DD277012B5 - Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse - Google Patents

Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse Download PDF

Info

Publication number
DD277012B5
DD277012B5 DD88321937A DD32193788A DD277012B5 DD 277012 B5 DD277012 B5 DD 277012B5 DD 88321937 A DD88321937 A DD 88321937A DD 32193788 A DD32193788 A DD 32193788A DD 277012 B5 DD277012 B5 DD 277012B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
cocoa mass
cocoa
pressing
preheating
Prior art date
Application number
DD88321937A
Other languages
English (en)
Other versions
DD277012A1 (de
Inventor
Walter Kegel
Original Assignee
Heidenauer Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenauer Maschf Gmbh filed Critical Heidenauer Maschf Gmbh
Priority to DD88321937A priority Critical patent/DD277012B5/de
Priority to NL8902115A priority patent/NL8902115A/nl
Priority to IT04856389A priority patent/IT1237044B/it
Publication of DD277012A1 publication Critical patent/DD277012A1/de
Publication of DD277012B5 publication Critical patent/DD277012B5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/08Cocoa butter presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorwärmen flüssiger Kakaomasse, insbesondere zur Temperaturerhöhung der Kakaomasse für das Abpressen der Kakaobutter, wobei die Einrichtung als Behälter ausgebildet ist, der aus einem zylinderförmigen, isolierenden Mantel besteht, der senkrecht angeordnet ist und einen Schneckenrührer umschließt, der zentrisch zum Behälter angeordnet ist, und weiterhin Heizschlangen innerhalb des Behälters und eine Bodenheizung am Boden des Behälters angeordnet sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kakaobutterpressen werden ständig erhöht. Damit erfolgt in steigendem MaIJe eine technische Verbesserung. Aber auch die Technologie des Abpressens erfährt eine fortlaufende Vervollkommnung.
Unter anderem wurde ermittelt, daß die optimale Temperatur einen nicht geringen Einfluß auf die Preßwilligkeit der Kakaomasse hat. Um diese beeinflussen zu können, ist dem Preßvorgang ein Vorwärmen vorgelagert. Dieser Vorwärmvorgang wird durch relativ einfach aufgebaute Einrichtungen realisiert.
In der Regel besitzen diese Einrichtungen einen beheizten oder zumindest einen isolierenden zylindrischen Mantel als äußere Begrenzung. Im Innern ist meist ein senkrechter Schneckenrührer angeordnet, der der intensiven Umwälzung und damit der gleichmäßigen Erwärmung der Kakaomasse dient.
Falls der Wärmeeintrag nicht durch den beheizten Mantel erfolgt, sind für diesen Zweck Rohrheizschlangen im Innern des Behälters vorgesehen.
Zur Wirkungsweise:
Der Vorwärmeinrichtung wird die für eine Pressung notwendige Menge an Kakaorrasse zugeführt. Nach Erreichen der technologisch geforderten Temperatur erfolgt die Entleerung in die Kakaobutterpresse, wo der Preßvorgang vollzogen wird.
Sofort nach der Entleerung der Vorwärmeinrichtung wird diese wieder gefüllt, und der Vorwärmvorgang beginnt erneut. Die Wärmezufuhr muß auf den Preßrhythmus abgestimmt sein, um keine Leerlaufzeit! zuzulassen.
Aus diesem Grund steigt die Energiezufuhr mit Verkürzung der Preßzyklen, was insbesondere bei schwacher Entölung der Fall ist. Aber auch bei starken Entölungen ist der Temperaturgradient noch relativ hoch, so daß insgesamt mit einer schlechten Energiebilanz zu rechnen ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Energieintensität beim Vo-wärmen von Kakaomassf: zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Entwicklung einer Einrichtung zum Vorwärmen flüssiger Kakaomasse zugrunde, bei der innerhalb des Wärmebehälters das Temperaturgefälle von nicht vorgewärmter zu vorgewärmter Kakaomasse minimiert wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter die Kakaomasse für mindestens zwei Preßzyklen aufnehmen kann, ein Blechmantel innerhalb des Behälters angeordnet ist, der in halber Höhe horizontal geteilt ist, wodurch das Innere des Behälters in eine untere Wärmzone und obere Wärmzone unterteilt wird, die etwa gleiches Volumen aufweisen, und an der Trennstelle ein freier Querschnitt für den Durchtritt der Kakaomasse vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, da^ durch die Ausnutzung der Wärmekapazität des Behälters und der im Behälter verbleibenden Kakaomasse eine optimale Ausnutzung der Energie erfolgt.
Ausführungsbeispiel
Das Verfahren soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau der erfi:. Jungsgemäßen Einrichtung.
Wie aus der Figur hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Einrichtung aus einem zylinderförmigen Mantel 1, der doppelwandig ausgebildet ist. Zwischen den Wänden 2 befindet sich ein Isoliermittel 3. Die Abdeckung 4 trägt eine Antriebseinheit 5, die im wesentlichen aus einem Antriebsmotor 6 besteht. Mit dem Antriebsmotor 6 ist ein Schneckenrührer 7 verbunden, der zentrisch und senkrecht innerhalb der Einrichtung angeordnet ist. Der Boden 8 der Einrichtung ist ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Im Boden 8 zirkuliert ein flüssiges Heizmedium 9.
Innerhalb der Einrichtung ist ein geteilter Blechmantel 10 angeordnet, der in halber Höhe horizontal geteilt ist, so daß ein Blechmantel 10.1 und ein Blechmantel 10.2 entstehen. Dabei wird zwischen beiden ein freier Querschnitt, hier als Ringspalt 11 ausgebildet, vorgesehen. Der Ringspalt 11 teilt das Innere der Einrichtung in eine untere Wärmzone 12.1 und eine obere Wärmzone 12.2, die etwa gleiches Volumen besitzen. Insgesamt weist der Behälter ein Volumen auf, das für mindestens zwei Pressfüllungen ausreichend ist.
Innerhalb des Behälters ist eine als Rohrheizschlange ausgebildete Heizschlange 13 angeordnet. Die Heizschlange 13 gliedert sich in eine innere Heizschlange 13.1 und in eine äußere Heizschlange 13.2. Zwischen beiden befindet sich der Blechmantol 10.
Die Heizschlange 13 ist über eine Kondensatleitung 14 und einen Kondensatabscheider 15 mit dem Boden 8 verbunden.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
Die Kakaomasse wird über einen hier nicht dargestellten Einfüllstutzen in den Behälter eingebracht. Durch die Heizschlange 13 wird die Kakaomasse erwärmt. Dabei droht sich der Schneckenrührer 7 ständig. Die Kakaomasse kann durch den Ringspalt 11 treten, so daß im Zusammenhang mit der Rotation des Schneckenrührers 7 eine gute Durchmischung des gesamten Behälterinhaltes erfolgt. Das Kondensat aus der Heizschlange 13 wird über einen Kondensatabscheider 15 geführt und zur Heizung des Bodens 8 genutzt.
Hat die Kakaomasse die notwendige Temperatur erreicht, wird die Hälfte des Behälterinho'tes an die Kakaopresse abgegeben.
Anschließend wird der Behälter wieder gefüllt. Die Rotation des Schneckenrührsrs 7 wird nicht unterbrochen.
Durch die Teilung des Behälters in eine untere Wärmzone 12.1 und in eine obore Wärmzone 12.2 bleibt der halbe Behälter zum zwischenzeitlichen Aufheizen mit Kakaomasse gefüllt. Nach erneutem Auffüllen wird die gewünschte Masseteniperatur schnell wieder erreicht.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Vorwärmen flüssiger Kakaomasse, insbesondere zur Temperaturerhöhung der Kakaomasse für das Abpressen der Kakaobutter, wobei die Einrichtung als Behälter ausgebildet ist, der aus einem zylinderförmigen, isolierenden Mantel besteht, der senkrecht angeordnet ist und einen Schneckenrührer umschließt, der zentrisch zum Behälter angeordnet ist, und.Heizschlangen innerhalb des Behälters und eine Bodenheizung am Boden des Behälters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Kakaomasse für mindestens zwei Preßzyklen aufnehmen kann, ein Blechmantel (10) innerhalb des Behälters angeordnet ist, der in halber Höhe horizontal geteilt ist, wodurch das Innere des Behälters in eine untere Wärmzone (12.1) und obere Wärmzone (12.2) unterteilt wird, die etwa gleiches Volumen aufweisen, und an der Trennstelle ein freier Querschnitt für den Durchtritt der Kakaomasse vorhanden ist.
2. Einrichtung zum Vorwärmen von Kakaomasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt als Ringspalt (11) ausgebildet ist.
DD88321937A 1988-11-18 1988-11-18 Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse DD277012B5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88321937A DD277012B5 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse
NL8902115A NL8902115A (nl) 1988-11-18 1989-08-22 Inrichting voor het voorverwarmen van vloeibare cacaomassa.
IT04856389A IT1237044B (it) 1988-11-18 1989-11-16 Dispositivo per il riscaldamento preliminare di pasta di cacao liquida.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88321937A DD277012B5 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD277012A1 DD277012A1 (de) 1990-03-21
DD277012B5 true DD277012B5 (de) 1993-07-08

Family

ID=5604058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88321937A DD277012B5 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD277012B5 (de)
IT (1) IT1237044B (de)
NL (1) NL8902115A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314553C2 (de) * 1993-05-04 1995-12-14 Heidenauer Maschf Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kakaobutterpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DD277012A1 (de) 1990-03-21
IT8948563A1 (it) 1991-05-16
NL8902115A (nl) 1990-06-18
IT8948563A0 (it) 1989-11-16
IT1237044B (it) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522768C3 (de) Schneckenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE1517193C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher mit Beschickungsvorrichtung
DE29522319U1 (de) Gasbehandlung von geschmolzenen Metallen
DE3528426A1 (de) Druckaufloeser - giessmassenerhitzer
DE2910878C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen bioschädlicher Abfälle mit einem Bindemittel
DD277012B5 (de) Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse
EP0081475B1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
DE1764057B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE2510708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Milchschokolademassen
DE4314553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kakaobutterpresse
DE2756907A1 (de) Schmelzmischer
DE3509571C1 (de) Kammerwand
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE2534757B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE1926704A1 (de) Ruehrwerk
DE2443300A1 (de) Verfahren zum lockern von waesche nach dem schleudergang in einer waschmaschine und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser
DE3221056A1 (de) Vorrichtung zum mischen, aufloesen und kochen von zuckerloesungen
DE2741719A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE4331739C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer temperierten Masse, insbesondere zum Eliminieren von in der Masse enthaltenen Lufteinschlüssen
AT115649B (de) Seifensiedekessel.
DE2717360B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Granulate einer Halbleiter-Verbindung aus Arsenselenid
AT238140B (de) Vorrichtung zum ständigen Aufrechterhalten des Sättigungsgrades einer Lösung
DE1005482B (de) Waschmaschine mit einem den Waeschebeweger enthaltenden Laugenbehaelter
DE490347C (de) Kochkristallisator

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee