DD290603A5 - Kokille - Google Patents

Kokille Download PDF

Info

Publication number
DD290603A5
DD290603A5 DD33619389A DD33619389A DD290603A5 DD 290603 A5 DD290603 A5 DD 290603A5 DD 33619389 A DD33619389 A DD 33619389A DD 33619389 A DD33619389 A DD 33619389A DD 290603 A5 DD290603 A5 DD 290603A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mold
parts
heat segment
casting
kokillenunterteil
Prior art date
Application number
DD33619389A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Richter
Gerd Schmidt
Original Assignee
Saxonia Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxonia Ag,De filed Critical Saxonia Ag,De
Priority to DD33619389A priority Critical patent/DD290603A5/de
Publication of DD290603A5 publication Critical patent/DD290603A5/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokille fuer Gieszmaschinen zum Gieszen von Kleinteilen. Sie ist darauf gerichtet aufwendige Justierarbeiten zu beseitigen und einen guten Andruck zwischen den Kokillenteilen waehrend des Gieszvorganges zu sichern. Die Loesung sieht vor, das Kokillenunterteil auf mindestens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Achsen beweglich zu lagern und eine horizontale Verschiebbarkeit zu sichern.{Kokille; Gieszmaschine; Kleinteile; Justieren; Kokillenunterteil; Achse}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kokille für eine Gießmaschine zum Gießen von Kleinteilen, insbesondere zur Herstellung von Radauswuchtgewichten mittels fallendem QuS.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Es ist bereits eine Kokille für Gießmaschinen zum Gießen von Kleinteilen bekannt. Diese Kokille besteht aus einem zweiteiligen Kokillenoberteil und einem Kokillenunterteil, in das das Gießgesenk eingearbeitet ist. Im geschlossenen Zustand bilden die Kokillenoberteile und das Kokillenunterteil die Konturen des Gußstückes. Zur Herstellung eines gratfreien Gußstückes sind an den Oberteilen und am Unterteil Druck- und Justierschrauben vorgesehen, mit deren Hilfe der notwendige Andruck der Kokillenoberteile an das Kokillenunterteil erzeugt 'Jnd eine Justierung aller Kokillenteile zueinander ermöglicht wird (DD PS 118002).
Ein Mangel dieser bekannten Kokille besteht Hr.rin, daß zur Erzeugung einwandfreier Gußstücke die Druck- und Justierschrauben immer wieder eine Neueinstellung durch das Bedienungspersonal erfordern. Durch diese aufwendigen Einstellungsarbeiten wird der Produktionsprozeß unterbrochen, was die Leistung solcher Gießmaschinen beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung
Ziel ist es, die Einstellung der Kokillenteile durch das Bedienungspersonal zu beseitigen und die Produktivität der Gießmaschinen zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kokille zu entwickeln, bei der sich die Kokillenteile selbsttätig zueinander
ausrichten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das auf einem Wärmesegment aufsitzende
Kokillenunterteil auf wenigstens drei rechtwinklig zueinanderliegenden Achsen beweglich gelagert ist und in horizontaler Richtung mit einem Spielraum versehen ist. Weitere Merkmale bestehen darin, daß das Wärmesegment eine horizontale Achse aufweist und auf einem ersten Schwenkten
mit einer vertikalen Achse aufsitzt, das erste Schwenkteil auf einem zweiten Schwenkteil mit einer horizontalen Achse, die rechtwinklig zur Achse des Wärmesegmentes angeordnet ist, aufliegt und zwischen dem ersten Schwenkteil ur j dem
Wärmesegment ein Spielraum zur Horizontalverschiebung des Kokillenunterteiles vorgesehen ist. Weiter ist ein das Kokillenunterteil, das Wärmesegment and die Schwenkteile tragender Rahmen in einem CVehpunkt beweglich
gelagert.
Die Erfindung wirkt nun so, daß nach dem Auswerfen des Gußstückes aus dem Gesenk in der Unterkokille das zweigeteilte Kokillenoberteil geschlossen wird, wonach die Unterkokille durch Schwenken des Rahmens um den Drehpunkt gegen,eine Unterkante dos Kokillenoberteiles geführt und an diese angepreßt wird. Dabei wird das Kokillenunterteil über die Achsen des Wärmesegmentes, der Schwenkteile und den Spielraum in einem der Schwenkteile gegen die Unterkante des Kokillenoberteiles
ausgerichtet.
Ausführungsbelsplel
Nachstehend soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1: eine Seitenansicht
Die Kokille besteht aus dem zweigeteilten Kokillenobertoil 1 und dem Kokillenunterteil 2. In das Kokiller.unterteil 2 ist das Gießgesenk 3 eingearbeitet, dessen Form dem zu gießenden Teil angepaßt ist. Das Kokillenunterteil 2 Ist auf dem Wärmesegment 4, das auf einer horizontalen Achse 5 schwenkbar gelagert ist, befestigt. Das Wärmesegment 4 sitzt auf dem ersten) mit einer senkrechten Achse 6 versehenen Schwenkteil 7 und letzteres auf dem zweiten Schwenkteil 8 auf, das mit einer horizontalen Achse 9 versehen ist, die quer zur horizontalen Achse S angeordnet ist. Zwischen dem Schwenkteil 7 und dem Wärmesegment 4 ist der Spielraum (nicht gezeigt) vorgesehen, der eine horizontale Bewegung des Wärmesegmentes 4 und damit des Kokillenunterteiles 2 ermöglicht. Kokillenunterteil 2, Wärmesegment 4 und die Schwenkteile 7 und 8 sind auf dem Rahmen 10, der um die Achse 11 schwenkbar ist, angeordnet. Zur Ausführung der Schwenkbewegung dient der Arbeitszylinder 12.
Im geschlossenen Zustand bilden das zweigeteilte Kokillenoberteil 1 und das Kokillenunterteil 2 die äußeren Konturen des Gußstückes. Nach Beendigung des Gießvorganges wird die Kokille geötfnet, indem der Rahmen 10 mittels des Arbeitszylinders 12 um den Drehpunkt 11 nach unten soweit geschwenkt wird, daß zwischen Kokillenunterteil 2 und Kokillenoberteil 1 oin Spalt entsteht, wonach das Kokillenoberteil 1 geöffnet wird. Das Gußstück wird dann durch Kippen der Kokille ausgeworfen. Danach wird das Kokillenoberteil 1 geschlossen und das Kokillenunterteil 2 durch Einschwenken des Rahmens 10 mit dem Arbeitszylinder 1«.' über den Drehpunkt 11 gegen die Unterkante des Kokillenoberteiles 1 bewegt und an dieses angepreßt. Dabei paßt sich das Kokillenunterteil 2 selbsttätig an die Kontur des Kokillenoberteiles 1 an, was durch die Achsen 5,6 und 9 und den Spielraum des Wärmesegmentes 4 sowie die Schwenkteile 7 und 8 ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, einen ausreichend starken Andruck der Kokillenteile gegeneinander und eine genaue Justierung der Teile zueinander ohne Beeinflussung durch die Bedienungsperson durchzuführen. Damit werden einerseits leistungsmindernde Stillstandszeiten vermieden und Gratbildungen am Gußstück, die durch Bedienungsfehler möglich sind, weitgehend ausgeschlossen.

Claims (3)

1. Kokille für Gießmaschinen zum Gießen von Kleinteilen, bestehend aus einem zweigeteilten Kokillenoberteil und einem mit einem Gießgesenk versehenen, auf einem Wärmesegment aufsitzenden Kokillenunterteil, die Im geschlossenen Zustand die Konturen eines Gußstückes bilden, sowie Mitteln zu Öffnen, Schließen und Justieren der Kokillenteile, gekennzeichnet dadurch, daß das auf dem Wärmesegment (4) aufsitzende Kokillenunterteil (2) auf wenigstens drei rechtwinklig zueinanderliegenden Achsen (5; 6; 9) beweglich gelagert ist und in horizontaler Richtung mit einem Spielraum versehen ist.
2. Kokille nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Wärmesegment (4) eine horizontale Achse (5) aufweist und auf einem ersten Schwenkteil (7) mit einer vertikalen Achse (6) aufsitzt und das erste Schwenkteil (7) auf einem zweiten Schwenkteil (8) mit einer horizontalen Achse (9), die rechtwinklig zur Achse (5) des Wärmesegmentes (4) angeordnet ist, aufliegt und zwischen erstem Schwenkteil (7) und dem Wärmesegment (4) oir Spielraum zur Horizontalverschiebung des Kokillenunterteiles (2) vorgesehen ist.
3. Kokille nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein das Kokillenunterteil (2), das Wärmesegment (4) und die Schwenkteile (7; 8) tragender Rahmen (10) in einem Drehpunkt (11) schwenkbar gelagert ist.
DD33619389A 1989-12-22 1989-12-22 Kokille DD290603A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33619389A DD290603A5 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Kokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33619389A DD290603A5 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Kokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290603A5 true DD290603A5 (de) 1991-06-06

Family

ID=5615163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33619389A DD290603A5 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Kokille

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD290603A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045384A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Führungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045384A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Führungsvorrichtung
DE10045384B4 (de) * 2000-09-14 2006-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Führungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003302C3 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE69914271T2 (de) Pressvorrichtung und optisches Element als gepresstes Produkt
DE3026883C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE102016104019B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Druckgießverfahren oder Niederdruckgießverfahren
AT396076B (de) Biegemaschine fuer blattfedern
WO1996035569A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
DE3134652A1 (de) Biegevorrichtung fuer glasscheiben
EP0241825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
DD290603A5 (de) Kokille
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE3604963C2 (de) Einsatz zum Unterteilen einer Stranggießkokille
DE3503401A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen laserstrahl, vorzugsweise zur dreidimensionalen werkstueckbearbeitung
DE2520463B2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2441805A1 (de) Giessmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine, zum verarbeiten von kunststoffen
DE2417631A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengen
DE3446889C2 (de)
DE934225C (de) Presswerkzeug zur Herstellung laenglicher Vertiefungen
DE4035720C2 (de)
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
DE619830C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Giessform von Letterngiessmaschinen, bei denen zwei Formblaetter in Abhaengigkeit von dem Hube eines Maternzentrierstiftes gesteuert werden
DE745516C (de) Schaelmaschine zur Oberflaechenbehandlung von Walzbloecken aus brennschneidbarem Werkstoff
DE2248934C3 (de) Maschine zum Herstellen von mehreren Bezugsflächen an rohen Schmiede- oder Gußwerkstücken
DE1596516A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3011802C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee