DD282102A5 - Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler - Google Patents

Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler Download PDF

Info

Publication number
DD282102A5
DD282102A5 DD32561689A DD32561689A DD282102A5 DD 282102 A5 DD282102 A5 DD 282102A5 DD 32561689 A DD32561689 A DD 32561689A DD 32561689 A DD32561689 A DD 32561689A DD 282102 A5 DD282102 A5 DD 282102A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
space
liquid
capsule
metal cap
porcelain
Prior art date
Application number
DD32561689A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Nedess
Otto Konitschek
Siegfried Oelschner
Original Assignee
Transform Roentgen Matern Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transform Roentgen Matern Veb filed Critical Transform Roentgen Matern Veb
Priority to DD32561689A priority Critical patent/DD282102A5/de
Publication of DD282102A5 publication Critical patent/DD282102A5/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchfuehrung oder einen Durchfuehrungsstromwandler mit einem Gieszharzisolierkoerper, den ein Durchfuehrungsleiter durchlaeuft und der auf der Freiluftseite von einem Porzellanueberwurf geschuetzt ist, wobei sich im Raum zwischen Gieszharzkoerper und Porzellanueberwurf ein fluessiges Isoliermittel befindet und auf dem innen hohlzylinderfoermigen, stirnseitig offenen Porzellanueberwurf eine abschlieszende Metallkappe sitzt, durch die der mit Mitteln zum fluessigkeitsdichten Abdichten versehene Durchfuehrungsleiter tritt. Die erfindungsgemaesze Loesung besteht darin, dasz die Metallkappe im Bereich des Durchtrittes des Durchfuehrungsleiters einen kapselartigen Raum aufweist, der ueber OEffnungen mit einem fluessig eingebrachten, im ausgehaerteten Zustand elastischen Stoff ausgefuellt ist, der sowohl am Durchfuehrungsleiter und an den Wandungen des kapselartigen Raumes fluessigkeitsdicht haftet als auch durch seine Elastizitaet die erforderliche axiale Beweglichkeit des Durchfuehrungsleiters gewaehrleistet.{Durchfuehrung; Durchfuehrungsstromwandler; Gieszharzisolierkoerper; Isolierfluessigkeit; Porzellanueberwurf; Metallkappe; Durchfuehrungsleiter; Raum, kapselartig; Stoff, elastisch, fluessigkeitsdicht; Beweglichkeit, axial}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Durchführung oder einen Durchführungsstromwandler mit oinem Gießharzisolierftörper, den ein Durchführungsleiter durchläuft und der auf der Freiluftseite von einem Porzollanüborwurf geschützt :st, wotoi sich im Raum zwischen Gießharzkörper und Porzellanüborwurf ein flüssiges Isoliermittel befindet und auf dem ίηηυ.ι hohizylinderförmigen, stirnseitig offenen Porzellanüberwurf eine abschließende Metallkappe sitzt, durch die der mit Mitteln zum flüssigkeitsdichten Abdichten versehene Durchführungsleiter tritt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind elektrische Durchführungen bekannt, mit denen ein Durchführungsleiter gas-oder flüssigkeitsdicht durch eino Wandung geführt wird. Dafür werdei; im allgemeinen Dichtkörpor aus elastischem Material verwendet, die von einer Vorrichtung angepreßt worden. Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise aus einem Stütz- und einem Druckring bestehen, die mit abgeschrägten Kanten versehen sind und einen Ring aus ölbostandigem Gummi gegen den runden Durchführungsleiter pressen (DE-GM 1938165).
Es werden auch hohlzylinderförmige Preßfassungen verwendet, dio einen Dicht- und Isolierkörper aus beispielsweise Polyäthylen gegen den Leiter und gegen speziell ausgeführte Dichtflächen mit einer Schneidkante eines Aufnahmokorpers pressen (DE-OS 2549061). Diese unter normalen Bedingungen gas- oder flüssigkeitsdichten Durchführungen versagen, wenn der Durchführungsleiter Wärmeausdehnungen unterliegt und in Freiluft endet.
Es ist auch ein Einleiter-Durchführungsstromwandler mit ungeteilter Porzellanisolation für Eloktro-Lokomotivon bekannt, desson in Froiluft endendes Leiterteil mit einer Metallkappe verlötet ist, die auf den Porzellanisolator aufgeklebt ist, so daß Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Zur Ermöglichung der Wärmeausdehnung dos Außentemporaturschwankungen unterliegenden und von .Teilweise sehr hohen Strömen durchflossonen Durchführtingslciters ist dieser über eino spezielle, toroidförmige Schraubenfeder gegen den Isolator verspannt. Nachteilig ist, daß insbesondere durch die Ausführung mit einem rahmenförmigen Schichtkern die Herstellungskosten dieses Durchführungsstromwandlers sehr hoch sind. In dieser Beziehung weitaus günstiger ist ein Spannungsw?ndler mit Gießharzisolation für Elektro-Lokomotiven, der auf der Freiluftseite zum Schutz des witterungsunbeständigen Gießharzes mit oinem Porzellanüberwurf vorsehen ist. Der Raum zwischen Gießharzkörper und Porzellan is t zum großen Teil mit Isolieröl gefüllt. Auf dem Porzellanübetwurf is! ebenfalls eine Metallkappe aufgeklebt, in de; dor Ansch ußbolzen eingelötet ist. Dos weiteren ist ein ähnlich ausgeführter Spannungswandler bekannt, bei dem der Porzellanübetwurf s'.irnseitig bis auf die Durchtrittsöffnung für den Primärzuloitungsbolzen geschlossen und über dieser Öffnung im Porzellan eine Mulde vorgesehen ist, die zur Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit mit einem Gießharz teilweise ausgegossen ist (DE-AS 12 71819). Bei beiden erläuterten Wandlertypen treten Ausdehnungsproblome des Durchführungsleiters jedoch nicht auf.
Um eine ideale Abdichtung und die Ausdehnung des Leiters gleichzeitig zu ermöglichen, ist es auch bekannt, einen flexiblen Balg einzusetzen oder den massiven Leiter durch ein flexibles Leiter stück zu unterbrechen (CH-PS 515589). Beide Ausführungen sind jedoch kostspielig, letztere insbesondere durch ein erforderliches Federsystem.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, Herstellungskosten einzusparen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchführung oder einen Durchfuhrui gsstromwandler der eingangs genannten Art anzugeben, bei der bzw. dem ein Durchführungsleiter ünot eine flüssigkeitsdichto Abdichtung herausge'ührt ist, dio die durch Außentemperaturschwankungen und durch hohe Ströme bedingte Wärmeausdohnung des Durchführungsieiters ohne Belastung anderer Bauteile gewährleistet sowio witterungsbeständig und kostengünstig ist. Dioso Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallklappe im Bereich des Durchtrittes dos Durchführungsleiters einen kapselartigen Raum aufweist, der über Öffnungen mit einem flüssig eingebrachten, irn ausgehärteten Zustand elastischen Stoff ausgofüllt ist, der sowohl am Durchführungsleiter und an den Wandungen dos kapselartigen Raumes flüssigkeitsdicht haftet als auch durch seine Elastizität die erforderliche axiale Beweglichkeit dos Durchführungsloitors gewährleistet. Vorzugsweise wird f r den elastischen Stoff ein Silikongummi eingesetzt.
Dt' kapsolartige Raum ist vorzugsweise von einem aufgesetzton Hohlzylinder oder durch eine hutförmige Einziehung in dor Metallkappe mit einer Blechscheibe gebildet.
Ausführungsbeispiel
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werdon. In dor Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Einleiter-Durchführungsstromwandler mit erf<ndungsgemäßor Leiterabdichtung und Fig.2: eine weitere Ausführungsart der Abdichtung.
Ein in der Figur 1 dargestellter Einleitor-Durchführungsstromwandlcr für Elektro-LokomMiven besitzt einen Gießharzisolierkörper 1, der mit einem Flansch 2 versohen ist und einen bewickelten Ringkorn enthält (nicht dargestellt). Durch den Gießharzkörper 1 führt ein Primärleiter 3, der in Freiluft endet und dort dom Anschluß dient. Der Primärleiter 3 ist im Gießharzkörper 1 zur Aufnahme der radialen Wärmeausdehnung mit einem Polstor 4 und zur axialen Dehnung ohne zusätzliche Belastung des Gießharzkörpers 1 mit einer Gleitschicht 5 versehen. Dor Ansatz 6 dient zur Festlegung und als Sperre für das Isolieröl. Dor frciluftseitigf Teil des Gießharzkörpers 1 ist mit einem Porzellanüberwurf 7 zum Schutz des witterungsunbeständigori Gießharzes versehen. Der Porzellanüborwurf 7 ist stirnseitig mit einer Metallkappe 8 abgeschlossen, durch die der Primärleiier 3 nach außen tritt. Der Porzollanüborwurf 7 ist mit der Kappe 8 und dem Flansch 2 verklebt. In dem zwischen Gießharzkörper 1 und Porzellanüberwurf 7 verbleibenden Raum befindet sich Isolieröl 9. Dor Bereich des Durchtritts des Primärleitors 3 durch die Metallkappe 8 muß deshalb flüssigkeitsdicht abgedichtet sein. Andererseits muß die Abdichtung oino durch Wärmeausdehnung bedingte axiale Beweglichkeit des Primärleiters 3 ermöglichen, da dieser großen Außontemperaturschwankungen unterliegt und zeitweise von sohr hohen Strömen durchflossen wird. Die Metallkappe 8 woist erfindungsgemäß im Durchtrittsbereich des Primärleiters 3 einen kapselartigon Raum 10 auf, der in dor Figur 1 von einem aufgesetzten Hohlzylinder 11 gebildet wird. Der Hohlraum wird über Öffnungen 12 (beispielsweise kleino Bohrungen) mit einem flüssigen Stoff gefüllt, der aushärtet, abor elastisch bleibt. Vorzugsweise wird dafür Silikongummi irwendot. Dieser Stoff haftet sowohl am Primärleiter 3 als auch an den Wandungen des kapsolartigen Raumes 10, wodurch ,io erforderliche axiale Beweglichkeit gewährleistet ist.
In der Figur 2 wird der kapselartige Raum 10 von einer gedrückten, hutförmigen Einziehung 13 in Je, 'Metallkappe 8 gebildet, die von einer Blechscheibo 14 verschlossen ist
Die erfindungsgemäßa Ausführung kann auch bei Durchführungen realisiert worden.

Claims (4)

1. Durchführung oder Durchführungsstromwandler mit einem Gießharzisolierkörper, den ein Durchführungsleiterdurcnläuft und derauf der Freiluftseite von einem Porzellanüberwurf geschützt ist, wobei sich im Raum zwischen Gießharzkörper und Porzellanübarwurf ein flüssiges Isoliermittel t efindet und auf dem innen, hohlzylinderförmigen, stirnseitig offenen Porzellanüberwurf eine abschließende Metallkappe sitzt, durch die der mit Mitteln zum flüssigkeitsdichten Abdichten versehene Durchführungsleiter tritt, gekennzeichnet dadurch, daß die Metallkappe (8) im Bereich des Durchtrittes des Durchführungsleiters (3) einen kapselartigen Raum (10) aufweist, der über Öffnungen (12) mit einem flüssig eingebrachten, im ausgehärteten Zustand elastischen Stoff ausgefüllt ist, der sowohl am Durchführungc'.eiter (3) und an den Wandungen des kapselartigen Raumes (10) flüssigkeitsdicht haftet als auch durch seine Elastizität die erforderliche axiale Beweglichkeit des Durchführungsleiters (3) gewährleistet.
2. Durchführung oder Durchführungsstromwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der elastische Stoff ein Silikongummi ist.
3. Durchführung oder Durchführungsstromwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der kapselartige Raum (10) von einem aufgesetzten Hohlzylinder (11) gebildet ist.
4. Durchführung oder Durchführungsstromwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der kapselartige Raum (10) durch eine hutförrnige Einziehung (13) in der Metallkappe (8) mit einer Blechscheibe (14) gebildet ist.
DD32561689A 1989-02-08 1989-02-08 Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler DD282102A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32561689A DD282102A5 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32561689A DD282102A5 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282102A5 true DD282102A5 (de) 1990-08-29

Family

ID=5607029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32561689A DD282102A5 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD282102A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412761A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Siemens Ag Leiterdurchführung für ein Wechselstromgerät mit Supraleitung
WO2017004957A1 (zh) * 2015-07-06 2017-01-12 麦克奥迪(厦门)电气股份有限公司 一种采用热塑性材料的绝缘套管及其生产方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412761A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Siemens Ag Leiterdurchführung für ein Wechselstromgerät mit Supraleitung
WO2017004957A1 (zh) * 2015-07-06 2017-01-12 麦克奥迪(厦门)电气股份有限公司 一种采用热塑性材料的绝缘套管及其生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990A1 (de) Messwandler fuer hochspannungsschaltanlagen mit metallkapselung
DE2215928A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlage
DE2125297A1 (de) Spannungswandler fur volhsoherte, metallgekapselte Hochspannungsschaltan lagen
DE3608391A1 (de) Hochspannungsstromwandler
DE2417023C3 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage einbaubarer Einleiterstromwandler
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DD282102A5 (de) Durchfuehrung oder durchfuehrungsstromwandler
DE1807996B2 (de) Einleiterwandler
DE4426699A1 (de) Spannungswandler für eine metallgekapselte elektrische Schaltanlage
DE1023807B (de) Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen
DE1690498A1 (de) Einsteckendverschluss fuer abgeschirmte Hochspannungskabel zur Einfuehrung in ein elektrisches Geraet
DE2016014C3 (de) Endenabschluß für gummi- oder kunststoffisolierte Starkstromkabel oder -leitungen
DE2363931A1 (de) Strommesseinrichtung
DE2816556A1 (de) Kabelmuffe, verfahren zur herstellung einer kabelverbindung in hochspannungskabeln und satz zum herstellen einer solchen kabelverbindung
DE1488796A1 (de) Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler
DE2356113A1 (de) Druckdichte verbindungsarmatur fuer ueberdruckkabel
DE2313401C2 (de) Spannungswandler für metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE4435358C2 (de) Polsäule eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE3048285C2 (de)
DE1665532C3 (de) Gasdichte Hochspannungsdurchführung
DE2247997A1 (de) Ueberspannungsableiter mit isolierendem gehaeuse
DE2462884C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
DE3512657A1 (de) Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter
DE2922836C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leitern eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes und zum Isolieren der Verbindungsstelle
DE4446804A1 (de) Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee