DE3035123A1 - Anlage zur ausnutzung der hydraulischen kraft des meeres - Google Patents
Anlage zur ausnutzung der hydraulischen kraft des meeresInfo
- Publication number
- DE3035123A1 DE3035123A1 DE19803035123 DE3035123A DE3035123A1 DE 3035123 A1 DE3035123 A1 DE 3035123A1 DE 19803035123 DE19803035123 DE 19803035123 DE 3035123 A DE3035123 A DE 3035123A DE 3035123 A1 DE3035123 A1 DE 3035123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buoy
- counterweight
- drive shaft
- waves
- buoys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/12—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
- F03B13/14—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
- F03B13/16—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
- F03B13/18—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
- F03B13/1885—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
D. Ignacio Martinez Ortega
Calle Lorca No. 9-5°-29a
Valencia / Spanien
Calle Lorca No. 9-5°-29a
Valencia / Spanien
Anlage zur Ausnutzung der hydraulischen Kraft des Meeres.
Die ständigen Bemühungen, die zur Zeit unternommen werden, um eine größere Energieeinsparung zu erreichen oder diese
durch natürliche Mittel zu erzielen, beispielsweise durch die Kraft des Windes und des Meeres, die Wärme der Sonne,
haben zu einer Reihe von mehr oder weniger geglückten Ausführungsformen geführt, mit welchen in einigen Fällen das
gewünschte Ziel erreicht wurde. Unter den erwähnten natürlichen Kräften wurde im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit
untersucht, die hydraulische Kraft des Meeres durch bestimmte mechanische Mittel auszunutzen, um zu erreichen, daß die
erwähnte Kraft auf eine Antriebswelle übertragen wird, die sie zur Drehung antreibt, um sodann diese Bewegung auf Maschinen
zu übertragen, die ihrerseits selbst Energie in ihren verschiedensten Formen erzeugen.
Im wesentlichen ist die erfindungsgemäße Anlage durch ein Gerüst, das am Meeresgrund befestigt ist, zusammengesetzt,
das eine oder mehrere drehbare Wellen trägt, durch welche die in eine Drehbewegung umgewandelte hydraulische Kraft
gesammelt wird. Um diese Kraft zu erreichen, beruht die Er-
130015/0857
findung auf der Ausnutzung der Kraft, welche durch die Kämme aller Wellen erzeugt wird, die durch die Anlage hindurchtreten,
wobei diese von verschiedenem Volumen, verschiedener Höhe und verschiedenen Abmessungen sein können.
Diese Kraft entsteht durch den Unterschied des Niveaus des Wassers zwischen seinem oberen Teil und seinem unteren
Teil bezogen auf die gleiche Welle. Zur Ausnutzung dieses Höhenunterschiedes werden einige Bojen auf der Oberfläche
in verschiedenen Abständen angeordnet und mittels Kabeln od. dgl. mit einigen Spulen gekuppelt, die auf den entsprechenden
Wellen von ausreichender Länge angeordnet sind, damit es beim Durchgang der Wellen immer verschiedene Bojen
gibt, die abwechselnd angehoben werden und absinken, wobei diese Bewegung auf ein Ritzel übertragen wird, welches auf
der Antriebswelle angeordnet ist und mit einem Freilauf versehen ist derart, daß es eine Drehung nur in dem einen
Sinn zuläßt, so daß die Antriebswelle die Energie aller Wellen speichert, die in eine Drehbewegung umgewandelt worden
sind.
Die Antriebswellen sind mit einer Spule mit unabhängiger Drehung in dem einen Sinn und mit gemeinsamer Drehung in
dem entgegengesetzten Sinn versehen, welche Spule zwei Wickelschäfte
aufweist, einen davon für das Kabel der Boje und der andere als Träger der zweiten kleinen Rückgewinnungsboje,
die als Gegengewicht wirkt, welche Doppelspule aus Nylon oder aus einem anderen Material von geeigneten Eigenschaften
hergestellt ist, damit bei ihrer Drehung umgekehrt zur Drehung der Antriebswelle ihre Reibung kein Problem
mit sich bringt und mit der maximalen Weichheit vor sich geht.
In einer der Seiten- oder Endwände weist die jeweilige Spule eine zylindrische Aussparung auf, in welche ein scheibenförmiger
Teil eingesetzt wird, der mit der jeweiligen
130015/0857
Welle durch Verkeilung fest verbunden ist, wobei der fest verbundene scheibenförmige Teil der Welle an seinem
Umfang mit Hohlräumen versehen ist, in welchen sich Körper befinden, die als Klemmkörper mit der verzahnten Innenwand
des in der Spule vorgesehenen zylindrischen Hohlraums dienen und das Bestreben haben, in Eingriff zu bleiben
je nach dem Druck, der durch eine Feder beliebiger Art oder durch einen pneumatischen Druck ausgeübt wird.
Die Verzahnung, die an der kreisförmigen Innenwand der zylindrischen Aussparung der Spule herausgearbeitet worden
ist, hat die Form von Sägezähnen zu dem Zweck, daß die Verklemmung mit der Welle nur bei der Drehung in dem einen
Sinn stattfindet, während im entgegengesetzten Sinn Freilauf besteht.
Ferner ist ein isolierendes oder trennendes Element zwischen den Seilen der Spule sowohl für die Niveauboje als
auch für das Gegengewicht oder die Boje zwischen zwei Gewässern zu dem Zweck angeordnet, Verwicklungen oder Verklemmungen
zwischen beiden zu vermeiden, die erhalten werden, wenn die Lagerung von kippbarer Form ist.
Der Aufhängepunkt der Bojen mit Hilfe von Kabeln wird auf dem Ritzel der Doppelspulen aus Nylon od. dgl. hergestellt
mit Freilauf zur umgekehrten Drehung, und seine Lage wird sich auf einen zwischenliegenden Punkt zwischen dem Wasserniveau
und dem Meeresgrund einstellen unter Bildung einer drehbaren Welle mit Arretierung zur Aufnahme, zur Zurückhaltung
und Übertragung der von den Bojen aufgenommenen Kraft, wobei das Kabel der Boje an seiner unteren Verlängerung
und am Ende ein Gegengewicht oder eine Kraft hält, welche die rasche Neueinstellung der Bojen zur Einleitung
des folgenden Kraftimpulses erleichtert und ersetzbar ist, wenn erforderlichenfalls eine andere Boje von
1 3001 B/0857
3035121
geringerem Volumen als die am Wasserspiegel befindlichen naheliegt, welche Bojen als Gegengewicht wirken und die
gleiche Arbeit wie die Gegengewichte leisten.
Die erhaltene Kraft wird auf eine Mittelwelle übertragen, mit der sich alle notwendigen Wellen vereinigen, um die
Kraft, die gebraucht wird, mit der Zahl der erforderlichen Bojen, Getrieben und Größen zu erreichen, wodurch eine
permanente kraftvolle und konstante Bewegung erhalten wird, die der Welle irgendeines anderen Motors ähnlich ist, so
daß eine voll ausnutzbare Kraft erhalten wird.
Es besteht die Möglichkeit einer Veränderung in der Anordnung der Elemente der Anlage, um die gewünschte Funktion
zu erhalten, wie z.B. die Anordnung einer Übertragung zwischen der Antriebswelle und der Hauptkraftabtriebswelle
und eines Gegengewichtes, das auf dem auf dieser letzteren Welle angeordneten Ritzel aufgehängt ist. Ferner kann auch
ein Zahnstangentrieb vorgesehen werden, um die Mittelwelle direkt zu betätigen unter Ausschluß der zwischen dem Wasserspiegel
und dem Meeresgrund angeordneten Welle.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielsweisen
Ausführungsform näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht im Aufriß der erfindungsgemäßen Anlage in stark verkleinertem Maßstab und zwar
eines Teils der Anlage mit zwei Bojen und zwei Ritzeln auf einer Antriebswelle und mit einer
Übertragung zwischen der Antriebswelle und der Mittelwelle, welche Teile alle schematisch und
ohne Einzelheiten der Koppelungen gezeigt sind;
Fig. 2 eine Teilansicht von vorne und im Aufriß in stark verringertem Maßstab anderer Montageformen der
Elemente, aus welcher die Anordnung der Boje er-
130015/0857
sichtlich ist, die am Ritzel der Antriebswelle oder Aufhängepunkt angebracht ist, und eine übertragung
zwischen dieser und der außerhalb des Wassers befindlichen Mittelwelle, an deren Ritzel
das Gegengewicht hängt, mit welchem eine rasche Rückgewinnung der Boje erzielt wird, um die besten
Kraftwirkungen zu erreichen;
Fig. 3 eine Vorderansicht im Aufriß eines Systems mit Verwendung von Ritzeln und einer Zahnstange mit
einer Boje, die mit der entsprechenden Zahnstange und mit dem unteren Gegengewicht vereinigt ist,
alles in schematischer Darstellung und in stark verringertem Maßstab;
Fig. 4 eine Ansicht im Längsschnitt ohne nähere Einzelheiten einerder auf der Antriebswelle angeordneten
Spulen mit freier Drehung in dem einen Sinn und fester Verbindung mit der Welle im entgegengesetzten
Sinn, wobei die doppelte und unabhängige Aussparung für die Seile für das Gegengewicht der Boje und
für die Boje des mittleren Niveaus, die ihre Stellung behält, gezeigt ist;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Spule für die Stirnwand, die mit der Sperreinrichtung auf der Basis einer Verzahnung
in Form von Sägezähnen versehen ist, in welcher einige verlagerbare Klemmen vorgesehen sind,
welche durch eine umgebende Stahldrahtfeder belastet sind, die in geeigneter Weise bearbeitet und zur
Vermeidung von Oxidationen mit einem Überzug versehen sind;
Fig. 6 die gleiche Ansicht wie Fig. 5 mit dem Unterschied, daß die Belastungsfedern der Klemmkörper in radialer
130015/0857
Form vorgesehen sind und durch mit einem Überzug versehene Schraubendruckfedern gebildet werden,
die sich mit ihrem einen Ende gegen den Grund ihrer Aussparung abstützen und mit ihrem anderen
Ende gegen die Unterseite der Klemmkörper;
Fig. 7 die gleiche Ansicht wie in Fig. 5 und 6, jedoch sind die Klemmkörper durch Druckluft über geeignete
Rohrleitungen belastet;
Fig. 8 eine Längsansicht einer Doppelspule, die auf ihrer Welle angeordnet ist, wobei auf einem der Lager,
welche die Antriebswelle im Gerüst tragen, ein Trennelement für die Bojen oder das Gegengewicht
vorgesehen ist, um zu vermeiden, daß ihre Seile sich verwickeln, wobei dieses kippbar vorgesehen
werden kann, um der Bewegung des Wellenschlages zu folgen;
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung der Doppelspule, die auf ihrer Welle angeordnet ist, ein rohrförmiges
Gitter trägt und mit Bojen verbunden ist, welches Gitter das Seil der Gegengewichtboje
umgibt, die zwischen zwei Wellen bleibt, wobei die Halterung kippbar ist, damit das richtige
Hin und Her, das durch die Bewegung des Wassers hervorgerufen wird, durch die Schutzvorrichtung
mitgemacht wird.
Um das Auffinden der verschiedenen Teile, aus denen die Anlage besteht, zu erleichtern, sind in den Figuren der
Zeichnungen Bezugsziffern vorgesehen. Mit 1 ist ein Gerüst bzw. Gestell bezeichnet, das die Aufgabe hat, die
Gesamtheit der Teile, welche die Anlage bilden, zu tragen,
130015/0857
welches Gerüst durch seine Ständer 2 oder durch einen Ballast von geeigneten Eigenschaften am Meeresgrund
fest und bleibend festgemacht ist, damit sie der Kraft standhalten kann, die wirksam wird, da die Anlage sich
im Meer in der Nähe der Küste und in einer Tiefe befindet, die vorher so bemessen wird, daß der maximale Wirkungsgrad
erhalten wird.
Das Gerüst 1 trägt gelagert eine oder mehrere Antriebswellen 3, die ihrerseits zur Lagerung der Spulen 4 dienen,
welche mit einem Freilauf zur Drehung im entgegengesetzten Sinn versehen sind, wobei die Antriebswelle 3 im Gerüst 1
durch Lager und mit freier Drehung gelagert ist und innerhalb des Wassers an einer Stelle zwischen dem Wasserspiegel
und dem Meeresgrund bleibt.
Die Kraft, die durch die Anlage erhalten wird, entsteht durch den Unterschied des Wasserspiegels zwischen seinem
oberen Teil und seinem Teil unter den Kämmen der Wellen 6 mit bezug auf den Lagerungspunkt auf der Antriebswelle 3,
die an einem Punkt zwischen dem Wasserspiegel und dem Meeresgrund gelagert ist, wobei durch sie einige Bojen 7
an der Oberfläche gehalten werden, gekuppelt in verschiedenen Abständen mit den Spulen 4, die ihrerseits mit den
Wellen 3 drehfest in nur einem Sinn verbunden sind, während das untere Ende des nach unten gerichteten Kabels 8 ein
Gegengewicht 9 trägt. Um die sofortige Rückgewinnung der Stellung der Boje zu ermöglichen, ist das erwähnte Gegengewicht
erforderlichenfalls durch eine kleine Boje 10 ersetzbar, die sich zwischen zwei Wassern befindet, das Ausgleichselement
zur Rückgewinnung betätigt, das nach unten hängende Kabel 11 mit einer Verankerung 12 im Meeresgrund
oder mit einem Ballast 13 bei sandigem Grund trägt.
Die Kraft, die erzeugt und auf eine oder mehrere Antriebs-
13001S/0857
wellen 3 überträgt, wird ihrerseits auf eine Mittelwelle
14 durch ein Getriebe 15 zwischen den Scheiben oder Ritzeln 16, die auf den Wellen 3 und 14 festsitzen, ''ibsrtragen,
welche Mittelwelle 14 sich ausserhalb des Wassers und in einer Anordnung zur Übertragung der erhaltenen Kraft
auf irgendeine Maschine, einen Motor u. dgl. befindet.
Ferner kann das angewendete Verfahren zum Erzielen einer gleichen Funktion ersetzt werden durch die Anordnung einer
direkten übertragung 17 zwischen der jeweiligen Spule 4 der Welle 3 und den Ritzel bzw. der Scheibe 13 gekuppelt
lit der Mittelwelle 14, von welcher Scheibe 18 ein Seil
nach unten hängt, das sich im Wasser befindet und an seinem
unteren Ende ein Gegengewicht 20 trägt, wobei das Ganze am Meeresgrund verankert oder mit Ballast beladen
ist, und wobei es möglich ist, auf der Mittelwelle 14 ein Kegelrad 21 oder ein Zahnrad anderer Form anzuordnen,
mit welchem eine Zahnstange 22 in Eingriff steht, welche mit der Boje 23 verbunden ist, so daß die abwechselnde
Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung der Wellen zwangsläufig die Mittelwelle zur Drehung antreiben, wodurch direkt
die Energie erhalten wird, und wobei am Ende des nach unten hängenden Kabels 3 das Gegengewicht 9 angeordnet ist, um
seine Rückgewinnung zu erleichtern.
Die Antriebswelle 3, welche sich unter der Wirkung der Bewegung der Wellen dreht, trägt zwei Spulen 4, die mit
Schäften 24 für das Seil der Boje oder des Gegengewichtes \ersehen ist, welches Seil an seinem Ende mit einer Öse
verbunden ist, die an de.r jeweiligen Spule benachbart dem Schaft 24 angebracht ist. Die Spule 4 weist einen
weiteren Schaft 26 für das Seil der Boje auf, die sich zwischen zwei Wellen befindet, welches Seil an seinem
Ende an einer Öse bzw. an einem Haken 27 angebracht ist, der einen Teil der Spule bildet und ebenfalls als Gegengewicht
wirkt.
130015/0857
In einem ihrer Seiten- oder Stirnwände weist die Spule 4 einen zylindrischen Körper 23 auf, der aussen mit einem
kreisförmigen Hohlraum versehen ist, dessen Umfang eine Verzahnung 29 aufweist, welche in Form einer Säge gerichtet
ist, um eine Verriegelung und Freigabe herbeizuführen,
für welchen Zweck innerhalb des erwähnten Hohlraumes der zylindrische Körper 30 mit der Welle 3 durch Keile 31 fest
verbunden ist, obwohl er auch in irgendeiner anderen herkömmlichen Art festgemacht werden kann. Für dieses Verfahren
verbindet sich der zylindrische Körper 30 ständig mit der Welle 3 und für den Zweck die Drehung mit der
Spule 4 nur in dem einen Sinn zuzulassen, sind Klemmkörper 32 vorgesehen, die im Inneren von Umfangsausnehmungen 33
in dem zylindrischen Körper 30 vorgesehen sind, welche Klemmkörper das Bestreben haben, zwischen die Zähne 29 einzutreten
und zwar unter dem Druck irgendeines Elements, das als Feder wirkt, wie z.B. eine Stahldrahtfeder 34, die
in Fig. 5 dargestellt ist und so bearbeitet und mit einem Überzug versehen ist, daß eine Oxidation vermieden wird,
oder auch eine mit einem überzug versehene Schraubenfeder 35, die in radialer Form innerhalb einer der Hohlräume des
Körpers 30 angeordnet ist, derart, daß sich das eine Ende
gegen den Grund des erwähnten .Hohlraumes abstützt und das andere Ende gegen die Unterseite der Klemmkörper 32 mit
dem Bestreben, sie zwischen die Zähne zu bringen, wie in Fig. 6 dargestellt.
Bei der Aus f ührungs form nach Fig. 7 wird der Druck,, der
auf die Klemmkörper 32 ausgeübt wird, mit Hilfe von Stiften oder Bolzen 36 erhalten, die über eine axiale Öffnung 37
in der Welle 3 und durch einige radiale Verbindungsleitungen
38 belastet we.rdenf wodurch eine pneumatische Federung erhalten
wird.
In allen Fällen muß beim Drehen der Spule 4 in dem einen
13 0015/0857
Sinn, damit sich die Klemmstücke zwischen den Zähnen 29
des zylindrischen Körpers 28 befinden, die Antriebswelle 3 gedreht werden, und beim Drehen im entgegengesetzten
Sinn in Abhängigkeit von der Bewegung der Wellen gleiten die Klemmkörper 32 zwischen den Zähnen 29, so daß der
Drehsinn der Antriebswelle nicht gebremst wird, welche Energie speichert jedesmal, wenn die Spule 4 sich in der
Vorwärtsrichtung dreht.
Um zu vermeiden, daß die Seile 39 und 40, die von den Wickelschäften 24 und 26 ausgehen, die in der Spule 4
bestehen, sich durch die Bewegung verwickeln, welche durch die Wellen hervorgerufen wird, ist ein Trenner 41 vorgesehen,
der auf einem Arm 42 angeordnet ist, welcher im Lager 43 gelagert bleibt, das die Antriebswelle 3 mit dem Gerüst
verbindet, welches das ganze trägt, wodurch die Montage in kippbarer Weise durch herkömmliche Mittel durchgeführt
werden kann.
In gleicher Weise kann eine Art Schutzgitter 44, gehalten durch den Arm 42, im Lager 43 kippbar eingebaut werden,
damit das Gegengewicht bzw. die Boje 10, welche am Ende des Seils 40 angeordnet ist, zwischen zwei Wellen und voll
isoliert an dem Seil 39 getragen wird, wobei das Schutzgitter
44 mit einigen zusätzlichen Bojen 45 versehen werden kann, welche seine vertikale Stellung aufrechterhalten»
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten
Formengrößen und die angegebenen verwendeten Materialien beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene
Abänderungen erfahren. ':'■■
Der Patentanwalt
1 30016/0857
Claims (5)
- l.J Anlage zur Ausnutzung der hydraulischen Kraft des Meeres, gekennzeichnet durch ein Gerüst oder Gestell (1), das am Meeresgrund fest verankert oder an diesem durch Ballast festgehalten wird, welches Gerüst eine oder mehrere drehbare Wellen aufweist, mit Sperrung zur Aufnahme, Zurückhaltung und übertragung der durch einige Zahnräder aufgenommenen Drehkraft und mit Freigabe zur Drehung im entgegengesetzten Sinn, welche Zahnräder zum Anbringen einiger nach unten gerichteter Kabel dienen, welche mit einigen Bojen an der Meeresoberfläche vereinigt sind, deren Aufgabe in der Ausnutzung der Kraft aller Kämme der Wellen besteht, die von verschiedenen Maßen hinsichtlich der Höhe und Breite sind, wobei die Kraft aus dem Unterschied des Wasserspiegels zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil der Wellenkämme entsteht mit bezug auf den Angriffspunkt des Kabels an dem Zahnrad, das auf der Antriebswelle (3) angeordnet ist, welches sich an einer Zwischenstelle zwischen dem Wasserspiegel und dem Meeresgrund befindet, welche Bojen in verschiedenen Abständen der erwähnten Wellen festgemacht sind, die ausreichend groß sind, damit beim Durchgang der Wellen immer verschiedene Bojen13ÖÖ1S/O8S7vorhanden sind, welche die Kraft der Wasserwellen v/eitergeben gleichzeitig mit ihrer Aufnahme an das Ritzel für den Angriffspunkt, wodurch die Antriebswelle (3) gedreht wird, wobei alle Kabeln der Bojen an ihrem unteren Ende ein Gegengewicht tragen, um die rasche Rückgewinnung des Anstiegs zu erleichtern, welche Rückgewinnung die Antriebswellen nicht betätigt, da sie mit einem Freilauf versehen sind, wobei das Gegengewicht durch eine Boje von geringerem Volumen, die sich zwischen zwei Wasserwellen befindet, ersetzbar ist in dem Teil entgegengesetzt dem Zahnrad, in welchem sich der Angriffspunkt befindet, als Ausgleichselement bei der Rückgewinnung.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle bzw. zwischen den Antriebswellen, welche durch den Höhenunterschied der Wellen und über die Bojen betätigt werden, und der oberen Mittelwelle außerhalb des Wassers, von wo die Kraft zur Speisung der Maschinen genommen wird, eine Übertragung durch Zahnräder oder Scheiben besteht, welche übertragene Kraft sich auf eine einzige Welle konzentriert, deren Drehung permanent sein wird, da die erzeugte Kraft zur Energieerzeugung ausreicht, wobei äLle Unterwasser-Antriebswellen und die Mittelwelle, welche die gesamte Kraft aufnimmt, im Gerüst durch Lager (5) herkömmlicher Art gelagert sind.
- 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle bzw. auf den Antriebswellen, welche durch die Bewegung der Wasserwellen und mittels der Boje betätigt werden, welche als Gegengewicht dient, und der Rückgewinnungsboje sich befinden mit1 3001 S/0857— "3 _Möglichkeit freier Drehung oder Verkleidung mit der jeweiligen Antriebswelle einige Spulen (4) aus Nylon oder aus irgendeinem anderen geeigneten Material, welche Spulen mit zwei benachbarten und unabhängigen Aussparungen (24, 26) versehen sind, wobei sich auf eine derselben das Seil wickelt, welches das Gegengewicht trägt, das bis zum Meeresgrund hängt, oder die Boje, die sich zwischen zwei Wasserwellen befindet und als Gegengewicht wirkt, während in der anderen das an der Boje befestigte Kabel gewickelt ist derart, daß die Bewegung der Wasserwellen, die eine wechselweise Anhebung und Absenkung der Boje und des Gegengewichts oder der Boje, die als Gegengewicht wirkt, herbeiführt, wodurch die Kabeln der Spule aufgewickelt und abgewickelt werden, was die Drehung der letzteren und damit der Antriebswelle zur Folge hat.
- 4. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Seitenwände oder Endwände der Spule ein kreisförmiger Hohlraum mit einer Umfangsverzahnung (29) in Form von Sägezähnen herausgearbeitet ist, in welchem kreisförmigen Hohlraum eine Scheibe mit Aussparungen (33) angeordnet ist, in welchen sich Klemmkörper (32) auf der Verzahnung der Umfangsflache des kreisförmigen Hohlraumes befinden, welche Klemmkörper an ihrem unteren Teil gegen die Verzahnung durch einige Federn beliebiger geeigneter Art belastet sind, die beispielsweise Stahlfedern sein können, die gegen Oxidation geschützt und mit einem Überzug versehen sind, mit einigen Absätzen zur Anhebung unter den Klemmkörper, durch einige radial angeordnete Schraubenfedern (35) oder durch Druck einiger Stifte oder Bolzen (36), die durch Preßluft über axiale öffnungen der Welle (3)13001B/0857und radiale Leitungen (38) auf den unteren Teil oder die Unterseite der Klemmkörper belastet sind.
- 5. Anlage nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine Platte oder eine Trennvorrichtung (41), die auf der Spule/ und zwar genau an der Trennsteile der beiden benachbarten Wickelaussparungen der Seile angeordnet ist, welche die Boje und das Gegengewicht bzw. die Boje, welche das Gegengewicht betätigt, trägt, wodurch vermieden wird, daß sie sich aufwickeln oder untereinander verwickeln, welche Trennvorrichtung durch eine Art zylindrisches Schutzgitter gebildet werden kann, das die Seile umgibt, wodurch die vertikale Stellung des Gitters mittels fest verbundener Bojen aufrechterhalten wird, wobei die Platte bzw. die Vorrichtung in kippbarer Form mittels eines Armes (42) an einem der Vereinigungspunkte der Antriebswelle mit dem Gesamtgerüst der Anlage angeordnet bleibt.130015/0857
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES484264A ES484264A1 (es) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Aparato para el parovechamiento de la fuerza hidraulica del mar |
ES487690A ES8100702A2 (es) | 1980-01-15 | 1980-01-15 | Aparato para el aprovechamiento de la fuerza hidraulica del mar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035123A1 true DE3035123A1 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=26155990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035123 Withdrawn DE3035123A1 (de) | 1979-09-19 | 1980-09-17 | Anlage zur ausnutzung der hydraulischen kraft des meeres |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3035123A1 (de) |
FR (1) | FR2465896A1 (de) |
GB (1) | GB2062113A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025810A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Tigran Voskanian | Konstruktion zur Energiegewinnung von Wasseroberflächenschwankungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2192671B (en) * | 1986-07-07 | 1991-04-17 | Hyun Jin Shim | Device for generating electric power by use of wave force |
WO1992010675A1 (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-25 | Dyno Industrier A.S | System for utilization of wave energy |
GB2272026A (en) * | 1992-10-29 | 1994-05-04 | William Chilton | Electrical power generation from waves |
GB2331333B (en) * | 1996-04-18 | 2000-07-12 | Hyun Jin Shim | Apparatus for generating electric power using wave force |
KR100254657B1 (ko) * | 1996-04-18 | 2000-05-01 | 심현진 | 파력 발전 방법 및 그 장치 |
WO2000070218A1 (en) * | 1999-05-12 | 2000-11-23 | Henry Lemont Wienand | Wave-powered pump |
ES2161653B1 (es) * | 2000-05-31 | 2002-07-01 | Urrutia Jorge Giordano | Una instalacion para la produccion de energia electrica. |
TR200907649T1 (tr) * | 2007-04-13 | 2010-05-21 | Gençer İrfan | Su ve havadan hareketler, enerji ve dönüşümler |
NZ587401A (en) | 2008-02-20 | 2012-12-21 | Ocean Harvesting Technologies Ab | Wave power plant with a two part generator and an energy storage device, where the storage device keeps the two part generator rotating in the same relative direction |
NO331710B1 (no) | 2010-07-09 | 2012-03-05 | Smartmotor As | Elektrisk maskin for undervannsanvendelser og system for energiomforming. |
PT2715108T (pt) | 2011-06-03 | 2017-08-08 | Ocean Harvesting Tech Ab | Conversor de energia ondomotriz |
-
1980
- 1980-08-21 FR FR8018313A patent/FR2465896A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-09-17 DE DE19803035123 patent/DE3035123A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-17 GB GB8030060A patent/GB2062113A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025810A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Tigran Voskanian | Konstruktion zur Energiegewinnung von Wasseroberflächenschwankungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2062113A (en) | 1981-05-20 |
FR2465896A1 (fr) | 1981-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035123A1 (de) | Anlage zur ausnutzung der hydraulischen kraft des meeres | |
DE60123465T2 (de) | Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen | |
DE102010005995B4 (de) | Vorrichtung zum stationären Anordnen von schwimmenden Körpern | |
DE2336181A1 (de) | Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung | |
DE112008003308T5 (de) | Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden | |
DE3113225C2 (de) | Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden | |
DE2913352A1 (de) | Windeneinrichtung | |
DE60315861T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anwenden in der handhabung einer last | |
DE2523961C2 (de) | Ankereinrichtung zur Verankerung eines Schwimmkörpers in einem tiefen Gewässer | |
DE3101278A1 (de) | Linearbewegungskabelantrieb | |
DE69410580T2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE69403415T2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE1506534A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last | |
DE4128513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fieren oder einholen des versorgungsleitungskabels einer unterwassereinrichtung | |
DE3516289C2 (de) | ||
DE211457C (de) | ||
DE2843285A1 (de) | Hebe- und handhabungsvorrichtung, insbesondere fuer arbeiten auf bzw. ueber dem wasser | |
DE3939969A1 (de) | Schlauch- und kabelwindeanordnung einer gesteinsbohrvorrichtung | |
DE202009007364U1 (de) | Landfahrzeug | |
AT381686B (de) | Hydraulischer seilausspulantrieb fuer einen seilkran | |
AT521843B1 (de) | Gerät für die Unterstützung des Auf- und Abbaus von Weidezäunen | |
DE69612640T2 (de) | Tau- und/oder Seilzugvorrichtung | |
DE143670C (de) | ||
EP0945346B1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von langgestrecktem Material | |
DE112014003094B4 (de) | Treibtrommeltrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |