DD297650A5 - Verfahren zur herstellung von fluor-substituierten purin-nucleosiden und sie enthaltender pharmazeutischer zubereitungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluor-substituierten purin-nucleosiden und sie enthaltender pharmazeutischer zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DD297650A5
DD297650A5 DD90343871A DD34387190A DD297650A5 DD 297650 A5 DD297650 A5 DD 297650A5 DD 90343871 A DD90343871 A DD 90343871A DD 34387190 A DD34387190 A DD 34387190A DD 297650 A5 DD297650 A5 DD 297650A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
groups
group
compound
fluoro
Prior art date
Application number
DD90343871A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvia M Tisdale
Joel Van Tuttle
Martin J Slater
Susan M Daluge
Wayne H Miller
Thomas A Krenitsky
George W Koszalka
Original Assignee
��������@��������@����������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@��������@����������@���k�� filed Critical ��������@��������@����������@���k��
Publication of DD297650A5 publication Critical patent/DD297650A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/173Purine radicals with 2-deoxyribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Local Oxidation Of Silicon (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 2-Fluor-substituierte Purinnucleoside und sie enthaltender pharmazeutischer Zubereitungen. Sie finden Verwendung in der medizinischen Therapie, insbesondere fuer die Behandlung infektioeser Erkrankungen einschlieszlich Influenza-Virus-Infektionen und respiratorischen synzytialen Infektionen.{2-Fluor-substituierte Purinnucleoside; pharmazeutische Zubereitungen; medizinische Therapie; infektioese Erkrankungen; Influenza-Virus-Infektion; respiratorische synzytiale Infektion; Verwendung}

Description

Die Erfindung betrifft chemische Verbindungen mit anti-infektiöser Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen sowie deren Verwendung bei der Behandlung parasitärer und viraler Erkrankungen.
Insbesondere betrifft die Erfindung 2'-Deoxy-2'-fluor-ribonucleoside und deren Derivate.
Auf dem Gebiet der antiviralen Chemotherapie gibt es keine Arzneimittel, die das Virus per se wirksam bekämpfen aufgrund der Schwierigkeit, das Virus anzugreifen während nicht infizierte Wirtszellen nicht angegriffen werden sollen. Kürzlich wurde festgestellt, daß gewisse Stufen in dem Lebenszyklus des Virus, die von Spezies zu Spezies variieren, durch das Virus selbst spezifiziert sind. Jedoch haben sich wirksame Behandlungen aufgrund der hohen Ähnlichksit zwischen viralen und Wirtfunktionen als schwierig aufzufinden erwiesen.
Eine Gruppe viraler Pathogene, die die Menschen seit Alters her heimsuchen und die verantwortlich für den Tod von Millinen von Menschen über Jahrhunderte hinweg sind, sind die Influenzaviren. Diese Viren, insbesondere Influenza A und B, verbleiben heutzutage weltweit eine der hauptursächlichen Ursachen für akute Atmungserkrankungen.
Influenzaviren sind Mitglieder der Familie negativer Strangviren Orthomyxoviridae. Ein weiterer negativer Strangvirus mit wichtigen Auswirkungen auf die Gesundheit ist das Repiratory-Syncytial-Virus (RSV), das ein Pneumovirus, einen Genus der Familie Paramyxoviridae, darstellt. RSV ist die hauptsächliche Ursache für eine Erkrankung im niedrigen Respirationstraki während des Säuglingsalters und der Kindheit.
Für die Behandlung viraler und parasitärer Erkrankungen wurde früher der Einsatz fluorierter Nucleoside vorgeschlagen.
Beispielsweise offenbart die EP-A-O 287.313 in der 2'-Stellung mit Fluor substituierte 2',3'-Dideoxynucleoside für die Verwendung bei der Behandlung von Viren, welche menschliche Immunschwäche erzeugen. Die EP-A-O 219.829 offenbart 2'-Deoxy-2'-fluor-ß-d-arabino-furanosylnucleoside zur Verwendung als antiparasitäre Mittel, insbesondere gegen Leishmaniasis. Verfahren zur Herstellung bestimmter 2'-Fluor-2'-deoxy-ribonucleoside wurden durch Uesugi et al. (Nucleosides and Nucleotides 2,373-, 1983) und Ikehara et al. (Chem. Pharm. Bull. 29,1034-, 1981) beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen gemäß der Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze anti-infektiöse Mittel, insbesondere gegen Viren sind. Beispielsweise sind Verbindungen gemäß Formel (I) aktiv gegen das Influenzavirus, insbesondere gegen Influenza A und Bund RSV-lnfektionen und gegen gewisse Protozoa, beispielsweise Trlchomonas vaglnalls und Glardia lambda.
Hergestellt werden Verbindungen der Formel (I): X
(I)
in der
Y H oder NH2 bedeutet;
X eine Gruppe der Formel-NR3R4, worin R3 und R4, die gleichartig oder verschieden sein können, jeweils
Wasserstoffatome, Ci-e-Alkylgruppen, C^-Alkenylgruppen oder C^-Cycloalkylgruppen, welche Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können, darstellen, oder X eine Gruppe der Formel Z-R6, worin Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt und R6 die gleichen Bedeutungen besitzt wiü R9, oder X ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet; und
R' und R2, die gleichartig oder verschieden sein können:
- Hydroxylgruppen;
- Gruppen der Formel -OCOR6H, worin Re eine zweiwertige Gruppe darstellt, die eine geradkettige oder verzweigte Ct-e-Alkylengruppe, C2-«-Alkenylengruppe oder C^-Cycloalkylengruppe ist, welche Gruppen jeweils durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein können;
- Gruppen der Formel-OCO2R7H, worin R7 eine kovalente Bindung darstellt oder die Bedeutung von R8 besitzt;
- Gruppen der Formel -OCORe-COORe, worin R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R8 aus Wasserstofftomen und geradkettigen oder verzweigten C,_e-Alkyl- oder C,_e-Alkenylgruppen, die jeweils durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein können, ausgewählt ist;
- Gruppen der Formel -OCOR7-Z-Ar, worin R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, Z entweder eine kovalente Bindung oder ein Sauerstoffatom darstellt und Ar einen aromatischen Ring bedeutet, z. B. einen monocyclischen Arylring (Phenyl-), oder einen Heteroarylring (Pyridin-) der unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome, C^-Alkylgruppen oder C^-Alkoxygruppen substituiert ist;
- Gruppen der Formel -OR6H, worin R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;
- Gruppen der Formel -OR6-Z-Ar, worin R6, Z und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen;
- Gruppen der Formel -OCOCHR9NR10R", worin R10 und R" die Bedeutungen von R8 besitzen und R8
• ein Wasserstoffatom.
• eine garadkettige oder verzweigte Ct_4-Alkylgruppe, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Mercaptogruppen, C,-3-Alkoxygruppen oder C,_3-Alkylthiogruppen substituiert;
• eine Gruppe der Formel R'2-A, worin R'2 eine C^-Alkylengruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist, und Aeine Gruppe der Formel-COOH,-CONH2,-NH2 oder-NH-C(NH)NH2 darstellt oder A ein 4- bis 11 gliedriges aromatisches oder nichtaromatisches, cyclisches oder heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,1,2 oder3 Ringstickstoffatomen, wobei die Kohlenstoffatome und/oder Stickstoffatome des Ringes gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sind, darstellt, bedeutet;
- Gruppen der Formel-OCO-R13, worin R13 einen 4- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring, der 3 bis
6 Kohlenstoffatome und 0,1 oder 2 Stickstoffatome aufweist darstellt, wobei die Kohlenstoffatome und/oder Stickstoffatome des Ringes gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sind; oder
- Mono-, Di-oderTriphosphatestergruppen bedeuten:
Die Erfindung umfaßt weiterhin Verbindungen der Formel (I) und deren Salze für die Verwendung in der medizinischen Therapie. Bevorzugte Estergruppen der Formel -OCOCHR9NR10R11 und -OCO-R13 sind Ester der natürlich auftretenden α-Aminosäuren, die durch obige Definition eingeschlossen sind. Insbesondere sind Estergruppen der Formel -OCOCHR9NR10R11 solche, worin R9 eine C^-Alkylgruppe und R10 und R11 beide Wasserstoff sind, beispielsweise Valin oder Alanin.
Die Verbindungen gemäß Formel (I) können in verschiedenen tautomeren Formen vorliegen, und falls X eine Gruppe-OH ist, kann es ebenso eine Oxogruppe repräsentieren. Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze können auch in α- oder ß-anomeren Formen auftreten. Die Erfindung umfaßt daher jedes der individuellen α- und ß-Anomeren der Verbindungen der Formel (I) und deren Mischungen.
Di> Vorbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze werden im folgenden als erfindungsgemäße Verbindungen bezeichnet. Der Ausdruck „aktiver Bestandteil", wie er hiernach verwendet wird, trifft eine erfindungsgemäße Verbindung, es sei denn der Kontext erfordert anderes.
Die Aktivität der aktiven Bestandteile gegen Influenza A und B war früher nicht bekannt, und die Erfindung schafft auch pharmazeutischeZubereitungen, die eine Verbindung der Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz umfaßt, das insbesondere nützlich ist, um das Wachstun von Influenza A oder B in Säugetieren oder Menschen zu inhibieren. Es werden daher feste Zubereitungen geschaffen, die den aktiven Bestandteil und einen festen Träger umfassen, oder es wird eine inhalierbare Zubereitung geschaffen, die den aktiven Bestandteil und einen inhalierbaren flüssigen Träger umfaßt.
Die Erfindung betrifft ferner:
a) ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer viralen Infektion, insbesondere einer Influenzavirus- oder RSV-lnfektion oder eine Protozoalinfektion, beispielsweise Trlchomonas vaginalis oder Giardla lamblla in einem Wirt, beispielsweise einem Säugetier, einschließlich einem Menschen, sowie Mäusen, das die Behandlung des Säugetiers mit einer wirksamen, nicht toxischen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung umfaßt.
b) Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Prophylaxe einer Infektion, einschließlich einer viralen Infektion, insbesondere einer Influenzavirus- oder RSV-lnfektion oder einer Protozoalinfektion, beispielsweise der Trlchomas vaginalis oder Glardia lamblla.
Gewisse Verbindungen der Formel (I) und deren Salze sind neue Verbindungen, und derartige neue Verbindungen und Salze sind ein weiterer Aspakt der Erfindung. Die neuen Verbindungen sind solche, wie vorstehand für Formel (I) definiert mit Ausnahme solcher, bei denen R' und R2 jedes Hydroxy bedeutet oder R' einen Mono-, Di- oder Tri-Phosphat-5'-Ester bedeutet und R2 Hydroxy oder R1 Hydroxy bedeutet und R2 einen Mono-, Di- oder Tri-Phosphat-3'-ester und entweder (a) X OH und Y NH2 oder H bedeutet oder (b) X bedeutet NH2 und Y bedeutet H.
Bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung umfassen solche, worin R' und R2 entweder beide OH bedeuten oder R1 ein Monophosphat und R2 OH bedeutet, Y bedeutet H oder NH2 und X stellt eine Gruppe-NR3R4 dar, worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, H, Ci^-Alkyl repräsentiert, oder X bedeutet eine Gruppe Z-R6, worin Z O oder S bedeutet und R6 bedeutet C^-Alkyl oder X repräsentiert ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) umfassen solche, worin R1 und R2 beide OH bedeuten, Y bedeutet NH2 und X bedeutet H, OH, NH2 oder Z-R5, wobei Z 0 bedeutet und R6C,^-Alkyl bedeutet.
Beispiele bevorzugter Verbindungen der Formel (I) sind:
(1)2,6-Diamino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin
(2)2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin
(3) 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl) guanin
(4)2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methoxy-9H-purin
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, bei dem entweder:
(A) eine Purinbase der Formel PuH, worin Pu den Purinref t der der folgenden Formel
(Pu)
darstellt (worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel (II) ,1
(II)
in der R'und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und W entweder einen Phosphatester oder ein Salz davon oder ein von Pu verschiedener Purin- oder Pyrimidin-Rest bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I) umsetzt; oder (B) eine Verbindung der Formel (III)
^XJ Rla
(III)
ff
R2aF
(in der X", Y*, R1' bzw. R2" die Bedeutungen der obigen Gruppen X, Y, R' bzw. R2 oder eines Vorläufers davon besitzen, wobei eine geschützte Form einer solchen Gruppe, die mindestens eine der Gruppen X, Y, R1 und R2 ergibt, eine solche Vorläuferfcm darstellt) mit einem Mittel umsetzt, welches dazu geeignet ist, die Vorläuferform der Gruppe(n) in die gewünschte Gruppe(n) umzuwandeln;
und anschließend oder gleichzeitig damit gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Umwandlungen bewirkt: (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, mit einem Mittel, welches dazu dient, diese Hydroxylgruppe in eine alternative Gruppe der Bedeutungen von R' und/oder R2 umzuwandeln.
(ii) Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der R1 und/oder R2 keine Hydroxylgruppen darstellen, mit einem Mittel, welches diese Gruppen R' und/oder R2 in eine Hydroxylgruppe umwandelt.
Das Verfahren (A), das geeignet ist für die Herstellung von Verbindungen nach Formel (I), worin R' und R2 beide Hydroxy bedeuten und Y H oder NH; bedeutet, kann enzymatisch bewirkt werden durch Umsetzen der Purinbase der Formel Pu, worin X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben, oder deren Salz, mit einer Verbindung der Formel (II)
R2 F
worin R' und R2 vorstehend genannte Bedeutung haben und Weinen Phosphatester oder dessen Salzoder eine Purin-oder eine Pyrimidinhälfte (eine andere als Pu) in Gegenwart von wenigstens einem Phosphorylaseenzym wie Purinnucleosidphosphorylase und Thymidinphosphorylase und eines anorganischen Phosphates oder deren Salz, oder ein Transferaseenzym, beispielsweise N-Deoxyiibosyltransferase. Bei dieser Umsetzung ist bevorzugt, daß die Purin- oder Pyrimidinhälfte in α-Stellung und der Phosphatester oder dessen Salz in ß-Stellung stehen.
Die Purinbase der Formel PuH ist im Handel, beispielsweise von Pacific Chemical Laboratories oder Sigma Chemical Company, erhältlich oder ist durch den Fachmann bekannte herkömmliche Verfahren herstellbar oder aus der chemischen Literatur leicht zugänglich. Beispielsweise sind Purinbasen, bei denen der 2-Substituent Amino oder Wasserstoff und der 6-Substituent Amino oder Methylthio ist, im Handel erhältlich. Purine, bei denen der 2-Substituent Amino und der 6-Substituent eine Methylaminogruppe ist, sind nach dem Verfahren von Montgomery und Holum (J. A.C. S.80:404,1958) herstellbar. Purine, worin der 2-Substituent eine Aminogruppe und der 6-Substituent eine Alkoxygruppe ist, be ispielsweise eins Methoxygruppe, sind herstellbar nach dem Verfahren gemäß Balsiger und Montgomery (J. Org. Chem. 20:1573,1960).
Verbindungen der Formel (II) sind durch den Fachmann gut bekannte Verfahren herstellbar oder leicht aus der chemischen Literatur entnehmbar. Beispielsweise ist 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil herstellbar nach dem Verfahren, das von Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) beschrieben ist. 9-(2-Deoxy-2-fluoi -ß-D-ribofuranosyl)adenin ist herstellbar nach dem Verfahren, das von S. Uesugi et al. (Nucleosides und Nucleotides 2,373- , 1983).
Bezüglich des Verfahrens (B), das für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geeignet ist, aus Verbindungen der Formel (III), worin R1* und R2i beide Hydroxy bedeuten, können die geschützten Gruppen X*, Y1, R1* und R2' der Verbindungen der Formel (III) geschützt werden mit herkömmlichen Schutzgruppen für Hydroxy- und Aminogruppen, wie Acylgruppen, beispielsweise Alkanoylgruppen wie eine Benzoylgruppe, oder Aroylgruppen, wie eine Acetylgruppe; Aralkylgruppen, wie beispielsweise eine Benzylgruppe; oder Trialkylsilylgruppen, wie eine tert-Butyldimethylsilylgruppe. Der besondere Typus der verwendeten Schutzgruppe hängt von der Natur der zu schützenden Gruppe ab.
Die Schutzgruppe ist nachträglich durch saure oder basische Hydrolyse, Hydroge nclyse oder enzymatisch abspaltbar.
Acylgruppen werden durch basische Hydrolyse und Silylgrupen durch saure Hydrolyse oder durch ein Fluoridion abgespalten.
Aralkylgruppen, wie Benzyl, sind durch katalytische Hydrogenolyse in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Aktivkohle, vorteilhaft abspaltbar oder auf reduktivern Wege, beispielsweise mit einem Alkalimetall (Natrium) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie in flüssigem Ammoniak. Es wurde gefunden, daß die Verwendung einer Benzylschutzgruppe insbesondere vorteilhart für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) ist, worin X oine Hydroxy- oder Aminogrupe bedeutet.
Beider Herstellung eine. Verbindung der Formel (I), worin R1 und/oder R2 eine Gruppe-OCOCHR9NR10R11 bedeuten, können in Übereinstimmung mit dem Verfahren (B) die Gruppen R1 * und/oder R2i beispielsweise mit einer 9-Fluorenylmethyloxy-carbonyl (FMOC), tert-Butyoxycarbonyl (tBOC) oder Carbobenzyloxy (CBZ) geschützt werden, und die Schutzgruppen werden durch herkömmliche Mittel wieder abgespalten, um die Aminosäure CHR9NR10R11 zu ergeben.
Die Ausgangsverbindung der Formel (III) ist herstellbar durch Umsetzen einer Purinbase der Formel (IV)
(IV)
worin X' und Y* vorstehend genannte Bedeutung haben; oder deren Salz, mit einem Pyrimidinnucleosid, enthaltend den geeigneten Zuckerrest, beispielsweise 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil in Gegenwart eines oder mehrerer Phosphorylaseenzyme, beispielsweise Purinnucleosidphosphorylase und Thymidinphosphorylase, oder eines Transferaseenzyms, zum Beispiel N-Deoxyribosyltransferase.
Alternativ kann die Ausgangsverbindung der Formel (III) chemisch hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV), worin X' und Y* vorstehend genannte Bedeutung haben, oder eines silylierten Derivatas davon, oder eines Salzes davon, mit einer Verbindung der Formel (II), worin R1 und R2 vorstehend genannte Bedeutung haben oder anderen geschützten
Formen der Hyclroxygruppe und W eine geeignete Austrittsgruppe ist, beispielsweise ein Halogenatom, wie Chlor, eine Acylgruppe, wie Acetoxy, eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, in Gegenwart eines Katalysators, wie Zinn (V) Chlorid oder Trimothylsilyltriflat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril.
Purinbasen der Formel (IV) sind aus einer entsprechenden Purinbase herstellbar, worin der 6-Substituent eine geeignete Austrittsgruppe ist, beispielsweise ein Halogenatom, wie Chlor, durch nucleophile Verschiebung dieser Gruppe herstellbar. Eine derartige Purinbase der Formel (IV), worin X* eine Benzyloxygruppe bedeutet, ist herstellbar durch Behandlung des entsprechenden 6-Chlorpurins mit einem Alkohol, wie Benzylalkohol, in Gegenwart einer Base, beispielweise Natriumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF). Purinbasen der Formel (IV), worin X' eine Benzylaminogruppe ist, sind herstellbar durch Behandlung des entsprechenden 6-Chlorpurins mit einem Amin, beispielsweise mit Benzylamin in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Amin, wie Triethylamin, in einem geeignetem Lösungsmittel, wie Methanol. Derartige, als vorstehend genannte Ausgangsmaterialien verwendete Purinbasen sind im Handel erhältlich (Aldrich Chemical Company) oder sind durch Verfahren herstellbar, die dem Fachmann bekannt sind oder die aus der chemischen Literatur leicht entnehmbar sind.
Die bei der vorstehend genannten Herstellung der Verbindungen der Formel (III) verwendeten Pyrimidinnucleoside sind herstellbar durch Verfahren, die dem Fachmann gut bekannt sind odor die aus der chemischen Literatur leicht entnehmbar sind. Beispielsweise können 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)pyrimidine, wie 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil, nach dem Verfahren hergestellt werden, das durch Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) beschrieben ist. Verbindungen der Formel (III) können erfindungsgemäße Verbindungen repräsentieren, so daß beispielsweise X" -NR3R4 bedeuten kann, worin R3 und R4 vorstehend genannte Bedeutung haben. Solche Verbindungen sind mit einem Deaminaseenzym, wie Adenosindeaminase, behandelbar und sind in eine Verbindung der Formel (I) umwandelbar, worin X eine Hydroxygruppe bedeutet.
Eine Verbindung der Formel (I), worin R1 und/oder R2 eine Hydroxygruppe bedeutet, kann in einen entsprechenden pharmazeutisch annehmbaren Ester der Formel (I), wie vorstehend definiert, umgewandelt werden durch Umsetzung mit einem geeigneten Veresterungsmittel gemäß den im Stand derTechnik bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem Verfahren, das durch Martin et al., J. Pharm. Sei. (1987) 76,180- , beschrieben ist. Daher kann für die Herstellung der vorstehend definierten Carbonsäureester die vorige Verbindung der Formel (I) umgesetzt werden mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid, beispielsweise einem Chlorid entsprechend einer Carbonsäure der Formel OCOOH, worin Q eine Gruppe -R6H, -OR7H, R8COOR8, -R7-Z-Ar, -CHR9NR10R" oder-R13 ist, worin R6, R7, R8, R9, R10, R11, R13, Z und Ar vorstehend genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer geeigneten Base, wie Triethylamin. Alternativ hierzu kann die Säure QCOOH umgesetzt werden mit einer Verbindung der Formel (I), worin R1 und/oder R2 eine Hydroxygruppe sind, in Gegenwart eines Kupplers, wie die Dicyclohexylcarbodiimid.
Das vorstehend genannte Ausgangsmaterial der Formel (II), worin R1 und/oder R2 eine Hydroxygruppe sind, kann mit einem Verestorungsmittel umgesetzt werden und die sich ergebende Verbindung mit der Purinbase der Formel PuH in Einklang mit dem Verfahren (A) umgesetzt werden.
Verbindungen gemäß der Erfindung, worin R1 und/oder R2 Mono-, Di- oderTri-phosphatester, bedeuten, sind herstellbar aus Verbindungen der Formel (I), wenn R' und/oder R2 Hydroxygruppen sind, mittels sukzessiver Phosphorylierung über die Mono-, Di- und Tri-phosphatderivate durch herkömliche chemische Mittel oder durch enzymatische Mittel, beispielsweise unter Verwendung einer Nucleosidkinase oder Phosphortransferase in Gegenwart eines Nucleotidtriphosphats, beispielsweise ATP. Eine Verbindung der Formel (I), worin R1 und/oder R2 eine Hydroxygruppe bedeutet, ist umwandelbar in einen entsprechenden pharmazeutisch annehmbaren Ether der Formel (I), wie vorstehend definiert, durch Umsetzung mit einem geeigneten Alkylierungsmittel auf herkömmliche Weise, beispielsweise mit einer Verbindung der Formel Q'-Hal, worin Q1 eine Gruppe-R6H oder-Re-Z-Ar bedeutet, worin R6 und Ar vorstehend genannte Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom, beispielsweise ein Jodatom ist
Alternativ kann ein Alkylierungsmittel umgesetzt werden mit einem Zucker der Formel:
HO
HO
!worin V eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, oder eine Acyloxygruppe, wie Acetoxy bedeutet), um einen entsprechenden 3'·, 5'- oder 3', 5'-Di-ether zu erhalten, (Bessodes M et al., Synthesis [1988] 560). Kondensation des Ethers mit einer geeigneten Purinbase der Formel PuH bildet ein Nucleodid, das anschließend gemäß Verfahren (B) von der Schutzgruppe befreit werden
Ist das aus der ersten Stufe des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhaltene Produkt ein Monoether, beispielsweise ein 5'-Ether, kann die andere Hydroxygruppe umgesetzt werden mit einer Carbonsäure oder derem Derivat, beispielsweise einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid, beispielsweise einem Chlorid entsprechend zu einer Carbonsäure der Formel QCOOH, worin Q vorstehend genannte Bedeutung hat, um einen Mono-Ether-Mono-Ester-Zucker, beispielsweise einen 3'-Ester-5'-ether-Zuckerzu erhalten. Dieser Zucker kann mit einem geeigneten Purin unter Bildung eines Nucleosids, wie oben erwähnt, oder nach dem Verfahren gemäß Codington J. F. et al., Carbohyd. Res. (1966) 1.455, kondensiert werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind auch aus Verbindungen der Formel I', worin Γ eine Verbindung entsprechend der Verbindung der Formel (I) darstellt, worin die Gruppen R' und R2 durch andere Schutzgruppen ersetzt sind. Diese anderen Schutzgruppen können abgespalten oder umgesetzt werden, um die vorstehend definierten Gruppen R1 und R2 zu bilden.
Erfindungsgemäße Verbindungen, die auf dem vorstehend beschriebenen Weg hergestellt sind, sind verwendbar, um erfindungsgemäße Verbindungen zu erhalten, falls R1 und/oder R2 Hydroxygruppen sind mittels Abspalten der Ether- und/oder Ester-Schutzgruppen.
In Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen und den Ausgangsmaterialien wird das Endprodukt der Formel (I) entweder in Form der freien Base oder als Salz erhalten. Sowohl die freie Base und die Salze der Endprodukte sind im Rahmen dieser
Erfindung eingeschlossen. Daher können basische, neutrale oder gemischte Salze ebenso wie Hemi-, Mono-, Sesqui- oder Poly-hydrate erhalten werden. Saure Additionssalze der neuen Verbindungen sind auf bekannte Weise transformierbar in freie Basen unter Verwendung basischer Agenzien, wie Alkali oder mittels Ionenaustausch. Die erhaltenen freien Basen können auch Salze mit organischen oder anorganischen Säuren bilden.
Erfindungsgemäße Salze, die für Therapiezwecke verwendbar sind, umfassen pharmazeutisch annehmbare basische Salze, die von einer geeigreten Base, wie einem Alkalimetall (Natrium) oder Erdalkalimetall (Magnesium) abgeleitet sind oder Ammonium- und NX4-SaIzO (worin X eine C,_4-Alkylgruppe bedeutet).
Die Erfindung um.aßt folgende neue Zwischenverbindungen: 2-Amino-6-Benzylamino-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin, 2-Amino-6-b3nzyloxy-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin, 2-Amino-6-benzyloxy-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purinund2-Amino-6-benzylthio-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Rezipienten, wie Säugetieren, einschließlich Menschen, über irgendeinen geeigneten Behandlungsweg verabreicht werden, d. h. oral, pulmonal, rectal, nasal, topisch (einschließlich bukkal und sublingual), vaginal und parenteral (einschließlich subkutan, intramuskulär, intravenös, intradermal, intratekal und epidural). Der bevorzugte Verabreichungsweg hängt dabei von den Bedingungen des Rezipienten ab. Die Menge des individuellen aktiven Bestandteils für die Behandlung einer viralen Infektion, einschl. Influenza- und RSV-lnfektionen, hängt von einer Anzahl Faktoren wie der Schwere der zu behandelnden Krankheit und der Identität des Rezipienten ab und liegt im Ermessen des Arztes. Im allgemeinen liegt eine geeignete, wirksame Dosis im Bereich von 0,1 bis 100mg pro Kilogramm Körpergewicht des Rezipienten pro Tag, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag und insbesondere im Bereich von 10 bis 20mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Eine optimale Dosis liegt etwa bei 15mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (wenn nicht anders angegeben, sind alle Mengen des aktiven Bestandteils als Stammverbindung berechnet, d. h. für deren Salze und Ester müssen die Angaben proportional erhöht werden). Die wirksame Dosis kann gegebenenfalls in Form von 2,3,4 oder mehreren Sub-Dosen vorhanden sein, die über den Tag hinweg in geeigneten Intervallen verabreicht werden. Diese Sub-Dosen können in Einheitsdosen verabreicht werden, beispielsweise indem sie 1 bis 2000mg, vorzugsweise 20 bis 500mg, insbesondere 100 bis 400mg aktiven Bestandteil pro Einheitsdosis enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verabreicht werden, zum Beispiel mit Amantidin oder mit Ribavirin, die als Anti-Influenzmittel bekannt sind oder mit einem Analgetikum, beispielsweise Codein, Paracetamol, Aspirin, Ibuprofen oder einem entzündungshemmenden Mittel, wie Indomethacin, Mefenaminsäure, Naproxen oder Ibuprofen oder mit anderen Mitteln, die in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Verbindung eine vorteilhafte, therapeutische Wirkung ergeben.
Obwohl es möglich ist, die Verbindungen allein zu verabreichen, ist es bevorzugt, diese als pharmazeutische Zubereitungen darzubieten. Die Zubereitungen gemäß der Erfindung fassen wenigstens einen, wie vorstehend definierten, aktiven Bestandteil, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern und gegebenenfalls anderen therapeutischen Bestandteilen. Der (die) Träger müssen „annehmbar" in dem Sinne sein, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Zubereitung verträglich sind und dem Rezipienten nicht schaden.
Die Zubereitungen umfassen solche, die geeignet sind, um oral, pulmonal, rektal, nasal, topisch (einschließlich bukkal und sublingual), vaginal oder parenteral (einschließlich subkutan, intramuskulär, intravenös, intradermal, intrathekal und epidural) verabreicht zu werden. Die Zubereitungen können in Form von Einheitsdosen dargereicht werden und sind mittels bekannter Verfahren im Stand der Technik der Pharmazie herstellbar. Bei solchen Verfahren wird der aktive Bestandteil mit dem Träger in Verbindung gebracht, der einen oder mehrere Hilfsbestandteile bildet. Die Zubereitungen werden durch gleichförmiges und inniges Vereinigen des aktiven Bestandteils mit flüssigen Trägern oder fein verteilten festen Trägern oder beiden hergestellt und anschließend, falls es notwendig ist, wird das Produkt goformt.
Erfindungsgemäße Zubereitungen, die für eine orale Verabreichung geeignet sind, werden als diskrete Einheiten dargereicht, d. h. in Form von Kapseln. Kachets oder Tabletten, wobei jede eine vorher bestimmte Menge des aktiven Bestandteils enthält oder in Form eines Puders oder Granulats, in Form einer Lösung oder einer Suspension, in einer wäßrigen Flüssigkeit oder einer nicht wäßrigen Flüssigkeit oder als eine flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder eine flüssige Wasser-in-ÖI-Emulsion. Der aktive Bestandteil kann auch als Bolus oder Paste dargereicht werden oder kann innerhalb von Liposomen enthalten sein. Eine Tablette ist herstellbar durch Kompression oder Formpressen, gegebenenfalls zusammen mit einem odor mehreren Hüfsbestandteilen. Gepreßte Tabletten werden in einer geeigneten Maschine durch Pressen des aktiven Bestandteiles in einer frei strömenden Form, wie bei Puder oder Granulaten, hergestellt, die gegebenenfalls mit einem Bindemittel (Povidon, Gelatine, Hydroxypropylmethylzellulose), Schmiermittel, inerten Verdünnungsmittel, Haltbarkeitsmittel, Zersetzungsmittel (Natriumstärkeglycolat, vernetztes Povidon, vernetzte Natriumcarboxymethylzellulose), oder einem oberflächenaktiven oder Dispergiermittel vermischt sind. Formgepreßte Tabletten werden in einer geeigneten Maschine durch Formpressen einer Mischung der pulverisierton Verbindung, die mit einem inerten, flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet sind, hergestellt. Die Tabletten sind gegebenenfalls beschichtet oder eingekerbt und können so zubereitet werden, daß sie eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des aktiven Bestandteils bewirken, indem beispielsweise Hydroxypropylmethylzellulose in variierenden Verhältnissen verwendet wird, um das gewünschte Freisetzungsprofil zu schaffen.
Eine Kapsel ist herstellbar durch Füllen eines losen oder gepreßten Pulvers auf eine Füllmaschine, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Additiven. Beispiele für geeignete Additive umfassen Bindemittel wie Povidon, Gelatine, Schmiermittel, inerte Verdünnungsmittel und Zersetzungsmittel für Tabletten. Kapseln können ebenso zubereitet werden, daß sie Pellets oder diskrete Sub-Einheiten enthalten, um eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des Bestandteiles zu bewirken. Dies wird erreicht durch Extrudieren und Sphäronisieren einer nassen Mischung der Droge und einer Extrudierhilfe (Microkristalline Zellulose) und einem Verdünnungsmittel wie Lactose. Die kugelförmigen Körper können mit einer semipermeablen Membran (Ethylzellulose, Eudragit WE30 D) beschichtet werden, um die Freisetzungseigenschaften zu erzeugen.
Bei der topischen Verabreichung werden die Zubereitungen vorzugsweise als Salbe oder Creme verabreicht, enthaltend den aktiven Bestandteil in einer Menge von beispielsweise 0,075 bis 20Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 10Gew.-%. Wenn die Zubereitung in einer Salbe erfolgt, werden die aktiven Bestandteile entweder auf einer paraffinischen oder einer wassermischbaren Salbenbase verwendet. Alternativ hierzu lönncn die aktiven Bestandteile in einer Creme mit einer ÖI-in-Wasser-Creme-Basis oder in Form einer Wasser-in-ÖI-Basis zubereitet werden.
Falls gewünscht, umfaßt die wäßrige Phase der Cremebasis beispielsweise wenigstens 30Gew.-% eines mehrwertigen Alkohols, d.h. einen Alkohol mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen, wie Propylen, Glycol, Butan-1,3-diol, Mannit, Sorbit, Glycerin und Polyethylenglycol und deren Mischungen. Die topischen Zubereitungen schließen wünschenswerterweise eine Verbindung mit ein, die eine Absorption odti Penetration des aktiven Bestandteils durch die Haut oder andere befallene Gebiete verstärkt. Beispiele solcher dermaler Penetrationsverstärker umfassen Dimethylsulphoxid und verwandte Analoge. Die ölige Phase der Emulsionen gemäß der Erfindung wird von bekannten Bestandteilen auf bekannte Weise gebildet. Da diese Phase kaum einen Emulgator (Emulgiermittel) umfaßt, enthält es wunschgemäß eine Mischung von wenigstens einem Emulgator mit Fett oder Öl oder mit beiden. Vorzugsweise wird ein hydrophiler Emulgator zusammen mit einem als Stabilisator wirkendem lipophilen Emulgator verwendet. Bevorzugt wird sowohl Öl als auch Fett verwendet. Zusammen bilden der Emulgator (die Emulgatoren) mit oder ohne Stabilisator (Stabilisatoren) das emulgierende Wachs und das Wachs bildet mit dem Öl und/oder Fett die emulgierende Salbenbasis, die die ölige, dispergierte Phase der Cremezubereitungen bildet. Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren umfassen Tween 60, Span 80, Cetostearylalkohol, Myristylalkohol, Glyzerinmonostearat und Natrium-Laurylsulphat.
Die Wahl geeigneter Öle oder Fette für die Zubereitungen hängt von den erwünschten kosmetischen Eigenschaften ab, da die Löslichkeit der aktiven Verbindung in den meisten Ölen für pharmazeutische Emulsionszubereitungen sehr niedrig ist. Daher sollte die Creme vorzugsweise ein nicht fettendes, nicht färbendes und waschbares Produkt mit geeigneter Konsistenz sein, um Verluste durch Tuben oder andere Behälter zu vermeiden. Geradkettige oder verzweigtkettige mono- oder dibasische Alkylester, wie Diisoadipat, Isocetylstearat, Propylenglycoldiester der Kokosnuß, Fettsäuren, Isopropylmyristat, Decycloleat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, 2-Ethylhexy!palmitat oder eine Mischung verzwoigtkettiger Ester, bekannt als Crodamol CAP, sind verwendbar, wobei die letzten drei aufgeführten Ester bevorzugt sind. Sie sind allein oder in Kombination in Abhängigkeit von den erwünschten Eigenschaften verwendbar. Alternativ hierzu sind Lipide mit hohem Schmelzpunkt, wie weißes Weichparaffin und/oder Flüssigparaffin oder andere Mineralöle verwendbar.
Geeignete Zubereitungen für die topische Verabreichung für die Augen umfassen Augentropfen, in denen der aktive Bestandteil gelöst oder in einem geeigneten Träger suspendiert ist, insbesondere ein wäßriges I ösungsmittel für den aktiven Bestandteil. Der aktive Bestandteil ist vorzugsweise in solchen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,5 bis 20Gow.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10Gew.-%, insbesondere etwa 1,5 Gew.-% vorhanden.
Geeignete Zubereitungen für die topischa Verabreichung im Mund umfassen Pastillen, enthaltend den aktiven Bestandteil in einer Geschmacksbasis, üblicherweise Sucrose und Akazie oder Tragant; Pastillen umfassen den aktiven Bestandteil in einer inerten Basis; wie Gelatine und Glyzerin odor Sucrose und Akazie; Mundwäschen beinhalten den aktiven Bestandteil in einem geeigneten flüssigen Träger.
Zubereitungen für die rectale Verabreichung werden als Suppositorien mit einer geeigneten Basis dargereicht und umfassen Kakaobutter oder höhere Fettalkohole (Hartwachs European Pharmacopeia) oder Triglyceride und gesättigte Fettsäuren (z. B. Witepsol).
Geeignete Zubereitungen für die nasale Verabreichung, bei denen der Träger ein Feststoff ist, umfassen ein grobes Pulver mit einer Partikelgröße im Bereich von 20-500 pm und die auf die Art und Weise wie Schnupftabak eingenommen wird, nämlich durch schnelle Inhalation durch die Nasenpassage aus einem nahe an die Nase gehaltenen Behälter Pulvers. Geeignete Zubereitungen für Nasensprays oder Nasentropfen, bei denen der Träger eine Flüssigkeit ist, umfassen wäßrige oder ölige Lösungen des aktiven Bestandteils.
Geeignete Zubereitungen für die Inhalation umfassen feine Partikelstäube oder Nebel, die freigesetzt werden durch verschiedene Mittel für abgemessene, druckbeaufschlagte Aerosoldosen, wie Zerstäuber oder Insufflatoron.
Bei der pulmonaren Verabreichung über den Mund liegt die Partikelgröße des Pulvers oder der Tröpfchen im Bereich von 0,5-1 Ομιη, vorzugsweise 1-5 pm, um eine Abgabe in den Bronchialbaum zu sichern. Für die nasale Verabreichung ist eine Partikelgröße im Bereich von 1 = 500pm bevorzugt, um eine Retention im Nasenraum zu sichern.
Inhalatoren mit abgemessener Dosis sind druckbeaufschlagte Aerosolspender, die eine Suspensions- oder Lösungszubereitung des aktiven Bestandteils in einem verflüssigten Treibmittel enthalten. Während der Anwendung _ eben diese Vorrichtungen ein abgemessenes Volumen von 10-150 μΙ durch eine Düse ab und erzeugen einen feinen Partikelnebel, der den aktiven Bestandteil enthält. Geeignete Treibmittel umfassen Propan und Butan, gewisse Chlorfluorkohlenwasserstoffverbindungen, bezeichnet als „CFS's", z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan oder deren Mischungen. Die Zubereitung kann zusätzlich Colösungsmittel enthalten, z. B. Ethanol, oberflächenaktive Mittel, wie Ölsäure oder Sorbittrioleat, Antioxidantien und/oder geeignete Geschmacksmittel.
Zerstäuber sind im Handel erwerbliche Vorrichtungen, die Lösungen oder Suspensionen des aktiven Bestandteils in einen therapeutischen Nebel überführen, entweder durch Beschleunigen eines komprimierten Gases wie Luft oder Sauerstoff durch eine enge Venturi-Öffnung (Düse) oder mittels Ultraschallbewi gung. Geeignete Zubereitungen für die Verwendung in Zerstäubern bestehen aus dem aktiven Bestandteil in einem flüssigen Träger und umfassen bis 40Gew.-% der Zubereitung, vorzugsweise weniger als 20Gew.-%. Der Träger kann Wasser oder eine verdünnte alkoholische Flüssigkeit sein, die vorzugsweise mit der Körperflüssigkeit durch Zugabe von z. B. NaCI isotonisch gemacht wurde. Falls die Zubnreitung nicht steril hergestellt wurde, umfassen wahlweise Additive Konservierungsmittel, z. B. Methylhydroxybenzoat, Antioxidantien, Geschmacksmittel leicht flüchtige Öle, Puffer und oberflächenaktive Stoffe. Geeignete Zubereitungen für die Verabreichung durch Insufflation umfassen feingemahlene Pulver, die durch einen Insufflator abgegeben werden oder die in den Nasenraum wie beim Schnupfen gelangen. Im Insufflator ist das Pulver in Kapseln oder Hüllen enthalten, die aus Gelatine oder Kunststoff hergestellt sind und die entweder durchstoßen sind oder die in situ geöffnet werden, und das Pulver wird entweder nach Inhalation durch die Vorrichtung abgegeben oder wird mittels einer ma'.iuell betätigten Pumpe abgegeben. Das in dem Insufflator verwendete Pulver besteht entweder nur aus dem aktiven Bestandteil oder aus einer Pulvermischung, umfassend den aktiven Bestandteil, ein geeignetes Pulververdünnungsmittel wie Laktose und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel. Der aktive Bestandteil umfaßt 0,1-100Gew.-% der Zubereitung.
Druckbeaufschlagte Aerosolzubereitungen für die Inhalation sind vorzugsweise eingerichtet, daß jede abgemessene Dosis 0,05-5mg einer erfindungsgemäßen Verbindung enthält. Auf ähnliche Weise sind Pulverzubereitungen für Insufflationen so eingerichtet, daß jede Einheitsdosis 0,5-50 mg enthält. Lösungen oder Suspensionen von Zubereitungen zum Zerstäuben sind
so eingerichtet, daß Dosen zwischen 1 und 1500mg abgegeben werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Zubereitungen können mittels dieser Vorrichtungen einmal oder mehrmals täglich mit einer oder mehreren Dosen, z.B. drei oder vier, je nach Gelegenheit, verabreicht werden.
Geeignete Zubereitungen für die vaginale Verabreichung werden als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprays dargeboten und enthalten zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil aus dem Stand der Technik bekannte Träger. Geeignete Zubereitungen für die parenteral Verabreichung umfassen wäßrige und nichtwäßrige, sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, bakterienhemmende Mittel und Gelöstes zur isotonischen Einstellung der Zubereitung mit dem Blut des Rezipienten enthalten; und wäßrige und nichtwäßrige sterile Suspensionen die Suspendiermittel und Verdickungsmittel und Liposome oder andere Mikropartikelsysteme enthalten, die so ausgestaltet sind, daß sie die Verbindung zu den Blutkomponenten eines oder mehrerer Organe befördern. Die Zubereitungen werden in Einheitsdosen- oder Multidosen-Behältern dargeboten, z.B. in abgedichteten Ampullen und Fläschchen und können in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, wobei lediglich eine Zugabe eines sterilen, flüssigen Trägers, z.B. Wasser für Injektion* ι kurz vor der Verwendung notwendig ist. Injektionslösungen und Suspensionen sind ohne Vorbereitung aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten der zuvor beschriebenen Art herstellbar. Zubereitungen mit bevorzugter Einheitsdosis sind solche, die eine Tagesdosis oder Einheit, eine tägliche Subdosis, wie zuvor beschrieben oder einen geeigneten Teil davon an aktivem Bestandteil enthalten. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Bestandteilen können die Zubereitungen andere herkömmliche Mittel in Abhängigkeit von der Art der Zubereitung enthalten, so können z. B. für die orale Verabreichung Geschmacksmittel in der Zubereitung Vorhandensein.
Folgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 Herstellung von 9-(2-deoxy-3,5-di-0-proplonyl-2-fluor-ß-D-ribofuronosyl)Quanln Zu einer Lösung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin (170mg, 0,6mmol), DMAP (4-Dimethylaminopyridin) (8mg)
und Triethylamin (0,41 ml, 5eq.) in DMF (N,N-Dimethylformamid) (4ml) wurde bei Raumtemperatur Propionsäureanhydrid(0,16ml, 2,1 eq.) unter Rühren zugegeben. Nach 20 Stunden wurde Methanol (2 ml) zugegeben. Eine Stunde später wurde die
Mischung In vacuo evaporiert und der Rückstand über SiO2 unter Verwendung einer Flash-Technik chromatographiert. Die Eluierung mit CHCI3/MeOH (10:1), anschließend (6:1), ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff. Schmelzpunkt: 198-2000C. Analyse für 0,2 Hydrat
berechnet: C47,93; H 5,13; N 17,47
gefunden: C48,22; H4.94; N 17,0
Beispiel 2 Herstellung von 9-(2-Deoxy-3,S-di 0-acetyl-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin und 9-(2-Deoxy-2-fluor-3,5-dl-O-acetyl-ß-D-
rlbofuranosyl)-2-N-acetylguanin
Zu einer Lösung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin (160mg, 0,56mmol), DMAP (8mg) und Triethylamin (400pm,
5eq.) in DMF (4 ml) wurde Acetanhydrid (0,16ml, 2,5eq.) unter Rühren bei Raumtempera., -zugegeben. Nach 22 Stunden wurdedie gelbe Lösung in vacuo evaporiert, mit Ethanol und Toluol coevaporiert und über SiO2 unter Verwendung einer Flash-Technikchromatographiert und mit CHCI3/MeOH (6:1) eluiert. Die erste eluierte Komponente wurde evaporiert, mit Toluol coevaporiertund ergab das Triacetylderivat in Form eines weißen Schaumes.
Analyse für 0,1 Toluoat
berechnet: C47.69; H4,51; N 16,65
gefunden: C 47,47; H 4,37; N 16,82
Das Aufarbeiten und Verdampfen der die zweite eluierte Verbindung enthaltenden Fraktionen ergab das Diacetylderivat in Form
eines weißen Feststoffes.
Schmelzpunkt: 232-2340C (Zersetzung) Analyse für 0,25 Ethanolat
berechnet: C45,73; H4,63; N 18,39
gefunden: C46.02; H4.34; N 18,19
Beispiel 3 Herstellung von 9-(2-deoxy-2-fluor-3-0-pivaloyl-ß-D-ribofuranosyl)guonin und 9-(2-Deoxy-2-fluor-3,5-di-O-pivaloyl-ß-D-
ribofuranosyl)-guanln
Zu einer Lösung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin (200mg, 0,70mmol), DMAP (10mg) und Triethylamin (0,5ml)
in DMF (6ml) wurde bei Raumtemperatur Trimethylacetanhydrid (160μΙ, 1,1 eq.) zugegeben, und die Lösung wurde 24 Stundengerührt. Anschließend wurden weitere 80μΙ Trimethylacetanhydrid zugegeben und weitere 5 Tage gerührt. Die Umsetzungwurde mit Methanol (1 ml) beendet, unter vermindertem Druck zu einem weißen Feststoff evaporiert und über SiO2 unter
Verwendung der Flash-Technik chromatographiert, wobei mit CHCI3/MeOH (15:1), anschließend (10:1) (6:1) und abschließend
(4:1) eluiert wurde.
Die dritte eluierte UV absorbierende Fraktion war der 3',5'-bis Pivalatester, der sich als wachsförmiger Feststoff nach Zerreiben
mit Ether ergab.
Schmelzpunkt: 250-2520C (Zersetzung) Analyse für C2OH28FN5O8 · 0,5 H2O
berechnet: C51.94; H6.32; N 15,15
gefunden: <"51,99; H6,23; N 14,83
Die vierte eluierte UV-absorbierende Fraktion war der 3'-Pivalatester, der sich als weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt unter stufenweiser Abdunklung von 260-320°C ergab, Analyse für C16HnFN6O6 · 0,7 H2O berechnet: C47.17; H5.65; N 18,34; gefunden: C47.10; H5.36; N 17,93
Beispiel 4
Herstellung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-3,5-dl-O |jlvaloyl-ß-D-rlbofuranosyl)adenln,9-(2-Deoxy-2-(luor-3-0-plvaloyl-ß-D-ribofuranosyl)adenln und9-(2-Deoxy-2-fluor-5-0-plvaloyl-ß-D-rlbofuranosyl)adeninZu einerLösung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin (250 mg, 0,93 mmol), DMAP (10mg) und Triethylamin (0,65 ml) in trockenem DMF (7 ml) wurde Trimothylacetanhydrid (226μΙ, 1,2eq.) bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Nach 24 Stunden wurden weitere 60μΙ Trimethylacetanhydrid und nach weiteren 24 Stunden weitere 20 μΙ zugegeben. Nach einem weiteren Tag wurde die Umsetzung mit MeOH gelöscht, in vacuo evaporiert, mit Methanol coevaporiert und mittels Flash-Chromatographie über SiO2 gereinigt. Die Eluierung erfolgte mit CHCI3/MeOH (18:1), (15:1) und abschließend (10:1). Die erste eluierte UV-absorbierende Fraktion ergab sich als 3'5'-Bisester in Form eines weißen Feststoffes nach Zerreiben mit Ether. Schmelzpunkt: 157-158°C Analyse für C20H28FN6O6 · 0,3 H2O berechnet: C 54,24; H 6,51; N 15,82 gefunden: C54.40; H6,33; N 15,48
Die zweite eluierte UV-absorbierende Fraktion ergab sich als 3'-Pivalatester in Form eines weißen Feststoffes. Schmelzpunkt: 204-2050C. Analyse für C16H20FN6O4 · 0,3 H2O berechnet: C 50,22; H 5,79; N 19,53 gefunden: C 50,25; H 5,58; N 19,31
Die dritte eluierte UV-absorbierende Fraktion ergab sich als 5'-Pivalatester in Form eines weißen SchaLmes. Schmelzpunkt: 130-1340C Analyse für C16H20FN6O4 · 0,2 H2O berechnet: C 50,46; H 5,76; N 19,62 gefunden: C50.57; H5,65; N 19,45
Beisplel5
Herstellung von 9(2-Deoxy-2-fluor-3,5-di-0-valeryl-ß-D-rlbofuranosyl)adenin, 9(2-Deoxy-2-fluor-3-0-valeryl-ß-D-
rlbofuranosyl)adenlnund9(2-Dooxy-2-fluor-5-O-valeryl-ß-D-ribofuranosyl)adenln
Zu einer Lösung von 9(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin (300mg, 1,11 mmol), DMAP (10mg) und Triethylamin (0,9ml)
in trockenem DMF (8 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Rühren Valeriansäureanhydrid (263 μΙ, 1,2 eq.) zugegeben. Bei 24 und48 Stunden wurden weitere 30 μΙ Valeriansäureanhydrid zugegeben. Einen Tag nach der abschließenden Zugabe wurde die
Mischung mit MeOH gelöscht, anschließend aufgearbeitet und für die Herstellung der Pivalatester chromatographiert.Die erste
eluierte UV-absorbierende Komponente war dei 3',5'-Bisester, der in Form weißer Nadeln nach Zerreiben mit Ether kristallisierte.
Schmelzpunkt: 96-980C Analyse für C20H28FN6O6
berechnet: C 54,91; H 6,45; N 16,01gefunden: C 54,93; H 6,49; N 15,89
Die zweite eluierte UV-absorbierende Komponente war der 3'-Valerianatester. Schmelzpunkt: 182-183°C Analyse für C16H20FN6O4
berechnet: C50.98; H5,71; N 19,82gefunden: C 50,91; H 5,82; N 19,46
Die dritte eluierte UV-absorbierende Komponente war der 5'-Valerianatester, der nach Zerreiben mit Ether kristallisierte. Schmelzpunkt: 115-117"C Analyse für C16H20FN6O4
berechnet: C 50,98; H 5,71; N 19,82gefunden: C50,76; H5.81; N 19,44
Beispiele
2,6-Diamino-9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purin2,6-Diaminopurin (Pacific Chemical Laboratories, 0,8g, 4,8mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), das nach J.F.Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 50ml 5mM Kaliumphosphatpuffer, bei pH7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylace (3,8501. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (3,7601.U.) (T.A.Krenitsky et al., Biochemistry 20:3615,1981 und U.S. Patent 4,381,344) wurden zugegeben und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 12.Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wurde auf eine 1,5cm χ 15cm Säule eines Anionaustauschharzes (Bio-Rad AG1X2-Hydroxidform) gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser/Methanol (7/3) wurde das Produkt mit Wasser/Methanol (1/1) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und zum Erhalt der Titelverbindung, deren Analyso das 1,2-Hydrat ergab, lyophilisiert. (w/v) = (Gewicht/Volumen)
Schmelzpunkt: 1240C UV Amax nm (ε χ 1O"3): 0,1 N HCI, 291 (10,2), 252 (11,8); pH7,278,5 (10,3), 255 (9,69); 0,1 N NaOH, 279 (10,61,255(9,69).
Analyse für Ci0H13FNeO3I · 2 H2O
berechnet: C39,27; H 5,07; N 27,48; F6,21
gefunden: C39.22; H5.09; N27.39; F6.45
1H-NMR (8OmHz, Me2SO-d6): δ 7,94 (s, 1H, H-8); 6,74 und 5,79 (2bs, 4H, 2-NH2 und 6-NH2); 6,04 (dd, 1 H, H-V, JF,V = 16,5Hz, J = 3,4 Hz); 5,64 (m, 1,5H, 0,5 [H-2'| und 3'-OH); 5,25 (t, 1 H, 5'-OH, J = 5,5Hz); 4,98 (m, 0,5H, 0,5 |H-2'|); 4,41 (m, 1 H, H-3'); 3,93 (m, 1 H, Η-4Ί; 3,65 (m, 2 H, Ha-5' und Hß-5').
Beispiel 7
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlhofuranosyl)guanln
2,6-Diamino-9-(2-Deoxy-2- fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin (0,20g, 0,64 mMol), das entsprechend Beispiel 6 hergestellt wurde, wurde in 15ml Wasser gelöst. Kalbintestinale Adenosindeaminase (4I. U., Boehringer Mannheim) wurde zugegeben, und die Lösung wurde 4 Tage bei 370C inkubiert. Die Lösung wurde auf 4°C abgekühlt. Nach drei Stunden wurde die Suspension filtriert, um die erste Charge Produktkristalle zu entfernen. Das Filtratvolumen wurde unter Vakuum eingeengt und die Suspension auf 4°C abgekühlt. Die Suspension wurde zur Entfernung der zweiten Charge Produktkristalle filtriert. Die Produktkristall-Chargen wurden kombiniert, in Wasser suspendiert und zum Erhalt der Titelverbindung, deren Analyse ein 1,3-Hydrat ergab, lyophilisiert.
Schmelzpunkt: 25O0C (Zersetzung)
UVXmax nm (ε x 10"3): 0,1 N HCI, 257 (12,2), 280 (sh); 0,1 N NaOH, 257-264 (10,9).
Analyse für C10H12FN6O4 · 1,3 H2O
berechnet: C38,91; H 4,77; N 22,69; F 6,16
paiunden: C 38,60; H 4,82; N 22,51; F 6,44
1H-NMR (8OmHz, Me2SO-d6): δ 10,63 (bs, 1H, N1-H); 7,94 (s, 1H, H-8); 6,51 (bs, 2H, 2-NH2); 6,00 (dd, 1 H, H-V, JF,V = 16,5Hz, J = 2,9Hz); 5,59 (m, 1,5H, 0,5 [H-2'l und 3'-OH); 5,10 (t, 1H, 5'-OH, J = 5,6Hz); 4,90(m, 0,5H, 0,5 [H-2'D; 4,37 (m, 1H, H-3'); 3,90 (m, 1H, H-4'); 3,65 (m, 2 H, Ha-5' und Hß-5').
Beispiele
9-(2-Üeoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin
Adenin (Mann Research Laboratories, Inc., 0,8g, 5,9mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-riboiuranosyl)uracil (0,4g; 1,6mMol), die entsprechend J.F.Codigton et al. (J. Org. Chem. 29: bö8,1964) herstellbar sind, wurden in 20ml eines 1OmM Kaliumphosphatpuffer, pH7,0,0,04% (w/v) Ke.liumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (24001.'J.) und Purinnucleosidphosphorylase (39001.U.) (T.A.Krenitsky et al., Biochemistry 20: 3615,1981 und U.S.Patent 4,381,344) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 6.Tag wurde die Umsetzung auf 100ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt. Am 17.Tag wurde die Suspension filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in warmem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurde auf eine 1,5cm x 12cm Säule, die mit Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG1X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben.
Das Produkt wurde mit Wasser eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben und das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, lyophilisiert und die Analyse ergab die Titelverbindung in Form eines 0,6-Hydrates.
Schmelzpunkt: 225-2270C (Zersetzung)
UV Xmax (ε χ 10"3): 0,1 N HCI, 257 (14,6); 0,1 N NaOH, 260 (14,9).
Analyse für C10H12FN6O3 · 0,6 H2O
berechnet: C42,89; H4.57; 'N25,01; F6.78
gefunden: C 42,94; H 4,76; N 24,98; F 6,89
1H-NMR (25OmHz, Me2SO-d6): δ 8,35 und 8,14 (2s, 2H, H-8 und H-2); 7,36 (s, 2H, 6-NH2); 6,21 (dd, 1H, H-V, JF,V = 16,8Hz, J = 3,0Hz); 5,71 (d,1H,3'-OH,J =6,0Hz);5,42(ddd,1H,h-2',JF,2· = 53,0Hz);JV,2' = 3,0Hz,J2',3' « 4,5Hz); 5,25(t,1 H,5'-OH, J = 5,6Hz); 4,47 (m, 1 H, H-3'); 3,97 (m, 1H, H-4'); 3,74 (m, 1H, Ha-5'); 3,56 (m, 1 H, Hß-5').
Beispiel 9
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin
2-Aminopurin (Vega Biochemicals, 0,4g, 3,OmMoI) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,2g, 0,71 mMol), das nach
J. F.Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 35ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (19301. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (18801. U.)
(T. A. Kranitsky, et al.. Biochemistry 20:3615,1981 und U. S. Patent 4,381,344) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 37°C gerührt. Am 24.Tag wurde die Umsetzung auf 200ml mit Wasser verdünnt und 13901. U. Thymidinphosphorylase und
18801. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am Tag 35 wurde die Suspension evaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser/Methanol (7/3) gelöst und auf eine 1,5cm χ 15cm Säule, die mit Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG1X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Das Produkt wurde mit Wasser/Methanol (7/3) eluiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben und das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, lyophilisiert und die Analyse ergab die Titelverbindung in Form eines 0,6-Hydrates.
Schmelzpunkt: 151-1530C
UVXmax nm (ε χ ΙΟ"3): 0,1 N HCI, 313 (4,00), 240-245; pH7,304 (7,00), 243; 0,1 N NaOH, 304 (7,30), 243.
Analyse für C10H12FN6O3 · 0,6 H2O
berechnet: C42.89; H4,75; N25,01; F6,78
gefunden: C 43,02; H 4,71; N 25,12; F 6,58
1H-NMR (8OmHz, Me2SO-d6): δ 8,62 und 8,31 (2s, 2H, h-8 und H-6); 6,62 (be, 2H,2-NH2); 6,16 (dd, 1 H, h-V, JF,V = 16,7Hz), J = 2,7 Hz); 5,71 (m, 1,5H, 3'-OH und 0,5 [H-2']); 5,12 (m, 1,5 H, 5'-OH und 0,5 (H-2'1); 4,40 (m, 1H, H-3'); 3,97 (m, 1H, H-4'); 3,66 (M, 2H,Ha-5'undHß-5').
Beispiel 10
2-Amino-6-cyclopropylamino-9H-purin-hydrochlorid
Eine Lösung von 2-Amino-6-chlor-purin (Aldrich Chemical Company, 4,66g, 27,5 mMol) und Cyclopropylamin (Aldrich Chemical Company, 12,5g 22OmMoI) in MeOH (100ml) wurde 18 Stunden bei 50°C erhitzt. Anschließend wurde 2-Methoxyethanol (50ml) zugegeben und die Reaktionsmischung für weitere 6 Stunden bei 7O0C erhitzt. Nach Abkühlen wurde eine geringe Menge nicht umgesetzten Ausgangsmaterials abfiltriert, und das Filtrat wurde eingedampft und auf einer Silicagel-Säule mit CHCI3: 5% bis 10% MeOH, gereinigt. Das Produkt wurde anschließend zweimal aus MeOH und einmal aus EtOH als Hydrochloridsalz umkristallisiert und ergab 1,45g (23%) des Produktes; Schmelzpunkt: 253-2':7°C.
1H-NMR (Me2SO-d6); δ 6,70-6,82 (m, 4, CH2CH2), 3,04 (br, s, 1, CHN), 7,35-7.. 5 (br, s, 2, NH2), 8,13 (s, 1, CH), 9,49 (br, s, 1, NHCH), 13,0-13,3 (br, s, 2, NH2).
Analyse für C8H10N6HCI · 1 H2O
berechnet: C41.57; H5,01; N36,35; Cl 15,34
gefunden: C41.55; H5.01; N36.28; Cl 15,4
2-Amlno-6-(cyclopropylamino)-9-(2-deoxy-ß-D-ribofuranosyl-9H-purin
2-Amino-6-(cyclopropylamino)-9H-purinhydrochlord (0,3g, 1,3mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), das nach J.F.Condington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 20ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, gelöst. Thymidinphosphorylase (20001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (5,5401. U.) (Ί .A. Krenitsky et al., Biochemistry 20: 3615,1981 und U. S. Patent 4,381,444) wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei 37°C inkubiert. Am 5.Tag wurden 20OuI. U. Thymidinphosphorylase und 5 5401. U. Purinnucleosidphosphorylase zugegeben. Am 21.Tag wurde die Reaktionsmischung auf eine 2,5cm x 8cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG1X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Wasser/Methanol (7/3) eluiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst lyophilisiert, wobei die Analyse die Titelverbind'ing in Form eines 0,6-Hydrates ergab
Schmelzpunkt. 120°C (Teilweises Schmelztn bei 8O0C).
UVAmax nm (ε χ 10"3): 0,1 N HCI, 295,5 (14,3), 254 (12,7); ρ H7,282 (14,8) 262 (sh); 0,1 N NaOH, 282 (15,2), 262 (sh). Analyse für C13H1-^N6O3 0,6 H2O berechnet: C46,59; H5,47; N25.08; F5.67 gefunden: C46.46; H 5,35; N 25,03; F5,91
1H-NMR (20OmHz, MejSO-d6): δ 7,93 (s, 1 H, H-8); 7,38 (bd, 1 H, 6-NH, J = 4,5Hz); 6,04 (dd, 1 H, H-V, JF,1 = 16,4Hz, J = 3,3Hz); 5,88 (bs, 2H, 2-NH); 5,62 (d, 1 H, 3'-OH, J = 5,9Hz); 5,30 (anseht, dt, 1 H, H-2', JF,2 = 53,7Hz, J = 3,8Hz); 5,23 (t, 1 H, 5'-OH, J = 5,4 Hz); 4,38 (m, 1H, H-3'); 3,92 (m, 1H, H-4'); 3,69 (m, 1 H, Ha-5'); 3,59 (m, 1H, Hß-5'); 3,10 (m, 1H, N-CH); 0,62 (M, 4 H, CH2CH2).
Beispiel 11
9-(2-DdOxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methoxy-9H-punn
6-Methoxypirin (Sigma Chemical Company; 0,8g, 5,3mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), das nach J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29:558,1964) herstellbar ist, wurden in 20 ml eines 10 mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (39001. U.) (T. A. Krenitsky et al., Biochemistry 20: 3615,1981 und U.S.Patent 4.381.344) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 6.Tag wurde die Reaktionsmischung a:if 100ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt. Am 16.Tag wurden 26401.U. Thymidinphosphorylase und 43601.U. Purinnucleosidphosphorylase zugefügt. Am 45.Tag wurde die Reaktionsmischung evaporiert. Der Rückstand wurde in warmem Methanol suspendiert, und die Suspension wurde filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in warmem Wasser gelöst und auf eine 2,5cm χ 7cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG1X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (9/1) eluiert. Die i'rodukt enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben und das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und ergab die Titelverbindung, die gemäß Analyse in Form eines 0,3-Hydrates vorliegt.
Schmelzpunkt: 1820C
UVXmax nm (ε χ ΙΟ"3): 0,1 N HCI, 250 (8,72), 259 (sh); pH7,248 !8,95), 259 (sh); 0,1 N NaOH, 250 (9,14), 259 (sh).
Analyse für C11 H13FN4O4 · 0,3 H2O
berechnet: C45,61; H4,73; N 19,34; F6.56
gefunden: C45.72; H4,66; N 19,47; F6.72
1H-NMR (30OmHz, Me2SO-d6): δ 8,63 und 8,58 (2s, 2H, H-8 und H-2): 6,34 (dd, 1H, H-V, JF,1' = 17,1 Hz, J = 2,4Hz); 5,76 (d, 1 H, ?,'-OH, J = 6,1 Hz); 5,45 (ddd, 1 H, H-2', JF,2' = 52,7Hz, J1 ',2' = 2,4Hz, J2',3' = 4,4Hz); 5,17 (t, 1 H, 5'-OH, J = 4,1 Hz); 4,50 (m, 1H, h-3'); 4,11 (s, 3H, 0-CH3); 4,00 (m, 1H, H-4'); 3,75 (m, 1 H, Ha-5'); 3,62 (m, 1H, Hß-5').
Beispiel 12
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribefuranosyl)-6-methoxy-9H-purln
2-Amino-6-rnethoxypurin (0,8 g, 4,8 mMol), das gemäß R.W. Balsiger und J.A. Montgomery (J. Org. Chem. 20:1573,1960) herstellbar ist, und 1 -(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), das gemäß J. F.Codington et c'. (J. Org. Chem.
29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 20ml bines 1OmM Kaliumphosphatpuffers, pH7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (24001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (39001. U.) (T. A. Krenitsky et al..
Biochemistry 20:3616,1981 und U. S. Patent 4.381.344) wurden zugefügt, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 6. Tag wurde die Umsetzung auf 100ml mit 5mK Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,4% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt. Am 10.Tag wurde die Umsetzung auf 200ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0 der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt, Am 16.Tag wurden 26401.U. Thymidinphosphorylase und 43601.U. Purinnucleosidphosphorylase zugegeben. Am 24.Tag wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat evaporiert. Der Rückstand wurde in Methanol suspendiert. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat evaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und auf eine 2,5cm χ 7cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1X 2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (9/1) eluiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand in Wasser gelöst und zum Erhalt der Titelverbindung, die gemäß Analyse in Form eines 0,5-Hydrates vorliegt, lyophilisiert. Schmelzpunkt: 200-202X
UV Amax nm (ε x 10~3): 0,1 N HCI, 288 (7,85), 244,5 (6,43); pH 7, 279,5 (8,09), 248 (8,85); 0,1 N NaOH, 280 (8,40), 248,5 (8,59). Analyse für ChHmFN4O4 · 0,5H2O berechnet: C42.86; H4,90; N22,78; F6.16 gefunden: C 42,81; H 4,92; N 22,69; F 6,29
'H-NMR(300mHz, Me2SO-d6): 68,12, (s,1 H, H-8); 6,57 (bs,2H, 2-NH2); 6,11(dd,1 H, H-V, JF,1'= 16,6Hz)J = 2,7 Hz); 5,69 (d,1 H, 3'-OH, J = 6,10Hz); 5,31 (ddd, 1 H, H-2', JF,2' = 53,0Hz, J1',2' = 2,7Hz, J2',2' = 4,4Hz; 5,17 (t, 1 H, 5'OH, J = 4,2Hz); 4,40 (m, 1 H, H-3'); 3,95 (m, 4H, H-4' und 0-CH3); 3,74 (m, 1H, Ho-5'); 3,58 (nr, 1H, Hp-5').
Beispiel 13
e-Cyclopropylamino^H-purin
Eine Lösung von 6-Chlorpurin (Aldrich Chemical Company, 4,23g, 27 mMol) und Cyclopropylamin (Aldrich Chemical Company, 12,5g, 22mMoi) in MeOH (100ml) wurde48 Stunden bei 50°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Rohprodukt auf einer Silicagelsäule gereinigt, wobei mit CHCI3: 5% MeOH eluiert wurde, um 5,90g eines cremeartigen Feststoffes zu erhalten.
Dieser wurde aus MeOH umkristallisiert und ergab zwei Ausbeuten, 2,69g und 1,16g (81,4% Gesamtausbeute).
Schmelzpunkt: 237-240°C
1H-NMR (MejSO-de): δ 0,6-0,71 (m, 4, CH2CH2), 3,03 (br s, 1, CHNH), 7,73 (d, 1, NH), 8,05 (s, 1, CH), 8,18 (s, 1, CH), 12,7 (br, 1, NH).
Analyse für C8H9N6
berechnet: C 54,85; H 5,18; N 39,97
gefunden: C 54,69; H 5,22; N 39,87
6-(Cyclopropylamlno)-9-(2-duoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purln
6-(Cyclopropylamino)-9H-purin (0,2g, 1,1 mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), die entsprechend J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar sind, wurden in 20 ml eines 5 mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt. Thymidinphosphorylase (20001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (55401. U.) (T. A. Krenitsky et al., Biochemistry 20: 3615,1981 und U. S. Patent 4.381.344) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 5.Tag wurden 0,2g 6-(Cyclopropylamino)purin und 20001. U. Thymidinphosphorylase und 55401. U.
Purinnucleosidphosphorylase zugegeben. Am 9.Tag wurden 0,2 g 6-(Cyclopropylamino)purin zugegeben, und der pH-Wert der Umsetzung wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt. Thymidinphosphorylase (20001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (5540I. U.) wurden zugegeben. Am 20. Tag wurde der pH-Wert der Umsetzung mittels NH4OH auf 9,5 eingestellt, und die Umsetzung wurde auf eine 2,5cm χ 8,5cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1X 2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben.
Nach Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit Wasser/Methanol (7/3) eluiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und ergab nach Lyophilisieren die Titelverbindung, die gemäß Analyse in Form eines 0,4-Hydrates vorlag.
Schmelzpunkt: 207-2080C
UV λίτίθΧ nm (ε x 10"3): 0,1 N HCI, 264 (19,1); pH 7, 268 (18,2); 0.1 N NaOH, 268 (18,6) Analyse für C13Hi6FN5O3 · 0,4H2O
berechnet: C49,33; H5,35; N22,13; F6.00
gefunden: C49.33; H5,33; N22,11; F6,14
1H-NMR (20OmHz), Me2SO-d6): δ8,35und 8,24 (2s, 2H, H-8 und H-2); 7,98 (bd, 1H, 6-NH, J = 4,10Hz),6,23 (dd, 1 H, H-V, JF,V = 16,8Hz,J = 2,9 Hz); 5,68 (d,1 H, 3'-OH, J = 5,9Hz);5,42(ddd,1H,H-2',JF,2 = 53,0Hz,JV,2' = 2,9Hz,J2',3' = 4,6Hz);5,20 (t, 1 H, 5-OH, J = 5,6 Hz); 4,46 (m, 1H, H-3'); 3,97 (m, 1H, H-4'); 3,73 (m, 1H, H„-5'); 3,55 (m, 1 H, H$-5'); 3,04 (m, 1H, N-CH); 0,66 (m, 4 H, CH2CH2).
Beispiel 14
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-6-ethoxy-9H-purln
2-Amino-6-ethoxypurin (0,8g, 4,5mMol), das entsprechend R.W. Balsiger und J.A. Montgomery (J. Org. Chem. 25:1573,1960) herstellbar ist, und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,5g, 2,1 mMol), das nach J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 50ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0 der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt. Thymidinphosphorylaso (4 0001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (140001.U.)(T.A. Krenitsky et al., Biochemistry 20:3615,1981) und U.S. Patent4.381.344) wurden zugegeben, und die Reaktion wurde bei 37°C gerührt. Am 4.Tag wurden 20001.U. Thymidinphosphorylase und 69801.U. Purinnucleosidphosphorylase zugegeben, und die Umsetzung wurde auf 250ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt. Am 14. Tag wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und Methanol wurde zugegeben, um das Protein auszufällen. Nachdem die Suspension filtriert war, wurde das Filtrat evaporiert. Der Rückstand wurde in heißem Wasser gelöst und auf eine 1,5cm χ 15cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde
das Produkt mit Methanol/Wasser (1 /1) eluiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und ergab nach Lyophilisieren gemäß Analyse die Titelverbindung in Form eines 0,7-Hydrates.
Schmelzpunkt: 850C (Teilweises Schmelzen bei 5O0C)
UV Amax nm (ε χ ΙΟ"3): 0,1 N HCI, 288 (8,78), 244,5 (7,19); pH 7, 280 (8,96), 247,5 (9,55); 0,1 N NaOH, 280 (9,25), 249 (9,15) Analyse für Ci2H16FN6O4 · 0,7H2O
berechnet: C44.23; H5,38; N21,49; F5.83
gefunden: C44.30; H5,43; N21.39; F5.81
1H-NMR (20OmHz, Me2SO-D6): δ 8,09, (s,1 H, H-8); 6,49 (bs,2H,2-NH2);6,08(dd,1 H,H-1',JF,V = 16,4Hz)J = 2,7Hz);5,67(d,1H, 3'-0H, J = 6,1 Hz); 5,42 (m, 0,5 H, 0 5IH-2')); 5,15 (m, 1,5 H, 0,5 [H-2'l und 5'-OH); 4,44 (q, 2 H, 6-OCH2, J = 7,0 Hz); 4,0 (m, 1H, H-3'); 3,92 (m, 1H, H-4'); 3,73 (m, 1 H, Ho-5'); 3,56 (m, 1H, Hp-5'); 1,34 (t, 3H,-CH3, J = 7,0Hz).
Beispiel 15
2-Amlno-6-chlor-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purln
reaktion 1: 2-Amino-6-chlorpurin (Sigma Chemical Company, 0,8g, 4,7mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), das gemäß J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 50ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0 der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt. Thymidinphosphorylase (38501. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (65001. U.) (T. A. Krenitsky et al.. Biochemistry 20: 3615,1981 und U.S. Patent 4.381.444) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 22.Tag wurde die Umsetzung auf 100ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt und 12701. U. Thymidinphosphorylase und 21801. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 32.Tag wurde die Umsetzung auf 200ml mit 5mMKaliumphos;ihatpuffer,pH 7,0 der 0,04% (Gewicht/Volumen) Kaliumazid enthielt, verdünnt und 2 5401. U. Thymidinphosphorylase und 4 3601. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 61 .Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wu Ho evaporiert und der Rückstand bei 40C aufbewahrt.
Reaktion 2: 2-Amino-6-chlorpurin (Sigma Chemical Company, 0,8g, 4,7mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6 rr.Mol) wurden in 25ml eines 1OmM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (40001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (6-5001. U.) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 10.Tag wurde die Umsetzung auf 100ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt. Am 20.Tag wurde die Umsetzung auf 200ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt und 26401. U. Thymidinphosphorylase und 43601. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 53.Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert und der Rückstand bei 4°C aufbewahrt. Die Rückstände aus den Reaktionen 1 und 2 wurden in Wasser suspendiert und vereinigt. Die Suspension wurde erwärmt und anschließend filtriert. Das in dem Filtrat enthaltene Produkt wurde mittels Chromatographie gereinigt auf einer 7,5cm χ 90cm Säule, die mit Biogel P-2 (Bio-Rad) beschickt war, mit n-Propanol/Wasser (3/7) als Lösungsmittel, gereinigt und nachfolgend wurde Chromatographien auf einer 5cm x 90cm Säule, dir. mit Sephadex G-10 (Pharmacia LKB) beschickt war, unter Verwendung von n-Propanol/Wasser (3/7) als Lösungsmittel. Die nur das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und ergab nach Lyophilisieren die Titelverbindung (Charge 1). Fraktionen, die das Produkt und Verunreinigungen infolge Auseluieren aus der Sephadex G-10-Säule enthielten, wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser/MeCN (49/1) gelöst, und das Produkt wurde mittels Umkehrphasenchromatographie auf C18 Silica (Hi-Chrom Prep-40-ODS, Regis Chemical Co.) mit Wasser/MeCN (49/1) als Lösungsmittel weitergereinigt. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und durch einen 0,2-m-Porennylonfilter zur Entfernung von restlichem Silica filtriert. Nachdem das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen war, wurde der Rückstand in Wasser gelöst und durch ein 0,22-m-Porenmen 'dränfilter (Millipore GS) filtriert. Lyophilisieren des Filtrats ergab die Titelverbindung (Charge 2) gemäß Analyse in Form eines 0,5-Hydrates.
Daten für Charge 1:
Schmelzpunkt: 2120C (Teilweises Schmelzen bei 2050C)
UV Amax nm (ε x 10"3): 0,1 N HCI, 309 (6,00), 247 (5,60); pH 7,307,5 (6,30), 247 (5,80); 0,1 N NaOH, 307 (6,40), 247 (5,30).
Analyse für C10H11CIFN6O3
berechnet: C 39,55; H 3,65; N 23,06; Cl 11,67; F 6,26
gefunden: C39,69; H 3,82; N 22,84; Cl 11,64; F6.14
'H-NMR(300mHz,Me2SO-d6):68,37(s,1H,H-8);7,07(bs,2H,2-NH2);6,12(dd,1H,H-1',JF,1' = 16,6Hz)J = 2,0Hz);5,72(d,1H, 3'-OH, J = 6,4Hz); 5,34 (ddd, 1H, H-2', JF,2' = 52,9Hz, J1',2' = 2,0Hz, J2',3' = 4,2Hz; 5,19 (t, 1H, 5'-OH, J = 5,3Hz); 4,42 (m, 1H, H-3'); 3,96 (m, 1 H, Ha-4'); 3,76 (m, 1H, Hp-5'); 3,61 (m, 1H, H-5').
Daten für Charge 2:
Schmelzpunkt: 2150C
UV max nm: 0,1 N HCI, 309,5,246,5; pH 7,307,5,247; 0,1 N NaOH, 307,5,247
Analyse für C0H11CIFN6O3 · 0,5 H2O
berechnet: C38,41; H3.87; N22.40; CI11.34; F6.08
gefunden: C38/73; H3,79; N22.14; Cl 11,16; F6,10
'H-NMR (8OmHz, Me2SO-d6): δ8,36(s, 1H, H-8); 7,03 (bs, 2H, 2-NH2); 6,13 (dd, 1 H, H-V, JF,1' = 16,8Hz, J = 3,2Hz); 5,68 (m, 1,5 H, 0,5 IH-2'] und 3'-OH); 5,15 (m, 1,5H, 0,5 [H-2'| und 5'-OH); 4,35 (m, 1H, H-3'); 3,90 (m, 1H, H-4'); 3,72 (m, 2 H, Ha-5' und H3-5').
Beispiel 16
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-6-methylamlno-9H-purln
2-Amino-6-methylaminopurin (J.A. Montgomery und L.B. Holum, J. A. CS. 80:404,1958; 0,51 g; 3,1 mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,52g, 2,1 mMol), das nach J.F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 50ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert.
Thymidinphosphorylase (40001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (140001. U.) (T.A. Krenitsky et al., Biochemistry 20:3b15, 1981 und U. S. Patent 4.381.344) wurden zugegeben und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 6. Tag wurde die Umsetzung auf 250ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0 der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt und 0,49g 2-Amino-6-methylaminopurin und 40001. U. Thymidinphosphorylase und 140001. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben.
Am 14. Tag wurde die Umsetzung evaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser/Methanol suspendiert und die Suspension filtriert.
Das Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und auf eine 2,5cm χ 13cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (1/1) eluiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels unter Vakuum wurde der Rückstand in Wasser gelöst und durch ein 0,22-m-Porenmembranfilter filtriert. Lyophilisieren des Filtrats ergab die Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,5-Hydrates.
Schmelzpunkt: 1720C
UV Xmax nm (e x 10"3): 0,1 N HCI, 292,5 (11,5), 255 (12,1); pH 7,279,5 (13,4), 263 (sh); 0,1 N NaOH, 280 (13,7), 263 (sh) Analyse für CnH16FN6O3 · 0,5H2O
berechnet: C43,00; H5,25; N27,35; F6.18
gefunden: C42.99; H5,28; N27.33; F.6,16
1H-NMR(200mHz,Me2SO-d6):57,92,(s,1H,H-8);7,28(bs,1H,6-NH);6,13(dd,1H,H-1',JF,1'=16,3Hz)J = 3,3Hz);5,91(bs,2H, 2-NH2); 5,64 (d, 1 H, 3'-OH, J = 5,8Hz); 5,29 (dd, 1 H, H-2', JF,2' = 53,0Hz, J1',2' = 3,3Hz, J2',3' = 4,4Hz); 5,27 (t, 1 H, 5'-OH, J = 5,5Hz); 4,37 (m, 1 H, H-3'); 3,92 (m, 1 H, H-4'); 3,72 (m, 1 H, Ha-5'); 3,60 (m, 1H, Hp-5'); 2,86 (bs, 3H, N-CH3).
Beispiel 17
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)hypoxanthin
6-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin (0,29g, 1,OmMoI), hergestellt Beispiel 8, wurden in 100ml Wasser gelöst. Adenosindeaminase aus dem Kälberdarm (41. U., Boehringer Mannheim) wurde zugegeben, und die Lösung wurde 24 Stunden bei 370C inkubiert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser/n-Propanol (7/3) gelöst und auf einer 5cm x 90cm Säule, die mit Sephadex G-10 (Pharmacia LKB) beschickt war, mit Wasser/n-Propanol (7/3) als Lösungsmittel chromatographiert. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, lyophilisiert und ergab die Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines Hydrates.
Schmelzpunkt: 175°C (Teilweises Schmelzen bei 1250C)
UV Amax nm (e x 10"3): 0,1 N HCI, 249 (11,8), pH 7,248,5 (12,0); 0,1 N NaOH, 253 (13,0) Analyoü für Ci0H11FN4O4 · H2O
berechnet: C41,67; H4,55; N 19,44; F6.59
gefunden: C41,72; H4,58; N 19,46; F6.37
1H-NMR (30OmHz, Me2SO-d6): δ8,33und 8,09 (2s, 2H H-8 und H-2); 6,21 (dd, 1H, H-T, JF,1' = 16,8Hz, J = 2,4Hz); 5,75 (bs, 1H, 3'-OH), 5,36(ddd, 1H, H-2', JF,2' = 52,7Hz, J1',2' = 2,4Hz, J1',3' = 4,4Hz); 5,20 (bs, 1H,5'-0H); 4,43 (ansch. d m, 1H, H-3', JF,3' = 18,9Hz); 3,97 (m, 1 H, H-4'); 3,75 (m, 1H, Ho-5'); 3,59 (m, 1H, Hp-5')
Beispiel 18
2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-propoxy-9H-purln
2-Amino-6-propoxypurin (0,3g, 1,6mMol), das gemäß R.W.Balsiger und J.A.Montgomery (J. Org. Chem. 25:1573,1960) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,52 r 2,1 mMol), das gemäß J.F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 50 ml eines 2 mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt. Thymidinphosphorylase (40001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (140001. U.) (T.A. Krenitsky et al., Biochemistry 20:3615,1981 und U. S. Patent 4.381.344) wurden zugegeben, und die Reaktion wurde bei 37°C gerührt. Am 6.Tag wurde die Umsetzung auf 250ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt und 40001. U. Thymidinphosphorylase und 14000
I. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 14.Tag wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Methanol/Wasser suspendiert, und die Suspension wurde filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in heißem Wasser gelöst und auf eine 2,5cm χ 13cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1X 2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (1/1) eluiert. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, lyophilisiert und ergab die Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,9-Hydrates.
Schmelzpunkt: 930C (Teilweises Schmelzen bei 650C)
UVAmax nm (ε χ 10"3): 0,1 N HCI, 289 (9,05), 245 (7,37); pH 7,280 (9,28), 248 (9,82); 0,1 N NaOH, 280,5 (9,67), 249,5 (9,55) Analyse für C13H18FN6O4 · 0,9H2O
berechnet: C45,69; H5,78; N20,49; F5,56
gefunden: C45.75; H 5,61; N 20,51; F 5,60
'H-NMR(200mHz,Me2SO-d6):ö8,09,(s,1H,H-8);6,49(bs,2H,2-NH2);6,08(dd,1H,H-1,JF,1'= 16,4 Hz)J =2,7Hz);5,65(d,1H, 3'-OH, J = 6,0Hz); 5,42 (ansch. t, 0,5H, 0,5 (H-2'J, J = 3,5Hz); 5,14 (m, 1,5H, 0,5 [H-2'] und 5'-OH); 4,36 (m, 3H, H-3' und 6-OCH2); 3,92 (m, 1H, H-4'); 3,69 (m, 1 H, Ha-5'); 3,60 (m, 1H, H0-5'); 1,75 (ansch. Sextett, 2H, CH2, J = 7,1 Hz); 0,95 (t, 3H, CH3), J = 74Hz).
Beispiel 19
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-tluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-|od-9H-purln
2-Amino-6-jodpurin (0,8g, 3,1 mMol), das gemäß R.T. Koda et al. (J. Pharm. Sei. 57:2056, Ί968) herstellbar ist, und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,39g, 1,6mMol), das gemäß J. F.Codington et al. (J. Org. Chern. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 20ml eines 1OmM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,2 eingestellt. Thymidinphosphorylase (20001.U.) und Purinnucleosidphosphorylase (3250
I. U.) (T. A. Krenitsky et al.. Biochemistry 20:3615,1981 und U. S. Patent 4.381.344} wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 12.Tag wurde der pH-Wert der Umsetzung mit Essigsäure auf 6,8 eingestellt und 20001.U.
Thymidinphosphorylase und 32501. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 26.Tag wurde die Umsetzung auf 500ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt und 20001.U.
Thymidinphosphorylase und 32501. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 40.Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser/n-Propanol (7/3) suspendiert und filtriert. Oas Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in Methanol suspendiert und anschließend filtriert. Das im Filtrat enthaltene Produkt wurde mittels Chromatographie gereinigt auf einer 5cm χ 90cm Säule, die mit Biogel P-2 (Bio-Rad) beschickt war, unter Verwendung von Wasser/n-Propanol (7/3) als Lösungsmittel. Nachfolgend wurde auf einer 5cm χ 90cm Säule, die mit Sephadex G-10 (Pharmacia LKB) beschickt war, mit Wasser/n-Propanol (7/3) als Lösungsmittel chromatographiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand im Wasser suspendiert und ergab nach Lyophilisieren die Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,6-Hydrates.
Schmelzpunkt: 1350C (Teilweises Schmelzen bei 108-11O0C)
UV \max nm (ε χ ΙΟ"3): 0,1 N HCI, 318 (7,94); pH 7,315 (8,30); 0,1 N NaOH, 315 (8,36).
Analyse für C10H11FIN5O3 · 0,6 H2O
berechnet: C29,59; H3,03; N 17,25; F4,68; 131,26
gefunden: C29.69; H3,06; N 17,22; F4,44; 131,47
lH-NMR(300mHz,Me2SO-d6):58,33(s,iH,H-8);6,96(bs,2H,3-NH2);6,09(dd,1H,H-1',JF,1' = 3'-OH, J = 6,3Hz); 5,33 (ddd, 1 H, H-2', JF,2' = 52,8Hz, J1',2' = 2,4Hz, J2',3' = 4,2Hz); 5,16 (t, 1 H, 5'-OH, J = 5,3Hz); 4,42 (m, 1 H, H-3'); 3,95 (m, 1 H, H-4'); 3,77 (m, 1H, Ha-5'); 3,60 (m, 1H, Ho-5').
Beispiel 20
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylamino-9H-purln
6-Methylaminopurin (Sigma Chemical Company, 0,8g, 5,4mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,39g, 1,6mMol), das gemäß J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 20ml eines 1OmM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (24001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (39001. U.) (T.A. Krenitsky et al.. Biochemistry 20: 3615,1981 und U.S. Patent 4.381.344) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 6.Tag wurde die Umsetzung auf 100ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt. Am 17.Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in Methanol suspendiert und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert.
Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und auf eine 2,5cm χ 7 cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Das Produkt wurde mit Wasser eluiert. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und durch ein 0,2 pm Porenmembranfilter filtriert. Lyophilisieren des Filtrats ergab die Titelverbindung.
Schmelzpunkt: 1400C (schrumpft bei 650C, teilweises Schmelzen bei 11O0C) UVAmax nm (ε χ ΙΟ"3): 0,1 N HCI, 261,5 (16,2); pH 7,265,5 (15,0); 0,1 N NaOH, 266 (15,3).
Analyse für C11H14FN5O3
berechnet: C46,64; H4.98; N24,72; F6,71
gefunden: C46.48; H 5,07; N 24,63; F6,93
1H-NMR (30OmHz, Me2SO-d6): δ 8,37 und 8,25 (s, 2H, H-8 und H-2); 7,86 (bs, 1H, 6-NH); 6,24 (dd, 1H, H-1', JF,1' = 16,8Hz, J = 3,2Hz); 5,74 (d, 1H, 3'-OH, J = 6,1 Hz); 5,44 (ddd, 1H, H-2', JF,2' = 53,0Hz, J1',2' = 3,2Hz, J2';3' = 4,4Hz); 5,28 (t, 1H, 5'-OH, J = 5,6Hz); 4,49 (m, 1 H, H-3'); 3,99 (m, 1H, H-4'); 3,75 (m, 1 H, Ho-5'); 3,58 (m, 1 H, H„-5'); 2,95 (bs, 3H, N-CH3).
Beispiel 21
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-ethoxy-9H-purln
9-Ethoxypurin (Sigma Chemical Company; 0,2g, 1,2mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,6mMol), das nach J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 20 ml eines 5 mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt und Thymidinphosphorylase (20001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (55401. U.) (T. A. Krenitsky et al., Biochemistry 20:3615, 1981 und U.S. Patent 4.381.344) wurden zugegeben und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 5.Tag wurden zusätzlich 20001.U. Thymidinphosphorylase und 27701.U. Purinnucleosidphosphorylase zugegeben. Am 9.Tag wurden 0,2g 6-Ethoxypurin zugegeben. Der pH-Wert der Umsetzung wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt, und 20001.U. Thymidinphosphorylase und 55401. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 28.Tag wurde die Suspension filtriert. Das Filtrat wurde auf eine 2,5cm x 8,5cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben. Nach Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (3/7) eluiert. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Das im Rückstand enthaltende Produkt wurde weiterhin mittels Chromatographie gereinigt au' einer 2,5cm x 90cm Säule, die mit Biogel P-2 (Bio-Rad) beschickt war, wobei Wasser/Methanol (8/2) als Lösungsmittel verwendet wurde, und nach nachfolgend durch Chromatographie auf einer 2,5cm χ 50cm Silicagel-Säule mit Acetonitril/Wasser (49/1) als Lösungsmittel weiterbehandelt wurde. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, lyophilisiert und ergab die Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,5 Hydrates.
Schmelzpunkt: 85-87 0C (Teilweises Schmelzen bei 6O0C)
UVÄmaxnm (ε Χ 10"3): 0,1 N HCI, 249 (11,4); pH 7,248 (11,7); 0,1 N NaOH, 249 (1V1O).
Analyse für C12HiSFN4O4 0,5 H2O
berechnet: C46,91; H5.25; N 18,23; F6.18
gefunden: C46.80; H 5,23; N 18,21; F6.65
'H-NMR (20OmHz, Me2SO-d6): δ 8,59 und8,53 (2s, 2H, H-8 und H-2); 6,31 (dd, 1 H, H-V, JF1V = 17,0Hz, J = 2,5Hz); 5,70 (d, 1H, 3'-OH, J = 6,3Hz); 5,43 (ddd, 1 H, H-2', JFT = 52,9Hz, J1',2' = 2,5Hz, J2',3' = 4,4Hz; 5,12 (t, 1 H, 5'-OH, J = 5,4Hz); 4,59 (Q, 2H, 6-OCH2, J = 7,0Hz); 4,51 (m, 1H, H-3'); 3,98 (m, 1H, Ha-5'); 3,73 (m, 1H, H-4'); 3,61 (m, 1H, Hr5'); 1,40 (t, 3H, -CH3, J = 7,0Hz).
Beispiel 22
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylthio-9H-purin
2-Amino-6-6-methylthiopurin (Sigma Chemical Company; 0,6g, 3,3mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,3g, 1,2mMol), das gemäß J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist. wurden in 200ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (40001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (65001.U.) (T.A. Krenitsky et al., Biochemistry 20:3615,1981 und U.S. Patent 4.381.444) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 14.Tag wurde die Umsetzung auf 400ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünnt, und 80001.U. Thymidin; ' osphorylase und 6500
I. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 25. Tag wurde der pH-Wert der Umsetzung mit KOH auf 6,9 eingestellt. Am 39.Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wurde auf eine 2,5cm χ 13cm Säule, die mit einem Anionenaustauschharz (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) beschickt war, gegeben, und das Produkt wurde mit Methanol/Wasser (3/7) eluiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand in Wasser suspendiert und lyophilisiert und ergab die Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,5-Hydrates.
Schmelzpunkt: 85-87°C
UVXmax nm (ε x 10"3): 0,1 N HCI, 327 (11,6); 250 (11,2), 263 (sh); pH 7,311 (12,8); 257 (sh), 246(15,1); 0,1 N NaOH, 311 (13,3), 257 (sh), 246 (14,8)
Analyse für CnH14FN6O3S · 0,5 H2O
berechnet: C40.74; H4.66; N21,59; F5.80; S9.89
gefunden: C40,79; H4.66; N21.55; F5.89; S9.84
1H-NMR(80mHz/Me2So-d6):68/17(s,1H,H-8);6,57(bs,2H,2-NH2);6,14(dd,1H,H-1',JF,1' = 16,4Hz,J = 3,2Hz);5,64(m,1,5H, 0,5 (H-2') und 3'-OH); 5,11 (rn, 1,5H, 0,5 (H-21) und 5ΌΗ); 4,40 (m, 1 H, H-3'); 3,95 (m, 1 H, H-4'); 3,65 (m, 1 H, Ha-5' und Ηρ-5'); 2,58 (s, 3 H, 6-SCH3).
Beispiel 23
9-(2-Deoxy-2-f'.jor-ß-D-ribofuranosyl)-6-jod-9H-purin
6-Jodpurin (Sigma Chemical Company; 0,7g, 2,7mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 4.7mMol), das gemäß J. F. Codington et al. (J. Org. Chem. 29: 558,1964) herstellbar ist, wurden in 20 ml eines 1OmM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (26401. U.) und Purinnucleosidphosphorylase
(43601. U.) (T.A. Krenitsky et al.. Biochemistry 20:3615,1981 und U.S. Patent 4.381.344) wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C gerührt. Am 21 .Tag wurde die Umsetzung auf 50ml mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, verdünr., und 40001. U. Thymidinphosphorylase und 60001. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 43.Tag wurde die Umsetzung auf 250ml mit Wasser verdünnt, und 20001. U. Thymidinphosphorylase und 3250
I. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 57. Tag wurde die Umsetzung filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert.
Der Rückstand wurde in warmem Methanol suspendiert und filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser/n-Propanol (7/3) gelöst und auf eine 7,5cm χ 90cm Säule, die mit Biogel P-2 (Bio-Rad) beschickt war, gegeben, wobei Wasser/n-Propanol (7/3) als Lösungsmittel verwendet wurde. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in heißem Methanol gelöst und Wasser wurde bis zur Bildung eines Niederschlages zugegeben. Das Methanol wurde im Wasser abgezogen. Nach Stehenlassen über Nacht wurde die Suspension filtriert. Der Filterkuchen enthielt den Hauptteil des Produktes. Das Filtrat wurde evaporiert und das vorhergehende Verfahren wurde wiederholt, um das verbleibende Produkt auszufällen. Die Filterkuchen wurden vereinigt und in Wasser suspendiert. Lyophilisieren ergab die Titelverbindung.
Schmelzpunkt: 198-2000C (Zersetzung)
UV Amax nm (e x 10"3): 0,1 N HCI, 275 (11,1); 257 (sh); pH 7,275 (11,1); 258 (sh); 0,1 N NaOH, 276 (9,98), 257 (sh), 303 (sh) Analyse für C10H10FIN4O3
berechnet: C31.60; H2,65; N 14,74; F5.00; 133,39
gefunden: C31.70; H2,70; N 14,69; F4,96; 133,48
1H-NMR (8OmHz, Me2SO-d6): δ 8,87 und 8,66 (2s, 2H, H-8 und H-2); 6,35 (dd, 1H, H-V, JF1V = 17,0Hz, J = 2,0Hz); 5,76 (m, 1,5H, 0,5 (H-2') und 3'-OH); 5,14 (m, 1,5H, 0,5 (H-21) und 5'-OH): 4,51 (m, 1H, H-3'); 3,99 (m, 1H, H-4'); 3,70 (m, 2H, Ho-5' und Hp-5').
Beispiel 24
Herstellung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-5-0-L-valinyl-ß-D-ribofuranosyl)-adenin und seines Bishydrochloridsalzes Zu einer Lösung von 9-(2-neoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin (500mg, 1,86mMol), FMOC-L-valin (820mg, 1,3 eq.) und DMAP (10mg) in trockenem DMF (14ml) wurde bei O0C eine Lösung von DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) (520mg, 1,35 eq.) in CH2CI2 (2ml) unter Rühren zugegeben. Man ließ die Mischung Raumtemperatur erreichen, rührte 90 Minuten und evaporierte anschließend In vacuo. Nach Coevaporation mit Ethanol wurde der Rückstand in CHCI3/MeOH (9:1! aufgenommen und filtriert.
Das Filtrat wurde anschließend evaporiert und über SiO2 unter Verwendung der Flash-Technik chromatographiert, wobei mit einem Gradienten von EtOH in CHCI3 (5%-10%) eluiert wurde.
Die erste eluiert Fraktion war der 3',5'-Bisester (230mg), der etwas Dicyclohexylharnstoff enthielt. Die zweite Fraktion bestand
aus dem 3'-Monoester, und die dritte Fraktion bestand aus dem 5'-Monoester (190mg).
Der durch 5'-FMOC geschützte Valinatester wurde anschließend mit einer Piperidinlösung (1 ml) in DMF (4ml) bei Raumtemperatur für 5 Minuten behandelt, in vacuo evaporiert, in Wasser (25ml) gelöst und mit CHCI3 (30ml) gewaschen. Das Wasser wurde evaporiert, und es ergab sich ein farbloser Gummi, der in wäßriger Essigsäure aufgenommen wurde, mit Ethanol
und Ether evaporiert und coevaporiert wurde und den 5'-0-Valinatester in Form eines hygroskopischen, amorphen Feststoffes(100 mg) ergab.
Schmelzpunkt: Zersetzung oberhalb 150°C Analyse für C16H21FN6O4 · 1,5 CH3CO2H · 1,5 H2O
berechnet: C44,53; H 6,23; N 17,32
gefunden: C44.38; H6.32; N 16,94
Das Bishydrochloridsalz wurde durch Auflösen von 5'-0-Valinatester in Isopropanol und nachfolgender Zugabe von Isopropanol, das zuvor mit Chlorwasserstoffgas gesättigt wurde, sowie Verdampfen des Lösungsmittels hergestellt. Der weiße Feststoff wurde anschließend in MeOH aufgenommen und mit Ether bei 0°C ausgefällt. Die Filtration ergab das Bishydrochloridsalz. Schmelzpunkt: 210-213°C (Zersetzung) Analyse für C16H21FN8O4 · 2 HCI · 0,5 H2O berechnet: C40.00; H 5,37; N 18,67 gefunden: C40,26; H5,19; N 18,74
Beispiel 25
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purlnblshydrochlorld
Zu einer Lösung von 2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin (300mg, 1,11 mMol) in MeOH (20ml) wurde Isopropanol (2,5ml), das zuvor mit Chlorwasserstoffgas gesättigt wurde, zugegeben. Aceton (15ml) wurde zugegeben, und die Lösung wurde bis zur weitgehenden Trocknung im Vakuum bei Raumtemperatur evaporiert. Zerreiben mit Ethylacetat (15ml)
ergab einen weißen Feststoff, der filtriert und mit Ether gewaschen wurde.
Schmelzpunkt: 160-163°C (Zersetzung) Analyse für C10H12FN6O3 · 2 HCI
berechnet: C35.01; H4.12; N20,42; F5,55
gefunden: C34.79; H4,23; N 20,32; F5.66
Beispiel 26
2,6-Diamlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purinblshydrochlo'ld
Zu einer Lösung von 2,6-Diamino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin (300mg, 1,06mMol) in MeOH (30ml) wurde
zuvor mit HCI-Gas gesättigtes Isopropanol (2ml) zugegeben. Die Lösung wurde auf ein kleines Volumen (5ml) bei
Raumtem aeratur eingeengt und EtOH (15 ml) zur Ausfällung des Bishydrochlorids in Form eines weißen Feststoffes zugegeben. Schmelzpunkt: 165-168°C (Zersetzung) Analyse für C10H13FN6O4 · 2 HCI
berechnet: C33,62; H 4,23; N 23,53; F 5,32
gefunden: C 33,54; H 4,24; N 22,98; F 5,33
Beispiel 27
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanln-Natrlumsalz
Zu 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D ribofuranosyDguanin (50mg, 0,175mMol) wurde eine Lösung von NaOH (7mg) in Warser (2ml)
zugegeben und die Mischung wurde bis zum Erhalt einer klaren Lösung leicht erwärmt. Die Lösung wurde anschließendlyophilisiert und ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes.
Schmelzpunkt: 185-190"C (Zersetzung) Analyse für C10H11FN6O4N · 1,75 H2O
berechnet: C35,45; H 4,31; N 20,67
gefunden: C35.59; H4.33; N 20,64
Beispiel 26
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)guanlnhydrochlorid
Zu einer Lösung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin (300mg, 1,05mMol) in MeOH (200ml) wurde eine zuvor mit HCI-Gas gesättigte Isopropanollösung (2 ml) und anschließend Aceton (50ml) zugegeben. Die Lösung wurde auf ein kleines Volumen (30ml) eingedampft, Aceton (150ml) wurde zugegeben und die Mischung wurde nochmals auf ein kleines Volumen
eingeengt. Dies wurde wiederholt bis ein abschließendes Volumen von 10ml erhalten wurde. Dann wurden 20ml EtOH undnachfolgend 40 ml EtOAc zugegeben. Beim Stehenlassen fiel das Produkt in Form eines weißen Feststoffes aus.
Schmelzpunkt: 192-1930C (Zersetzung) Analyse für C10H12FN5O4HCI · 0,4 H2O
berechnet: C36.51; H4.23; N21.29; Cl 10,77
gefunden: C36.50; H4,54; N 21,36; Cl 10,90
Beispiel 29
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)adeninhydrochlorid
Zu einer Lösung von 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin (500mg, 1,86mMol) in MeOH (40ml) uund Wasser (10ml)
wurde eine zuvor mit HCI-Gas gesättigte Isopropanollösung (15ml) zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur im
Vakuum evaporiert, mit EtOH (25ml) zerrieben und ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes.
Schmelzpunkt: 205-210°C (Zersetzung)
Analyse für C10H12FN6O3 · HCI
berechnet: C39,29; H4,29; N 22,91; Cl 11,60
gefunden: C 39,36; H 4,34; N 22,89; Cl 11,52
Beispiel 30
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenln-5'-monophosphat
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adonin (gemäß Beispiel 8,0,47g, 1,7mMol) wurde in 7ml I.S-Dimethyl-SAö.e-tetrahydro-2(1 H)-pyrimidinon gelöst. Nach Abkühlen dieser Lösung auf -80C in einem L:is/Methanol-Bad wurden 0,64ml Phosphoroxychlorid (7 mMol) unter starkem Rühren zugegeben. Nach drei Minuten wurde die Umsetzung durch Zugabe von 10ml kaltem Wasser beendet. Diese Reaktionsmischung wurde 15 Minuten auf Eis belassen und anschließend mit Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 8 neutralisiert.
Die Trennung der Reaktionsprodukte wurde unter Verwendung der Anionenaustauschchromatographie auf DEAE Sephadex A-25 durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde auf 600ml mit Wasser verdünnt und auf eine Chromatographiesäule gegeben, die etwa 80ml DEAE Sephadex A-25 enthielt, die zuvor in 5OmM Ammoniumbicarbonat equilibriert wurde. Die Säule wurde mit 2,51 einer 50 mM Ammoniumbicarbonatlösung zur Entfernung anorganischer Phosphate gewaschen. Die Nucleotide wurden mit einem linearen 2L Gradienten von 50-500mM Ammoniumbicarbonatlösung eluiert. 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-5'-monophosphat wurde zuerst und nachfolgend wurde 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-3',5'-Bisphosphat eluiert. Die Fraktionen, die jedes Nucleotid enthielten, wurden gesammelt und in vacuo getrocknet, um Wasser und Ammoniumbicarbonat zu entfernen.
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenir.-5'-monophosphat wurde in Form des Ammoniumsalzes gemäß des vorhergehenden Schemas erhalten, jedoch war das Natriumsalz in diesem Fall das pharmakologisch gewünschte Salz. Das Ammoniumsalz wurde gegen Natrium ausgetauscht unter Verwendung eines Dowex 50 Austauschharzes.9-(2-Deoxr-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-5'-monophosphat (1,3mMol) in 10ml Wasser wurde auf eine Säule gegeben, die etwa 10ml BioRad AG 50 W-X8 (Natriumform) enthielt, das zuvor mit Wasser equilibriert wurde. Das Nucleotid wurde mit Wasser eluiert. Die Fraktionen, die das 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-5'-monophosphat enthielten, wurden vereinigt, iyophilisiert und ergaben 0,49g (1,2 mMol, 72% Ausbeute).
1H-NMR d (de-DMSO) δ 8,0 (1H, s, H2), 7,7 (1H, s, H8), 5,7 und 5,9 (1H, dd, HV, Aufspaltung bei H2', F), 4,8 und 5,0 (1 H, dd, H2', Aufspaltung bei HV, F), 4,1 (1H, m, H3'), 3,9 (1H, m, H4'), 3,6 (2H, m, H5')
'H-NMRd (D2O)8,5(1 H, s,H2),8,2(1 H, s,H8), 6,3 und 6,5(1 H, d,H1'. Aufspaltung bei H2',F),5,3und 5,6(1 H, d,H2',Aufspaltung bei HV, F), 4,7 (1H, m, H3'), 4,4 (1H, m, H4'), 4,1 (2 H, m, H 5')
31P NMR δ (D2O) 1,46 (s)
UV-Spektrum: in 0,1 M HCI, Amaxbei 256nm; in40OmM Ammoniumphosphat, pH 5,5, Amax bei 259nm; in 5OmM Kaliumphosphat, pH 7,0, Amax bei 259nm; in 0,1 M NaOH, Amax bei 259 nm.
Das Massenspektrum zeigte zwei Haupt-Peaks bei Molekül-Ionen-Fragmentgewichten von 270 und 136 entsprechend 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin.
Die totale Trennung zu den Nucleosiden wurde nach Inkubation mit 5'-Nucleotidase (Sigma) beobachtet.
Base/Phosphat-Verhältnis = 1,00/1,03. Die Konzentration an Gesamtphosphat wurde mittels des Verfahrens nach Ames, B. N. in Methods in Enzymology Vol.8 pp. 115-118,1966, bestimmt. Die Konzentration der Nucleobase wurde bestimmt unter Verwendung des UV-Extinktionskoeffizienten des Nucleosids.
Beispiel 31
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)adenln-5'-monophosphat (FMAP)
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin (gemäß Beispiel 8,1,2mg, 4,3MoI), 22μΜοΙ p-Nitrophenylphosphat (1M Stammansatz wurde mit Essigsäure auf pH 5,4 eingestellt) und 0,05ml Nucleosidphosphotransferaseaus Serratta marcescens
(A. Fyfe, et al., J. Biol.Chem.253,8721-8727,1978 und US Patent 4.136.175 Jan 23,1979 wurden mit Wasserzusammengegeben auf ein Volumen von 22 ml. Es wurde über Nacht bei 370C inkubiert. Die gesamte Umsetzung wurde auf eine präparative Dünnschichtchromatographieplatte aus Cellulose aufgebracht und anschließend in n-Propanol/15M NH4OH/H2O:6/3/1 entwickelt. Nach Trocknen der Platte wurde das das Nucleotid enthaltende Gebiet abgekratzt und das Nucleotid wurde aus der Cellulose mit Wasser eluiert. Das 9-(2-Deoxy-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-5'-monophosphat wurde mit 1,1 μΜοΙ in einer Ausbeute von 25% erhalten.
UV Spektrum: Ämax, 257nm in Wasser.
Diese Verbindung wurde mittels alkalischer Phosphatase und 5'-Nucleotidase vollständig gespalten und ergab das Nucleosid 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin.
Das Basen/Phosphatverhältnis betrug 1/8 und zeigte eine Verunreinigung durch anorganische Phosphate an.
Beispiel 32
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-3',5'-bisphosphat
Das 9-(2-Deoxy-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-3',5'-bisphosphat wurde in Form des Ammoniumsalzes nach Evaporation der Fraktionen aus der lonen-Austausch-Säule (nach Beispiel 30) erhalten (0,35mM, 20% Ausbeute).
Dies wurde durch das Fleckenmuster charakterisiert, das bei der TLC beobachtet wurde nach der Inkubation mit Nuclease P1 (Boehringer Mannnsim), alkalischer Phosphatase (Boehringer Mannheim), 3-Nucleotidase (Sigma) und 5'-Nucleotidase.
Alkalische Phosphatase spaltete 9-(2-Deoxy-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-3',3'-bisphosphat in die Eltern-Nucleoside; Nuclease P1 und 3-Nuc.eotidase spalteten es in 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)adenin-5'-rrionophosphat und 5'-Nucleotidase spaltete es nicht. Diese Ergebnisse sind mit dem über diese Enzyme und andere bekannte Nucleosidphosphatanaloge Bekanntem übereinstimmend.
UV-Spektrum: Xmax = 259 nm, in 40OmM Ammoniumphosphat; pH-Wert: 5,5
Beispiel 33
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanln-5'-monophosphat
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin (gemäß Beispiel 7,0,9g, 2,9μΜοΙ), 15μΜοΙ p-Nitrophenylphosphat (1M Stammlösung, die mit Esigsäure auf einen pH-Wert von 5,4 eingestellt war) und 0,04 ml Nucleosidphosphotransferase von Serratia marcescens (Fyfe, et al., J. Biol. Chem.253,8721-8727,1978 und US-Patent 4.136.175, Jan. 23,1979) wurden mit Wasser zusammengegeben zu einem Endvolumen von 0,15 ml. Es wurde über Nach bei 370C inkubiert. Die gesamte Umsetzung wurde auf eine präparative Dünnschichtchromatographioplatte aus Cellulose aufgebracht und anschließend in n-Propanol/15M NH4OH/H20:6/3/1 entwickelt. Nach dem Trocknen der Platte wurde das, das Nucleotid enthaltende Gebiet abgekraut, und das Nucleotid wurde aus der Cellulose mit Wasser eluiert. Es wurden 0,33μΜοΙ 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin-5'-monophosphat erhalten, Ausbeute: 11 %.
UV Spektrum: Amax = 248nm, in Wasser; λ = 267nm, Schulter
Diese Verbindung wurde mittels alkalischer Phosphatase und 5'-Nucleotidase vollständig gespalten und ergab das Nucleosid 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin.
Das Verhältnis Base/Phosphat betrug 1/30 und zeigte eine Verunreinigung durch anorganische Phosphate an.
Beispiel 34
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)guanin-5'-monophosphat (FQMP)
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin (0,0158g, 5,2 x 10"6MoI wurden in 0,2 ml Triethylphosphat gelöst und auf -8°C abgekühlt. Phosphoroxychlorid (0,015 ml, 1,6 χ 10"4 Mol) wurden auf einmal unter Rühren dem zum Schutz vor Licht mit Aluminiumfolie abgedeckten Reaktionsgefäß zugegeben. Man ließ die Temperatur auf O0C einstellen und rührte 4Std. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von Eis unterbrochen, und der pH-Wert wurde mit 1N NaOH auf 7 eingestellt. Diese wäßrige Lösung wurde mit CHCI3 mit 2 ml χ 2 ml extrahiert. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung wurde auf 7,5 eingestellt. Diese Verbindung wurde ähnlich wie die 2'-FAMP-Verbindung in Beispiel 30 mittels der DEAE-Sophadex-Chromatographie gereinigt, mit der Ausnahme, daß ein 50-60OmM Ammoniumbicarbonat-Gradient verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 40%, d.h. 9mg oder 0,02 mM.
UV Spektrum: Amax = 254nm, in 0,1 M HCI; Schulter bei 275nm.
Diese Verbindung wurde mittels alkalischer Phosphatase und 5'-Nucleotidase vollständig gespalten und ergab das Nucleosid 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin.
Vrrhältnis Base/Phosphat = 1,0/90
Beispiel 35
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)guanin-5'-triphosphat (FGTP)
Das Triphospha! wurde aus dem 5'-Monophosphat enzymatisch synthetisiert. 5mg (12 μΜοΙ) 2'-FGMP gemäß Beispiel 34 wurden bei 370C in einem Endvolumen von 2ml inkubuirt mit (Endkonzentration): 1OmM Adenosintriphosphat, 5OmM Kalium PIPES, pH 6.8,1OmM Phosphoonolpyruvat, 4I.U./ml Nucleosiddiphosphatkinase (Böhringer-Mannheim) und 20I.U./ml Pyruvatkinase (Boehringer Mannheim). Geringe Mengen an 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin-5'-diphosphat (FGDP) wurden mittels analytischer lonen-Austausch-HPLC beobachtet, das Hauptprodukt bestand jedoch aus 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin-5'-triphosphat. Dieses wurde mittels präparativer Ionen-Austausch HPLC auf einer Whatman Partisil SAX Magnum 9 Säule mit einem Gradienten von 10mM-1 M Kaliumphosphat bei einem pH-Wert von 3,5 eluiert. Die das 2'-FGTP enthaltenden Fraktionen wurden, wie in Beispiel 30 beschrieben, auf DEAE Sephadex weiter gereinigt. Nach dem Trocknen der Fraktionen wurden 7 mg 2'-FGTP in Form des Diammoniumsalzes erhalten (80%, 10 Mol).
UV Spektrum: Ämax = 254 nm in 0,1 M HCI; Schulter Dei 275nm; Xmax = 255-262nm in 0,1 M NaOH.
Verhältnis Base/Phosphat = 1,0/2,5
Beispiel 36
9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofurnnosyl)guanin-5'-triphosphat
50mg (120μΜοΙ) 2'-FGMP, das auf analoge Weise wie in Beispiel 34 beschrieben hergestellt wurde, wurde in einem Endvolumen von 20ml bei einer Temperatur von 37"C inkubiert mit (Endkonzentration): 1OmM Adenosintriphosphat, 5OmM Kalium PIPES, pH-Wert 6,8,1OmM MgCI2,12,5mM Phosphoenolpyruvat, 4I. U./ml Nucleosiddiphosphatkinase (Boehringer Mannheim), 0,771. U./ml Guanylatkinase (Boehringer Mannheim) und 20I. U./ml Pyruvatkinase (Boehringer Mannheim). Geringe Mengen an 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin-5'-diphosphatester wurden mittels analytischer lonen-Austausch-HPLC beobachtet, das Hautprodukt bestand jedoch aus 9-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)guanin-5'-triphosphat. Dieses wurde isoliert unter Verwendung präparativer lonen-Austausch-HPLC auf einer Whatman Partisil SAX Magnum 9 Säule, die mit einem Gradienten von 10mM-1 M Kaliumphosphat bei einem pH-Wert von 3,5 eluiert wurde. Die das 2-FHTP enthaltenden Fraktionen wurden wie in Beispiel 30 beschrieben auf DEAE Sephadex weiter gereinigt. Nach dem Trocknen der Fraktionen wurden 50mg 2'-FGTP in Form des Diammoniumsalzes erhalten, das mit 2'-GDP und Adenosintriphosphat verunreinigt war. Eine erneute Reinigung mittels präparativer HPLC und nachfolgend mittels DEAE Sephadex wurde durchgeführt. Es ergab sich in 50%iger Ausbeute (36mg, 63μΜοΙ) das Triammoniumsalz
UV-Spektrum: Amax = 254nm in 0,1 M HCI; λ = 275nm:Schulter Verhältnis Base/Phosphat = 1,0/2,9
Beispiel 37
2,6-Dlamlno-9-(2-deoxy-2-fluor-3,5-dl-O-pivaloyl-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purln und2,6-Diamino-9(2-deoxy-2-fluor-5-O-pivaloylß-D-ribofuranosyl)-9 H-purin
Zu einer Lösung von 2,6-Diamino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin (100mg, 0,35mMol) in einer Lösung aus DMF (3 ml und Et3N (0,3 ml) wurde Trimethylacetanhydrid (78 μΙ) zugegeben, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Anschließend wurden weitere 80μΙ Trimethylacetanhydrid zugegeben, und die Lösung wurde für weitere 3 Tage gerührt. Die Mischung wurde dann mit MeOH gelöst, in vacuo evaporiert und über Flash-SiO2 chromatographiert. Eluiert wurde
mitw/CHCIjjCHCIj/MeOH (30:1), (20:1), (10:1), (6:1), (4:1) und abschließend (3:1). Der Bisester ergab eich hierbei in Form eines farblosen, halbfesten Stoffes (74mg) nach Zerreiben mit Ether.
Schmelzpunkt: 143-145°C(Zers.)
Massenspektrum (hochauflösend, E.I.): C1SH2)FN6O4
berechnet: 368,1608
gefunden: 368,1612
Durch Sammeln und Evaporieren der geeigneten Fraktionen erhielt man ebenfalls den mono-5'-pivalatester (16mg).
Schmelzpunkt: 123-1250C
Hochauflösendes Massenspektrum (E:l.): C20H29FNeOe
berechnet: 452,2183
gefunden: 452,2183
Beispiel 38
2-Amlno-6-benzylamlno-9-(2'-deoxy-2'-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purin
2-Amino-6-benzylaminopurin (0,2g, 0,83mMol) und 1-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,244g, 1 mMol) wurden mit 1OmM Kaliumphosphatpuffer, pH 6,8 zusammengegeben. 8200 Einheiten Thymidinphosphorylase und 7850 Einheiten Purinnucleosidphosphorylase (Krenitsky et al., Biochemistry, 20,3615,1981 und US Patent 4.381.444) wurden zugefügt und die Mischung wurde 40Std. bei 450C gerührt. Die Produktisolierung war durch Zugabe von Methanol (15ml), Entfornung der Feststoffe durch Filtration und Verdampfen des Methanols in Gegenwart von 10ml Silicagel vervollständigt. Das trockene Gel wurde am Säulenkopf (Silica, 5cm χ 23cm) aufgegeben und das Produkt wurde mit Chloroform:Methanol (99:1) eluiert. Die nur das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und ergab 0,087 g 2-Amino-6-benzylamino-9-(2'-deoxy-2'-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin.
1H-NMR (20OmHz): δ 7,95 (s, 1H, H8), 7,85 (b, 1 H, NH),7,2-7,5 (m, 5H, Phenyl), 6,04 (dd, 1H, H1. j , = 16,4Hz, J = 3,1 Hz). 5,93 (b,
2 H, NH2), 5,64 (d, 1 H, OH, J = 5,9 Hz), 5,44,5,17 (dt, 1H, H2), 5,26 (t, 1H, OH6), 4,64 (b, 2 H, CH2),'4,38 (m, 1 H, H3·), 3,9 (b, 1 H, H4), 3,5-3,75 (m, 2 H, H5O.
Die Reduktion der vorstehenden Verbindung kann vervollständigt werden gemäß dem Verfahren nach V. du Vigneaud und O.K.Behrens, J.Biol.Chem.117,27 (1937).
Beispiel 39
2-Amino-6-benzylthio-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9-purin
2-Amino-6-benzylthiopurin (Sigma Chemical Company; 0,8g, 3,1 mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,4g, 1,7mMol), das nach J.F.Codington et al., (J.Org.Chem. 29,558,1964) herstellbar ist, wurden in 20ml 10mM Kaliumphosphatpuffer, pH-Wert 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (2 6401. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (4 J60I.U.) (T. A. Krenitsky et al.. Biochemistry 20,3615,1981 und US Patent 4.281.344) wurden zugegeben und die Suspension wurde bei 37°C gerührt. Am 21 .Tag wurde die Umsetzung auf 150ml verdünnt mit 5mM Kaliumphosphatpuffer, pH-Wert 7,0 der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, und es wurden 4 OOOI. U.Thymidinphosphorylase und 6.5001. U. Purinnucleosidphosphorylase zugegeben. Am 43.Tag wurde die Umsetzung mit Wasser auf 250ml verdünnt und 2.000I. U.Thymidinphosphorylase und 3.2501. U. Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben. Am 69. Tag wurde die Umsetzung mit KOH auf einen pH-Wert von 7,1 eingestr" Vn 77. Tag wurde die Umsetzung evaporiert. Der Rückstand wurde in heißem Methanol/Wasser gelöst und auf eine Säule einos Anionenaustauschharzes (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) gegeben, und das Produkt wurde mit Methanol/Wasser (9/1) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Acetonitril/Wasser gelöst (49/1) und auf eine Silicagelsäule 60 (EM Science) gegeben. Das Produkt wurde mit Acetonitril/Wasser (49/1) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert, lypholisiert und ergab gemäß Analyse 0,201 g der Titelverbindung in Form eines 0,1 Hydrates.
Schmelzpunkt: 180°C
UV: Amax nm (ε χ ΙΟ"3): 0,1 N HCI, 322,5 (11,8), 250 (10,6); pH 7,311,5 (14,2), 247 (14,3); 0,1 N NaOH, 312 (14,0), 247 (13,5) Analyse für C17H18FN6O3S · 0,1 H2O
berechnet: C51.93; H4.66; N 17,81; F4,83; S8.15
gefunden: C51.96; H4,66; N 17,86; F4.68; S8,15
lH-NMR(300mHz,Me2SO-de):ö8,19(s,1H,H-8),7,47{^nsch.d,2H,Ar,J = 7,6Hz),7,28(m,3H,Ar),6,74(bs,2H,2-NH2),6,10(dd, 1 H, H-1', JF, 1' = 16,6 Hz, J = 2,4 Hz), 5,68 (d, 1 H, 3'-OH I = 6,4 Hz), 5,32 (ddd, 1 H, H-2', JF, 2' = 53,0 Hz, J1 ',2' = 2,4 Hz, J2',3' = 4,4Hz,5,15(t,1H,5'-OH,J = 6,0Hz,4,55(abQuartett,2H,6-SCH2,geminalJ = -13,7Hz), 4,41 (m, 1H, H-3'), 3,94 (m, 1H, H-4'), 3,74 (m, 1H, HQ-5'), 3,58 (m, 1H, ΗΛ-5').
Beispiel 40
2,6-D!amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purln
2,6-Diaminpurin (Pacific Chemical Laboratories, 2,0g, 12,7mMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,8g; 3,3mMol), die nach J. F.Codington et al. (J.Org.Chem.29: 558,1964) herstellbar sind, wurden in 500ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (417001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (833001. U..) (T. A. Krenitsky et al., Biochemistry 20: 3615,1981 und U. S. Patent 4.381.344), die auf 10,5g DEAE-Zeilulose (25 ml) absorbiert waren, wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 37°C geschüttelt. Nach 24 Stunden wurden 2,0g 1,6-Diaminopurin zugegeben, und die Temperatur wurde auf EO0C erhöht. Nach weiteren 24 Stunden wurde die Umsetzung filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und die Filtrate vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in heißem Wasser gelöst und der pH-Wert mit NH4OH auf 9,4 eingestellt. Die Lösung wurde auf eine (2,5cm χ 13cm)-Säule eines Anionenaustauschharzes (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (9/1) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen
wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, lypholisiert und ergab 0,89g der Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,5 Hydrates.
Schmelzpunkt: 125-1270C
UV: Amax nm {ε χ ΙΟ"3): pH 7,279,5 (9,52,) 256 (9,06)
Analyse WrCi0H13FNeO3 · 0,5H2O
berechnet: C40.96; H4.81; N28.66; F6.48
gefunden: C41.03; H4.80; N 28,69; F6.50
Die Struktur wurde mittels 1H-NMR weiterhin bestätigt.
Beispiel 41
2-Amlno-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-riboiuranosyl)-9H-purin
2-Aminopurin (PacificChemical Laboratories,3,0g, 22,2nMol) und 1-(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,5g; 2,OmMoI), die nach J.F.Codington et al. (J.Org.Chem.29: 558,1964) herstellbar sind, wurden in 25ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Thymidinphosphorylase (41.700I. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (833001. U.) (T. A. Krenitsky et al., Biochemistry 20: 3615,1981 und U.S. Patent 4.381.344), die auf 10,5g DEAE-Zellulose (25ml) absorbiert waren, wurden zugegeben, und die Suspension wurde bei 370C geschüttelt. Nach 24 Stunden wurden 3,0g 2,6-Diaminopurin zugegeben, und die Temperatur wurde auf 500C erhöht. Nach weiteren 24 Stunden wurde die Umsetzung filtriert. Der Filterkuchen wur de mit Wasser gewaschen und die Filtrate vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurc β in Wasser suspendiert und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser (250C) extrahiert, bis kein Produkt mehr in dem Filterkuchen verblieb. Die Filtrate wurden zusammengegeben, der pH-Wert wurde mit NH4OH auf 9,4 eingestellt, und die Lösung wurde auf eine (2,5cm χ 20cm)-Säule eines Anionenaustauschharzes (Bio-Rad AG 1 X2-Hydroxidform) gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (9/1) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Chloroform/Methanol/Wasser (75:25:4) gelöst und auf eine (5cm x 25cm)-Silicagel 60-Säule gegeben. Das Produkt wurde mit Chloroform/Methanol/Wasser (75:25:4) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in heißem Wasser gelöst und durch ein 0,22-μην Porenmembranfilter filtriert. Lypholisieren des Filtrats ergab 0,5g der Titelverbindung, das gemäß Analyse in Form eines 0,5 Hydrates vorlag.
Schmelzpunkt: 153-1550C
UV: Amax nm (e χ 10'3): pH 7,304 (6,35), 243,5 (5,95)
Analyse für C10H12FN5O3 · 0,5H2O
berechnet: C43.17; H4,71; N25,17; F6.83
gefunden: C43,08; H4.74; N25,11; F6.89
Die Struktur wurde weiterhin mittels 1H-NMR bestätigt.
Beispiel 42
2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-6-methoxy-9H-purin
2-Amino-6-methoxypurin(2,0g, 12 mMol), des nach R.W. Balsiger und J. AMontgomery (J. Org.Chem. 20:1573,1960) herstellbar ist, und 1 -(2-Deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)uracil (0,88g, 3,6mMol), das nach J.F.Codington et al., (J. Org.Chem.29,: 558,
1964) herstellbar ist, wurden in 250ml eines 5mM Kaliumphosphatpuffers, pH-Wert 7,0, der 0,04% (w/v) Kaliumazid enthielt, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit KOH auf 7,0 eingestellt. Thymidinphosphorylase (417001. U.) und Purinnucleosidphosphorylase (833001.U.) (T. A.Krenitsky st al., Biochemistry 20:3615,1981 und U.S. Patent 4.381.344), die auf 10,5g DEAE-Zellulose (25mi) absorbiert waren, wurden zugegeben und die Suspension wurde bei 370C geschüttelt. Nach 24 Stunden wurden 1,0 g 2-Amino-6-methoxypurin und 250 ml des vorstehend genannten Puffers zugegeben und die Temperatur wurde auf 5O0C erhöht. Nach weiteren 24 Stunden wurde die Umsetzung filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, die Filtrate wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in warmem Wasser gelöst und der pH-Wert mit NH4OH auf 9,4 eingestellt. Die Lösung wurde auf eine (2,5cm χ 15cm)-Säule eines Anionenaustauschharzes (Bio-Rad AG 1X 2-Hydroxidform) gegeben. Nach Waschen der Säule mit Wasser wurde das Produkt mit Methanol/Wasser (9/1) eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in warmem Wasser/Methanol gelöst und durch ein 0,22-μην Porennylonmernbranfilter filtriert. Lypholisieren des Filtrats ergab 0,91 g der Titelverbindung gemäß Analyse in Form eines 0,5 Hydrates.
Schmelzpunkt: 2000C
UV: Amax nm (ε χ ΙΟ"3): pH 7,279,5 (9,24), 247,4 (9,99)
Analyse für CnH14FN6O4 · 0,5H2O
berechnet: C42.86; H4,90; N22,72; F6,16
gefunden: C42.93; H4.90; N22.73; F6.15
Die Struktur wurde weiterhin durch 1H-NMR bestätigt.
Beispiel 43
2-Amlno-6-benzyloxy-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-rlbofuranosyl)-9H-purin
2-Amino-6-benzyloxypurin (2,5g, 10,3mMol) und 2'-Deoxy-2'-fluoruridin (2,64g, 10,8mMol) wurden mit 50ml eines 1OmM Kaliumphosphatpuffers, pH 6,8, zusammengegeben. 8000 Einheiten Thymidinphosphorylase und 21600 Einheiten Purinnucleosidphosphorylase wurden zugegeben, und die Mischung wurde bei 45°C gerührt. Nach 5 Tagen wurden zusätzliche 16000 Einheiten Thymidinphosphorylase und 21600 Einheiten Purinnucleosidphosphorylase zugegeben, und die Reaktionsinhalte wurden bei 450C 48 Stunden gerührt. Der Hauptanteil des Produkts war in dem Niederschlag enthalten, der mittels Filtration gewonnen und in Methanol gelöst wurde. Das Produkt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel mit Ethylacetat:Chloroform:Methanol (8:1:1) als mobile Phase isoliert. Die nur das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde abgezogen, und es ergaben sich 1,44g 2-Amino-6-benzyloxy-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin.
1H-NMR (20OmHz in DMSO): δ 8,11 (s, 1H, H8), 7,3-7,5 (m, 5H, phenyl), 6,59 (b, 2H, NH2), 6,09 (dd, 1 H, H1', JF, 1' = 16,5Hz, J = 2,6 Hz), 5,66 (d, 1H, OH, J = 6,1 Hz), 5,48 (s, 2 H, CH2), 5,25,5,53 (hd, 1 H, H 2'), 5,20 (m, 1 H, OH5), 4,3-4,5 (m, 1H, H30,3,9 (b, 1H, H4),3,5-3,8 (m, 2H, H6).
Die Freisetzung der Verbindung gemäß Beispiel 7 aus 2-Amino-6-benzyloxy-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9 H-purin ist gemäß den Verfahren nach E1 Amin et al., J.Org.Chom., 44,3442 (1979) durchführbar.
Pharmazeutische Zubereitungen
In den folgenden Beispielen für eine Zubereitung kann der „Aktive Bestandteil" jede Verbindung gemäß Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz sein, beispielsweise Verbindungen gemäß den Beispielen 6,7,9 und 12.
Bolspiel44
Tablettenzubereitung
Die folgenden Zubereitungen A, B und C sind durch Naß-Granulation der Bestandteile mit der Povidonlösung, nachfolgender Zugabe von Magnesiumstearat und Kompression hergestellt.
Zubereitung A
Aktiver Bestandteil mg/Tablette mg/Tablette
(a) Aktiver Bestandteil Laktose 250 250
(b) Laktose B. P. Stärke 210 26
(c) Povidon B. P. Povidon 15 9
(d) Natrium-Stärke-Glycollat Magnesiumstearat 20 12
(e) Magnesiumstearat CJl 3
500 300
Zubereitung B
m n/Tablette mg/Tablette
(a) Aktiver Bestandteil 250 250
(b) Laktose 150 _
(c) AvicelPH101 60 26
(d) Povidon B. P. 15 9
(e) Natrium-Stärke-Glycollat 20 12
(0 Magnesiumstearat 5 3
500 300
Zubereitung C
mg/Tablette
100
200
50
5
4
359
Die folgenden Zubereitungen D und E werden durch direktes Zusammenpressen der gemischten Bestandteile erhalten. Zubereitung D
Zubereitung E Aktiver Bestandteil mg/Kapsel
Aktiver Bestandteil Laktose 250
Vorgelatinisierte Stärke NFI% Avicel 150
400
mg/Kapsel
250
150
100
500
Zubereitung F (Zubereitung mit kontrollierter Freisetzung)
Die Zubereitung wird durch Nassgranulation der nachfolgenden Bestandteile mit einer Povidonlösung und nachfolgender Zugabe von Magnesiumstearat und Zusammenpressen erhalten.
Aktiver Bestandteil mg/Tablette
(a) Hydroxypropylmethylcellu- 500
(b) lose (Methocel K4 M Premium)
Laktose B. P. 112
(c) Povidon B. P. C. 53
(d) Magnesiumstearat 28
(e) 7
700 Die Freisetzung der Droge erfolgte über einen Zeitraum von 6-8Std. und ist nach 12Std. abgeschlossen.
Beispiel 45 (Kapselzubereitungen)
Zubereitung A
Eine Kapselzubereitung wird durch Vermischen der Bestandteile der Zubereitung D in Beispiel 4 und Einfüllen in eine zweiteilige Hartgelatinekapsel hergestellt.
Zubereitung B
Aktiver Bestandteil mg/Kapsel
(a) Laktose B. P. 250
(b) Natrium-Stärke-Glykollat 143
(C) Magnesiumstearat 25
(d) 2
420
Die Kapseln werden durch Vermischen der vorstehend genannten Bestandteile und Einfüllen in eine zweigeteilte Hartgelatinekapsel hergestellt.
Zubereitung C
mg/Kapsel
(a) Aktiver Bestandteil 250
(b) Macrogol4000BP 350
Die Kapseln werden durch Schmelzen des Macrogols 4000 BP, Dispergieren des aktiven Bestandteils in der Schmelze und Einfüllen der Schmelze in eine zweigeteilte Hartgelatinekapsel hergestellt.
Zubereitung D
mg/Kapsel
Aktiver Bestandteil 250
Lecithin 100
Arachisöl 100
450
Die Kapseln v/erden durch Dispergieren des aktiven Bestandteils in Lecithin/Arachisöl und Einfüllen der Dispersion in weiche, elastische Gelatinekapseln hergestellt.
Zubereitung E (Kapseln mit kontrollierter Freisetzung)
Die folgende Kapselzubereitung mit kontrollierter Freisetzung wird durch Extrudieren der Bestandteile (a), (b) und (c) unter Verwendung eines Extruders mit nachfolgender Sphäronisation des Extrudates und Trocknen hergestellt. Die getrockneten Pellets werden dann mit einer die Freisetzung kontrollierenden Membran (d) beschichtet und in eine zweiteistückige Hartgelatinekapsel eingefüllt.
mg/Kapsel
(a) Aktiver Bestandteil 250
(b) Mikrokristalline Cellulose 125
(c) Laktose B. P. 125
(d) Ethylcellulose 13
Beispiel 46 (Injizierbare Zubereitung) Zubereitung A
Aktiver Bestandteil 200 g
Salzsäurelösung, 0,1 M eingestellt (q.s.) auf pH 4,0-7,0
Natriumhydroxidlösung, 0,1 M eingestellt (q. s.) auf pH 4,0-7,0
Steriles Wasser aufgefüllt (q.s.) auf 10 ml
Der aktive Bestandteil wird in dem größten Teil des Wassers (35°C-40°C) gelöst und der pH-Wert wird mit Salzsäurelösung bzw. der Natriumhydroxidlösung auf einen Wert zwischen 4,0 und 7,0 eingestellt. Der Ansatz wird anschließend mit Wasser bis zu dem gewünschten Volumen aufgefüllt und durch ein steriles Mikroporenfiiter in eine 10ml fasssende, amberfarbene Glasampulle (Typ 1) filtriert und mit sterilen Verschlüssen und Dichtungen abgedichtet.
Zubereitung B
Aktiver Bestandteil 0,125 g
Steriler, pyrogenfreier
Phosphatpuffer, pH 7,0 auf 25 ml
Beispiel 47 Intramuskuläre Injektion
Aktiver Bestandteil 0,20 g
Benzylalkohol 0,10g
Glykofurfurol 75 1,45 g
Wasserfürdielnjektion auf 3,00 ml
Der aktive Bestandteil wird in Glykofurfurol gelöst. Anschließend wird Benzylalkohol zugegeben, gelöst und mit Wasserauf 3ml aufgefüllt. Die Mischung wird dann durch ein Mikroporenfiiter filtriert und in 3ml fassende Braunglasampullen (Typ 1) eingefüllt und abgedichtet.
Beispiel 48 Aktiver Bestandteil 0.25 g
Sirup Sorbitlösung 1,50 g
Glycerin 2,00 g
Natriumbenzoat 0,005 g
Geschmacksstoff Pfirsich 17,42,3169 0,0125 ml
Gereinigtes Wasser auf 3,00 ml
Der aktive Bestandteil wird in einer Mischung ars Glycerin und dem größten Teil des gereinigten Wasser gelöst. Anschließend wird zu der Lösung eine wäßrige Natriumbenzoatlösung zugegeben und nachfolgend die Sorbitlösung und abschließend der Geschmacksstoff zugefügt. Mit gereinigtem Wasser wird auf das gewünschte Volumen aufgefüllt und gut durchgemischt.
Beispiel 49
Pulverkupseln zur Inhalation
Aktiver Bestandteil (0,5-70 m Pulver) 4 mg
Laktose (30-9Om Pulver) 46mg
Die Pulver wurden zu einer homogenen Mischung vermischt und in geeignet ausgeformte Hartgelatinekapseln, in einer Menge von 50mg je Kapsel, eingefüllt.
Beispiel 50
Aerosol zur Inhalation
Aktiver Bestandteil (0,5-7,Om Pulver) 200 mg
Sorbittrioleat 100 mg
Saccharin-Natrium (0,5-7,0 m) Pulver) 5 mg
Menthol 2 mg
Trichlorfluormethan 4,2 g
Dichlordifluormethan aufgefüllt auf 10 ml
Das Sorbittrioleat und das Menthol wurden in Trichlorfluormethan gelöst. Das Natriumsalz von Saccharin und der aktive Bestandteil wurden in der Mischung dispergiert und diese wurde anschließend in geeignete Aerosolbehälter eingefüllt und Dichlorfluormethan wurde durch das Ventilsystem eingespritzt. Diese Zusammensetzung stellt 2 mg an aktivem Bestandteil pro 100μΙ Dosis zur Verfügung.
Antivirale Aktivität
Influenza A und B Stämme wurden in Monoschichten primärer Küken-Embryozellenin multiwell trays getestet. Die Aktivität der Verbindungen wurde in einem Ausbeute-Reduktions- oder in dem Plaque-Reduktionstest bestimmt, wobei eine Zeilmonoschicht mit einer Suspension aus Influenza-Viren infiziert wurde und dann mit einem flüssigem Medium (Ausbeute-Reduktion) oder mit einem Agarnährboden in Form eines Gels überschichtet wurde, um sicherzustellen, daß keine Virenausbreitung durch die Kultur erfolgt. Ein Konzentrationsbereich der Verbindung bekannter Molarität wurde in die Oberschicht des Medium/Agarnährbodens eingebracht. Die Virenausbeute oder die Plaquezahlen jeder Konzentration werden als Prozentsatz der Kontrolle ausgedrückt und eine Dosis-Antwortkurve wird aufgezeichnet. Aus dieser Kurve wird die 50%-lnhibitorkonzentration (ICM) bestimmt: Das Respirator-Synzytial-Virus (RSV) wird in BS-C-1-Zellen (Nierenzellen afrikanischer Grünaffen) mittels eines ähnlichen Plaque/ Foci-Reduktionstests. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und Il aufgeführt.
In vivo Inhibitor-Aktivität wurde für Influenza A- und B-Stämme mit einem intranasal/Lungenmodell bei Mäusen beurteilt. Die Mäuse wurden mit dem Virus in einer geschlossenen Box infiziert und danach mit den Testverbindungen zu verschiedenen Zeiten nach der Infizierung auf verschiedenen Wegen, einschließlich oral, intraperitoneal und mittels Aerosol, behandelt. Die Mäuse wurden nach 24 Std. getötet, und es wurden 10%ige Lungensuspensionen hergestellt, die auf Vorhandensein von Viren titriert wurden. Die Ergebnisse wurden aufgezeichnet als Verminderung des Virenwachstums im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Literaturverzeichnis:
Appleyard, G„ and M arber, H.B., Plaque Formation by Influenza Viruses in the presence of Trypsin, J. Gen. Vir. 25,351-357 (1974). Collins, P., and Bauer, D. J., Relative Potenics of AntiHerpes Compounds. Ann. N. Y. Acad. Sei. 284,49-59(1977). Hayden, F.G.,Cotek, M., and Douglas, R.G„ Plaque Inhibition Assay for Drug Susceptibility Testing of Influenza Viruses. Anlimicro Agents and Chemo. 17 865-670 (1980), Tisdale, M., and Bauer, D. J., Acompprison of test methods in influenza Chemotherapie. J. Antimicrobio. Chemother. 1 suppl. 55-62 (1975).
Tabelle I Verbindung Anti-Influenza-Aktivität Maus log 10
Beispiel R1R2XY CE Zellen Reduktion im Virus-Titer
IC60M (Durchschnitt 5 Mäuse)
+(2,1)
OHOHNH2NH2 0,6 +(2,4)
6 OHOHOHNH2 0,8-2 +(2,3)
7 OHOHOHNH2H 4 +(1,6)
8 OHOHHNH2 - +(1,9)
9 OHOHOMeNH2 0,4
12
Beispiel Verbindung Anti-Respirator-Synzytial-Virus
BS-C-1-Zellen IC60M
7 OHOHOHNH2 26,2
12 OHOHOMeNH2 6,3

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
X
(D
H oder NH2 bedeutet;
eine Gruppe der Formel-NR3R4, worin R3 und R4, die gleichartig oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoffatome, Ci-$-Alkylgruppen, C3_7-Alkenylgruppen oder Cij-y-Cycloalkylgruppen, weiche Gruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können, darstellen, oder X eine Gruppe der Formel Z-R5, worin Zein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt und R5 die gleichen besitzt wie R3, oder X ein Halogenatom oder ein Wasserstoff atom bedeutet; und R1 und R2, diegleichartig oderverschieden sein können:
- Hydroxylgruppen;
- Gruppen der Formel -OCOR6H, worin R6 eine zweiwertige Gruppe darstellt, die eine geradkettige oder verzweigte C1_e-Alkylengruppe, C2_6-Alkenylengruppe oder C3_7-Cycloalkylengruppe ist, welche Gruppen jeweils durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein können;
- Gruppen der Formel-OCO2R7H, worin R7 eine kovalente Bindung darstellt oder die Bedeutung von R6 besitzt;
- Gruppen der Formel -OCOR^COOR8, worin R6die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R8 aus Wasserstoffatomen und geradkettigen oder verzweigten Ci-e-Alkyl- oder C1_e-Alkenylgruppen, die jeweils durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein können, ausgewählt ist;
- Gruppen der Formel-OCOR7-Z-Ar, worin R7 die oben genannten Bedeutungen besitzt, Z entweder eine kovalente Bindung oder ein Sauerstoffatom darstellt und Ar einen aromatischen Ring bedeutet,derunsubstituiertoderdurch ein odermehrere Halogenatome, C^-Alkylgruppen oderC1_6-Alkoxygruppen substituiert ist;
- Gruppen der Formel-OR6H, worin R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;
- Gruppen der Formel -OR6-Z-Ar, worin R6, Z und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen;
- Gruppen der Formel -OCOCHR9NR10R11, worin R10 und R11 die Bedeutungen von R8 besitzen und R9
• ein Wasserstoffatom,
• eine geradkettige oder verzweigte Ci-4-Alkylgruppe, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Mercaptogruppen, C^-Alkoxygruppen oder C1_3-Alkylthiogruppen substituiert ist;
• eine Gruppe der Formel R12-A, worin R12 eine Ci-4-Alkylengruppe darstellt, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist, und A eine Gruppe der Formsl-COOH,-CONH2,-NH2 oder-NH-C(NH)NH2 darstellt oder Aein 4- bis 11 gliedriges aromatisches oder nichtaromatisches, cyclisches oder heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,1,2 oder 3 Ringstickstoffatomen, wobei die Kohlenstoffatome und/oder Stickstoffatome des Ringes gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sind, darstellt, bedeutet;
- Gruppen der Formel -OCO-R13, worin R13 einen 4- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 0,1 oder 2 Stickstoffatome aufweist, darstellt, wobei die Kohienstoffatome und/oder Stickstoffatome des Ringes gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sind; oder
- Mono-, Di-oderTriphosphatestergruppen bedeuten;
und ihrer pharmazeutischen annehmbaren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder (A) eine Purinbase der Formel PuH, worin Pu den Purinrest der folgenden Formel
(Pu)
darstellt (worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen), oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel (II)
(N)
in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und W entweder einen Phosphatester oder ein Salz davon oder ein von Pu verschiedener Purin- oder Pyrimidin-Rest bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I) umsetzt; oder
(B) eine Verbindung der Formel (III)
X*
(III)
(in derXa, Ya, R1a bzw. R2adr Bedeutungen der obigen Gruppen X, Y, R1 bzw. R2 oder eines Vorläufers davon besitzen, wobei eine geschützte Form einer solchen Gruppe, die mindestens eine der Gruppen X, Y, R1 und R2 ergibt, eine solche Vorläuferform darstellt) mit einem Mittel umsetzt, welches dazu geeignet ist, die Vorläuferform der Gruppe(n) in die gewünschte Gruppe(n) umzuwandeln;
und anschließend oder gleichzeitig damit gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Umwandlungen bewirkt:
(i) Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, mit einem Mittel, welches dazu dient, diese Hydroxylgruppe in eine alternative Gruppe der Bedeutungen von R1 und/oder R2 umzuwandeln,
(ii; Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der R1 und/oder R2 keine Hydroxylgruppen darsteilen, mit einem Mittel, welches diese Gruppen R1 und/oder R2 in eine Hydroxylgruppe umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) worin R1 und R2 jeweils beide OH-Gruppe darstellen oder R1 ein Monophosphatrest ist und R2 eine OH-Gruppe, Y H oder NH2 und X eine Gruppe der Formel -NR3R4, worin R3 und R4 gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder C^-Alkylgruppen darstellen oder X eine Gruppe der Formel Z-R \ worin Z
O oder S und RB eine C^-Alkylgruppe darstellen, oder X ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), in der R1 und R2 jeweils OH-Gruppen, Y NH2 und X H, OH, NH2 oder Z-R5, wobei Z O und R5 eine C^-Alkylgt uppe darstellen, bedeuten, und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
4. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diamino-9-(2-deoxy-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
5. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-9H-purin und der pharmazeutisch annehmbarer. Salze davon.
6. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-9-(2-deoxy-2-fluor-ß-n-ribofuranosyl)-6-methoxy-9H-purin und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
7. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I)
N^ N
(I)
R1
(worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung mit Hilfe eines Verfahrens herstellt, welches darin besteht, entweder
(A) eine Purinbase der Formel PuH, worin Pu den Purinrest der folgenden Formel X
darstellt (worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen), oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel (II)
in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und W entweder einen Phosphatester oder ein Salz davon oder ein von Pu verschiedener Purin-oder Pyrimidin-Rest bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I) umsetzt; oder
(B) eine Verbindung der Formel (III)
(in der X", Ya, R1a bzw. R2a die Bedeutungen der obigen Gruppen X, Y, R1 bzw. R2 oder eines Vorläufers davon besitzen, wobei eine geschützte Form einer solchen Gruppe, die mindestens eine der Gruppen X, Y, R1 und R2 ergibt, eine solche Vorläuferrorm darstellt) mit einem Mittel umsetzt, welches dazu geeignet ist, die Vorläuferform der Gruppe(n) in die gewünschte Gruppe(n) umzuwandeln;
und anschließend oder gleichzeitig damit gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Umwandlungen bewirkt:
(i) Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, mit einem Mittel, welches dazu dient, diese Hydroxylgruppe in eine alternative Gruppe der Bedeutungen von R1 und/oder R2 umzuwandeln, (ii) Umsetzen einer Verbindung der Formel (I), in der R1 und/oder R2 keine Hydroxylgruppen darstellen, mit einem Mittel, welches diese Gruppen R1 und/oder R2 in eine Hydroxylgruppe umwandelt,
und Vermischen der enthaltenen Verbindung der Formel (I) mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Hilfsstoffen für die pharmazeutische Zubereitung.
DD90343871A 1989-09-11 1990-09-07 Verfahren zur herstellung von fluor-substituierten purin-nucleosiden und sie enthaltender pharmazeutischer zubereitungen DD297650A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898920534A GB8920534D0 (en) 1989-09-11 1989-09-11 Antiviral compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297650A5 true DD297650A5 (de) 1992-01-16

Family

ID=10662891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343871A DD297650A5 (de) 1989-09-11 1990-09-07 Verfahren zur herstellung von fluor-substituierten purin-nucleosiden und sie enthaltender pharmazeutischer zubereitungen

Country Status (19)

Country Link
EP (2) EP0671410A1 (de)
JP (1) JPH03145497A (de)
KR (1) KR910006293A (de)
AT (1) ATE135365T1 (de)
AU (1) AU644095B2 (de)
CA (1) CA2025009A1 (de)
DD (1) DD297650A5 (de)
DE (1) DE69025834D1 (de)
FI (1) FI904445A0 (de)
GB (1) GB8920534D0 (de)
HU (1) HUT54704A (de)
IE (1) IE903269A1 (de)
MY (1) MY130035A (de)
NZ (1) NZ235244A (de)
PL (1) PL164967B1 (de)
PT (1) PT95261A (de)
RU (2) RU2043361C1 (de)
TW (2) TW246641B (de)
ZA (1) ZA907187B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95384C (fi) * 1989-04-06 1996-01-25 Squibb Bristol Myers Co Menetelmä 3'-deoksi-3'-substituoitujen metyylinukleosidien valmistamiseksi ja menetelmässä käytettäviä välituotteita
US5670633A (en) * 1990-01-11 1997-09-23 Isis Pharmaceuticals, Inc. Sugar modified oligonucleotides that detect and modulate gene expression
US6005087A (en) * 1995-06-06 1999-12-21 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-modified oligonucleotides
US6399754B1 (en) 1991-12-24 2002-06-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Sugar modified oligonucleotides
US5914396A (en) * 1990-01-11 1999-06-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-O-modified nucleosides and phosphoramidites
US5859221A (en) * 1990-01-11 1999-01-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-modified oligonucleotides
US5872232A (en) * 1990-01-11 1999-02-16 Isis Pharmaceuticals Inc. 2'-O-modified oligonucleotides
WO1991015498A2 (en) * 1990-04-04 1991-10-17 Nycomed Imaging As Nucleoside derivatives
US5378825A (en) * 1990-07-27 1995-01-03 Isis Pharmaceuticals, Inc. Backbone modified oligonucleotide analogs
US5792844A (en) * 1990-07-27 1998-08-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleoside linkages containing adjacent nitrogen atoms
US5618704A (en) * 1990-07-27 1997-04-08 Isis Pharmacueticals, Inc. Backbone-modified oligonucleotide analogs and preparation thereof through radical coupling
US5677437A (en) * 1990-07-27 1997-10-14 Isis Pharmaceuticals, Inc. Heteroatomic oligonucleoside linkages
US5610289A (en) * 1990-07-27 1997-03-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. Backbone modified oligonucleotide analogues
US5623070A (en) * 1990-07-27 1997-04-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. Heteroatomic oligonucleoside linkages
AU1254892A (en) * 1990-12-18 1992-07-22 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Novel synthesis of 2'-"up" fluorinated 2''-deoxy-arabinofuranosylpurines
US5672697A (en) * 1991-02-08 1997-09-30 Gilead Sciences, Inc. Nucleoside 5'-methylene phosphonates
US5965722A (en) 1991-05-21 1999-10-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense inhibition of ras gene with chimeric and alternating oligonucleotides
US7119184B2 (en) 1991-08-12 2006-10-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides having A-DNA form and B-DNA form conformational geometry
US6307040B1 (en) 1992-03-05 2001-10-23 Isis Pharmaceuticals, Inc. Sugar modified oligonucleotides that detect and modulate gene expression
US5393841A (en) * 1993-11-09 1995-02-28 Shell Oil Company Dissimilar arm asymmetric radial or star block copolymers for adhesives and sealants
US6413410B1 (en) 1996-06-19 2002-07-02 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US9096636B2 (en) 1996-06-06 2015-08-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Chimeric oligomeric compounds and their use in gene modulation
US7812149B2 (en) 1996-06-06 2010-10-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2′-Fluoro substituted oligomeric compounds and compositions for use in gene modulations
US5898031A (en) 1996-06-06 1999-04-27 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligoribonucleotides for cleaving RNA
ES2179414T3 (es) * 1997-11-22 2003-01-16 Roche Diagnostics Gmbh Procedimiento mejorado de estabilizacion de proteinas.
YU44900A (sh) 1998-01-31 2003-01-31 Glaxo Group Limited Derivati 2-(purin-9-il)tetrahidrofuran-3,4-diola
MXPA00008348A (es) * 1998-02-25 2005-07-15 Univ Emory 2-fluronucleosidos.
KR101195019B1 (ko) 2000-10-18 2012-10-29 파마셋 인코포레이티드 바이러스 감염 및 비정상적인 세포 증식의 치료를 위한 변형된 뉴클레오시드
US7132453B2 (en) 2002-03-15 2006-11-07 Vanderbilt University Method of using prostacyclin to treat respiratory syncytial virus infections
AU2003287502B2 (en) 2002-11-05 2010-12-09 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising alternating 2'-modified nucleosides for use in gene modulation
US8569474B2 (en) 2004-03-09 2013-10-29 Isis Pharmaceuticals, Inc. Double stranded constructs comprising one or more short strands hybridized to a longer strand
US8394947B2 (en) 2004-06-03 2013-03-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. Positionally modified siRNA constructs
US7884086B2 (en) 2004-09-08 2011-02-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Conjugates for use in hepatocyte free uptake assays
US7928210B2 (en) 2007-03-01 2011-04-19 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Nucleoside based proliferation imaging markers
CA2753975C (en) 2009-03-02 2017-09-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid chemical modifications
US9102938B2 (en) 2010-04-01 2015-08-11 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. 2′ and 5′ modified monomers and oligonucleotides
EP2937420A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 Synbias Pharma AG Verfahren zur Synthese von Clofarabin
JP6983814B2 (ja) * 2016-12-14 2021-12-17 ヤマサ醤油株式会社 抗ウイルス活性を示すヌクレオシド誘導体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751221A (en) * 1985-10-18 1988-06-14 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research 2-fluoro-arabinofuranosyl purine nucleosides
CA1340645C (en) * 1987-04-17 1999-07-13 Victor E. Marquez Acid stable dideoxynucleosides active against the cytopathic effects of human immunodeficiency virus

Also Published As

Publication number Publication date
RU94002475A (ru) 1996-11-10
DE69025834D1 (de) 1996-04-18
JPH03145497A (ja) 1991-06-20
PT95261A (pt) 1991-05-22
EP0417999B1 (de) 1996-03-13
TW246641B (de) 1995-05-01
AU644095B2 (en) 1993-12-02
HUT54704A (en) 1991-03-28
ZA907187B (en) 1992-05-27
EP0671410A1 (de) 1995-09-13
ATE135365T1 (de) 1996-03-15
RU2043361C1 (ru) 1995-09-10
CA2025009A1 (en) 1991-03-12
GB8920534D0 (en) 1989-10-25
FI904445A0 (fi) 1990-09-10
EP0417999A1 (de) 1991-03-20
KR910006293A (ko) 1991-04-29
TW226333B (de) 1994-07-11
NZ235244A (en) 1992-11-25
IE903269A1 (en) 1991-03-27
PL164967B1 (pl) 1994-10-31
PL286820A1 (en) 1991-04-22
AU6235090A (en) 1991-03-14
MY130035A (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297650A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluor-substituierten purin-nucleosiden und sie enthaltender pharmazeutischer zubereitungen
AT390000B (de) Verwendung von 3&#39;-azido-3&#39;-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten
DE68922903T2 (de) Antivirale Pyrimidin- und Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DE602005005240T2 (de) 4&#39;-C-substituierte 2-Haloadenosinderivate
DE69822482T2 (de) Salze von di(uridine 5&#39;-tetraphosphate), verfahren zur herstellung und verwendungen davon
DE69816992T2 (de) Benzimidazolderivate
DE60026861T2 (de) Purin-derivate
DE69910213T2 (de) 2-(purin-9-yl)-tetrahydrofuran-3,4-diol derivate
DE69425574T2 (de) L-2&#39;,3&#39;-dideoxy-nukleosidanaloga als anti-hepatitis b-(hbv) und anti-hiv-wirkstoffe
DE60005502T2 (de) 4&#39;-c-ethynyl-purin-nukleoside
DD282694A5 (de) Antivirale verbindungen
CH629206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
WO1993016091A1 (de) Neue liponucleotide, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE3739366A1 (de) Desaza-purin-nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung sowie als antivirale mittel
JPS63165397A (ja) 抗ウイルス性化合物
DE4207363A1 (de) Antivirale nucleosidanaloga, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE3875769T2 (de) Therapeutische nukleoside.
DE3855470T2 (de) Aristeromycin/Adenosin-Derivate
DE3650297T2 (de) Griseolsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE68923913T2 (de) Neplanocinderivate.
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2&#39;-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
US5420115A (en) Method for the treatment of protoza infections with 21 -deoxy-21 -fluoropurine nucleosides
DE69007775T2 (de) 5&#39;-alkylphosphonylnukleoside als antivirale verbindungen.
DD251984A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;-azidonucleosiden und pharmazeutisch vertraeglichen derivaten davon
JPH07502741A (ja) 治療用ヌクレオシド

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee