WO1996035569A1 - Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke Download PDF

Info

Publication number
WO1996035569A1
WO1996035569A1 PCT/DE1996/000766 DE9600766W WO9635569A1 WO 1996035569 A1 WO1996035569 A1 WO 1996035569A1 DE 9600766 W DE9600766 W DE 9600766W WO 9635569 A1 WO9635569 A1 WO 9635569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold part
upper mold
connecting axis
hold
down device
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Fischer
Original Assignee
Möbius & Ruppert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Möbius & Ruppert filed Critical Möbius & Ruppert
Priority to AU56439/96A priority Critical patent/AU5643996A/en
Publication of WO1996035569A1 publication Critical patent/WO1996035569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0408Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
    • B29C45/0416Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement co-operating with fixed mould halves
    • B29C2045/0425Book moulds, i.e. a mould half can be opened and closed like a book with regard to the other mould half, the mould halves being connected by a hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a large-area plastic object of small wall thickness, with a lower mold part and an upper mold part, which can be pivoted relative to one another about a connecting axis and define a mold cavity corresponding to the plastic object, an inlet extending through the connecting axis, which opens into the mold cavity, and wherein the upper mold part is fastened by means of an articulated connection device to a mounting part which is linearly adjustable with respect to a base part on which the lower mold part is arranged.
  • Such a device is known from DE 43 13 015 Cl of the applicant.
  • the connecting axis about which the upper mold part is pivotable with respect to the lower mold part, is fixed by means of fastening elements on the lower mold part, which are fastening screws.
  • the connecting axis is connected to the upper mold part by means of a hinge which is fastened to the upper mold part with fastening elements in the form of fastening screws.
  • Fastening elements come in the form of fastening screws with which the connecting axis is connected to the lower mold part.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is suitable for comparatively large forces and thus for the production of relatively large plastic objects of small wall thickness without problems.
  • This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that the upper part of the mold is provided in the region of the connecting axis with a holding-down device which temporarily presses the upper part against the lower part and on which the upper part is pivotably mounted.
  • the mechanical fastening of the connecting axis during the production of the corresponding plastic object of large base area and small wall thickness is therefore not subjected to tension, but rather a corresponding pressure is exerted on the connecting axis by means of the holding-down device.
  • This hold-down device can be suitably dimensioned without dimensioning the To influence the connection axis.
  • the device according to the invention can advantageously be combined with suitably modified conventional hydraulic presses, the pressing force of which can be of the order of 500 to 1000 t and more. Of course, the device according to the invention can also be used in combination with smaller or even larger hydraulic presses.
  • Wall thickness when compressing the upper mold part and the lower mold part from the originally slightly tapered shape to the final mold cavity corresponding to the plastic object results in manageable pressures or surface pressures if, in the device according to the invention, the upper mold part is designed with a partially cylindrical pressing surface concentric with the connecting axis which the hold-down device rests with a corresponding partially cylindrical base.
  • Mobility of the upper mold part with respect to the common connecting axis between upper and lower mold parts can be further improved here if a sliding element is provided between the partially cylindrical pressure surface of the upper mold part and the partially cylindrical base surface of the hold-down device.
  • This sliding element can be designed as a correspondingly curved plate and consist of a suitable sliding metal or a suitable sliding metal alloy.
  • the connecting axis is fastened to the upper mold part and the hold-down device is connected to the connecting axis.
  • the connecting axis can be mounted on tabs, which are by the Hold-down devices stand down.
  • Such a device of the last-mentioned type has the advantage that the upper part of the mold can not only be swung open in a conical manner with respect to the lower part and pivoted together about the connecting axis to form the final mold cavity, but that the upper part can also be lifted up from the lower part, so that the accessibility to the lower mold part and the upper mold part is significantly improved. This means that, for example, on the lower part of the mold to be manufactured
  • Plastic object corresponding bottom part insert can be easily attached.
  • This lower part insert can be limited by suitable edge strips.
  • Strut elements can be arranged in the remaining remaining space of the lower mold part in order to fix the edge strips.
  • the aforementioned good accessibility also makes it possible, for example, to interchangeably arrange a mold die corresponding to the plastic object to be produced on the underside of the upper mold part.
  • the lower part is designed with a bearing section, which is provided for mounting the connecting axis.
  • This bearing section is of the cylindrical shape of the lateral surface of the connecting axis in accordance with partially cylindrical or maximally semi-cylindrical, in order to be able to lift the connecting axis from the bearing section without problems and thus to be able to lift the upper mold part from the lower mold part.
  • the hold-down device has a hydraulic drive with a piston rod which extends through the assembly part, to which the articulated connection device connected to the upper mold part is fastened.
  • the last-mentioned assembly part of the device according to the invention is preferably connected to a second hydraulic drive.
  • This second hydraulic drive can be, for example, the drive of a commercially available hydraulic press.
  • the first and the second hydraulic drive can be attached to a common head part.
  • the two hydraulic drives can expediently be controlled independently of one another, i.e. can be pressurized independently of one another and can be moved independently of one another.
  • the device according to the invention is advantageously suitable for producing relatively large-area thin-walled plastic objects, which - as mentioned in the above-mentioned DE 43 13 015 Cl - as a lenticular screen, as Fresnel lenses or the like. can be designed. Further details, features and advantages result from the following description of an exemplary embodiment of the device according to the invention for producing a large-area plastic object of small wall thickness shown in the drawing. Show it:
  • Fig. 2 is a representation similar to Fig. 1
  • FIGS. 1 and 2 shows a representation of the device similar to FIGS. 1 and 2 in a raised position
  • Fig. 4 is an enlarged sectional view of a
  • Fig. 1 shows partially cut open in a
  • the device 10 has a lower mold part 12 and an upper mold part 14 which can be pivoted about a common connecting axis 16 between an injection molding starting position shown in FIG. 2 and the final shaping position shown in FIG. 1.
  • the upper mold part 14 is by means of a Articulated connection device 18 fastened to an assembly part 20 which can be moved up and down.
  • Such an articulated connecting part 18 is disclosed, for example, in the applicant's DE 43 13 015 C1 mentioned at the outset, so that there is no need to go into this in detail.
  • the lower mold part 12 is fixed to a base part 22 of the device 10.
  • Guide columns 24 protrude upward from the base part 22, of which only one guide column 24 can be seen in FIG. 1.
  • the guide columns 24 are by means of fastening devices 26 on the one hand on the base part 22 and on the other hand
  • Fastening devices 28 are fixed to a head part 30 of the device 10.
  • a hydraulic device 32 is provided between the head part 30 and the mounting part 20, which is fastened with its cylinder 34 to the head part 30 and with its piston rod 36 to the mounting part 20.
  • the mounting part 20 is provided to be linearly adjustable along the guide columns 24. If the piston rod 36 in the cylinder 34 of the
  • Hydraulic device 32 moves in, the upper mold part 14 is pivoted, for example, around the connecting axis 16 (see FIG. 2) when the connecting axis 16 is held in place between the upper mold part 14 and the lower mold part 12.
  • a hold-down device 38 which has a hydraulic device 40 with a cylinder 42 and a piston rod 44, the piston rod 44 being provided with a foot part 46 at its end remote from the cylinder 42.
  • the piston rod 44 extends linearly through the mounting part 20.
  • the mounting part 20 is provided with a guide bush 48.
  • the upper mold part 14 is formed with a pressure surface 50 which is provided concentrically with the connecting axis 16.
  • the hold-down device 38 that is to say its foot part 46 with a corresponding part-cylindrical base surface 52, lies flat on this partially cylindrical pressure surface 50 of the upper mold part 14, or a sliding element 54 is expediently provided between the pressure surface 50 of the upper mold part 14 and the base surface 52 of the hold-down device 38 which enables the upper part 14 to be pivoted about the connecting axis 16 relative to the lower part 12 in a force-reducing manner even when the holding-down device 38 presses against the pressure surface 50 of the upper part.
  • the device 10 is drawn in an initial position of the upper mold part 14, in which an initial mold cavity 56 is provided between the lower mold part 12 and the upper mold part 14, which is widened away from the connecting axis 16 in a wedge shape.
  • An inlet 58 extends through the connecting axis 16, through which an appropriate plastic material is injected into the conically widened initial mold cavity by means of a spray head 60. 56 is introduced.
  • the hydraulic device 32 is actuated in order to adjust the upper mold part 14 about the connecting axis 16 in the counterclockwise direction from the starting position shown in FIG. 2 to the end position shown in FIG. 1, in which between the lower mold part 12 and the upper mold part 14 then that of the large area
  • Plastic object of small wall thickness corresponding mold cavity 56 'is formed.
  • the plastic material is distributed from right to left in the mold cavity in such a way that that stress streaks on the finished plastic object due to changes in the refractive index, interference or other optical inhomogeneities and warping of the large-area plastic object of small wall thickness resulting from a possible material memory are avoided. That is with optical
  • Plastic objects such as large lenticular grids or Fresnel lenses are particularly important.
  • the hold-down device 38 serves during this
  • the connecting axis 16 is fastened to the upper mold part 14, for example by means of fastening screws 61. These fastening screws 61 only have to be able to absorb the dead weight of the connecting axis 16. Other forces are not effective on these mounting screws 61.
  • the connecting axis 16 is formed at its two ends facing away from one another with journal 62 which extends through a hole 64 in an associated tab 66, as can be seen in FIG. 3, in which the same details are given the same reference numbers as in the figures 1 and 2.
  • the tabs 66 project downward from the hold-down device 38 and are, for example, by means of fastening screws 68 attached to the hold-down device 38 or the foot part 46 thereof.
  • These fastening screws 68 likewise only have to be able to absorb the weight of the connecting axis 16, other forces do not act on the fastening screws 68 because the connecting axis 16 in the operating position shown in FIGS. 1 and 2 bears against a bearing section 70 over a relatively large area or is pressed against this bearing section 70, which is formed on the lower mold part 12, with the aid of the hold-down device 38.
  • a bearing shell 72 is provided, which expediently consists of a suitable sliding metal or a suitable sliding metal alloy.
  • the connecting axis 16 is pressed with the aid of the hold-down device 38, driven by the associated hydraulic device 40, via the bearing shell 71 against the bearing section 70 formed on the lower mold part 12, in order to use the hold-down device 38 to produce the plastic object counter forces occurring.
  • edge strips 76 and associated support strips 78 are expediently clamped by means of screws 79. By loosening these screws 79, it is thus easily possible to easily replace the support strips 78 and thus the edge strips 76 if necessary.
  • Plastic object is shown separately from the lower and upper mold parts 12, 14 in FIG. 3 and is designated by the reference number 80. Such a plastic object 80 is also illustrated in sections in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) beschrieben, die zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes (80) geringer Wanddicke vorgesehen ist. Die Vorrichtung (10) weist ein Formunterteil (12) und ein Formoberteil (14) auf, die um eine Verbindungsachse (16) gegeneinander verschwenkbar sind. Durch die Verbindungsachse (16) erstreckt sich ein Einlaß (58) hindurch, der in den zwischen einer keilförmig erweiterten und der dem Kunststoffgegenstand entsprechenden Position veränderbaren Formhohlraum einmündet. Um die beim Zusammendrücken von Formunter- und -oberteil (12, 14) im Bereich der Verbindungsachse (16) auftretenden Gegenkräfte auch bei großen Preßdrücken problemlos aufnehmen zu können, ist dem Formoberteil (14) im Bereich der Verbindungsachse (16) eine Niederhaltereinrichtung (38) zugeordnet, die das Formoberteil (14) temporär gegen das Formunterteil (12) drückt. Das Formoberteil (14) ist an der Niederhaltereinrichtung (38) schwenkbar vorgesehen.

Description

Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke, mit einem Formunterteil und einem Formoberteil, die um eine Verbindungsachse gegeneinander verschwenkbar sind und einen dem Kunststoffgegenstand entsprechenden Formhohlraum festlegen, wobei sich durch die Verbindungsachse ein Einlaß hindurcherstreckt, der in den Formhohlraum einmündet, und wobei das Formoberteil mittels einer Gelenkverbindungseinrichtung an einem Montageteil befestigt ist, das in bezug auf ein Basisteil, an welchem das Formunterteil angeordnet ist, linear verstellbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 43 13 015 Cl der Anmelderin bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Verbindungsachse, um welche das Formoberteil in bezug auf das Formunterteil verschwenkbar vorgesehen ist, mittels Befestigungselementen am Formunterteil festgelegt, bei welchen es sich um Befestigungsschrauben handelt. Die Verbindungsachse ist bei dieser bekannten Vorrichtung mit dem Formoberteil mittels eines Scharnieres verbunden, das mit Befestigungselementen in Form von Befestigungsschrauben am Formoberteil befestigt ist. Bei der Herstellung relativ großflächiger Kunststoffgegenstände geringer Wanddicke hat es sich in Abhängigkeit vom zur Anwendung gelangenden Kunststoffmaterial, das durch den Einlaß in den kegelig erweiterten Formhohlraum eingebracht wird, gezeigt, daß während des Zusammendrückens von Formober- und Formunterteil in die endgültige Gestalt des Formhohlraums im Bereich der Verbindungsachse sehr große Kräfte auftreten können. Infolge dieser sehr großen Kräfte kann es im Extremfall zu einem Abreißen der oben erwähnten
Befestigungselemente in Gestalt von Befestigungsschrauben kommen, mit welchen die Verbindungsachse mit dem Formunterteil verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für vergleichsweise große Kräfte und somit zur Herstellung relativ großflächiger Kunststoffgegenstände geringer Wanddicke problemlos geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Formoberteil im Bereich der Verbindungsachse mit einer das Formoberteil temporär gegen das Formunterteil drückenden Niederhaltereinrichtung versehen ist, an welcher das Formoberteil schwenkbar gelagert ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die mechanische Befestigung der Verbindungsachse während der Herstellung des entsprechenden Kunststoffgegenstandes großer Grundfläche und geringer Wanddicke also nicht auf Zug beansprucht, sondern auf die Verbindungsachse wird mittels der Niederhaltereinrichtung ein entsprechender Druck ausgeübt. Diese Niederhaltereinrichtung ist hierbei geeignet dimensionierbar, ohne die Dimensionierung der Verbindungsachse zu beeinflussen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise mit geeignet modifizierten herkömmlichen Hydraulikpressen kombinierbar, deren Preßkraft größenordnungsmäßig 500 bis 1000 t und mehr betragen kann. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Kombination mit kleineren oder bei noch größeren Hydraulikpressen zur Anwendung gelangen.
Die während des Spritzpressens eines entsprechenden Kunststoffgegenstandes großer Grundfläche und geringer
Wanddicke beim Zusammendrücken des Formoberteils und des Formunterteils von der ursprünglich leicht kegelig erweiterten Gestalt zum endgültigen, dem Kunststoffgegenstand entsprechenden Formhohlraum auftretenden Kräfte resultieren in beherrschbaren Drücken bzw. Flächenpressungen, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Formoberteil mit einer zur Verbindungsachse konzentrischen teilzylindrischen Andrückfläche ausgebildet ist, an welcher die Niederhaltereinrichtung mit einer entsprechend teilzylindrischen Grundfläche anliegt. Die
Beweglichkeit des Formoberteils in bezug auf die gemeinsame Verbindungsachse zwischen Formober- und -unterteil ist hierbei weiter verbesserbar, wenn zwischen der teilzylindrischen Andruckfläche des Formoberteiles und der teilzylindrischen Grundfläche der Niederhaltereinrichtung ein Gleitelement vorgesehen ist. Dieses Gleitelement kann als entsprechend gekrümmte Platte ausgebildet sein und aus einem geeigneten Gleitmetall bzw. einer geeigneten Gleitmetallegierung bestehen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Verbindungsachse am Formoberteil befestigt und die Niederhaltereinrichtung mit der Verbindungsachse verbunden ist. Hierbei kann die Verbindungsachse an Laschen gelagert sein, die von den Niederhaltereinrichtungen nach unten stehen. Eine solche Vorrichtung der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, daß das Formoberteil in bezug auf das Formunterteil nicht nur von der Verbindungsachse weg kegelig erweitert aufschwenkbar und um die Verbindungsachse zum endgültigen Formhohlraum zusammenschwenkbar ist, sondern daß das Formoberteil außerdem auch vom Formunterteil hochhebbar ist, so daß die Zugänglichkeit zu dem Formunterteil und zum Formoberteil wesentlich verbessert ist. Das bedeutet, daß bspw. an dem Formunterteil ein dem herzustellenden
Kunststoffgegenstand entsprechender Unterteil-Einsatz problemlos angebracht werden kann. Dieser Unterteil-Einsatz kann durch geeignete Randleisten begrenzt sein. Im verbleibenden Restraum des Formunterteils können Strebenelemente angeordnet werden, um die Randleisten zu fixieren. Durch die erwähnte gute Zugänglichkeit ist es außerdem möglich, an der Unterseite des Formoberteils bspw. eine dem herzustellenden Kunststoffgegenstand entsprechende Formmatrize auswechselbar anzuordnen.
Um die während eines Spritzpreßvorgangs beim Zusammenschwenken von Formober- und -unterteil insbes. im Bereich der Verbindungsachse auftretenden Gegenkräfte problemlos aufnehmen zu können, und außerdem das Formoberteil wunschgemäß vom Formunterteil hochheben zu können, ist es bevorzugt, wenn das Formunterteil mit einem Lagerabschnitt ausgebildet ist, der zur Lagerung der Verbindungsachse vorgesehen ist. Dieser Lagerabschnitt ist der Zylindergestalt der Mantelfläche der Verbindungsachse entsprechend teilzylindrisch bzw. maximal halbzylindrisch ausgebildet, um die Verbindungsachse vom Lagerabschnitt problemlos abheben und somit das Formoberteil vom Formunterteil hochheben zu können. Bevorzugt ist es, zwischen der Verbindungsachse und dem teil- bzw. halbzylindrischen Lagerabschnitt eine Lagerschale, d.h. ein zweites Gleitelement, aus einem geeigneten Gleitmetall oder einer geeigneten Gleitmetallegierung vorzusehen.
Zweckmäßig ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Niederhaltereinrichtung einen Hydraulikantrieb mit einer Kolbenstange aufweist, die sich durch das Montageteil geführt hindurcherstreckt, an dem die mit dem Formoberteil verbundene Gelenkverbindungseinrichtung befestigt ist. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich eine exakte Führung der Niederhaltereinrichtung bzw. des Montageteiles und folglich eine ausgezeichnete Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das zuletzt genannte Montageteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise mit einem zweiten Hydraulikantrieb verbunden. Bei diesem zweiten Hydraulikantrieb kann es sich bspw. um den Antrieb einer handelsüblichen Hydraulikpresse handeln.
Bei einer Vorrichtung der oben zuletzt genannten Art kann der erste und der zweite Hydraulikantrieb an einem gemeinsamen Kopfteil befestigt sein. Die beiden Hydraulikantriebe sind zweckmäßigerweise voneinander unabhängig ansteuerbar, d.h. voneinander unabhängig mit Druck beaufschlagbar und voneinander unabhängig bewegbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise zur Herstellung relativ großflächiger dünnwandiger Kunststoffgegenstände, die - wie in der eingangs erwähnten DE 43 13 015 Cl erwähnt worden ist - als Linsenraster, als Fresnellinsen o.dgl. gestaltet sein können. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht teilweise aufgeschnitten die Vorrichtung in der Formgebungs-Endstellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung der
Vorrichtung in der Spritzpreß-Ausgangsstellung,
Fig. 3 eine den Figuren 1 und 2 ähnliche Darstellung der Vorrichtung in einer hochgehobenen
Endstellung, und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellng eines
Details der Vorrichtung zur Verdeutlichung der Variationsmöglichkeiten derselben bezüglich der
Form und Größe von mit ihr herstellbarer Kunststoffgegenständen.
Fig. 1 zeigt teilweise aufgeschnitten in einer
Seitenansicht eine Ausbildung der Vorrichtung 10, die zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes von bspw. 500 mm x 500 mm Grundfläche und geringer Wanddicke von z.B. 2 mm vorgesehen ist. Die Vorrichtung 10 weist ein Formunterteil 12 und ein Formoberteil 14 auf, die um eine gemeinsame Verbindungsachse 16 zwischen einer in Fig. 2 gezeichneten Spritzpreß-Ausgangsstellung und der in Fig. 1 gezeichneten Formgebungs-Endstellung verschwenkbar sind. Zu diesem Zweck ist das Formoberteil 14 mittels einer Gelenkverbindungseinrichtung 18 an einem auf- und abbewegbaren Montageteil 20 befestigt. Ein derartiges Gelenkverbindungsteil 18 ist bspw. in der eingangs erwähnten DE 43 13 015 Cl der Anmelderin offenbart, so daß hierauf nicht detailliert eingegangen zu werden braucht.
Das Formunterteil 12 ist an einem Basisteil 22 der Vorrichtung 10 festgelegt. Vom Basisteil 22 ragen Führungssäulen 24 nach oben, von welchen in Fig. 1 nur eine Führungssäule 24 zu erkennen ist. Die Führungssäulen 24 sind mittels Befestigungseinrichtungen 26 einerseits am Basisteil 22 und andererseits mittels
Befestigungseinrichtungen 28 an einem Kopfteil 30 der Vorrichtung 10 festgelegt. Zwischen dem Kopfteil 30 und dem Montageteil 20 ist eine Hydraulikeinrichtung 32 vorgesehen, die mit ihrem Zylinder 34 am Kopfteil 30 und mit ihrer Kolbenstange 36 am Montageteil 20 befestigt ist. Mit Hilfe der Hydraulikeinrichtung 32 ist das Montageteil 20 entlang den Führungssäulen 24 linear verstellbeweglich vorgesehen. Wird die Kolbenstange 36 in den Zylinder 34 der
Hydraulikeinrichtung 32 hineinbewegt, so wird das Formoberteil 14 bspw. um die Verbindungsachse 16 herum aufgeschwenkt (sh. Fig. 2) wenn die Verbindungsachse 16 an Ort und Stelle zwischen dem Formoberteil 14 und dem Formunterteil 12 festgehalten wird. Das erfolgt mit Hilfe einer Niederhaltereinrichtung 38, die eine Hydraulikeinrichtung 40 mit einem Zylinder 42 und einer Kolbenstange 44 aufweist, wobei die Kolbenstange 44 an ihrem vom Zylinder 42 entfernten Ende mit einem Fußteil 46 versehen ist. Die Kolbenstange 44 erstreckt sich linear geführt durch das Montageteil 20 hindurch. Zu diesem Zwecke ist das Montageteil 20 mit einer Führungsbuchse 48 versehen. Das Formoberteil 14 ist mit einer Andrückfläche 50 ausgebildet, die zur Verbindungsachse 16 konzentrisch vorgesehen ist. An dieser teilzylindrischen Andrückfläche 50 des Formoberteiles 14 liegt die Niederhaltereinrichtung 38, d.h. deren Fußteil 46 mit einer entsprechenden teilzylindrischen Grundfläche 52 flächig an, bzw. zwischen der Andrückfläche 50 des Formoberteils 14 und der Grundfläche 52 der Niederhaltereinrichtung 38 ist zweckmäßigerweise ein Gleitelement 54 vorgesehen, durch welches die Verschwenkbarkeit des Formoberteils 14 um die Verbindungsachse 16 relativ zum Formunterteil 12 kräftereduzierend auch dann ermöglicht wird, wenn die Niederhaltereinrichtung 38 gegen die Andruckfläche 50 des Formoberteils drückt.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung 10 in einer Ausgangsposition des Formoberteils 14 gezeichnet, in welcher zwischen dem Formunterteil 12 und dem Formoberteil 14 ein Ausgangs- Formhohlraum 56 gegeben ist, der von der Verbindungsachse 16 weg keilförmig erweitert ist. Durch die Verbindungsachse 16 erstreckt sich ein Einlaß 58 hindurch, durch welchen ein geeignetes Kunststoffmaterial mit Hilfe eines Spritzkopfes 60 in den kegelförmig erweiterten Ausgangs-Formhohlrauπ. 56 eingebracht wird. Gleichzeitig oder daran anschließend wird die Hydraulikeinrichtung 32 betätigt, um das Formoberteil 14 um die Verbindungsachse 16 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn von der in Fig. 2 gezeichneten Ausgangsposition in die in Fig. 1 gezeichnete Endstellung zu verstellen, in welcher zwischen dem Formunterteil 12 und dem Formoberteil 14 dann der dem großflächigen
Kunststoffgegenstand geringer Wanddicke entsprechende Formhohlraum 56' gebildet ist. Bei diesem Zusammenschwenken der beiden Formteile 12 und 14 wird das Kunststoffmaterial von rechts nach links im Formhohlraum derartig verteilt, daß am fertigen Kunststoffgegenstand Spannungsschlieren durch Brechungsindexänderungen, Interferenzen oder andere optische Inhomogenitäten sowie aus einem möglichen Materialgedächtnis resultierende Verwölbungen des großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke vermieden werden. Das ist bei optischen
Kunststoffgegenständen wie großflächigen Linsenrastern oder Fresnellinsen besonders wichtig.
Die Niederhaltereinrichtung 38 dient während dieses
Zusammenschwenkens der beiden Formteile 12 und 14 dazu, im Bereich der Verbindungsachse 16 auftretende Gegenkräfte problemlos und zuverlässig aufzunehmen, wobei es bei entsprechender Dimensionierung möglich ist, sehr große Gegenkräfte aufzunehmen, so daß die Vorrichtung 10 mit herkömmlichen, entsprechend modifizierten Pressen realisierbar ist, die eine Preßkraft in der Größenordnung von 500 bis 1000 t aufweisen können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind wie in Fig. 1, ist die Verbindungsachse 16 am Formoberteil 14 bspw. mittels Befestigungsschrauben 61 befestigt. Diese Befestigungsschrauben 61 müssen nur das Eigengewicht der Verbindungsachse 16 aufzunehmen in der Lage sein. Andere Kräfte werden auf diese Befestigungsschrauben 61 nicht wirksam. Die Verbindungsachse 16 ist an ihren beiden voneinander abgewandten Enden mit Lagerzapfen 62 ausgebildet, die sich durch ein Loch 64 in einer zugehörigen Lasche 66 hindurcherstreckt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, wie in den Figuren 1 und 2. Die Laschen 66 stehen von der Niederhaltereinrichtung 38 nach unten weg und sind bspw. mittels Befestigungsschrauben 68 an der Niederhaltereinrichtung 38 bzw. dem Fußteil 46 derselben befestigt. Diese Befestigungsschrauben 68 müssen ebenfalls nur das Gewicht der Verbindungsachse 16 aufzunehmen in der Lage sein, andere Kräfte werden auf die Befestigungsschrauben 68 nicht wirksam, weil die Verbindungsachse 16 in der in den Figuren 1 und 2 gezeichneten Betriebsstellung an einem Lagerabschnitt 70 relativ großflächig anliegt bzw. mit Hilfe der Niederhaltereinrichtung 38 gegen diesen Lagerabschnitt 70 gedrückt wird, der am Formunterteil 12 ausgebildet ist.
Zwischen der Verbindungsachse 16 und dem Lagerabschnitt 70 ist eine Lagerschale 72 vorgesehen, die zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Gleitmetall bzw. einer geeigneten Gleitmetallegierung besteht.
Während der Herstellung eines großflächigen dünnwandigen Kunststoffgegenstandes wird die Verbindungsachse 16 mit Hilfe der Niederhaltereinrichtung 38, durch die zugehörige Hydraulikeinrichtung 40 angetrieben, über die Lagerschale 71 gegen den am Formunterteil 12 ausgebildeten Lagerabschnitt 70 gepreßt, um mit Hilfe der Niederhaltereinrichtung 38 die bei der Herstellung eines Kunststoffgegenstandes auftretenden Gegenkräfte aufzunehmen. Zur Entnahme eines fertigen Kunststoffgegenstandes bzw. zum Austauschen eines entsprechenden am Formunterteil 12 vorgesehenen Form- Einsatzteiles 72 und/oder einer am Formoberteil 14 vorgesehenen strukturierten Preßmatrize 74 bzw. zum Form- Einsatzteil 72 und zur Preßmatrize 74 gegebenenfalls zugehöriger Randleisten 76 und zugehöriger Abstützleisten 78 (sh.Fig. 4) wird gleichzeitig mit der zur Gelenkverbindungseinrichtung 18 zugehörigen Hydraulikeinrichtung 32 auch die zur Niederhaltereinrichtung 38 zugehörige Hydraulikeinrichtung 40 betätigt, um das Formoberteil 14 vom Formunterteil 12 weg hochzuheben, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Abstützleisten 78 sind zweckmäßigerweise mittels Schrauben 79 festgespannt. Durch Lösen dieser Schrauben 79 ist es folglich einfach möglich, die Abstützleisten 78 und somit die Randleisten 76 im Bedarfsfalle problemlos auszutauschen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Preßmatrize am Formunterteil und das Formeinsatzteil 72 am Formoberteil 12 anzuordnen. Infolge der sehr großen möglichen Pressendrücke kann also ein und dasselbe Formober- und -unterteil in Kombination mit Randleisten 76 und Abstützleisten 78 auch zur Herstellung unterschiedlich großflächiger dünnwandiger Kunststoffgegenstände verwendet werden. Ein solcher
Kunststoffgegenstand ist in Fig. 3 zwischen dem Formunter¬ und -Oberteil 12, 14 von diesen getrennt dargestellt und mit der Bezugsziffer 80 bezeichnet. Ein solcher Kunststoffgegenstand 80 ist auch in Fig. 4 abschnittweise verdeutlicht.

Claims

A n s p r ü c h e :
1 Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes (80) geringer Wanddicke, mit einem Formunterteil (12) und einem Formoberteil (14), die um eine Verbindungsachse (16) gegeneinander verschwenkbar sind und einen dem Kunststoffgegenstand (80) entsprechenden Formhohlraum festlegen, wobei sich durch die Verbindungsachse (16) ein Einlaß (58) hindurcherstreckt, der in den Formhohlraum (56) einmündet und wobei das Formoberteil (14) mittels einer Gelenkverbindungseinrichtung (18) an einem Montageteil (20) befestigt ist, das in bezug auf ein Basisteil (22), an welchem das Formunterteil (12) angeordnet ist, linear verstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Formoberteil (14) im Bereich der Verbindungsachse (16) mit einer das Formoberteil (14) temporär gegen das Formunterteil (12) drückenden
Niederhaltereinrichtung (38) versehen ist, an welcher das Formoberteil (14) schwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Formoberteil (14) mit einer zur Verbindungsachse (16) konzentrischen teilzylindrischen Andrückfläche (50) ausgebildet ist, an welcher die Niederhaltereinrichtung (38) mit einer entsprechend teilzylindrischen Grundfläche (52) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der teilzylindrischen Andrückfläche (50) des Formoberteiles (14) und der teilzylindrischen Grundfläche (52) der Niederhaltereinrichtung (38) ein entsprechend gekrümmtes Gleitelement (54) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsachse (16) am Formoberteil (14) befestigt und die Niederhaltereinrichtung (38) mit der Verbindungsachse (16) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsachse (16) an Laschen (66) gelagert ist, die von der Niederhaltereinrichtung (38) nach unten stehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Formunterteil (12) mit einem Lagerabschnitt (70) ausgebildet ist, der zur Lagerung der Verbindungsachse (16) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Verbindungsachse (16) und dem Lagerabschnitt (70) des Formunterteiles (12) eine Lagerschale (71) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Niederhaltereinrichtung (38) einen
Hydraulikantrieb (40) mit einer Kolbenstange (44) aufweist, die sich durch das Montageteil (20) geführt hindurcherstreckt, an welchem die mit dem Formoberteil (14) verbundene Gelenkverbindungseinrichtung (18) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Montageteil (20) mit einem zweiten Hydraulikantrieb (32) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der erste und der zweite Hydraulikantrieb (40, 32) an einem gemeinsamen Kopfteil (30) befestigt sind.
PCT/DE1996/000766 1995-05-10 1996-04-25 Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke WO1996035569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56439/96A AU5643996A (en) 1995-05-10 1996-04-25 Device for producing a plastic object with a large area and thin walls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117024 DE19517024C1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
DE19517024.5 1995-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035569A1 true WO1996035569A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000766 WO1996035569A1 (de) 1995-05-10 1996-04-25 Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5643996A (de)
DE (1) DE19517024C1 (de)
WO (1) WO1996035569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439003C (zh) * 2006-11-13 2008-12-03 赵文福 一种板材落料机
CN102470590A (zh) * 2009-08-26 2012-05-23 微软公司 具有不均匀厚度的部件的注射成型
WO2013030386A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Abb Research Ltd Mold and method for making an insulator for high -voltage gas insulated switch gear

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294113B1 (en) * 1998-11-16 2001-09-25 General Electric Company Touch sensing method
DE10022324A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Krauss Maffei Kunststofftech Portabler und autarker Träger für Pressen, insb. für RIM-Pressen
DE10115647B4 (de) * 2001-03-30 2008-05-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit Dickenunterschieden
DE10202246B8 (de) 2002-01-21 2006-04-20 Franz Josef Summerer Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen optischer Formteile aus Kunststoff
DE10219705A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Orga Kartensysteme Gmbh Spritzgusswerkzeug zur Herstellung einer Chipkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE10233679B4 (de) * 2002-07-24 2006-09-14 Franz Josef Summerer Vorrichtung zum Ausgleichen von beim Spritzprägen auftretenden Kippkräften und Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen
DE10259076B3 (de) * 2002-12-17 2004-06-24 Franz Josef Summerer Vorrichtung und Verfahren zum Klappspritzprägen mit Seitenkraftkompensation
DE10302102B3 (de) * 2003-01-21 2004-09-16 Franz Josef Summerer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff
CN113427810A (zh) * 2021-07-03 2021-09-24 江西乔扬数控设备有限公司 一种改进型闭式四点压力机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403816A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-27 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zum Gesenkformen von thermoplastischem Plattenmaterial
DE4313015C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-19 Moebius & Ruppert Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403816A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-27 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zum Gesenkformen von thermoplastischem Plattenmaterial
DE4313015C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-19 Moebius & Ruppert Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439003C (zh) * 2006-11-13 2008-12-03 赵文福 一种板材落料机
CN102470590A (zh) * 2009-08-26 2012-05-23 微软公司 具有不均匀厚度的部件的注射成型
CN102470590B (zh) * 2009-08-26 2014-07-16 微软公司 具有不均匀厚度的部件的注射成型
WO2013030386A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Abb Research Ltd Mold and method for making an insulator for high -voltage gas insulated switch gear

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517024C1 (de) 1996-06-13
AU5643996A (en) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0668817B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0471977B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE2341530C3 (de) Preßwerk für fotografische Behandlungsgeräte
DE19517024C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
DE1945799A1 (de) Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
DE102009052051B4 (de) Formbefestigungseinrichtung
DE3841416A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung sehr kleiner verschiebungen und druckkopf unter verwendung dieser vorrichtung
DE60103696T2 (de) Tür für Einbauhaushaltsgeräte
EP0696954B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
EP0835731B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE60014808T2 (de) Düsen-Anstellmechanismus für eine Spritzgiessmaschine
EP1122003A1 (de) Vorrichtung zum Giessen eines Formteils
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE2800284A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch steuerbaren schwenkspiegelvorrichtung und schwenkspiegelvorrichtung, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE2828052A1 (de) Schnaepperscharnier
DE4433641C1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten
EP1486622A2 (de) Höhenverstellbare Strassenkappe
WO1996026824A1 (de) Vorrichtung zum entformen von giessteilen
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
EP1234644B1 (de) Stanzstation zum Austrennen von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE60019854T2 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Blechs in eine bevorzugte Form
DE2807112C2 (de) Klemmlager
DE3204765C2 (de) Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Vollreifen
DE10317430B4 (de) Textilmaschine mit einem Streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA