DD288951A7 - Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke - Google Patents

Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke Download PDF

Info

Publication number
DD288951A7
DD288951A7 DD24682082A DD24682082A DD288951A7 DD 288951 A7 DD288951 A7 DD 288951A7 DD 24682082 A DD24682082 A DD 24682082A DD 24682082 A DD24682082 A DD 24682082A DD 288951 A7 DD288951 A7 DD 288951A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
segments
bridge
quick
item
local conditions
Prior art date
Application number
DD24682082A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Gremler
Original Assignee
Entwurfs- Und Ingenieurbuero Des Strassenwesens,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwurfs- Und Ingenieurbuero Des Strassenwesens,De filed Critical Entwurfs- Und Ingenieurbuero Des Strassenwesens,De
Priority to DD24682082A priority Critical patent/DD288951A7/de
Publication of DD288951A7 publication Critical patent/DD288951A7/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Bruecke kann fuer den temporaeren Einsatz im kleinen, mittleren und groszen Stuetzweitenbereich vorgesehen werden. Ziel der Erfindung ist es, eine Bruecke zu schaffen, die kurzfristig und mit einfachen technischen Mitteln errichtet und demontriert werden kann. Hauptaufgabe ist es, ein Bauwerk zu schaffen, das an alle oertlichen Bedingungen angepaszt werden kann. Dies soll fuer den kleinen, mittleren und groszen Stuetzweitenbereich moeglich sein, ohne dasz verschiedene Brueckensysteme bzw. -typen vorgehalten werden muessen. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz der UEberbau aus verschiedenen Einzelsegmenten durch Zusammenschlusz gebildet wird, wobei 5 Segmenttypen und ein Rampenteil zum Einsatz gelangen, die sich geometrisch und konstruktiv unterscheiden, aber durch die wahlweise Kombination eine universelle Anpassung an oertliche Gegebenheiten ermoeglichen. Im Gebrauchszustand sind Mehrfeldbauwerke statisch bestimmt auszubilden, indem die Kopfbolzen am Obergurt der Steckbolzenverbindung spannungslos geschraubt werden. Die Montagerollen dienen gleichzeitig als Brueckenlager. Innerhalb des Bauwerkes sind Gradientenaenderungen zur Gelaendeanpassung moeglich. Zu diesem Zweck sind unterschiedlich dicke Druckstuecke in die Obergurtstoesze zwischen den Segmenten einzulagern. Die Segmente koennen vorgefertigt werden und gelangen ueberall dort zum Einsatz, wo kurzfristig Hindernisse zur Schaffung von Verkehrswegen ueberbrueckt werden muessen. Hauptanwendungsgebiet duerften Havariefaelle sein. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet der Brücke betrifft den temporären Einsatz der zerlegbaren Brücke vorzugsweise als Straßenbrücke im kleinen, mittleren und großen Stützweitenbereich für die kurzfristige und zeitweilige Wiederherstellung und bei Neubauten.
Charakteristik aor bekannten technischen Losungen
Die bekannten zerlegbaren Brücken sind nicht in der erforderlichen Vielfalt einsetzbar. So können die benötigten Stützweitenbereiche nicht umfassend genug abgedeckt werden und teilweise entsprechen der Muterialelnsatz, die Tragfähigkeit und die Lebensdauer nicht den praktischen Anforderungen.
Die Einlagerung der Brückenüberbauten ist zu zeitaufwendig u..d die Beseitigung der statischen Krag- und Durchlaufwirkungen für den Gebrauchszustand ist nur mit erhöhtem technologischen Aufwand erreichbar.
Ein Wechsel des Fahrbahngefälles ist innerhalb der Brückenöffnungen nicht möglich, wodurch die Anpassung der Fahrbahn an den Straßenanschluß erschwert wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Schnellmontagebrücke zu schaffen, mit der aus einem festen Sortiment von vorgefertigten Einzelsegmenten kleine, mittlere und großo Stützweitenbereiche in beliebigen Abstufungen überbrückbar sind. Die Verbindung der Einzelsegmente soll so erfolgen, daß die Montage und Demontage auf schnelle und technisch unkomplizierte Weise durchgeführt v/erden kann. Ferner soll die Gradiente innerhalb der Brückenöffnung so veränderbar sein, daß eine problemlose Anpassung des Bauwerkes an die örtlichen Gegebenheiten erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe besteht darin, durch die Kombinationsmöglichkeit oinos Sortiments von Brückensegmenten und deren Verbindung zu einem Überbau, den Anwendungsbereich gegenüber den bekannten Lösungen zu vergrößern, in dem die Lücken in den erforderlichen Stützweitenbereichen geschlossen werden. Dabei sind durch besondere konstruktive Maßnahmen die Bauzeiten, insbesondere die der Einlagerung und der Beseitigung der Einspannungen gegenüber vergleichbaren Lösungen zu verringern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Brückenteile wahlweise aus Normalsogmenten, Kurzsegmenten, Mittenaufiagersegmentcn, Endauflagersegmenten und Spannsegmenten mit Druckriegel und Spannseilen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten gebildet werden, wobei die Endauflagersegmente um die halbe Auflagerverschieblichkeit langer als die Normalsegmente und die Kurzsegmente bis ein Drittel der Länge der Normalsegmente aufweisen. Die Segmente sind nach den geometrischen und funktionellen Anforderungen konstruktiv unterschiedlich ausgebildet. Die universelle Anpassung wird durch Kombination der Elemente entsprechend der örtlichen Gegebenheiten erreicht.
Das Normalsegment Ist das vorzugsweise anzuwendende Segmont. Seine Längo wird durch die Transport· und Montagetechnologie bestimmt. Das Kurzsegment dient ausschließlich zur Feinanpassung Innerhalb der Brückenöffnung und weist daher nur den Bruchteil,
vorzugsweise 1/3 der Länge des Normalsegmentes auf
Die Mitten· und Endauflagersegmente haben genügend lange Auflagerbereiche, die olno Längenverf.chleblichkolt ermöglichen
und im Zusammenwirken mit der Anordnung von Normal· und Kurzsegmonten eine lückenlose Abstufung der Stützweitenermöglichen.
Für den großen Stützweitenbereich ist oin Spannsegmont mit Druckriegel und Spannseil zugeordnet. Die Spannsoilo werden an
den Endauflager- und/oder Mittenauflagersegmonten mit dem Üborbau lösbar verbunden und durch Sprolzung dos
Druckfiegols gespannt. An den Endauflagersegmenten sind zur Anpassung zwischen Brücke und Straße Rampenteile an die Endauflagerscgmonto
gelenkig anschließbar, die für den kleinen Stützweitenbereich paarweise zu einem selbständigen Üborbau gokoppolt wordonkönnen.
Die am Untergurt befindlichen Steckbolzenvorblndungen ragen zum Zwecke der besseren statischen Wirkung bis unter die Untergurtebene. Die Rolleisten sind deshalb seitlich versetzt angeordnet. Die Montagerollen verbleiben zur Verkürzung dor Bauzelt auch im Gebrauchszustand der Brücke am ΟΊ und bilden in Kombination mit einem zusätzlichen Lagerblock das Brückenlagur. Unmittelbar unterhalb des Obergurtes (= Fahrbahn) sind Kopfbolzen angeordnet, die die Aufnahme der Zugkräfte aus Bauzuständen bewirken. Gleichzeitig sind sie durch Lösen der über den Stützen befindlichen Bolzen zum Beseitigen von
statischen Durchlauf- und Kragwirkungen geeignet. Außerdem.ist die Länge der Bolzen zum Zwischenlegen verschieden dicker
Druckstücke bemessen, die einen Gradientenausgleich gestatten. Ausführungsbelsplel Die Frfindung soll nachstehend an einem AusführungsDoisplel näher erläutert werden. Fig. 1: ausgewählte Beispiele für Variantenmöglichkeiten Fig. 2: Stoßverbindung von zwei Segmenten einschließlich Rollstation und Logerpunkt Fig.3: den Schnitt A-A. Mit den in Figur 1 auszugsweise dargestellten Variantenmöglichkeiten der Überbausegmente wird die Überbaulänge dem
jeweils zu überbrückenden Hindernis angepaßt, Indem wahlweise Normalsegmento 1, Kurzsegmente 2,
Mittenauflagersegmente 3, Endauflagersegmente 4 und bei Bedarf auch Spannsegmente 5 mit Spannseil β und Rampenteile 7
angeordnet werden. Die Feinabstufung wird an den Auflagerbereichen mit den Mittenauflagersegmenten 3 bzw.
Endauflagersegmenten 4 vorgenommen. Hier v/erden außerdem Bau- und Aufmaßtoleranzen ausgeglichen. Die Rampenteile 7
dienen zum Höhenausgleich. Sie können auch einen selbständigen Überbau bilden.
Mit dem Druckriegel 8 des Spannsegmentes 5 werden die Spannseile 6 durch Spreizung, vorzugsweise mit Hydraulikhebern,
gespannt.
Die in Figur 2 dargestellten Montagerollen 9 befinden sich seitlich von den Steckbolzenverbindungen 10 und sind im Gebrauchszustand der Brücke gemeinsam mit dem Lagerbock 11 in Funktion. Die Kopfbolzen 12 werden in Bauzuständen auf Zug beansprucht. Die über den Stützen befindlichen Kopfbolzen 12 sind vor Übernahme der Gebrauchslast spannungslos zu schrauben. Die Länge der Bolzen wird durch die innerhalb und außerhalb des Stützenbereiches in unterschiedlicher Dicke anschraubbaren Druckstücke 13 bestimmt.

Claims (5)

1. Längenvariable und zerlegbare Schnellmontagebrücke für den kleinen, mittleren und großen Stützweitenbereich, bestehend, wahlweise entsprechend der örtlichen Gegebenheiten, aus Norrnalsegmenten (1), Kurzsegmenten (2), Mittenauflagersegmenten (3), Endauflagersegmenten (4) und Spannsegmenten (5) mit Druckriegel (8) und Spannseil (6), gekennzeichnet dadurch, daß die Endauflagersegmente (4) um die halbe Auflagerverschieblichkeit länger als die Normalsegmente (1) sind und die Kurzsegmente (2) bis ein Drittel der Länge der Normalsegmente (1) aufweisen.
2. Schnallmontagebrücke nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß Steckbolzenverbindungen (10) bis unter die Untergurtebene ragen und daß die Rolleisten seitlich versetzt zu diesen angeordnet sind.
3. Schnellmontagebrücke nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß a's Brückenlager Montagerollen (9) mit zusätzlichen Lagerböcken (11) gemeinsam in einem Lagerpunkt verwondet werden.
Λ Schnellmontaoebrücke nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die in Obergurtnähe angeordneten rvopfbolzen (12) nach der Montage spannungslos geschraubt werden und die Beseitigung der statischen Durchlauf· und Kragwirkungen gewährleisten.
5. Schnellmontagebrücke nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zu den Obergurtstößen verschieden dicke Druckstücke (13) zur Gradientenänderung zugeordnet sind.
6. Schnellmontagebrücke nach Punkt 1 bis 5, gekonnzeichnet dadurch, daß an den Endauflagersegmenten (4) Rampenteile (7) gelenkig angeschlossen werden können.
DD24682082A 1982-12-30 1982-12-30 Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke DD288951A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24682082A DD288951A7 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24682082A DD288951A7 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288951A7 true DD288951A7 (de) 1991-04-18

Family

ID=5544051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24682082A DD288951A7 (de) 1982-12-30 1982-12-30 Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288951A7 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
EP0685600A1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE2938029A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke
EP0600356B1 (de) Verlegbare Brücke
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
WO2012001158A1 (de) Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät
EP0600330B2 (de) Zerlegbare Brücke
DE2904324A1 (de) Zerlegbare bruecke
DD288951A7 (de) Laengenvariable und zerlegbare schnellmontagebruecke
DE3410438C2 (de)
DE1534434A1 (de) Neue Pionierbruecke
CH663236A5 (de) Verfahren und lehrgeruest zur abschnittsweisen herstellung von stahlbetonbruecken.
EP0756657B1 (de) Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
EP1762657A2 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
AT388004B (de) Abstuetzeinrichtung fuer gleise
DE1708686C3 (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
DE1872020U (de) Transportable ueberfuehrung fuer den strassenverkehr.
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
DE3610306A1 (de) Lawinenverbau
DE3421771A1 (de) Provisorische festbruecke fuer den militaerischen einsatz