung der Aufhängung, d. h. dor Last, sichort, ist zu bemerken, daß dioso Vorrichtung es auch ermöglicht, Hilfsfunktionen mit zu versorgen, wie z. B. die automatische Lastaufnahme, die Schworpunktsermittlung etc., und dabei keinerlui, in die Unterflasche führenden Eloktrokabels bedarf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der durch die Unterflasche getragene Stromerzeuger ein Wechselstromgenerator mit Gleichrichterbrücke und eingebautem Regler, dessen Rotor von der mit der größton Geschwindigkeit laufenden Seilrollo der Untorflasche angetrieben wird, und dieser Wechselstromgenerator gewährleistet das Laden mindestens eines Akkumulators als Energiespeichergerät, während das Motorsystem aus einem Gleichstromelektromotor besteht, der den Antrieb dor drehbaren Aufhängung mittels eino3 Reduktionsgetriobes sichort, wobei die Einspeisung des Elektromotors durch oinen oder mehrere Akkumulatoren von einem elektrotechnisch-elektronischen Steuerungsaggregat in der Unterflasche aus geregelt wird.
Der Antrieb de· Wochielttromrotore, ausgehend von der Seilrolle der Unterwäsche mit der größten Geschwindigkeit, wird »uf
sehr vorteilhafte Welse mittels eines Übersetzungsgetriebes, vorzugsweise Planetenradgotrlebe . gewährleistet. Oo erhält man bei minimalem Platzbedarf einen Antrieb des Wechselstromgenerator· mit erhöhter Geschwindigkeit, der optimal Ist für dip
Erzeugung von elektrischer Energie. In einer besonderen Ausführungsform gewährleistet den Antrieb dor drehbaren Aufhängung oln Gleichstrommotor mittols
eines Zahnradreduktionsgetriebes, das In der orsten Stufe aus einem Planetenradgetriebe und In dor zwolton aus einem
Geradzahnstlrnradgetrlobo besteht. Nach einem zusätzlichen charakteristischen Merkmal Ist die Vorrichtung gomäß des Erfindungsgedankens mit elnom Relativpositionsaufnehmer, ontwodor Absolut· oder Inkromontalkodloror, der die Winkelstellung der drohbaren Aufhängung in
bezug auf die Unterflasche steuert und mit olnem Gyromotor zur Steuerung der Absolutstellung der Aufhängung ausgerüstet. Im
FaIIo eines aus elnom Rotatlonskodierer bestehenden Rolatlvpositlonsaufnohmers kann dieser von oinom Antriobsrltzol mit
einem Zahnkranz des hinteron Goradzahnstirnradgotriebos getriebon wordon, das zu dom obengenannten Roduktionsgotriobo gehört, wobol dor Zahnkranz auf dor drohbaren Aufhängung befestigt Ist.
Die drehbare Aufhängung selbst enthält entsprechend olnoa andoren charaktoristlschon Morkmals olnersoits ein auf oinom Axialkugellager im Innorn dor Untorilasche montiertos zylindrisches Oberteil, das mit einer öffnung für dio Zuführung dos Eloktrokabols aus dom Kolloktor zur Weiterleitung dor gospolnherton Energie zu dv. ι elektrischen Funktionen dos Lastaufnahmemittel und/oder anderer Zubehörteile vorsehen Ist, andererseits ein außerhalb dor Untorflasche befindliches und
als Halterung dienendes Unterteil. Die Einspeisung von Elektroenergie für evontuollo Hllfsfunktionon aus elnom oder mehreren
Akkumulatoren ist auf diese Weise sohr einfach gewährleistet. Die Erfindung wird in jedem Fall besser vorständlich mit Hilfe der unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung folgenden Beschreibung, welche, ohne auf dieses Bolsplol beschränkt zu sein, elno AusfUhrungsform dieser motorisierten
selbstenorglegospeisten Lastondrehvorrichtung für Seilhobezouge darstellt. Es zoigen
Fig. 1: einen Auslogerturmdrehkrahn, ausgerüstet mit dor dom Erfindungsgodanken entsprochondon Vorrichtung; Fig. 2: die Seitonansicht des Bausatzos der Vorrichtung; Fig. 3: die Draufsicht der Vorrichtung, entsprechend dor Seitonansicht in Fig. 2; Flg.4: eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit den darin befindlichen Bauteilen; Fig. 5: eine Gesamtüborsicht der Funktionswelso dor Vorrichtung. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Vorrichtung gomäß des Erfindungsgodankons, hier als Bauteil mit 1 bezoichnot, dazu bestimmt, Seilhebozougo wie z. B. einen Turmdrehkran 2 mit Ausleger 3 auszustatten. Dio Vorrichtung 1 ist am Ausleger 3 mit oinom Hubseil 4 in Form eines Flaschenzuges 5 zwischen der Auslogerlaulkatze β und der Vorrichtung 1 solbst aufgehängt. An einem Ende ist das Hubseil 4 en einem Punkt 7 dos Auslegerkopfes 3 befestigt, am anderen Ende wird das Soll 4 auf einer am Fuß dos Auslegers 3 angebrachten Seiltrommel aufgewickelt. Unter dor Vorrichtung 1 ist drehbar ein Haken odor Lastaufnahmemittel 9
angehängt, woran die zu hobonde Last gehängt oder befestigt wird.
Wie aus Fig.2 und 3 zu ersehen Ist, enthält die Vorrichtung 1 bekanntermaßen eine Unterflasche 11, „vlorstrangig", mit zwei Seilrollen 12,13, die symmetrisch, bezogen auf eine Längsachse 14, angebracht sind, eine drohbar auf dor Längsachse
angebrachte Aufhängung 15 zur Aufnahme des Hakens oder Lattaufnahmemittels 9 und elnon Elektromotor 16 für den Antrieb der sich um die Luiigsachso 14, wie durch einen Pfeil F gozolgt, drehondon Aufhängung 15.
Die Unterflasche 11 trägt die Horizontaldrohachsen 17,18 dor Seilrollen 19,20, mit an don Seitenwändon 21,22 der Unterflasche 11 selbst befestigten Schutzgehäuson aus Blech. Dio Schutzgehäuse 19,20 besitzen im oberon Teil öffnungen 23.
24, durch die Jeweils die beiden von der Seilrolle 12 kommenden Sollstränge 25,26 und dio beiden von der anderen Seilrolle 1J kommenden Seilstränge 27,28 laufen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht dor Motorantrieb 16 aus einem Gloichstromoloktromotor mit Dauermagnoten 29, der z. B. mit einer Spannung von 24 V läuft, einem für das zu übertragende Kraftmoment und um eine minimale Trägheit zu erhalten genau
dimensionierten Planetonradreduktionsgetriebes mit nur einem Zahnradsatz 30 und oinem an den Antrieb der drehbaren
Aufhängung 15 angepaßten Geradzahnstirnradreduktionsgetriebes. Außerdom läuft, aufgrund des Flaschonzuges 5 die an der Seite des Motorseilstranges 28 angebrachte Sollrolle 13 doppelt so
schnell wie die Seilrolle 12 am festen Seilstrang 25. Die Nabe 32 der Seilrolle 13 ist befestigt auf der Eingangswelle 33 eines
Planetenradüborsetzungsgetriebos 34, das an oinon Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichterbrücke und Rogler 35
angepaßt ist, der das Aufladen oines odor mehrerer Akkumulatoren 36 In der Untorflasche gewährleistet.
Dio Vorrichtung enthält weiter einen Sender-Empfänger mit Fernbedienung 37 und einen in der Unterf lasche 11 eingebauten
elektrotechnisch-elektronischen Bedienbausatz 38. Ein drohbarer Kollektor 39 ermöglicht die Übertragung dor Elektroenergie des festen Teils der Vorrichtung 1 auf die elektrischen Funktionen des rotationsgetriebenen Teils 9,10,15, wenn diese
Funktionen benötigt werden. Ein Relativpositionsaufnehmer 40 als Absolut- oder Inkremantalkodioror steuert die relative Winkelstellung der Aufhängung 15, bezogen auf dio Untorflascho, und ein Gyrometer 41 steuert dio Absolutstellung der
drehbaren Aufhängung 15.
Die drehbare Aufhängung 15 enthält ein auf einem Axialrillonkugellager 43 im Innern dor Unterflascho 41 montiertes
zylindrisches Oberteil, das mit einer öffnung 44 für die Zuführung des Elektrokabels aus dem Kolloktor 39 zu den elektrischen
Funktionen des Lastaufnahmemittels 9 oder anderer spezieller Zubehörteile versehen ist, und ein außerhalb der Unterflascho 11
befindliches Unterteil als Halterung für das Lastaufnahmemittel 9.
Der Relativpositionsaufnohmer 40 als Kodierer wird mittels eines Ritzels 46 mit einem Zahnkranz 47 aus dem hinteron Geradzahnstirnradgetriebe 31 für den Antrieb dor Aufhängung 15 angetrieben, wobei dor Zahnkranz auf dom Oberteil 42 der Aufhängung 15 befestigt ist. Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 gemäß des Erfindungsgedankens, gleichfalls dargestellt in der Gesamtübersicht unter Fig. 5 erklärt sich wio folgt: Wehrend der Hubphasen, beim Heben oder Senken der Untorflaiche 11, treibt die Sollrolle 13 mit der höchsten Geschwindigkeit
mittels eines Planetenradgetrlebes 34 den Rotor eines Wechselstromgenerator« 35 an, dor im Stator dieses Generators olnon
Drehstrom erzeugt. Der Indutlerto Strom wird mittols olnes Diodongleichrlchtors 48 gleichgerichtet und übor olnen oingobauton Regler 49, dor die Spannung z.B. bol 21V halt und die Aufladung dos oder dor Akkumulatoren sichert, reguliert. Die Funktionsweise des Generators 35 gestaltet os, die Ladung des oder dor Akkumulntoren 36 ouf elnom für dio Gowährlolstung
der Energieversorgung der vorhandenen Funktionen ausreichenden Niveau zn haiton, ohne auf externe Energiequellen zurückgreifen zu müssen. Im einzelnen guwährlolston dor odor dio Akkumulatoren 36 mittels des Steuorungeaggrogats 38 die
Einspeisung des Glelchstromeloktromotors mit Dauermagneten 29 unter olner Spannung von 0 bis 24 V zum Antrieb der
drehbaren AufIi jung 15 und dos Lnstaufnahmemlttols θ mit odor ohne Last und die Einspeisung durch den Kolloktor 39 dor elektrischen Funktionen dos Lastaufnahmemittel 9 odor anderer Zubehörtolle.
Die Übertragung dor Stouerungsslgnale nach Vorrichtung 1 geschieht durch drahtlose Verbindung zwischen einem festen, dom Ausführenden zur Vorfügung stehenden Sender-Empfänger 60 und einem eingebauten Sender-Empfänger 37. Die Stouerungssignale worden In 61 ontsprochond den programmierten odor manuell durch den Ausführenden olngogobonon Befehlen und don Informationen durch dio vorschiodonon Meßfühler wio Lastwort C, Lasthöhe H und Winkelstellung P dos Auslegers des Hobezougos etc., d.h. Parnmetor, dio Einfluß auf die Drohung und dio gonaue Winkelstellung der Lost 10 habon,
vorarbeitet.
Der eingebaute Sonder-Empfflngor 37 empfängt gleichfalls die Signale des Meßfühlers 40, dor die Stellung dor drohbaren Aufhängung 16, bozogon auf dio Untorflasche 11, angibt und dio Signale des Gyrometots 41, das dio Stellung dor drohbaren Aufhängung, bezogen auf dio letzte, im Meßfühler 40 gespeicherte Position, anzoigt. Die Stouorungssignalo worden dann In dom elektrotochnlsch-oloktronischen Stouerungsaggrogat 38 verstärkt, damit slo in den Motor 29 mit variabler Stärke und Spannung entsprechend dos Joweils gewünschton Drehmoments und dor Drehgeschwindigkeit elngospoist worden könnon. Auf diese Weise wird oino motorisierte Lastendrohvorrichtung ausgeführt, die solbstonorgiogospolst Ist, wobei dio relative Bewegung des Hubseils 4 und dor Vorrichtung 1 mittols olnes Wochsolstromgonorators 35 dio Ladung dos Akkumulators 36
bewirken, did dann als Energierosorvo zur Einspeisung dos Motors 16dordrohbaron Aufhängung 15 dient. Es wird also deutlich, daß die Hubbewegungen os der Vorrichtung ermöglichen, ihre Enorgio zu orzeugnn bzw. zu ornouorn, und das währond der normalen Nutzung dos Hebezeugs. In diesem Zusammenhang sei woitor angemerkt, daß nicht nur die Hub- und
Senkbewogungon der Unterflasche 11, sondern auch die Auslogorhowegung durch Bewegen der Laufkatze 6 entlang des Auslegers 3 zur Eloktroenorgleerzeugung beitragen; solbst wenn das Bowogen dor Auslogorlaufkatzo β relativ langsam erfolgt,
ist dies mit dom Abwickeln des Hubsoils 4 verbunden, dos zu dom durch dio Hub-Sonkbowogung hervorgerufenen hinzukommt und so don Generator 35 mit einer höheren Geschwindigkeit antreibt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf diese eine obon als Bolspiel dargestellte Ausführungsform einor motorisierton
selbstenergiegespeisten Lastondrehvorrlchtung beschränkt, sondorn betrifft im Gegenteil sämtlicho sich an das gleiche Prinzip haltende Anwendungsformen. Es wird nicht vom Schutzumfang dor Erfindung abgewichen, wenn:
- der Wechselstromgenerator 35 durch einon anderen Ladungserzouger, z.B. oine Dynamo, ersetzt wird;
- der Akkumulator 36 durch ein anderes Gerät oder Bauteil, das die erzeugte Elektroenergie tpolchert, ersotzt wird;
- die konstruktiven Besonderheiton modifiziert worden, z. B. die Lage des Rolatlvpositlonsaufnehmers 40 In der kinematischen Kette des Antriebs der drohbaren Aufhängung odor dio Antriebsmittel des Generators 35 von der Seilrolle 13 aus;
- die Vorrichtung gemäß des Erfindungsgedankons an eine Unterflasche mit einer anderen Anzahl von Seilsträngen und Seilrollen angepaßt wird;
- diese Vorrichtung für andere Hebezeuge als für Auslegerdrehkrane eingesetzt wird.

Claims (8)

1. Motorisierte selbstenerglegespelsto Lastendrehvorrichtung für Seilhebezeuge, bestohend aus einer Unterflasche (11) mit mehrerei Seilsträngen (25,26,27,28) und mehreren Seilrollen (12,13) auf denen mindestens ein Hubseil (4) in Form eines Flaschenzuges (5* läuft, einer drehbar um eine gedachte Längsachse (14) angebrachten Aufhängung (15), an der Unterflasche (11) befestigt und vorgesehen für das Anbringen eines Lasthakens oder eines anderen Lastaufnahmomittels (9) für eine zu hebende Last (10), einem Antriebsmotor (16) für die Drehung (Pfeil F) dor Aufhängung (15) um die obengenannte Achse (14), einem Stromgenerator (3rJ), angetrieben von mindestens einer Seilrolle (13) der Unterflasche (11) aus, über die das Hubseil 4 läuft, und Energiespeichergeräten (36), vom Generator (35) aus geladen und in der Lage, die zur Einspeisung des Antriebsmotors (16) für die drehbare Aufhängung (15) erforderliche Energie zu liefern, wobei die Unterflasche (11) außerdem eingebaute Geräte (37,38) für den Empfang der Steuerungssignale und für die Regelung des Generators (35) und die Einspeisung des Motors (16) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieerzeuger zur Einspeisung des Antriebsmotors der drehbaren Aufhängung ein Stromgenerator (35) ist, dessen Rotor mechanisch von der oder den Seilrollen (13) der Unterflasche (11) aus angetrieben wird, daß die Energiespeichermittel Elektroenergiespeichergeräte (36) sind, daß der Antriebsmotor für die drohbare Aufhängung (15) ein Elektromotor (16) ist und daß die gleichen Elektroenorgiespeichorgeräte auch die Einspeisung der Geräte (37,38) für den Empfang der Steuerungssignale, die Regelung des Stromgenerators (35) und die Einspeisung des Elektromotors (16) gewährleisten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Unterflasche (11) gehaltene Stromgenerator ein Wechselstromgenerator (35) mit Gleichrichterbrücke (48) und eingebautem Regler (49) ist, dessen Rotor von der Seilrolle (13) der Unterflasche (11) mit der größten Geschwindigkeit aus angetrieben wird, wobei der Generator (35) die Ladung mindestens eines die Elektroenergiespoichermittel bildenden Akkumulators (36) sichert.
3. Verrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorsystem (16) einen Gleichstromelektromotor (29) enthält, der den Antrieb der drehbaren Aufhängung (15) mittels eines Reduktionsgetriebes (30,31) sichert, wobei die Einspeisung des Elektromotors von einem oder mehreren Akkumulatoren aus durch ein in die Unterflasche eingebautes olektrotochnischelektronisches Steuerungsaggregat (38) geregelt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorantrieb des Wechselstromgenerators (35) von der Seilrolle (13) der Unterwäsche (11) mit der größten Geschwindigkeit aus mittels eines Übersetzungsgetriebes (34), vorzugsweise Planetengetriebes, gesichert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromelektromotor (29) den Antrieb tlor drehbaren Aufhängung (15) mittels eines Zahnradreduktionsgetriebes sichert, das eine erste Stufe, bestehend aus einem Planetenradreduktionsgetriebe (30) und eine zweite, bestehend aus einem Geradzahnstirnradgetriebe (31), enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgestattet ist mit einem Relativpositicnsaufnehmer (40), entweder Absolut- oder Inkrementalkodierer, der die Winkelstellung der drehbaren Aufhängung (15), bezogen auf die Unterflasche (11) regelt und einem Gyrometer (41), das die Absolutposition der drehbaren Aufhängung steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Relativpositionsaufnehmer, bestehend aus einem Rotationskodierer (40), von einem Antriebsritzel mit einem Zahnkranz des hinteren Geradzahnstirnradgetriebes getrieben wird, das zum Reduktionsgetriebe für den Antrieb der drehbaren Aufhängung (15) gehört, wobei dorZahnkranz (47) auf der Aufhängung (15) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Aufhängung (15) einerseits ein auf einem Axialrillenkugellager (43) im Innern der Unterflasche (11) montiertes zylindrisches Oberteil, das mit einer Öffnung (44) für die Zuführung des Elektrokabels aus dem Kollektor (39) zu den elektrischen Funktionen des Lastaufnahmemittels (9) und/oder anderer Zubehörteile versehen ist, und andererseits ein außerhalb der Unterflasche (11) befindliches Unterteil als Halterung für das Lastaufnahmemittel (9) enthält.
Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
DD90342812A 1989-07-18 1990-07-16 Motorgetriebene selbstenergiegespeiste lastendrehvorrichtung fuer seilhebezeuge DD298898A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8910376A FR2649966B1 (fr) 1989-07-18 1989-07-18 Dispositif motorise de rotation de charge, auto-alimente en energie, pour appareils de levage a cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298898A5 true DD298898A5 (de) 1992-03-19

Family

ID=9384369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90342812A DD298898A5 (de) 1989-07-18 1990-07-16 Motorgetriebene selbstenergiegespeiste lastendrehvorrichtung fuer seilhebezeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5071184A (de)
EP (1) EP0409748B1 (de)
JP (1) JPH0351295A (de)
CN (1) CN1027533C (de)
AT (1) ATE83216T1 (de)
CS (1) CS354690A2 (de)
DD (1) DD298898A5 (de)
DE (1) DE69000566T2 (de)
ES (1) ES2036900T3 (de)
FR (1) FR2649966B1 (de)
RU (1) RU2034771C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012658A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Wipptraverse

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659311B1 (fr) * 1990-03-12 1992-05-22 Potain Sa Dispositif motorise de prehension de charge a commande a distance.
FR2702674B1 (fr) * 1993-03-16 1995-04-28 Elf Aquitaine Procédé d'élimination des composés soufrés contenus dans un gaz résiduaire du type gaz résiduaire d'usine à soufre Claus, avec récupération desdits composés sous la forme de soufre.
FR2719033A1 (fr) * 1994-04-26 1995-10-27 Symoens Georges Dispositif stabilisateur d'un crochet de suspension d'une charge d'un appareil de levage.
TW347783U (en) * 1997-04-03 1998-12-11 Guo-An Li Single point type hanging device
US5865491A (en) * 1997-08-04 1999-02-02 Lee; Kou-An Rotatable hoisting device for position adjustment
NL1012658C2 (nl) * 1999-07-21 2001-01-23 Tech Adviesburo Crijnswart V O Laadinrichting voor het opladen van oplaadbare batterijen.
SE524754C2 (sv) * 2002-01-21 2004-09-28 Indexator Ab Rotator med vridlägesgivare samt förfarande för vridlägesbestämning vid en rotator
FR2853640B1 (fr) * 2003-04-11 2006-04-14 Serge Kilian Dispositif autonome et radio commandee pour orienter horizontalement et verticalement une charge accrochee a une grue ou pont roulant sans intervention manuelle sur la charge
JP2008081054A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Tsuji Sangyo Kk 船舶の電力供給システム
US20090295178A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Thomas Paul Corcoran Rotorhook
US20110011818A1 (en) * 2008-06-02 2011-01-20 Corcoran Thomas P Rotorhook
DE102008032603A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Schenck Process Gmbh System zur Energieversorgung von Stromverbrauchern an einem Gießkran
US7946560B2 (en) * 2009-02-25 2011-05-24 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane hook block
CA2765189C (en) * 2009-06-22 2017-01-10 Aoki Machinery Co., Ltd. Lifting hook device
CN102741149B (zh) * 2009-10-15 2015-03-11 英古所连公司 附接组件、卷扬机组件和联接附接构件的方法
US8689943B2 (en) * 2010-03-01 2014-04-08 The Raymond Corporation Energy storage on an elevated platform and transfer method
US8869944B2 (en) 2010-03-01 2014-10-28 The Raymond Corporation Energy storage on an elevated platform and transfer method
EP2364948B1 (de) 2010-03-08 2012-05-09 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kran
DE202010003269U1 (de) * 2010-03-08 2011-08-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
US8905250B2 (en) 2010-04-16 2014-12-09 Manitowoc Crane Companies, Llc Power and control for wireless anti-two block system
DE102010054502A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Wolfgang Wichner Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer an einer Seilaufhängung einer Krananlage hängenden Kranlast in Rotationsrichtung um deren vertikale Achse
CN102328872A (zh) * 2011-08-23 2012-01-25 张家港市安远钢结构有限公司 一种吊具安装结构
FI126620B (fi) * 2012-04-26 2017-03-15 Konecranes Global Oy Laitteisto ja menetelmä energian keräämiseksi taittopyörästön yhteydessä taittopyörästöllä varustetussa nostolaitteessa
CN104685781A (zh) * 2012-08-21 2015-06-03 约翰·迈克尔·莫尔申 产生电功率的系统
DE102012220975A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 MCI Management Center Innsbruck - Internationale Hoschule GmbH 1Lastdrehkreisel
CN103434932A (zh) * 2013-09-03 2013-12-11 太原重工股份有限公司 一种多功能起重小车
DE102014117098A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Kranbau Köthen Gmbh Tragmittel, Hebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Verfahren zur kabellosen Signalweiterleitung von einemTragmittel zu einem Hebezeug oder zu einer Lastaufnahmeeinrichtung
SE538568C2 (en) * 2014-12-19 2016-09-20 Indexator Rotator Sys Ab Rotator for a jib-carried tool
NL2014838B1 (en) * 2015-05-21 2017-01-31 Kalkman Ip B V Rotator with crane hook for mounting to a crane.
GB2544513B (en) * 2015-11-19 2021-07-14 Sapphire Balconies Ltd Controller and method of controlling a load
SE541791C2 (en) * 2015-12-22 2019-12-17 Indexator Rotator Sys Ab Device for a jib-carried tool and a system thereof
CN106241592A (zh) * 2016-09-09 2016-12-21 上海云童机械有限公司 一种用于起重机的无缆无线吊具
IT201600108686A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 O Me Fa S P A Officina Mecc Fassi Dispositivo di supporto di un cavo di un verricello di una gru
CN108358064B (zh) * 2018-01-24 2020-01-14 南京工业大学 一种自供电塔机旋转吊具装置
US11142316B2 (en) 2018-02-08 2021-10-12 Vita Inclinata Technologies, Inc. Control of drone-load system method, system, and apparatus
US11945697B2 (en) 2018-02-08 2024-04-02 Vita Inclinata Ip Holdings Llc Multiple remote control for suspended load control equipment apparatus, system, and method
US11209836B1 (en) 2018-02-08 2021-12-28 Vita Inclinata Technologies, Inc. Long line loiter apparatus, system, and method
DE102018110058A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
CN109733997B (zh) * 2018-12-20 2020-04-28 沈阳建筑大学 塔式起重机旋摆变幅小车自供电系统及其控制方法
US11746951B2 (en) 2019-02-26 2023-09-05 Vita Inclinata Ip Holdings Llc Cable deployment apparatus, system, and methods for suspended load control equipment
US11618566B1 (en) 2019-04-12 2023-04-04 Vita Inclinata Technologies, Inc. State information and telemetry for suspended load control equipment apparatus, system, and method
US11834305B1 (en) 2019-04-12 2023-12-05 Vita Inclinata Ip Holdings Llc Apparatus, system, and method to control torque or lateral thrust applied to a load suspended on a suspension cable
CN110243564A (zh) * 2019-06-12 2019-09-17 南京航空航天大学 拦阻钩挂索冲击载荷测试试验装置及试验方法
AU2020394206A1 (en) * 2019-11-25 2022-06-09 Vita Inclinata Ip Holdings Llc Coupling for suspended load control apparatus, system, and method
FR3105199B1 (fr) 2019-12-20 2022-01-14 Endel : Palonnier rotatif motorisé pour le déplacement d’une charge
GB2593665A (en) * 2020-01-29 2021-10-06 Joseph Okane Improved Hook block
CN112875487B (zh) * 2021-01-08 2023-01-03 湖南锐异智能科技有限公司 一种机械自动化设备用吊取装置
DE102021124757A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
DE102021130876A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-25 Manitowoc Crane Group France Sas Hakenflasche
WO2023211499A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Vita Inclinata Ip Holdings Llc Machine learning real property object detection and analysis apparatus, system, and method
US11992444B1 (en) 2023-12-04 2024-05-28 Vita Inclinata Ip Holdings Llc Apparatus, system, and method to control torque or lateral thrust applied to a load suspended on a suspension cable

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577283A (en) * 1925-04-27 1926-03-16 Mitchell Americus Swivel hook
FR1229282A (fr) * 1958-07-17 1960-09-06 Dispositif rotatif de support d'outils ou de charge
US3210115A (en) * 1963-01-16 1965-10-05 Provincial Engineering Ltd Power rotatable hook device
US3450243A (en) * 1967-02-23 1969-06-17 Drafto Corp External disconnect for speed changer clutch
DE1531255A1 (de) * 1967-10-18 1969-12-11 Siemens Ag Verfahren zum Drehen des Lasthakens eines Flaschenzuges
DE2144394A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Nippon Denso Co Batterieladeeinrichtung mit einem in Stern geschalteten Drehstromgenerator
US3633961A (en) * 1970-11-12 1972-01-11 Microdot Inc Powered crane hook disconnect and overload device
US3883859A (en) * 1972-12-29 1975-05-13 Edward F Ancheta Load height indication
DE2518997B1 (de) * 1975-04-29 1976-04-29 Gruen & Bilfinger Ag An einem seilzug aufgehaengter, hydraulisch betaetigbarer greifer
IL47843A0 (en) * 1975-07-31 1975-10-15 Miller M Drive system for high inertia load
NL7614360A (en) * 1976-12-23 1978-06-27 Stork Conrad Bv Freight container lifting equipment - has rope reeved round pulley driving power generator supplying accumulator for actuating mechanism
FR2443593A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Amato Jean D Centrale energetique autonome
US4321478A (en) * 1979-11-13 1982-03-23 General Electric Company Auxiliary power supply with kinetic energy storage
DE3225908C2 (de) * 1982-07-10 1984-09-27 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Elektrischer Drehmomentwandler
FR2531584B1 (fr) * 1982-08-04 1986-08-14 Paris & Du Rhone Alternateur triphase avec double enroulement d'induit
DE3234395A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 F.T. Industries Co., Ltd., Fukuyama, Hiroshima Funkgesteuerte, schwenkbare lasthakenanordnung
US4642535A (en) * 1983-12-29 1987-02-10 Sundstrand Corporation Electromagnetic energy storage and supply system
JPS60152238A (ja) * 1984-01-18 1985-08-10 三菱電機株式会社 フライホイ−ル式エネルギ−貯蔵装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012658A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Wipptraverse

Also Published As

Publication number Publication date
RU2034771C1 (ru) 1995-05-10
CN1049319A (zh) 1991-02-20
CS354690A2 (en) 1991-12-17
ATE83216T1 (de) 1992-12-15
FR2649966B1 (fr) 1991-09-27
EP0409748B1 (de) 1992-12-09
DE69000566T2 (de) 1993-06-03
US5071184A (en) 1991-12-10
DE69000566D1 (de) 1993-01-21
JPH0351295A (ja) 1991-03-05
FR2649966A1 (fr) 1991-01-25
EP0409748A1 (de) 1991-01-23
ES2036900T3 (es) 1993-06-01
CN1027533C (zh) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298898A5 (de) Motorgetriebene selbstenergiegespeiste lastendrehvorrichtung fuer seilhebezeuge
EP2364948B1 (de) Kran
EP2920102B1 (de) Lastdrehkreisel
DE102018110058A1 (de) Kran
DE102017117662A1 (de) Verfahren zum Heben und/oder Senken eines Lastaufnahmemittels eines Hebezeugs, insbesondere eines Krans, und Hebezeug hierfür
DE202010003269U1 (de) Kran
EP3810541A1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
DE3429098A1 (de) Kran und kranantriebseinrichtung
DE102013006108A1 (de) Kran
DE102008032603A1 (de) System zur Energieversorgung von Stromverbrauchern an einem Gießkran
DE102011122121B3 (de) Forstseilwinde
DE1987883U (de) Haenge - materialhandhabungsvorrichtung.
EP3297946B1 (de) Mobile schachtwinde
DE3035123A1 (de) Anlage zur ausnutzung der hydraulischen kraft des meeres
DE4020843C1 (en) Crane for handling felled trees - has haulage cable moving carriage along fixed support cable
DE2643141C3 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE102011013304A1 (de) Laufwagen für eine Seillinie zum tragenden Transport von Stückgut
DE10001215A1 (de) Dachdeckerkran mit Funksender am Kranausleger
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE224392C (de)
WO2020089151A1 (de) Hafenkran mit einem verbesserten antriebssystem
EP2574588A1 (de) Seilkran
DE3445434A1 (de) Turmkran mit einer kranfuehrerkabine und einem ausleger
DE102021124757A1 (de) Kran
AT345512B (de) Lastdreheinrichtung fuer krane

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee