DD275686A5 - Verfahren zur herstellung von substituierten tetralinen, chromanen und verwandten verbindungen, die bei der behandlung von asthma verwendet werden koennen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten tetralinen, chromanen und verwandten verbindungen, die bei der behandlung von asthma verwendet werden koennen Download PDF

Info

Publication number
DD275686A5
DD275686A5 DD88320866A DD32086688A DD275686A5 DD 275686 A5 DD275686 A5 DD 275686A5 DD 88320866 A DD88320866 A DD 88320866A DD 32086688 A DD32086688 A DD 32086688A DD 275686 A5 DD275686 A5 DD 275686A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
arh
hydroxy
Prior art date
Application number
DD88320866A
Other languages
English (en)
Inventor
James F Eggler
Anthony Marfat
Lawrence S Melvin
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD275686A5 publication Critical patent/DD275686A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/20Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/233Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/08Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Hergestellt werden Tetraline, Chromane und verwandte Verbindungen, die durch Inhibieren des 5-Lipoxygenase-enzyms und/oder Blockieren der Leukotrien-rezeptoren bei der Verhuetung und Behandlung von Asthma, Arthritis, Psoriasis, Ulzera, Myokardinfarkt und verwandten krankhaften Zustaenden bei Saeugern verwendbar sind; ferner werden pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen umfassen, ein Verfahren zum Behandeln mit diesen Verbindungen und bei der Synthese dieser Verbindungen verwendbare Zwischenstufen bereitgestellt.

Description

275666
Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetralinen, Chromanen und verwandten Verbindungen, die bei der Behandlung von Asthma verwendet worden können
ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Herstellung von substituierten Tetralinen, Chromanen und verwandten Verbindungen der im folgenden dargestellten Formel (I), die durch Inhibieren des 5-Lipoxygenase-enzyms und/oder Blokkieren der Leukotrien-rezeptoren bei der Verhütung oder Behandlung von Asthma, Arthritis, Psoriasis, Ulzera, Myokardinfarkt und verwandten Erkrankungen bei Säuiern geeignet sind. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, ein Verfahren zur Behandlung und auf die bei der Synthese der Verbindungen der Formel (I) verwendbaren Zwischenstufen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Kreft et al beschreiben in US-PS 4 661 596 Verbindungen, die disubstituierte Naphthaline, Dihydronaphthaline oder Tetraline mit der Formel "
sind, worin die gestrichelten Linien wahlweise Doppelbindungen sind; Ra 2-Pyridyl, 2-Chinolyl, 2-Pyrazinyl, 2-Chinoxalinyl, 2-Thiazolyl, 2-Benzothiazolyl, 2-Oxazolyl, 2-Benzoxazolyl, l-Alkyl-2-imidazolyl oder l-Alkyl-2-benzimidazolyl ist und R Hydroxy, Niederalko::y, Niederalkyl oder Perfluoralkyl ist. Wie die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen inhibieren diese Verbindungen das Lipoxygenase-enzym und antagonisieren die Wirkungen von Leukotrien D4 und sind so bei der Verhütung und Behandlung von Asthma verwendbar.
Die hier verwendete, chemische Nomenklatur folgt im allgemeinen derjenigen der "I.U.P.A.C. Nomenclature of Organic Chemistry, 1979 Edition", Pergamon Press, New York,, 1979.
ZIEL DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Herstellung racemischer oder optisch aktiver Verbindungen mit der Strukturformel /
-—(I)
η Null oder eins ist;
X CH2, 0, S, 30, SO2, NH oder N(C1-C4)Alkyl ist;
XI CH9, 0, S, SO oder SOoist;
Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylgruppe bilden; oder Y und Y werden getrennt genommen, Y ist Wasserstoff und Y ist Hydroxy oder eine Acyloxygruppe, die unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert wird, um eine Hydroxygruppe zu bilden;
Z CH2, CHCH-,, CH2CH2 oder CH2CH2CH2 ist; Z1 CH oder i ist,
R 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Chinolyl, 1-, 3- oder 4-Isochinolyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, 3- oder 4-Cinnolinyl, 1-Phthalazinyl, 2- oder 4-Pyrimidinyl, 2- oder 4-Chinazolinyl, 2-Pyrazinyl, 2-Chinoxalinyl, 1-, 2- oder 3-Indolizinyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 2-Benzoxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 5-Benzo/c/isoxazolyl, 3-Benzo/d/isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 2-Benzothiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 5-Benzo/c./isothiazolyl, 3-Benzo/d/isothiazolyl, 1-/(C,-C.)-Alkyl/-2-, -4- oder -5-imidazolyl, 1-/(C1-C4)Alkyl/-2-benzimidazolyl, 1-/(C1-C4)Alkyl/-3-, -4- oder -5-pyrazolyl, 2-/(C1-C4)Alkyl/-3(2H)-indazolyl oder 1-/(C1-C4)Alkyl/-3(IH)-indazolyl ist; oder eine dieser Gruppen ist am Kohlenstoff mit dem gleichen oder unterschiedlichen Substituenten, die Brom, Chlor, Fluor, (C.-C.)Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Hydrox.methyl oder (C1-C4)AIkOXy sind, mono- oder disubstituiert oder an benachbarten Kohlenstoffen mit Trimethylen, Tetramethylen, -CH0-O-CH0- oder -0-CH0-O- substituiert; und
- 8 R1 (C.-CQ)Alkyl, (C..-Co)Cycloalkyl, (C--C,„)Bicycloalkyl,
10 Jo / J.U
(C4-C10)Cycloalkylalkyl, (Cg-C11)Bicycloalkylalkyl ist; oder eine dieser Gruppen ist mit der gleichen oder unterschiedlichen Gruppen, die Fluor, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)AIkOXy, Carboxy, /"(C1-C . ) Alkoxy/-carbonyl oder (C0-C1. )Alkanoyl sind, mono- oder disubstituiert;
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes derselben oder
eines pharmazeutisch annehmbaren Kationen.salzes, wenn die Verbindung eine Carboxygruppe enthält.
Aufgrund ihrer leichten Herstellung und wertvollen, biologischen Aktivität ist bei den bevorzugt hergestellten Verbindungen der Formel (Ϊ), ungeachtet der Bedeutung von Y und Y , η = 1, Z ist CH , Z ist CH, X und X sind jeweils unabhängig CH0 oder 0. Bei den stärker bevorzugten Verbindungen ist wei-
1 terhin R 2-Pyridyl oder 2-Chinolyl, und R ist (C2-C8)Alkyl oder (C1-C0)Cycloaikyl. Am meisten bevorzugt werden racemi-
J O
sehe oder optisch aktive Verbindungen mit der relativen, stereochemischen Formel
— (II)
— (III)
hergestellt, ganz besonders diejenigen, racemischen oder optisch aktiven Verbindungen der Formel (II) oder (III), worin X und X1 jeweils 0 iind, R 2-Chinolyl ist und R Isopropyl oder Cyclohexyl ist; oder X und X sind jeweils CH3, R ist
7 5 6
2-Pyridyl oder 2-Chinolyl, und R ist n-Propyl, sowie das Paar der optisch aktiven enantiomeren Verbindungen der Formel (III), worin X und X jeweils CH- sind, R 2-Chinolyl ist und R n-Propyl ist.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen mit HCl, HBr, HNO.., H-SO., H-PO., Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure. Im Fall von Verbindungen der Formel (I), die ein weiteres basisches Stickstoffatom enthalten, ist es selbstverständlich möglich, Disaureadditionssalze (z.B. das Dihydrochlorid) sowie das übliche Monosäureadditionssalz zu bilden. Die pharmazeutisch annehmbaren Kationensalze umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium , Ν,Ν-Dibenzylethylendiamin, N-Methylglucamin "*' .glumin), Ethanolamin und Diethanolamin.
Die Bedeutung von Ί als Acyloxygruppe, die unter physiologischen Bedingungen zu einer Hydroxygruppe hydrolysiert wird, bezieht sich auf Ester eines Typs, der häufig als "Pro-Arzneimittel" bezeichnet wird. Diese Ester sind inzwischen bekannt und im medizinischen Stand der Technik als pharmazeutisch annehmbare Salze üblich. Diese Ester werden gewöhnlich zur Verbesserung der oralen Absorption verwendet, in jedem Fall werden sie jedoch in vivo leicht in die Hydroxy-stammverbindung hydrolysiert. Die stärker bevorzugten Acyloxygruppen sind diejenigen, in welchen der Acylteil
der <*-Aminoacylrest einer natürlich vorkommenden L-X-Aminosäure,
0 0 0
-C-(CH2) NR2R3, -C-CHNH2(CH2J NR2R3, -C-(CH2^COOH oder
0 -C-CHNH-(CH-) COOH ist, worin
R und R getrennt genommen werden und jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C.-C.JAlkyl sind, oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, genommen werden und einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Perhydroazepin-
75686
- ίο -
oder Morpholinring bilden;
ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
r eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist; und
s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verabreichung an einen Säuger, die eine Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen; und ein Verfahren zum Inhibieren des 5-Lipoxygenase-enzyms und/oder Blockieren der Leukotrien-D4-rezeptoren in einem Säuger, um so Asthma (insbesondere beim Menschen), Arthritis, Psoriasis, gastrointestinale Ulzera oder Myokardinfarkt zu verhüten oder zu behandeln.
Schließlich richtet sich die vorliegende Erifndung auf die Bereitstellung wertvoller Zwischenstufen-Verbindungen mit der Strukturformel
,3
— (IV)
n, X, Z und Z wie oben definiert sind;
2 3 Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylgruppe
2 3 2
bilden; oder Y und Y getrennt genommen werden, Y" Wasserstoff und Y Hydroxy ist; und Ra Hydroxy oder Benzyloxy ist.
DARLEGUNG DES WESENS DER ERFINDUNG
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist leicht durchzuführen. Ungeachtet der geometrischen (cis-trans)- oder optischen Isomeren werden die Verbindungen der Formel (I), worin Y + Y1 = Carbonyl oder Y=H und Y1 = OH und X1 = CH2, S oder 0 ist, nach den chemischen Umwandlungen hergestellt, die in den Fließdiagrammen 1, 2 und 3 zusammengefaßt sind, worin die
75686
- li -
Symbole η, Χ, Ζ, Ζ , R und R wie oben definiert sind. Die verschiedenen, in diesen PIießdiagrammen angetroffenen Umwandlungen sowie Umwandlungen, die zur Herstellung der Verbindungen (I) mit anderen Bedeutungen von Y, Y und X notwendig sind, und Verfahren zur Trennung der cis-trans- und optischen Isomeren werden im folgenden im Detail dargelegt.
Die Kondensation von Fließdiagramm 1 erfolgt typischerweise, wie gezeigt, mit der Phenolgruppe in geschlitzter Form, wobei Methyl eine bevorzugte Schutzgruppe nur dann ist, wenn X CH2 ist. Die bevorzugten Bedingungen bedienen sich eines molaren Überschusses des erforderlichen Aldehyds und eines molaren Überschusses eines sekundären Amins, wie Pyrrolidin oder Piperidin, als Base. (Selbstverständlich erleichtert eine solche Base die Kondensation durch Bildung einer Enaminzwischenstufe.)
Ob ;i HS / b
75686
Fließdiagramm 1 wenn. X = CH-
katalytische Hydrierung
katalytische Hydrierung
R »Benzyl (IV)
Ra=aenzyloxy Y2+Y3=Carbonyl
(IV)
Ra=» Hydroxy
Y2+Y3=Carbonyl
X1^CH,
R5=R, CH3 oder C5H5CH2
X2=nukleophil ersetztbare Gruppe, wie z.B. J, Br, Cl, CH3SO, oder
P-CH3C6H4SO3
:; :i-;;* ü:; ·'· -LS 7 6
Fließdiagramm 2 wenn X » O od. S
phenolische Alkylierung
Forraylierung
CHOH
Bromierung
(P) P-C<C6H4N3
R »Benzyloxy Y2+Y3*Carbonyl X1^OOd. S
R =R od.
X2^Cl, Br, J, CH3SO3, P-CH3C8H4SO3oder eine andere, nukleophil ersetzbare Gruppe
(a) R1SHOd. R1OH, Rhodium-(II)-acetat-dimer
(b) R1SHOd. R1OH, Base
Fließdiaqramm wenn X* » CH.,, O Qd. S
(I) CH Carbonyl S
Y+Y 2» Ood.
X1»
phenolische Alkylierung
Reduktion
(I) O H S
Y»H, Y1 cd.
X1»CH2,
Reduktion
phenolische Alkylierung
(IV) Ra«Wasserstoff
Y2aH, Y3=OH X1^CH0, O od. S (IV)
Ra=Benzyl Y2+Y3=Carbonyl X1SCH2, O od. S
Hydrierung
(IV) »Carbonyl
H2, 0 od. S
R »Wasserstoff
Y2+Y
xx-c
Reduktion
75686
Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wobei niedere Alkohole, wie Methanol, für diesen Zweck besonders gut geeignet sind. Die Temperaturbedingungen für diese Umwandlung sind nicht kritisch, allgemein ist z.B. 0 bis 7O0C zufriedenstellend, wobei Umgebungstemperatur der Bequemlichkeit halber besonders zweckmäßig ist.
Die hier und an anderer Stelle verwendete Bezeichnung "reaktionsinertes Lösungsmittel" bezieht sich auf ein Lösungsmittel, das mit den Ausgangsmaterialien, Reagenzien, Zwischenstufen oder Produkten nicht in einer Weise reagiert, die die Ausbeute an gewünschtem Produkt nachteilig beeinflußt.
Die C-Alkylierung von Fließdiagramm 1 erfolgt zunächst durch Umwandeln des Ketons (A) in sein Lithiumsalz, gewöhnlich in situ, durch Einwirkung von im wesentlichen einem Mol-Äquivalent einer starken, sterisch gehinderten Base, wie Lithiumdiisopropylamin, gewöhnlich bei niedriger Temperatur (z.B. etwa -40 bis -8O0C, zweckmäßig bei der Temperatur eines Trockeneis-Aceton-Bades). Das Salz seinerseits wird mit dem Alkylierungsmittel, vorzugsweise dem hoch reaktionsfähigen Jodid, gewöhnlich in molarem Überschuß in Gegenwart eines molaren Überschusses von Hexamethylphosphoramid, nunmehr bei höherer Temperatur (z.B. etwa 0 bis 4O0C) umgesetzt. Die letztgenannten Reagenzien werden zweckmäßig zur kalten Lösung des Lithiumsalzes zugesetzt, und die Temperatur wird im Reaktionsverlauf auf Umgebungstemperatur ansteigen gelassen. Die Salzherstellung und Alkylierung erfolgen gewöhnlich in dem gleichen, reaktionsinerten Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran). Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß irgendwelche freien Hydroxy- oder Carboxygruppen im Alkylierungsreagenz in geschützter Form vorliegen sollten (s.o.).
Die katalytischen Hydrierungsumwandlungen (Debenzylierungen, H„-Zugaben zur Doppelbindung) der Fließdiagramme 1, 2 und 3 erfolgen unter üblichen Bedingungen, im allgemeinen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und vorzugsweise unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators und mäßiger Bedingungen von
Temperatur (z.B. etwa O bis 7O0C) und Wasserstoffdruck (z.B. etwa 1 bis 10 at). Während höhere Drucke in den gewählten Fällen wünschenswert sein können, erlauben diese mäßigen Drucke die Verwendung einer wesentlich weniger komplizierten und kostspieligen Anlage. Geeignete Edelmetallkatalysatoren umfassen Platin, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium, entweder mit oder ohne Träger, sowie deren bekannte, katalytische Verbindungen, z.B. die Oxide, Chloride usw. Beispiele geeigneter Katalysatorträger sind u.a. Kohle, Siliciumdioxid und Bariumsulfat. Die Katalysatoren können vorher oder in situ durch vorangehende Reduktion eines geeigneten Salzes der Katalystorverbindung gebildet werden. Beispiele bevorzugter Katalysatoren sind 5 % Palladium-auf-Kohle, 5 % Platinauf-Kohle, 5 % Rhodium-auf-Kohle, Platinchlorid, Palladiumchlorid, Platinoxid und Rutheniumoxid. Im vorliegenden Fall am stärksten bevorzugt wird Palladium-auf-Kohle. Die im allgemeinen für die vorliegende Hydrierung geeigneten Lösungsmittel sind u.a. Niederalkanole, Ethylacetat und Tetrahydrofuran.
Die Methylether /Verbindungen der Formel (C)/ in Fließdiagramm 1 werden nach üblichen Methoden wieder zur Bildung des entsprechenden Phenolderivates deblockiert, z.B. unter Verwendung von konz. HBr oder BBr,, die beide im folgenden als Beispiel gezeigt werden.
Die phenolischen Alkylierungen in Fließdiagramm 2 und 3 und die Bromaustauschreaktion von Fließdiagramm 2 sind jeweils übliche, nukleophile Ersetijungsreaktionen. Diese Ersetzungen erfolgen im allgemeinen in Gegenwart einer Base von ausreichender Stärke, um das ersetzende Phenol, den Alkohol oder das Thiol in sein Salz umzuwandeln, und in einer Menge, die mindestens ausreicht, um die als Nebenprodukt auftretende Säure (HX2, HBr) zu neutralisieren. Bei Substraten, die eine aliphatische Alkoholgruppe enthalten /z.B. eine Verbindung (IV), worin Y H ist und Y OH ist/, werden Basen von ausreichender Stärke, um diese Gruppe in das Anion umzuwandeln, im allgemeinen in einer Menge nicht über derjenigen verwendet, die ausreicht, das saurere Phenol in das Salz umzuwandeln.
i.)
75686
Wenn einer der Reaktionsteilnehmer eine Gruppe von ähnlicher oder stärkerer Azidität enthält als diejenige der nukleophilen, ersetzenden Verbindung, dann werden solche potentiell störenden Gruppen am besten in geschlitzter Form (z.B. eine heteroaromatische Phenolgruppe als Methoxy oder Benzyloxy, eine Carboxygruppe als Methyl- oder Benzylester, entfernbar durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse nach Methoden, die an anderer Stelle hier im Detail genannt werden) eingeführt. Die vorliegenden, nukleophilen Ersetzungen erfolgen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem solchen, das wesentlich weniger sauer ist als das ersetzende Phenol, der Alkohol oder das Mercaptan. Am meisten bevorzugt werden polare, aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Aceton", gewöhnlich mit einem molaren Überschuß des leichter verfügbaren der beiden Reaktionsteilnehmer. Die Temperatur ist nicht kritisch, gewöhnlich sind z.B. etwa 10 bis 7O0C zufriedenstellend, wobei Umgebungstemperatur am bequemsten ist. In einer bevorzugten Variante wird Phenol, Alkohol oder Mercaptan irreversibel mit einer Base, wie Natriumhydrid, in das Anion umgewandelt. Andere bevorzugte Varianten verwenden K3CO3 als Base in Gegenwart von NaJ, oder Cs2CO3 als Base in Gegenwart von CsJ.
Im speziellen Fall von X=NH erfolgen solche nukleophilen Ersetzungen im allgemeinen mit der, z.B. als das N-Benzylderivat (anschließend durch Hydrierung entfent) oder als ein N-Alkanoyl- oder N-Sulfonylderivat (anschließend unter geeigneten Hydrolysebedingungen entfernt; z.B. wird das N-Tosylderivat durch Erhitzen in einem Gemisch aus Essigsäure und konz. HCl hydrolysiert) geschützten NH Gruppe.
Die Formylierung von Fließdiagramm 2 stellt eine übliche Kondensationsreaktion eines Ketons mit einem Alkylformiat dar. Diese Umsetzung erfolgt gewöhnlich in einem aprotischen, reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Toluol, in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid, bei mäßiger Temperatur (z.B. 0 bis 700C, bequemerweise bei Umgebungstempertur). Die anschließende Umwandlung in die Diazoverbindung erreicht man bequem mit Tosylazid als Reagenz; die Reaktion erfolgt im allgemeinen
bei niedriger Temperatur (z.B. etwa -1.0 bis -6O0C) in Gegenwart eines molaren Überschusses eines tertiären Amins (z.B. Triethylamin) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie CH-Cl-. Die Diazoverbindung ihrerseits wird mit einem geeigneten Alkohol oder Mercaptan in Gegenwart einer katalytischen Menge Rhodium(II)diacetat-dimer unter Bildung des gewünschten Ethers oder Thioethers umgesetzt. Die letztgenannte Umwandlung erfolgt im allgemeinen in einerc wasserfreien, reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Toluol, bei etwas erhöhter Temperatur, z.B. etwa 50 bis 1000C. Alkohol- oder Carboxy-substituentengruppen, die nicht reagieren sollen, werden vorzugsweise bei dieser Umwandlung geschützt, wie im Fall der oben diskutierten nukleophilen Ersetzungsreaktionen.·
Die "Reduktions"-reaktionen von Fließdiagramm 3 erfordern die Reduktion eines Ketons in einen sekundären Alkohol, wofür eine Anzahl selektiver Reagenzien zur Verfügung steht. Wo keine anderen, mit LiAlH. reduzierbaren Gruppen (wie Carboxy, Methoxycarbonyl) anwesend sind, eignet sich dieses Reagenz gut für diesen Zweck. Dagegen wird NaBH. als Reduktionsmittel bevorzugt, wenn derartige, reduzierbare Gruppen vorhanden sind. In jedem Fall erfolgen diese Hydridreduktionen im allgemeinen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran im Fall von LiAlH., Methanol oder eine Methanol/Tetrahydrofuran-Kombination im Fall von NaBH.). In jedem Fall ist die Temperatur nicht kritisch, wobei etwa 0 bis 5O0C im allgemeinen zufriedenstellend sind und Umgebungstemperatur bevorzugt wird. Die vorliegende Reduktionsstufe bietet die Möglichkeit der Herstellung eines Gemischs der eis- und transisomeren /wie in den Formeln (II) und (III) veranschaulicht/ und bei der^vorliegenden Hydridreduktion, die das allgemein beobachtete Ergebnis ist. Wenn eines oder das andere dieser Isomeren besonders gewünscht wird, kann man gewöhnlich eine Reduktionsmethode finden und Bedingungen aufstellen, die das gewünschte Isomer begünstigen. So begünstigt z.B. die Reduktion mit NaBH. in Gegenwart von Cäsiunichlorid im allgemeinen stark das cis-Isomer. Auch die katalytische Hydrierung ist im allgemeinen eine zweckmäßige Reduktionsmethode, die gewöhnlich unter Bedingungen durchgeführt wird, die etwas schärfer sind
75686
als die oben beschriebenen (z.B. längere Dauer, höhere Katalysatorkonzentration, höhere Temperatur und/oder höherer Druck). Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise auf Substraten, wie
xU1
die keine andere, leicht zu hydrierende Gruppe enthalten. Pd/C Katalysatoren zeigen die Neigung, die Bildung des cis-Isomers besonders zu begünstigen. Durch Variation von Katalysator und Bedingungen ist es jedoch möglich,.diese Neigung zu modifizieren oder sogar umzukehren. Wo sich sowohl eis- als auch trans-Isomere in der vorliegtsnden Reduktion bilden, sind sie gewöhnlich durch chemisch«» Standard-Methoden trennbar (z.B. selektive oder fraktionierte Kristallisation, Chromatographie usw.).
Werden Verbindungen gewünscht, worin X SO cder S0? ist, dann werden sie gewöhnlich aus den entsprechenden Verbindungen der Formel (I) oder (IV), worin sich die Gruppe X als S bereits an Ort und Stelle befindet, hergestellt. Peroxide werden gewöhnlich als Oxidationsmittel verwendet. Ein für diesen Zweck besonders bequemes Reagenz ist m-Chlorperbenzoesäure. Das Sulfid wird mit im wesentlichen 1 Mol-Äquivalent dieses Reagenz zur Bildung des Sulfoxids und mit mindestens 2 Mol-Äquivalenten zur Bildung des Sulfons in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie CH_C1~, umgesetzt. Die Temperatur ist nicht kritisch, wobei z.B. 0 bis 6O0C im allgemeinen zufriedenstellend sind und Umgebungstemperatur bevorzugt wird. Wenn jedoch X S ist und Verbindungen, in welchen X SO oder SO„ ist, gewünscht werden, dann werden diese vorzugsweise durch übliche Suifinylierung oder Sulfonylierung einer unsubotituierten Ketonverbindung der Formel (A), (D) oder (E) gebildet.
Ketonverbindungen der Formel (I) oder (IV), worin Y und Y
2 3 oder Y und Y eine Carbonylgruppe bilden, enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der der Carbonylgruppe benachbarten <*-Stellung; sie sind daher racemische Verbindungen, die, z.B. durch Umwandlung des Racemates mit einer optisch aktiven Säure in diastereomere Salze, in opti ch aktive Enantiomere aufgetrennt werden können, welche im allgemeinen durch ein fraktioniertes Kristallisationsverfahren trennbar sind. Wenn das Substrat eine Carboxygruppe enthalt,werden alternativ trennbare, diastereomere Salze mit einem optisch aktiven, organischen Amin gebildet. Optische Aktivität kann auch eingeführt werden, indem man in der Stufe, durch welche das asymmetrische Kohlenstoffatom gebildet wird, ein optisch aktives Reagenz verwendet, z.B. durch Verwendung eines optisch aktiven Katalysators vom Wilkinson-Typ oder eines auf einem optisch aktiven Träger abgeschiedeenen Edelmetalls in der Hydrierungsstufe. Die optisch aktiven Ketone sind auch durch übliche Reoxidation eines optisch aktiven Alkohols des nächsten Absatzes, z.B. über die Jones-Oxidation, erhältlich, was im folgenden veranschaulicht wird.
Die Hydroxyverbindungen der Formel (I) und (IV), worin Y (oder Y2) Wasserstoff und Y1 (oder Y3) OH ist, enthalten 2 derartige asymmetrische Kohlenstoffatome - entsprechend zwei Racematen und vier optisch aktiven Verbindungen. Eines dieser Racemate ist das oben erwähnte cis-Isomer, und das andere ist das trans-Isomer. Jedes dieser Racemate kann über diastereomere Salze in ein Paar von Enantiomeren auftrennt werden, wie im vorangehenden Absatz erläutert. Es wird jedoch bevorzugt, den racemischen Alkohol in entsprechende diastereomere Ester oder Urethane, gebildet mit einer optisch aktiven Säure oder Isocyanat, umzuwandeln. Solche kovalent gebundenen Derivate lassen sich im allgemeinen einer breiteren Vielzahl von Trennungsmethoden (z.B. Chromatographie) unterwerfen als diastereomere Salze. Solche diastereomeren Estev werden aus dem Alkohol und der optisch aktiven Säure durch Standard-Methoden gebildet, die im allgemeinen die Aktivierung der Säure, z.B. als Säurechlorid, als gemischtes Anhydrid, mit einem Alkylchlorformiat oder mit einem dehydrativen Kupplungsmittel, wie Dicyclohexyl-
75686
carbodiimid, umfassen. Eine bevorzugte, optisch aktive Säure im vorliegenden Fall ist S-O-Acetyl-mandelsäure. Nachdem die anfallenden, diastereomeren Ester, z.B. durch chromatographische Methoden, getrennt sind, werden sie durch herkömmliche Methoden, z.B. wässrige Säure oder wässrige Base, hydrolysiert, um die enantiomeren, optisch aktiven Alkohole zu ergeben.
Die erfindungsgemäßen Proarzneimittel-ester werden nach ' Methoden hergestellt, die den bei der Synthese von Estern im vorangehenden Absatz eingesetzten ähnlich sind. Ester von «K-Aminosäuren einschließlich natürlichen L-Aminosäuren werden im allgemeinen aus der entsprechenden Aminosäure hergestellt, in welcher die o<-Aminogruppe, NH_- oder NH-Substituentengruppen (z.B. Lyrin,- Ornithin, Arginin, Histidin, Tryptophan), Hydroxygruppen (Serin, Homoserin, Threonin, Tyrosin), Mercaptogruppen (Cystein) und Carboxysubstituentengruppen (Glutaminsäure, Aspurginsäure) in geschlitzter Form vorliegen (z.B. N-Benzyloxycarbonyl, 0- und S-Benzyl), die gewöhnlich durch katalytische Hydrierung in einer anschließenden Stufe entfernt werden. In ähnlicher Weise werden im Fall von Estern mit primären oder sekundären Aminosubstituenten die Säuren gekuppelt, wobei die Aminogruppen geschützt sind. Dieser Schutz ist selbstverständlich bei Säuren, die tertiäre Aminosubstituenten enthalten, unnötig. Schließlich werden die carboxysubstituierten Ester am bequemsten aus dem cyclischen Anhydrid hergestellt
Bezüglich der biologischen Aktivität der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen ist bekannt, daß Arachidonsäure bei Säugern auf 2 unterschiedlichen v;agen metabolisiert wird, von denen einer zu Prostaglandinen und Thromboxanen und der andere zu mehreren, oxidativen, als Leukotriene bezeichneten Produkten führt, die durch Buchstaben/Zahlen-Kombinationen, wie B4, C4 und D4, gekennzeichnet werden. Die erste Stufe
dieses oxidativen Weges ist die Oxidation der Arachidonsäure unter dem Einfluß von 5-Lipoxygenase-enzym, ein Enzym, das gewöhnlich durch die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung inhibiert wird, wodurch die Synthese aller Leukotriene blockiert wird. Dieses ergibt bereits den Mechanismus, der für die Eignung der vorliegenden Verbindungen bei der Behandlung oder Verhütung von Asthma (wo LTC4 und LTD4 als Mediatoren angesehen werden), Arthritis (wo LTB4 als Mediator bei der Entzündung angesehen wird), Psoriasis (wo LTB4 als Mediator angesehen wird), Ulzera (wo LTC4 und LTD4 als Mediatoren angesehen werden) und Myokardinfrakt (wo LTB4 als Mediator angesehen wird) ausreicht. Diese enzyminhibierende Aktivität wird durch die allgemeine Fähigkeit der vorliegenden Verbindungen ergänzt, Leukotrien D4 zu antagonisieren (d.h. LTD4-Rezeptoren zu blockieren). Im allgemeinen antagonisieren die vorliegenden Verbindungen auch Leukotrien B4. Für einen Überblick über die Leukotriene vgl. Bailey et al, Ann.Reports Med.Chem. 17, Seite 203-217 (1982).
Die in vitro Aktivität der Verbindungen der Formel (I) wird wie folgt getestet. In Monoschicht-Form gehaltene RBL-I-ZeIlen werden 1 oder 2 Tage in Rotationskultur in Minimum Essential Medium (Eagle) mit Earl's Salzen plus 15 % fetalem Rinderserum, ergänzt durch eine antibiotische/antimykotische Lösung (GIBCO), gezüchtet. Die Zellen werden 1 Mal mit RPMI 1640 (GIBCO) gewaschen und erneut in RPMI 1640 plus 1 μΜ Glutathion auf eine Zelldichte von 1 χ 10 Zellen/ml suspendiert. Ein Volumen von 0,5 ml der Zellsuspension wird bei 3O0C mit 0,001 ml Dimethylsulfoxidlösung des Arzneimittels 10 min inkubiert. Die Reaktion wird durch gleichzeitige Zugabe von 0,005 ml (14C)-Arachidonsäure in Ethanol und 0,002 ml A23187 in Dimethylsulfoxid eingeleitet, um Endkonzentrationen von 5,0 bzw. 7,5 μΜ zu ergeben. Nach 5 min Inkubation bei 3O0C v.'ird die Reaktion durch Zugabe von 0,27 ml Acetonitril/Essigsäure (100/0,3) unterbrochen und das Medium durch Zentrifugieren geklärt. Die Analyse des Produktprofils erfolgt durch Einspritzen von 0,2 ml der geklärten, überstehenden Flüssigkeit in HPLC. Die Trennung der radioaktiven Produkte erfolgt an einer radialen PAX CN Säule (5 mm
2 75 6B6
i.D., Wasser) mit einem Lösungsmittelsystem aus Acetonitril/ H_O/Essigsäure (0,1 %) mit einem linearen Acetonitrilgradienten von 35 bis 70 % während 15 min bei 1 ml/min. Die Quantifizierung erfolgt mit einem Berthold Radioaktivitätsmonitor mit eingebauter Integrationsvorrichtung und einer 0,2 ml Fließzelle, die 2,4 ml/min Omnifluor (NEN) mit dem Säulenausfluß mischt. Die Integrationseinheiten für jedes Produkt werden als Prozentsatz der gesamten Integrationseinheiten berechnet und dann mit den Durchschnitts-Kontrollwerten verglichen. Die Ergebnisse sind als "Prozentsatz der Kontrolle" ausgedrückt und gegen den log der Arzneimittelkonzentration aufgetragen. Die ICcn Werte werden durch graphische Untersuchung geschätzt.
Die Leukotrien D4 (LTD4) Rezeptor-Bestimmung untersucht die Fähigkeit einer Verbindung, mit radioaktiv markiertem LTD4 um spezifische LTD4 Rezeptorstellen an Meerschweinchen-Lungenmembranen zu konkurrieren. Bei diesem Test werden normale, 3 bis 4 Wochen alte Meerschweinchen unter Standard-Bedingungen 3 Tage akklimatisiert, bevor sie geschlachtet werden. Endgültiges Alter der Tiere: 24 bis 31 Tage. Die Meerschweinchen werden durch einen Schlag ins Genick bewußtlos gemacht und durch Durchschneiden der Arteria carotis ausgeblutet. Die Brusthöhle wird geöffnet, und die Lungen werden entfernt, in 50 mM Tris-Puffer (pH 7,0) gespült und in reinen Puffer gegeben. Bei diesem und allen anschließenden Arbeitsgängen werden das gesamte Gewebe und der Puffer während der gesamten Präparation auf Eis gehalten, und jedes Zentrifugieren erfolgt bei 40C. Bronchien und Bindegewebe werden von den Lungen abgeschnitten. Das Gewebe wird gewogen und mit Puffer im Verhältnis von 1 σ Gewebe/3 ml Puffer in 50-ml-Polycarbonat-Reagenzgläser gegeben. Das Gewebe wird mittels einer Tekmar Tissumizer Zerkleinerungsvorrichtung bei voller Geschwindigkeit 10 see lang homogenisiert und in einem Sovall SS-34 Rotor bei 3250 U/min χ 15 min zentrifugiert. Das überstehende Material wird bei 19 U/min χ 10 min zentrifugiert. Der erhaltene Pfropf wird in Puffer mit dem Tissumizer Zerkleinerer bei mittlerer Geschwindigkeit (Stellung 75) erneut 10 see suspendiert. Die erneute Suspension wird nochmals bei 19 000 U/min χ 10 min zentrifugiert.
· ' b
27S686
Der anfallende Pfropf wird erneut mit dem Zerkleinerer bei langsamer Geschwindigkeit (Stellung 50) 10 see in 1 ml Puffer/g Ausgangsgewebe suspendiert. Diese endgültige Suspension wird bei 40C gerührt, während Aliquote in Polypropylen-Reagenzgläser gegeben und bei -7O0C gelagert werden. Die folgenden Materialien werden in ein 12 χ 75 mm Polystyrol-Reaganzglas gegeben:
(1) 25 μΐ eines der folgenden Materialien:
A: Dimethylsulfoxid (zur Bestimmung der Gesamtbindung)
B. 1 μΜ LTD4 (zur Bestimmung der nicht-spezifischen Bindung)
C. 30 nM bis 100 μΜ Verbindung in Dimethylsulfoxid
(2) 0,025 ml 3H-LTD4 (spezifische Aktivität 30 bis 60 Ci/ mMol) in 50 mM Tris (pH 7,0) + 10 μΜ L-Cystein (12 000 bis 15 000 cpm/0,025 ml)
O) 0,2 ml verdünntes Membranpräparat (1 mg/ml) (Das Präparat wird in 50 μΜ Tris-Puffer + MgCl2 verdünnt, so daß in 200 μΐ Protein eine Konzentration von 10 μΜ MgCl2 erzielt wird.)
Die Reagenzgläser werden 30 min bei 250C inkubiert. 4 ml kalter Tris-Puffer + 10 μΜ MgCl- werden in jedes Reagenzglas gegeben. Die Inhalte werden schnell durch einen Whatman GF/C Filter mit einer Yeda Trennvorrichtung filtriert. Der Filter wird 3 Mal mit 4 ml Tris-MgCl- Puffer gewaschen. Das Filtermaterial wird in ein Szintillationsfläschchen übergeführt. Ultrafluor-Szintillationsflüssigkeit wird zugefügt. Das Fläschchen wird verschlossen, durchgewirbelt und 3 h gezählt. Die prozentuale spezifische Bindung wird unter Verwendung der Formel berechnet:
% SB = (X - NSB)/(TB - NSB) dabei ist X = cpm Probe
NSB = cpm nicht-spezifische Bindung TB = cpm Gesamtbindung
Die prozentuale spezifische Bindung wird graphisch als Funktion der Konzentration an Verbindung dargestellt. IC^q ist diejenige Konzentration, bei welcher 50 % SB auftritt.
- 25 Ki wird unter Verwendung der Formel berechnet:
Ki = (IC50 dabei ist L = Konzentration des zugesetzten Liganden (μΜ)
= cpm zugesetzt/cpm von 1 μΜ 3H-LTD4 Kd = 1 μΜ (Dissoziationskonstante)
Polymorphonukleare Leukocyten des Menschen werden zum Messen der Konkurrenz von Testmolekülen mit /"3H/-LTB4 zum Binden an den LTB4 Rezeptor verwendet. Bei diesem Test werden Neutrophile aus heparinisiertem, menschlichem,peripherem Blut (gewöhnlich 100 ml) unter Verwendung eines Hypaque-Ficoll Gradienten (Dichte 1,095 g/ml) isoliert. Hanks ausgeglichene Salzlösung (HBSS), enthaltend 0,1 g/100 ml Rinderserumalbumin (HBSS-BSA), wird zum erneuten Suspendieren der Zellen verwendet. Die einstufige Hypaque-Ficoll Technik liefert hochgradig reine Populationen von Neutrophilen (mehr als 95 %). Die Zelllebensfähigkeit wird durch Trypanblau-Farbausschluß bestimmt (sollte über 95 % betragen), und die funktionelle Integrität der Neutrophilen wird durch Nitroblau-Tetrazolium-Reduktion bestimmt (sollte mehr als 85 % positiv sein). Die dem Test unterzogenen Verbindungen werden in Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 100 μΜ gelöst. Diese Lösungen werden <i arch Verwendung von HBSS-BSA um einen Faktor von 500 verdünnt. Eine Konzentration von 100 μΜ /••rzneimittel wird erzielt durch Einführen der verdünnten Probe in einem 0,5 ml Aliquot in das Reagenzglas. Es werden Reihen-Verdünnungen von 1 bis 3 und 1 bis 5 durchgeführt (wie angemessen), und ein 0,5 ml Aliquot dieser Verdünnungen wird in das Inkubationsglas gegeben. /3H/-LTB4 (NEN: spezifische Radioaktivität, größer als 180 Ci/mMol; 0,005 ml in absolutem Ethanol) wird in die Borsilicat-Reagenzgläser (12 x 75 mm) eingeführt. Dann wird ein Volumen von 0,5 ml der Arzneimittellösung (s.o.) zugesetzt. Die Bindungsreaktion wird durch Zugabe von 0,5 ml der eiskalten Neutrophilen bei einer Zelldichte von /5 x 10 Zellen/ml/ eingeleitet und 30 min bei 40C fortgesetzt. Die Inkubation wird durch schnelles Filtrieren durch einen Whatman GF/C Glasfilter beendet, um den freien vom gebundenen, radioaktiv markierten Liganden zu trennen. Die Filter werden
3 Mal mit 3 ml eiskaltem HBSS gewaschen, getrocknet, in 4 ml Ultrafluor gegeben und gezählt. Die Gesamtbindung wird als auf dem Filter vorhandenes cpm (zellassoziiert) definiert, wenn ein radioaktiv markierter Ligand mit Neutrophilen in Abwesenheit irgendeines konkurrierenden Mittels inkubiert wird. Die nicht-spezifische Bindung erhält man durch Inkubieren von Zellen mit radioaktiv markiertem Liganden plus 1 μΜ nicht-radioaktiv markiertem LTB4. Die spezifische Bindung ist das gesamte bindende cpm, korrigiert auf nichtspezifisch bindendes cpm. Jedes Reagenzglas wird auf nichtspezifische Bindung korrigiert. Punkte des halb-maximalen Ersatzes des radioaktiv markierten Liganden werden durch graphische Analyse an einer semi-logarithmischen Kux 'e des Prozentsatzes der spezifischen Bindung (kein Konkurrent anwesend) gegen die Konzentration geschätzt.
Zur Auswertung der Verbindungen der Formel (I) in vivo werden sie nach dem Verfahren der sog. PAF-Letalitätsbestimmung getestet:
Materialien:
Mäuse: CDI, männlich, alle etwa vom gleichen Gewicht (etwa 26 g), 12 pro Gruppe.
Träger für orale Arzneimittelverabreichung: EES (5 % Ethanol, 5 % Emulphor, 90 % Salzlösung). Bei Raumtemperatur gelagert.
Arzneimittel: Zur Routine-Sichtung bei 50 mg/kg werden 20 mg Arzneimittel in 4 ml EES unter Beschallung in einem Beschallungsbad oder Vermählen in einer Ten Broeck Mahlvorrichtung, u.?. das Arzneimittel, falls notwendig, zu lösen, gelöst. Wenn Löslichkeit noch ein Problem ist, wird das Arzneimittel als Suspension verwendet.
Träger zur i.v. Injektion: Salzlösung mit 2,5 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA, Sigma SA4378) und 0,05 mg/ml Propranolol (Sigma ifP0884). Täglich frisch hergestellt und bei Raumtemperatur gehalten.
Thrombocytenaktivierungsfaktor (PAF): Es wird eine 10 μΜ .Grundlösung durch Lös^n von 1 mg PAF (Calbiochem
2 75 6S6
#429469) in 0,18 ml Ethanol hergestellt. Diese wird bei -2O0C gelagert und am Tag der Verwendung im Träger (s.o.) verdünnt. D:Le Konzentration des verwendeten PAF wird so kalibriert, daß sie bei Injektion bei 0,1 ml/10 g Körpergewicht etwa 80 % der unbehandelten Kontrollen tötet. Diese beträgt gewöhnlich etwa 0,028 g/kg (eine 1 : 2034 Verdünnung aus der Grundlösung). Die Lösung wird in Glasbehältern hergestellt und mit Glasspritzen verwendet, um die Oberflächenhaftung durch PAF auf einem Minimum zu halten. Sie wird bei Raumtemperatur gehalten.
Positive Kontrolle: Phenidon wird bei 25 mg/kg verwendet (seine entsprechende ED _).
Methode:
45 min vor der PAF Injektion werden die Mäuse oral unter Verwendung von 0,1 ml/10 g Körpergewicht mit dem Arzneimittel behandelt. 35 bis 40 min später werden sie unter eine Wärmelampe gelegt, um die Schwanzvene für die PAF Injektion zu dilatieren. PAF wird i.v. bei 0,1 ml/10 g Körpergewicht injiziert, und gewöhnlich folgt der Tod innerhalb von 30 min, selten nach 60 min. Die Ergebnisse sind als prozentuale Mortalität, verglichen mit den Kontrollen, ausgedrückt. Da die Bestimmung gegen endogene Katecholamine empfindlich zu sein scheint (d.h ß-Agonisten schützen die Mäuse), wird Propranolol zur Überwindung dieses potentiellen Problems verwendet. Es hilft auch, wenn die Mäuse vor dem Testen an den Raum akklimatisiert werden lind wann Raumgeräusch und -temperatur mäßig und konstant gehalten werden. Der Abstand der Wärmelampe sollte so eingerichtet werden, daß eine Vasodilation ohne sichtbaren Stress der Mäuse möglich wird. Ein Nüchtern-halten der Mäuse sollte vermieden werden
Variationen:
1. Die Zeit für die orale Verabreichung kann verändert werden.
2. Intravenöse Arzneimittelverabreichung ist möglich durch gemeinsames Injizieren des Arzneimittels mit PAF im gleichen Volumen und Träger, wie oben beschrieben. Zur ge-
meinsamen Injektion wird PAF beim Zweifachen der gewünschten Konzentration in Salzlösung mit BSA und Propranolol wie oben hergestellt, und das Arzneimittel wird beim Zweifachen der gewünschten Konzentration im gleichen Träger hergestellt. Die beiden Präparate werden unmittelbar vor der Injektion in gleichen Volumen gemischt.
Zur Verwendung bei der Verhütung oder Behandlung von Asthma, Arthritis, Psoriasis und gastrointestinalen Ulzera bei einem Säuger, den Menschen eingeschlossen, wird eine Verbindung der Formel (I) in einer 5-Lipoxygenase-inhibierenden und/oder Leukotrienrezeptor-blockierenden Menge von etwa 0,5 bis 50 mg/kg/Tag in Einzel- oder täglich unterteilten Dosen verabreicht. Ein stärker bevorzugter Dosierungsbereich liegt bei 2 bis 20 mg/kg/Tag, obgleich in besonderen Fällen nach Ermessen des betreuenden Arztes Dosen außerhalb des breiteren Bereiches erforderlich sein können. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist im allgemeinen der orale, obgleich die parenterale Verabreichung (z.B. intramuskulär, intravenös, intradermal) in speziellen Fällen bevorzugt wird, z.B. wo die orale Absorption durch eine Erkrankung beeinträchtigt ist oder der Patient i;icht schlucken kann.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden im allgemeinen in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen verabreicht, die mindestens eine der Verbindungen der Formel (I) zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfassen. Derartige Zusammensetzungen werden im allgemeinen in üblicher Weise unter Verwendung fester oder flüssiger Träger oder Verdünnungsmittel formuliert, wie es der Art der gewünschten Verabreichung entspricht: zur oralen Verabreichung in Form von Tabletten, harten oder weichen Gelatinekapseln, Suspensionen, Granulaten, Pulvers usw.; und zur parenteralen Verabreichung in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen usw.
AUSFÜHRUNQSBEISPIELE
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne auf deren Einzelheiten beschränkt zu sein. <.·'
275 6B6
BEISPIEL 1
Ein Gemisch aus 6-Hydroxy-4-chromanon (10,0 g, 0,0609 Mol), 2-Chlormethylchinolin (11,9 g, 0,0670 Mol), Natriumjodid (10,0 g, 0,0670 Mol), Kaliumcarbonat (25,3 g, 0,183 Mol) und Aceton (200 ml) wurde über Nacht unter einer N„ Atmosphäre rückflußgekocht. Nach 17 h schien das Reaktionsmaterial heller, und die DC-Analyse (10 % EtOAc/CH,Cl2) zeigte die vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein etwas weniger polares Produkt. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (400 ml) aufgenommen, mit H»0 und Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und im Vakuum zu einem dunkelbraunen Öl konzentriert. Reinigung an einer Siliciumdoxidgel-Säule, eluiert mit 10 % Ethylacetat/CH-CK, ergab das Titelprodukt als weißlichen Feststoff, 15,3 g (82 %), F. 112-1140C; DC (1:9 Ethylacetat: CH2Cl2) Rf 0,30.
BEISPIEL 2
Zu einer Lösung des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels (7,00 g, 0,0229 Mol) und überschüssigem Ethylformiat (35 ml) in Toluol (80 ml) wurden bei Raumtemperatur unter Argon portionsweise über 5 min 2,2 g (0,0458 Mol) 50 % Natriumhydrid in Mineralöl zugesetzt. Das gelb-grüne Gemisch wurde 5 min bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 2 Tropfen Ethanol zur Einleitung der Reaktion zugefügt. Innerhalb von 5 min wurde das Gemisch mit Gasentwicklung rot-orangttfarben und leicht exotherm. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, danach zeigte DC (5 % CH3OH/CH2C12) die vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein stärker polares Produkt. Das Reaktionsgemisch wurde in 400 ml Eiswasser gegossen, mit 2 η HCl auf pH 5 eingestellt und mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit H3O und Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und im Vakuum zu einem pastigen, (jelben Feststoff konzentriert. Wiederholtes Zerreiben mit Hexanen zur Entfernung von Mineralöl ergab das vorliegende Titelprodukt in 85-%iger Ausbeute, DC (1:19 CH3OHjCH2Cl2) Rf 0,40.
- 3ΰ -
BEISPIEL 3
3-Diazo—6 —J[2—chinol^l 2niethox^-4 ^chromanon Zu einer Lösung des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels (7,60 g, 0,023 Mol) und trockenem Triethylamin (6,4 ml, 0,046 Mol) in trockenem CH2Cl3 (100 ml) wurde bei -3O0C (Trockeneis-Aceton-Bad) innerhalb von 20 min eine Lösung aus Tosylazid (4,5 g, 0,023 Mol) in CH2Cl2 (25 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht mit Rühren allmählich sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 18 h zeigte DC (20 % Ethylacetat/CH2C12) das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials und die Bildung eines weniger polaren Produktes. Das Gemisch wurde mi^ 1 η NaOH (100 ml) behandelt und 10 min gerührt. Nach Behandlung mit Salzlösung wurden die.Schichten getrennt, und die organische Schicht wurde mit 200 ml Ethylacetat verdünnt. Dann wurde Methylenchlorid im Vakuum entfernt. Der Ethylacetatrückstand wurde mit H3O und Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und im Vakuum zum vorliegenden Titelprodukt als dunkelgelber Feststoff, 6 g (90 %),konzentriert; DC (1:4 Ethylacetat:CH2Cl2) Rf 0,27.
BEISPIEL 4
Zu einer Suspension des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels (1,50 g, 4,54 mMol) und Cyclohexanol (1,7 ml, 16,4 mMol) in trockenem Toluol (25 ml) wurden bei 7O0C 50 mg Rhodium(II)-acetat-dimer zugefügt. Die Reaktion setzte schnell N2 frei und wurde homogen. DC-Analyse (20 % Ethylacetat/CH^l») zeigte die Bildung eines weniger polaren Produktes und nur eine Spur von Ausgangsmaterial. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert. Das Rückstand wurde in Ethylaoetat (100 ml) aufgenommen, mit H3O und Salzlösung gewaschen, über MgSO.. getrocknet und im Vakuum zu einem bernsteinfarbenen Öl konzentriert. SiIiciumdioxidgel-Säulenchromatograph.ie unter Eluieren mit 10 % Ethylacetat/CH-Cl- ergab das gewünschte Produkt als gelben Rückstand, 0,59 g (32 %), DC (1:4 Ethylacetat:CH2C12) Rf 0,68. IR (KBr) 2940, 1700, 1490 cm"1. MS (m/e) 403.1780 (M+).
27 S 6 8
- 31 BEISPIEL 5
4-chromanol
Zu einer Lösung des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels (580 mg, 1,44 mMol) in Methanol (30 ml) wurden bei 0-50C 56 mg (1,45 mMol) Natriumborhydrid zugefügt. Das Reaktionsgemisch konnte sich unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 1 h zeigte DC (20 % Ethylacetat/CH-Cl») die vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials in zwei stärker polare Produkte. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethyl acetat aufgenommen, mit H5O und Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und im Vakuum zu einem gelb-weißen Feststoff konzentriert. Siliciumdioxidgel-Säulenchromatographie unter Eluieren mit 20 % Ethylacetat/CH2C12 lieferte das weniger polare cis-Titelprodukt als gelben Schaum (450 mg) und das stärker polare trans-Titelprodukt als hellgelbes Öl (30 mg). Gesamtausbeute = 82 %. Das cis-Isomer wurde aus Toluol-Hexanen umkristallisiert, um 417 mg gelb-weiße Nadeln, P. 127-13O0C, zu ergeben, und das trans-Isomer wurde mit Hexanen verrieben und ergab 11 mg eines weißen Feststoffes, F. 63-650C. cis-Isomer; IR (KBr) 1500, 2940 cm"1, MS (m/e) 405.1922 (M+). Analyse für C 25H27NO4 ber< C 74'05 H 6'71 N 3'45 %
gef. C 74,07 H 6,69 N 3,38 %
trans-Isomer; IR(KBr) 1495, 2940 cm"1. MS (m/e) 405.1980 (M+). BEISPIEL 6
Nach den Verfahren von Beispiel 4 wurden das Titelprodukt von Beispiel 3 (1,12 g) und Isopropylalkohol in das vorliegende, chromatographierte Titelprodukt, 1,48 g (81 %), F. 850C, umge wandelt; DC (1:9 Ethylacetat;CH9Cl9) Rf. 0,35.
BEISPIEL 7
Nach den Verfahren von Beispiel 5 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (1,38 g) in die vorliegenden, chroma tographierten Titelprodukte umgewandelt.
75686
cis-Isomer: 1,19 g (86 %), F. 116-1180C, weniger polar. IR (KBr) 1490 cm"1. MS (m/e) 365.1360 (M+).
Analyse für C 22H23N°4 ber>: C 72'31 H 6'34 N 3'83 %
gef.: C 71,95 H 6,01 N 3,76 %
trans-Isomer: 0,09 g, F. 102-1030C, stärker polar. IR (KBr) 1500 cm"1. MS (m/e) 365.1360 (M+).
BEISPIEL 8
Zu einer Lösung aus Lithiumdiispropylamid /aus 4,37 ml (31,2 mMol) Diisopropylamin in 28 ml Tetrahydrofuran und 11,9 ml (29,8 mMol) 2,5 m η-Butyl lithium/ von -780C wurde langsam (übi=r 15 min) eine Lösung aus 5,00 g (28,4 mMol) 3,4-Dihydro-7-methoxy-1(2H)-naphthalinon in 10 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Das anfallende Reaktionsgemisch wurde 10 min bei -780C gerührt. Dann wurde das Kühlbad in ein Eis-Wasser-Bad von O0C gewechselt, woran sich sofort die schnelle Zugabe von 3,98 ml (35 mMol) n-Butyljodid anschloß. Hexamethylphosphoramid (10,4 ml, 60 mMol) wurde dann zugesetzt und die erhaltene Lösung bei 250C 2 h gerührt. Das Reaktionsmaterial wurde zu einem Gemisch aus 200 ml gesättigtem Ammoniumchlorid und 300 ml Ether zugefügt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigten Ammoniumchlorid (200 ml), gesättigtem Natriumchlorid (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das durch Säulenchromatographie an 250 g Siliciumdioxidgel, tluiert mit 5 % Ether-Hexan, gereinigt wurde, um 1,6 g (24 %) des vorliegenden Titelproduktes als Öl zu ergeben.
1H-NMR (CDCl3) </ (ppm): 0,92 (bt, CH3), 1,1-2,7 (m, 9H), 2,87 (m, CH2), 3,80 (OCH3), 7,0 (m, 2ArH) und 7,41 (d, J=2Hz, ArH).
BEISPIEL 9
2^Butyl^^4-dihydro;7-hydroxy-I (^2H|;naghthalingn Ein Gemisch aus 19,1 g (82,4 mMol) des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels in 77 ml Eisessig und 77 ml konz. Bromwasserstoff säure wurde 3 h unter Rückfluß erhitzt, wobei eine geringe Menge (etwa 30 ml) Destillat gesammelt wurde. Das .Reaktionsmaterial wurde abgekühlt, zu 1 1 eiskaltem Wasser zugefügt und mit 3 χ 200 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Ether-
extrakte wurden mit 1 1 Wasser und 500 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das sich beim Stehen verfestigte und 17,2 g (96 %) des vorliegenden Titelproduktes, umkristallisiert aus kaltem Ether-Hexan, F. 55-580C, ergab. IR (CHCl3) 3352, 3580, 1671 cm"1.
1H-NMR (CDCl3) (f (ppm): 0,90 (m, CH3), 1,1-2,7 (m, 9H), 2,90 (m, CH2), 7,1 (m, 2ArH) und 7,75 (bs, IArH):
Analyse für C14H13O2 ber.: C 77,03 H 8,31 %
gef.: C 77,25 H 8,25 %
BEISPIEL 10
Ein Gemisch aus 4,35 g (20,0 mMol) des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels, 4,27 g (20,0 mMol) 2-Chlormethylchinolinhydrochlorid, 16,3 g (50 mMol) Cäsiumcarbonat und 200 mg (0,769 mMol) Cäsiumjodid in 43 ml Aceton wurde 21 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde abgekühlt, mit 43 ml Ether verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde zu einem Öl eingeengt, das durch ββυΙβησΙίΓοπ^οςΓαρΙιΐβ an 120 g Siliciumdioxidgel, eluiert mit Dichlormethan, gereinigt wurde und das vorliegende Titelprodukt als Öl (5,55 g) ergab. Dieses gereinigte öl wurde durch Zerreiben mit Hexan kristallisiert und ergab 3,22 q (45 %) kristallines Produkt, F. 49-510C. MS (m/e) 359 (M+), 303, 142 und 115. IR (CHCl3) 1670, 1600 1568 cm"1.
1H-NMR (CDCl3) (/(ppm): 0,90 (m, CH3), 1,1-2,7 (m, 9H), 2,85 (m, CH2), 5,34 (s, OCH2) und 7,1-8,2 (m, 9ArH). Analyse für C24H25NO3 bor.: C 80,18 H 7,01 N 3,90 %
gef. : C 80,44 H 7,08 N 3,76 %
BEISPIEL 11
Zu einer Lösung aus 2,00 g (5,57 mMol) des Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels in 40 ml Methanol von O0C wurde 1,26 g Natriumborhydrid zugesetzt. Das Reaktionsmateri.al wurde 2 h bei O0C gerührt und dann in einem Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Ether und gesättigtem
NaCl gelöst. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das durch Flüss.igkeitöchromatographie bei mittlerem Druck an Siliciumdioxidgo.l, eluiert mit 1:3 Ether:Toluol, gereinigt wurde, um in der Reihenfolge der Elution 1,0 g (50 %) des cis-Isomers und 770 mg (38 %) des trans-Isomers, beide als Öl, zu ergeben. Beide Isomeren wurden aus Ether/Hexan kristallisiert
cis-lsomer; F. 78,5-80° C. MS (m/e) 361 (M+),342, 286, 143, 142 und 115. IR (CHCl3) 3590, 3400,
1609, 1600, 1572 cm"1.
1H-NMR(CLiI3, 300 MHz) cf (ppm): 0,89 It, J»7 Hz, CH3), 1,2-1,7 (m, 9H), 2,55-2,82 (m, CH;2) , 4,53 (d, J»4,0 Hz, CH), 4,73 (OH), 5,33 (s, CH3O), 6,85 (dd, J-8, 2 Hz, ArH), 6,98 (m, 2ArH), 7,49 (dd, J-8, 8 Hz, ArH), 7,62 (d, J-8 Hz, Ar:',), 7,68 (dd, J-8, 8 Hz, ArH),7,77 (d, J-8 Hz, ArH), 8,03 (d, J-8 Hz, ArH) und 8,13(d, J-8 Hz, ArH)
Analyse für C24H37NO2 ber.: C, 79,74? H> 7,53; N, 3,87%. gef.: C, 79,44; H, 7,42; N, 3,81%.trans-Isomer: F. 70-72° C. MS (m/e) 361 (M+),286, 143, 142 und 115. IR (CHCl3) 3580, 3435, 1605,
1600, 1575 cm"1.
1H-NMR(CDCl3, 300 MHz) (f (ppm): 0,87 (t, J=8 Hz, CH3), 1,1-1,8 (m, 8H), 1,97 (m, IH), 2,66 (m, CH3),4,32 (t, J-6,98 Hz, CH), 5,33 (s, OCH3), 6,83 (dd, J-8,2 Hz, ArH), 6,96 (d, J-8 Hz, ArH), 7,15 (d, J-2 Hz,
ArH), 7,49 (dd, J-8, 8Hz, ArH), 7,63 (d, J-8 Hz, ArH),
7,56 (dd, J»8, 8Hz, ArH), 7,77 (d, J-8 Hz, ArH), 8,03(d, J-8 Ης, ArH) und 8,13 (d, J-8 Hz, ArH).
Analyse für C24H37NO2
ber.: C, 79,74; H, 7,53; N, 3,87%.
gef.: C, 79,38; H, 7,42; N, 3,79%.
275 6 Q 6
- 35 BEISPIEL 12
Zu einer O0C kalten Lösung aus 764 mg (2,12 mMol) des trans-Titelproduktes des vorhergehenden Beispiels, 493 mg (2,54 mMol) (R)-(-)-O-Acetylmandelsäure und 305 mg (2,5 mMol) 4-(N,N-Diroethylamino)pyridin in 4 ml Dichlormethan wurden 480 mg (2,32 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt. Nach 5 min konnte sich das Reaktionsmaterial erwärmen und wurde bei 250C 3 h gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde o.bf iltriert und das Filtrat zu einem Öl eingeengt, das durch Flüssigkeitschromatographie bei mittlerem Druck an Siliciumdioxidgel, eluiert mit 25 bis 50 % Ether-Hexan, gereinigt wurde, um in der Reihenfolge der Elution die d.iastereomeren Titelprodukte A und B zu ergeben. Jedes wurde aus Ether-Hexan kristallisiert, um 436 mg (39 %) Diastereomer A und 466 mg (41 %). Diastereomer B zu ergeben.
Diastersomer A. F. 93-94° C. 1H-NMR(CDCl3, 300 MHz)' <f (ppm): 0,86 (t, J»7 Hz, CH3), 1,1-2,1 (m, 9H), 2,18 (s, CH3CO), 2,66 (m, CH3), 4,98 (AB Muster, OCH2), 5,75 (d, J»6 Hz, CH), 5,88 (s, CH), 6,34 (d, J=2 Hz, ArH), 6,77 (dd, J=Q, 2 Hz, ArH), 6,93 (d, J=8 Hz, ArH), 7,1-7,6 (ro, 7ArH), 7,71 (dd, J»8, 8Hz, ArH), 7,81 (d, J»8 Hz, ArH), 8,07 (d, J=8 Hz, ArH) und 8,16 (d, J=8 Hz, ArH).
Diastereomer B. F. 70-81· C. 1H-NMR(CDCl3, 300 MHz) <f (ppm): 0,72 (t, J-7 Hz, CH3), 0,8-1,9 (m, SH), 2,18 (s, CH3CO), 2,63 (m, CH2), 5,31 (AB Muster, OCH2), 5,77 (d, J-6 Hz, CH), 5,87 (s, CH), 6,85 (dd, J=8, 2Hz, ArH), 6,9.' (d, J-2 Hz, ArH), 6,95 (d, J=8 Hz, ArH), 7,3 da, 2ArH), 7,45 (m, 2ArH), 7,67 (m, 2ArH), 7,79 (d, J»8 Hz, ArH), 8,05 (d, J^8 Hz, ArH) und 8,15 (d, J=8 Hz, ArH).
BEISPIEL 13
Ein Gemisch aus 405 mg (0,75 mMol) des Diastereomers A des vorhergehenden Beispiels und 832 mg (6,03 mMol) wasserfreiem Kaliumcarbonat in 6,25 ml Methanol, 6,25 ml Tetrahydrofuran und 1,5 ml Wasser wurde 15 h bei 250C gerührt. Dann wurde das Reaktionsmaterial zu 100 ml gesättigtem Natriumchlorid zugefügt und mit 3 χ 30 ml Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Dieses Öl wurde aus Ether-Hexan kristallisiert und ergab 160 mg (59 %) des vorliegenden Titelproduktes, F. 59-610C.
/V7d° " -26,3e (CH3OH, c-0.001). 1H-NMR(CDCl3, 300 MHz) ei (ppm): 0,89 (t, J-7 Hz, CH3), 1,1-2,1 (m, 9H), 2,68 (ro, CH2), 4,33 (dd, J=6, 6 Hz, CH), 5,36 (s, OCH2), 6,83 (dd, J«8, 2 Hz, ArH), 6,97 (d, J«8 Hz, ArH), 7,17 (d, J«2 Hz, ArH), 7,50 (dd, J»8, 8 Hz, ArH), 7,65 (d, J»8 Hz, ArH), 7,69 (dd, J»8 Hz, ArH), 7,79 (d, J»8 Hz, ArH], 8,04 (d, J-8 Hz, ArH) und 8,15 (d, J»8 Hz, ArH).
BEISPIEL 14
Nach den Verfahren des vorhergehenden Beispiels wurde das Diastereomerprodukt B von Beispiel 13 (0,46 g) in das vorliegende, kristallisierte Titelprodukt umgewandelt; 0,13 g, (54 %), F. 58-590C.
/"<* /p° = +23,6° (CH3OH, c=0,001). 1H-NMR identisch mit demjenigen des (-)-Isomers des vorhergehenden Beispiels.
BEISPIEL 15
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 wurden das Titel produkt von Beispiel 9 (5,70 g, 34,3 mMol) und 2-Picolylchlorid-hydrochlorid (5,63 g, 34,3 mMol) in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt; 4,37 g (41 %), F. 56-6O0C.
MS (m/β) 309 (M+), 253, 93 und 92. IR (CHCl3) 1677, 1608, 1594, 1573cm"1. 1H-NMR(CDCl3) J (ppm): 0,98 (m, CH3), 1,1-2,7 (m, 9H), 2,96 (m, CH3), 5,25 (s, CH2O), 7,05-7,9 (m, 6 ArH) und 8,3 (bd, J=6 Hz, ArH). Analyse für C20H33NO2 ber.: C, 77,64; H, 7,49; N, 4,35%. gef.: C, 77,93; H, 7,42; N, 4,50%.
BEISPIEL 16
Nach den Verfahren von Beispiel 11 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (2,29 g, 7,41 mMol) in die vorliegenden Titelprodukte umgewandelt.
cis-isomer. 0,96 g (42%), f. 101-103°C; weniger polar. MS (ra/e) 31.1 (M+), 236, 199, 94, 93 und 92. IR (CHCl3) 3592, 3437, 1610, 1594, 1574 cm"1. 1H-NMR(CDCl3, 300 MHz) <f (ppm): 0,87 (m, CH3), 1,1-1,9 (m, 9H), 2,5-2,8 (m, CB2), 4,51 (bs, CH), 5,13 (s, CH7O), 6,80 (d, J=8 Hz, ArH), 6,91 (bs, ArH), 6,97 (bd, J=8 Hz, ArH), 7,14 (dd, J=8, 8 Hz, ArH), 7,44 (d, J=8 Hz, ArH), 7,63 (dd, J=8, 8 Hz, ArH) und 8,51 (d, J=5 Hz, ArH). Analyse für C20H35NO2 ber.: C, 77,14; H, 8,09; N, 4,50%. gef.: C, 77,31; H, 7,94; N, 4,46%.
trans-Isomer. 1,12 g (49%), f. 62-640C; stärker polar. MS (m/e) 311 (M+), 292, 236, 199, 94, 93 und 92. IR (CHCl3) 3584, 3414, 1609, 1594, 1574 cm"1. 1H-NMR(CDCl3, 300 MHz) cC (ppm): 0,89 (ra, CH3), 1,1-2,1 (m, 9H), 2,67 (m, CH3), 4,32 (bs, CH), 5,15 (s, OCH2), 6,79 (dd J=8, 2 Hz, ArH), 6,96 (d, J=8 Hz, ArH), 7,11 (d, J=2 Hz, ArH), 7,17 (dd, J=8, 8 Hz, ArH), 7,48 (d, J=8 Hz, ArH), 7,66 (dd, J=8, 8 Hz, ArH) und 8,53 (d, J=5 Hz, ArH).
BEISPIEL 17 6(8H)-Hydroxymethylen-7-methyl-3-(2-chinolyl)methoxy-
2 7 5 6 8
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 wurde das Titelprodukt von Beispiel 16 in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt; Ausbeute 99 %; DC (19:1 CH2Cl 2'.Ethanol) Rf 0,6.
BEISPIEL 18
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt; Ausbeute 99 %; DC (19:1 CH2Cl3-.Ethanol) Rf 0,25.
BEISPIEL :.9
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 ergaben 5,00 g (30,9 mMol) 7-Hydroxy-3,4-dihydro-l(2H)naphthalinon und 9,91 g (46,3 mMol) 2-Chlormethylchinolin-hydrochlorid 3,5 g (37 %) der Titelverbindung.
MS (ro/e) 303 (M+), 286, 274, 142 und 115. 1H-NMR(CDCl3, 300 MHz) d (ppm): 2,08 (ro, 2H), 2,60 (t, J=7 Hz, CH2), 2,87 (t, J-6 Hz, CH2), 5,39 (s, OCH2), 7,16 (d, J-2 Hz, ArH), 7,52 (dd, J=8, 8 Hz, ArH), 7,6-7,75 (ro, 4ArH), 7,79 (d, J»8 Hz, ArH), 8,07 (d, J=8 Hz, ArH) und 8,U (d, J»8 Hz, ArH).
BEISPIEL 20
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 7,8-Dihydro-3-hydroxy-7-methyl-5(6H)-chinolon und 2-Chlormethylchinolin in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt; Ausbeute 67 %; F. 141-1440C. MS (m/e) berechnet: 318.1365; gefunden: 318.1325.
HERSTELLUNG 1 ili?z9yangethoxy!anisol
4-Methoxyphenol (248 g), KOH (5,6 g) und Acrylnitril (397 ml) wurden in 1 1 t-Butanol gelöst und unter Rühren 5 h auf 750C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum zu einem festen Rückstand eingeengt, der erneut in Ether aufgeschlämmt wurde; die unlöslichen Bestandteile wurden durch Filtration gewonnen. Letztere wurden in 2
Ethylacetat aufgenommen, nacheinander mit jeweils 1 1 H_0, gesättigtem NaHCO3 und gesättigten NaCl gewaschen, über MgSO. getrocknet und erneut zur Bildung des gereinigten Titelproduktes eingeengt; 199,4 g, F. 62-640C.
HERSTELLUNG 2
Das Titelprodukt der vorhergehenden Herstellung (199 g) wurde mit 240 ml H3O und 480 ml konz. HCl vereinigt und über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Feststoffe wurden durch Filtration gewonnen. Letzere wurden in 2 1 Ethylacetat aufgenommen, mit 200 ml H»0 gewaschen, über MgSO. getrocknet und unter Vakuum zur Bildung der 3-(4-Methoxyphenoxy)-propionsäure-Zwischenstufe, 195 g, F. 105-1070C,eingeengt. Letztere wurde zu 600 ml heißer, auf 750C gehaltener Polyphosphorsäure unter Rühren zugefügt, und das Gemisch wurde 2 h gerührt. Die Temperatur stieg innerhalb der ersten halben Stunde auf ein Maximum von 890C und fiel dann auf die Badtemperatur von 750C. Das Reaktionsgemisch wurde in 3,2 1 Eis und Wasser abgeschreckt und mit 1,2 1 Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde nacheinander mit jeweils 600 ml H9O, gesättigtem NaHCO, und gesättigtem NaCl gewaschen, über MgSO. getrocknet und zu 180 g Feststoffen eingeengt, die in 400 ml CH_C1_ aufgenommen, mit Aktivkohle behandelt und erneut auf eine gleiche Menge an Feststoffen eingeengt wurden. Letztere wurden aus Isopropylether umkristallisiert, um das gereinigte Titelprodukt, 120 g, F. 46-480C, das mit dem Handelsprodukt identisch istf zu ergeben.
HERSTELLUNG 3
§ 1OM^oXy. 14-chromanon
Eine Lösung aus 36 g des Produktes der vorhergehenden Herstellung in 290 ml Essigsäure und 290 ml 48-%iger Bromwasserstoffsäure wurde 3 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde abgekühlt und unter Vakuum zu einem Rohprodukt eingeengt, das mit Wasser (6 1) verdünnt, auf 0-50C abgekühlt wurde; das Titelprodukt wurde durch Filtration gewonnen; 25,7 g (80 %),
F. 133-1360C. Wahlweise wird das Produkt durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan als Eluens weiter gereinigt.
HERSTELLUNG 4
§Ι§§0ζ.ν.ί2χ.Υ.Ι4.ΐ9.?3Ε2!ϊ!302η.
Ein Gemisch aus 25 g des Produktes der vorhergehenden Herstellung, 26,5 g Benzylbromid und 28 g Kaliumcarbonat in 150 ml Aceton wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde abgekühlt und zur Entfernung von Kaliumcarbonat filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zum Rohprodukt eingeengt, das durch Umkristallisation aus Methylenchlorid/Hexan gereinigt wurde und 29 g des Titelproduktes, F. 107-1080C, ergab.
1H-NMR (Aceton-dg) el" (ppm): 2,7 (t, 2H), 4,4 (t, 2H), 5,08 (s, 2H), 7,2-7,5 (m, 3H).
HERSTELLUNG 5
Zu einer Lösung aus 172,5 g des Produktes der vorhergehenden Herstellung in 1,7 1 Toluol, enthaltend 168s ml Ethylformiat und 3,5 ml Ethanol, wurden portionsweise 66 g 50-%iges Natriumhydrid zugefügt. Das Reaktionsmaterial wurde bei Raum temperatur 1 h gerührt, dann in 1,5 1 Eis und Η_0 gegossen und mit verdünnter Salzsäure auf pH 4 angesäuert. Die wässrige Schicht wurde mit einigen Portionen Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Rohprodukt eingeengt, das zwecks Entfernung von Hydridöl mit Hexan verrieben wurde. Das anfallende Produkt kristallisierte beim Stehen, F. 82-850C.
HERSTELLUNG 6
Zu einer -1O0C kalten Lösung aus 35,3 g des Titelproduktes der vorhergehenden Herstellung in 250 ml Dichlormethan, ent
haltend 25,2 g Triethylamin, wurde eine Lösung aus 24,4 g Tosylazid in 100 ml Dichlormethan zugetropft. Nach beendeter-Zugabe konnte sich das Reaktionsmaterial auf Raumtemperatur erwärmen und wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zum Rohprodukt eingeengt, das durch Säulen-Chromatographie an Siliciumdioxidgel unter Eluieren mit Dichlormethan gereinigt wurde und 21 g Produkt, F. 100-1030C, ergab.
1H-NMR (CDCl3) cf (ppm): 5,02 (d, J=4, 2H), 6,7-7,5 (m, 10H).
HERSTELLUNG 7
£li!lMethoxy.ghengxy.].-buttersäure
4-Methoxyphenol wurde zu einer Lösung aus NaOC0H1., hergestellt durch Lösen von 2,3 g Na in 50 ml Ethanol, zugefügt. Nach 5 min wurde y-Butyrolacton zugesetzt, und die Mischung wurde über Nocht unter Rückfluß erhitzt. Ethanol wurde abdestilliert und der Rückstand über Nacht auf 1550C erhitzt, dann abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt; 19,5 g, F. 103-1040C.
HERSTELLUNG 8
Das Produkt der vorhergehenden Herstellung, 34 g, wurde in 300 ml Polyphosphorsäure gelöst und 1 h auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Ether zum Rohprodukt extrahiert. Dieses wurde durch Destillation, Kp. 100°C/0,5 mm, gereinigt.
HERSTELLUNG 9
zI i?H|-on
Ein Gemisch aus 19,23 g des Produktes der vorhergehenden Herstellung, 95 ml 48-%iger Bromwasserstoffsäure und 95 ml Essigsäure wurde 4 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde abgekühlt und unter Vakuum zum Rohprodukt eingeengt, das durch Säulen-Chromatographie an Siliciumdioxidgel unter Eluieren mit Dichlormethan gereinigt wurde und 8,3 g Produkt, F. 116-12O0C, ergab.
27 S 6 8
1H-NMR (CDCl3) cC(ppm): 2,0-2,45 (m, 2H), 2,95 (t, J=7, 2H), 4,20 (t, J=7, 2H), 6,8-7,1 (m, 3H), 7,4 (s, IH).
HERSTELLUNG 10
Ein Gemisch aus 6,5 g des Produktes der vorhergehenden Herstellung, 4,3 ml Benzylbromid, 6,3 g Kaliumcarbonat und 40 ml Aceton wurde über Nacht mit Rühren zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsmaterial wurde abgekühlt und zur Entfernung von anorganischem Material filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zum Rohprodukt ein geengt, das durch Umkristallisation aus Isopropylether gerei nigt wurde und 8,4 g Titelprodukt, F. 62-630C, ergab.
HERSTELLUNG 11
Zu einer Lösung aus 6,3 g des Titelproduktes der vorhergehenden Herstellung in 25 ml Essigsäure wurde eine Lösung aus 3,76 g Brom in 25 ml Essigsäure zugesetzt. Das Reaktionsmaterial wurde 3 min gerührt, und die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum zu einem Rückstand eingeengt, der in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde getrocknet und zu 8,2 g Produkt eingeergt, das ohne Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wurde.
HERSTELLUNG 12
2 I§£2ü! I § !!!)§ ^25Y. I! l!r!} i Q2120 Zu einer Lösung aus 6-Methoxy-4-chromanon (35 g) in Ethylether (1,6 1) wurden bei 5-1O0C innerhalb von 30 min 10,6 ml Brom zugetropft. Das Gemisch wurde bei 5-1O0C 30 min gerührt und konnte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2 h zeigte DC (CH2Cl2) die Bildung weniger polarer Produkte und nur eine Spur von verbliebenem Ausgangsmaterial. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (1 1), gesättigtem NaHCO, (500 ml) und Salzlösung (500 ml) gewaschen, über MgSO. getrocknet und unter Vakuum zu einem gelben Feststoff eingeengt.
75686
Das Rohprodukt wurde durch Blitz-Säulen-Chromatographie an 2,4 kg feinem Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei mit einem Gradientensystem, bestehend aus 3:1 Hexanen/Dichlormethan, gefolgt von 2:1 Hexanen/Dichlormethan und schließlich 30 % Hexanen/Dichlormethan,eluiert wurde. Dies ergab das Titelprodukt als gelben Feststoff in 80 % Ausbeute.
HERSTELLUNG 13
5-Methyl-l,3-cyclohexandion (40 g, 0,32 Mol) wurde in 500 ml Benzol bei 7O0C gelöst. Die Lösung wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt, wobei NH3 durch das Reaktionsgemisch geperlt und gebildetes H_0 in einer Dean-Stark-Falle gesammelt wurde. Dann wurde das Gemisch auf O0C abgekühlt und das Titelprodukt durch Filtration gewonnen; 39,8 g, F. 165-1690C. 1H-NMR (DSMO-d6) (/(ppm): 0,98 (s, 3H), 1,6-1,88 (2H), 2,14-2,38 (2H), 3,14-3,6 (IH), 4,93 (s, IH), 6,2-7,2 (m, 2H).
HERSTELLUNG 14
Natr.iumnitromalonaldehyd (Org. Synth. Coil., Bd. 4, Seite 844; 42,4 g, 0,269 Mol) wurde in 200 ml Dimethylformamid gelöst, und die anfallende Lösung wurde über Molekularsieben vom Typ 4A getrocknet und durch Filtration mit 100 ml des gleichen Lösungsmittels für das Waschen gewonnen. Filtrat und Waschmaterial wurden vereinigt,und dazu wurde Pyridin (91 ml, 89 g, 1,13 Mol) zugesetzt und die Mischung auf -50C abgekühlt. Tosylchlorid (53 g, 0,277 Mol) in 200 ml Dimethylformamid wurde zugetropft, wobei die Temperatur auf -5 bis -80C gehalten wurde; das Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Titelprodukt der vorhergehenden Hersteilung (33,6 g, 0,270 Mol), gelöst durch Erwärmen in 200 ml Dimethylformamid und in stetigem Strom zum Reaktionsgemisch zugefügt, das dann 18 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde dann in 2 1 Eis und Wasser gegossen und mit 2x11 Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSO. getrocknet und zum vorliegenden Titelprodukt eingeengt; 33 g (61 %), F. 64-670C.
- 44 HERSTELLUNG 15
Das Titelprodukt der vorhergehenden Herstellung (27 g) wurde mit 830 ml abs. Ethanol und 9,0 g 10 % Pd/C in einen 250-ml-Parr-Kolben gegeben. Dieser wurde dann in einer Parr-Vorrichtung 2 h bei Raumtemperatur unter 3,45 bar (50 psig) Hz Druck bewegt. Der Katalysator wurde durch Filtration über Diatomeenerde gewonnen und das FiItrat zur Trockne konzentriert. Der anfallende, braune Feststoff wurde, zuerst durch Lösen in CH3OH, Zugeben von 50 ml trockenem 32-63 pm Siliciumdioxidgel und Konzentrieren ?jur Trockne, blitzchromatographiert. Das anfallende Material wurde dann trocken auf eine 30 cm χ 15 cm Säule aus frischen Siliciumdioxidgel gebracht, die mit 1 % Triethylamin in 19:1 CH2Cl2rlsopropanol naß gepackt worden war. Die Säule wurde mit dem gleichen Lösungsmittelsystem eluiert. Die mittleren, produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und zum vorliegenden Titelprodukt eingeengt; MS (m/e) berechnet: 176,0950, gefunden 176.0944: DC (19:1 CH2Cl2:
C-Η,-ΟΗ) Rf 0,32.
HERSTELLUNG 16
Bei Raumtemperatur wurde das Titelprodukt der vorhergehenden Herstellung (15,26 g) in einen 500-ml-Dreihalskolben gegeben, der mit mechanischem Rührer, Tropftrichter und Entlüftungsleitung, angeordnet im hinteren Teil des Rauchabzuges, versehen war. Dann wurden 6,93 ml Eisessig zugefügt. 159 ml 3,48 η HCl wurden anschließend auf einmal zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch eine klare, tiefrote Lösung wurde. Letztere wurde dann auf O0C abgekühlt, worauf etwas Feststoff aus der Lösung ausfiel. Noch bei O0C wurden dann zu dieser Aufschlämmung 5,98 g NaNO- in 35 ml H3O innerhalb von 5 bis 10 min zugetropft, und das anfallende Gemisch wurde 30 min bei O0C gerührt. Noch immer bei O0C wurden 15,24 ml HPF,. (60 Gew.-% in H0O) über
ο ί
5 min zugefügt. Sofort bildete sich ein hellbrauner Niederschlag. Nach beendeter Zugabe wurde weitere 10 bis 15 min heftig gerührt. Der anfallende Feststoff wurde abfiltriert,
27 S 6 β 6
-AS-
mit 2 χ 25 ml kaltem H-O, 2 χ 25 ml Ether gewaschen und dann unter Hochvakuum über Naettt über P2O1. getrocknet, was 25,62 g (89 %) des vorliegenden Titelproduktes ergab; F. 175-176,50C.
HERSTELLUNG 17
Das Titelprodukt der vorhergehenden Herstellung (25,62 g) wurde in 0,5-g-Portionen zu 500 ml siedendem 5-%igem H2SO. über eine gewisse Dauer (in diesem Fall 2,5 h) zugefügt, was übermäßiges Schäumen aufgrund von N„ Entwicklung vermied. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 40 min unter Rückfluß erhitzt, dann auf O0C abgekühlt und mit 6 η NaOH (160 ml sind in diesem Fall notwendig) auf pH 7 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 3 χ 250 ml Ethylacetat extrahiert. Bei der ersten Extraktion wurde die Emulsion durch Filtration über Diatomeenerde gebrochen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über MgSO. getrocknet, zu Feststoffen eingeengt, und der Rückstand wurde in CH,OH gelöst, mit Siliciumdioxidgel aufgeschlämmt, eingeengt und wie im vorhergehenden Fall unter Verwendung von 19:1 CH2Cl2:Isopropanol als Eluens blitzchromatographiert, um das vorliegende Titelprodukt zu ergeben; 9,2 g (67 %), F. 210,5-2120C.
HERSTELLUNG 18
Nach dem Verfahren von Herstellung 4 wurde das Produkt der vorhergehenden Herstellung in 78-%iger Ausbeute in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt; F. 80,5-81,50C. MS (m/e) berechnet: 267.1259, gefunden: 267.1261.
HERSTELLUNG 19 iiChlormethylchinoxalin
2-Methylchinoxalin (8,94 g) wurde mit 50 ml CCl. und 6,5 g Na2CO, in einem 125-m-Becher vereinigt. Dieser wurde auf 680C erhitzt, und dann wurde Cl„ über einen umgekehrten Trichter eingeführt, so daß das Cl- sehr langsam perlte. Dies wurde 1 h fortgesetzt, und dann wurde das Reaktionsgemisch auf 2O0C in einem Eisbad abgekühJt und zwischen Ether und gesättigter
NaHCO, Lösung verteilt. Der Ether wurde abgetrennt, über MgSO. getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde sofort abwärts einer mit 20 cm 32 bis 63 pm Siliciumdioxidgel gepackten Säule (die Säule hat einen Durchmesser von 8 cm) unter Verwendung von 1:1 Ether:Hexan als Eluens blitzchromatographiert. Nach 1 1 Vorlauf wurden 250-n;l-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 3 bis 5 wurden vereinigt und konzentriert und ergaben 2,58 g (23 %) des Titelproduktes als gelben Feststoff; DC (3:7 Ethylacetat:CH2C12) Rf 0,65. 1H-NMR (CDCl3) ei (ppm): 4,86 (s, 2H), 7,74-7,78 (m, 2H), 8,02-8,16 (m, 2H), 9,0 (m, IH).
HERSTELLUNG 20
Zu einer Lösung einer Temperatur von 1O0C aus 25 g (0,142 Mol) 7-Methoxy-3,4-dihydro-l(2H)-naphthalinon in 1 1 Ether wurden (wobei die Reaktionstemp.-aratur auf etwa 1O0C gehalten wurde) 37,9 g (0,237 Mol) Brom zugetropft. Die Reaktionslösur.g wurde in einem Rotationsverdampfer konzentriert und der Rückstand aus Ether kristallisiert, was 31,6 g (87 %) der vorliegenden Titel.erbindung, F. 79-8O0C, ergab.
MS (m/e) 256 und 254 (M+), 174, 173, 148, 131, 120, 115 und 103. IR (CHCl3) 1680, 1610 cm"1.
1H-NMR (CDCl3) 6 (ppm): 2,2-2,7 (m, 2H), 2,9-3,5 (m, 2H), 3,95 (s, OCH3), 4,78 (t, J=4 Hz, CHBr), 7,0-7,4 (m, 2ArH) und 7,58 (bs, ArH).
Analyse für C11H11BrO2-1/2 ber.: C 50,89 H 4,46 % gef.: C 50,71 H 4,36 %
HERSTELLUNG 21
Eine Lösung aus 9,2 g 6-Benzyloxy-4-chromanon, Dimethylaminhydrochlorid und 1,3g Paraformaldehyd in 100 ml Essigsäure wurde 5 h auf einem Wasserdampfbad erhitzt. Die flüchtigen Materialien wurden unter Vakuum eingedampft,und der Rückstand
wurde an Siliciumdioxidgel unter Eluieren mit CH.Cl- gereinigt, was 3,7 g Produkt ergab; Rf (CH2Cl2) =0,5.
1H-NMR (CDCl3) (T (ppm): 4,95 (s, 2H), 5,05 (s, 2H), 5,55 (s, IH), 6,30 (s, IH), 6,80-7,60 (m, 8H).
HERSTELLUNG 22
In einen mit Rührstab und Kühler versehenen 25-ml-Rundkolben wurden unter einer inerten Atmosphäre 1,4 g (7,35 mMol) 3-Brom-2,6-lutidin, 1,21 g (6,77 mMol) N-Bromsuccinimid, 4,5 ml Tetrachlorkohlenstoff und 10 mg (0,04 mMol) Benzoylperoxid gegeben. Das anfallende Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Danach zeigte DC, daß noch etwas Ausgangsmaterial vorhanden war, so daß 0,7 g (3,9 mMol) N-Bromsuccinimid zugefügt und das Reaktionsgemisch weitere 4 h unter Rückfluß erhitzt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit 2 χ 50 ml CCl. (heiß) gewaschen. Das Filtrat wurde zu einem öl konzentriert und das Rohprodukt dann durch Blitz-Chromatographie an 200 g Siliciumdioxidgel mit 3:1 Hexan: CH2Cl2 als Eluens gereinigt, was 2 Titelverbindungen, 218 mg (11 %) Ausbeute des 2-(Brommethyl)-derivates und 285 mg (14 %) Ausbeute des 6-(Brommethyl)-derivates ergab; DC (3:1 Hexan: CH2Cl2) Rf 0,07 bzw. 0,13.
2-(Brommethyl)-derivat:
1H-NMR (DMSO-d6) (/"(ppm): 7,99 (d, J=7,8 Hz, IH), 7,19 (d, J=7,8 Hz, IH), 4,71 (s, 2H), 2,46 (s, 3H).
6-(Brommethyl)-derivat:
1H-NMR (DMSO-d6) «f (ppm): 8,00 (d, J=7,8 Hz, IH), 7,32 (d, J=7,8 Hz, IH), 4,63 (s, 2H), 2,56 (s, 3H).

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1 der Formel (I), worin X S ist, oxidiert wird;
(f) wenn Y und Y getrennt genommen werden und Y Wasserstoff und Y eine Acyloxygruppe ist, eine vorgebildete
I 75 68
Verbindung der Formel (I), worin Y und Y getrennt genommen werden und Y Wasserstoff und Y Hydroxy ist, acyliert wird; und gegebenenfalls
(g) eine vorgebildete Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz oder, wenn sie eine Carboxygruppe enthält, in ein pharmazeutisch annehmbares Kationensalz umgewandelt wird.
1.- Verfahren zur Herstellung einer racemischen oder optisch aktiven Verbindung mit der Strukturformel
worin
η Null oder eins ist;
X CH2, 0, S, SO, SO2, NO oder N(C1-C4)AIkYl ist;
XI CH0, 0, S, SO oder SO0 ist;
Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylgruppe bilden; oder Y und Y werden getrennt genommen, und Y ist Wasserstoff, und Y ist Hydroxy oder eine Acyloxygruppe, die unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert wird, um eine Hydroxy gruppe zu bilden;
Z CH2, CHCH3, CH2CH2 oder CH2CH2CH2 ist; Z1 CH oder N ist;
R 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Chinolyl, 1-, 3- od'ir
2 3 Wasserstoff oder (C,-C.)Alkyl sind, oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, genommen werden und einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Perhydroazepin- oder Morpholinring bilden;
ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
r eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist; und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
2.- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylg.uppe bilden.
3.- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin Y und Y getrennt genommen werden, Y Wasserstoff ist und Y eine Acyloxygruppe ist, in welcher der Acylteil der «x-Aminoacylrest einer natürlich vorkommenden L- «κ-Aminosäure
0 0 ο
-C-(CH2)pNR2R3, -C-CHNH2(CH2)qNR2R3, -C-(CH3)rCOOH oder
0
-C-CHNH2(CH2)sCOOH ist;
R und R getrennt genommen werden und jeweils unabhängig
4..- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin Y und Y getrennt genommen werden und Y Wasserstoff und Y Hydroxy ist.
4-Isochinolyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, 3- oder 4-cinnolinyl, 1-Phthalazinyl, 2- oder 4-Pyrimidinyl, 2- oder 4-Chinazolinyl, 2-Pyrazinyl, 2-Chinoxalinyl, 1-, 2- oder 3-Indolizinyl, 2-, 4- oder 5-0xazolyl, 2-Benzoxazo]yl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 5-Benzo/c/isoxazolyl, 3-Benzo/d/isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 2-Benzothiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 5-Benzo/c/isothiazolyl, 3-Benzo/d/isothiazolyl, 1-/(C,-C4)-Alkyiy-2-, -4- oder -5-imidazolyl, 1-/(C1-C4 )Alky.l/-2-benzimidazolyl, 1-/(C,-C4)Alkyl/-3-, -4- oder -5-pyrazolyl, 2-/(C1-C4)Alkyl/-3(2H)-indazolyl oder 1-/(C1-C4)Alkyl/-3(IH) indazolyl ist; oder eine dieser Gruppen ist am Kohlenstoff mit dem gleichen oder unterschiedlichen Substituenten, die Brom, Chlor, Fluor, (C1-C4)A^yI, Trif luormethyl, Hydroxy, Hydroxymethyl oder (C1-C4)AIkOXy sind, mono- oder disubstituiert oder an benachbarten Kohlenstoffen mit Trimethylen, Tetramethylen, -CH^-O-CH-- oder -O-CH--0 substituiert; und R1 (C^CglAlkyl, (C3-Cg)Cycloalkyl, (C7-C1())Bicycloalkyl, (C4-C. 0)Cycloalkylalkyl, (C3-C,,jBicycloalkylalkyl ist, oder eine dieser Gruppen ist mit der gleichen oder unterschiedlichen Gruppen, die Fluor, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)AIkOXy, Carboxy oder /(C1-C4)Alkoxy/-carbonyl sind, mono- oder disubstituiert;
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säure.idditionssalzes derselben oder
eines pharmazeutisch annehmbaren Kationensalzes, wenn die Verbindung eine Carboxygruppe enthält,
gekennzeichnet dadurch, daß
(a) eine Verbindung der Formel
mit iner Verbindung der Formel
R-CH2-X2
worin X' eine nukleophil ersetzbare Gruppe ist, in Gegenwart einer Base umgesetzt wird;
(b) wenn Y und Y getrennt genommen werden und Y Wasserstoff und Y Hydroxy ist, eine vorgebildete Verbindung der Formel (I), worin Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylgruppe bilden, reduziert wird;
(c) wenn Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylgruppe bilden u:<d X 0 oder S ist,
(i) eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
RMCH0) SH oder RMCH0) OH ζ iw zm
in Gegenwart von Rhodium(II)acetat-dimer umgesetzt wird; oder
(ii) eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel ) SH oder R
in Gegenwart einer Base umgesetzt wird;
(d) wenn Y und Y zusammen genommen werden und eine Carbonylyruppe bilden und X CH„ ist,, eine Verbindung der Formel
hydriert wird; oder
(e) wenn X SO oder SO., ist, eine vorgebildete Verbindung
5.- Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin η l ist, Z CH ist, Z1 CH ist, X und X jeweils unabhängig CH- oder O sind, R
2-Pyridyl oder 2-Chinolyl ist und R1 (C2-CQ)Alkyl oder
(C,-Co)Cvcloalkyl ist.
JO"
6.- Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß eine racemische oder optisch aktive Verbindung mit der
relativen stereochemischen Formel
hergestellt wird.
7,- Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin X und X jeweils O oder CH_ sind, R 2-Pyridyl oder 2-Chinolyl ist und R Propyl, Isopropyl oder Cyclohexyl ist.
8,- Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß eine racemische oder optisch aktive Verbindung mit der
relativen stereochemischen Formel
hergestellt wird.
9,- Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin X und X jeweils O oder CH2 sind, R 2-Pyridyl oder 2-Chinolyl ist und R Propyl, Isopropyl oder Cyclohexyl ist.
DD88320866A 1987-10-19 1988-10-18 Verfahren zur herstellung von substituierten tetralinen, chromanen und verwandten verbindungen, die bei der behandlung von asthma verwendet werden koennen DD275686A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1987/002734 WO1989003681A1 (en) 1987-10-19 1987-10-19 Substituted tetralins, chromans and related compounds in the treatment of asthma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275686A5 true DD275686A5 (de) 1990-01-31

Family

ID=22202622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88320866A DD275686A5 (de) 1987-10-19 1988-10-18 Verfahren zur herstellung von substituierten tetralinen, chromanen und verwandten verbindungen, die bei der behandlung von asthma verwendet werden koennen

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP0313296B1 (de)
JP (1) JPH0686431B2 (de)
KR (1) KR900006743B1 (de)
CN (3) CN1024663C (de)
AT (1) ATE99307T1 (de)
CA (1) CA1335452C (de)
CS (1) CS273190B2 (de)
DD (1) DD275686A5 (de)
DE (1) DE3886674T2 (de)
DK (1) DK578988A (de)
EG (1) EG18595A (de)
ES (1) ES2061681T3 (de)
FI (1) FI92199C (de)
IE (1) IE61029B1 (de)
IL (1) IL88022A (de)
MX (1) MX13484A (de)
MY (1) MY104930A (de)
NO (1) NO177565C (de)
NZ (1) NZ226612A (de)
PH (1) PH25016A (de)
PL (1) PL158144B1 (de)
PT (1) PT88781B (de)
RU (2) RU2073673C1 (de)
WO (1) WO1989003681A1 (de)
YU (1) YU46963B (de)
ZA (1) ZA887722B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155130A (en) * 1989-08-11 1992-10-13 Ciba-Geigy Corporation Certain benzopyran and benzothiopyran derivatives
IL97249A (en) * 1990-02-23 1995-01-24 Takeda Chemical Industries Ltd Compounds of 7,6,5,4-tetrahydrothiazole] B-5,4 [pyridine and compounds of 5,6-dihydro-H4-pyrrolo] D-3,2 [thiazole, their manufacture, and pharmaceutical compositions including or
US5120758A (en) * 1991-02-08 1992-06-09 Ciba-Geigy Corporation Certain benzodioxole, benzodioxane and benzodioxepin derivatives useful as 5-lipoxygenase inhibitors
US5149703A (en) * 1991-09-06 1992-09-22 Merck Frosst Canada, Inc. Quinoline-substituted chromans and related compounds as leukotriene antagonists
JP3042156B2 (ja) * 1992-02-20 2000-05-15 田辺製薬株式会社 ナフタレン誘導体、その製法及びその合成中間体
DE10142668A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von C2-substituierten Indan-1-on-Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas
DE10142667B4 (de) 2001-08-31 2004-06-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh C2-substituierte Indan-1-ole und ihre Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10142666A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Aventis Pharma Gmbh Verwendung von C2-substituierten Indan-1-ol-Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas
DE10142722A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Aventis Pharma Gmbh C2-substituierte Indan-1-one und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498186A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Rhone Poulenc Sante Preparation de la chloro-5, -6, -7 ou -8 hydroxy-4 quinoleine
EP0079637B1 (de) * 1981-11-12 1987-01-28 FISONS plc Anti srs-a Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Formulierungen
US4661596A (en) * 1985-02-21 1987-04-28 American Home Products Corporation Quinolinyl (or pyridinyl) methoxy substituted naphthalene compounds as antiallergic agents
US4631287A (en) * 1985-04-16 1986-12-23 Usv Pharmaceutical Corp. Aryl and heteroaryl ethers as agents for the treatment of hypersensitive ailments
IE861607L (en) * 1985-06-18 1986-12-18 Bunce Roger A 2-substituted quinolines
DK196688A (da) * 1987-04-28 1988-10-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Bicykliske forbindelser og fremgangsmaade til fremstilling deraf

Also Published As

Publication number Publication date
IL88022A0 (en) 1989-06-30
IE61029B1 (en) 1994-09-07
FI92199C (fi) 1994-10-10
CN1064864A (zh) 1992-09-30
RU2002741C1 (ru) 1993-11-15
IL88022A (en) 1992-12-01
ZA887722B (en) 1990-05-30
IE883146L (en) 1989-04-19
CS686988A2 (en) 1990-06-13
RU2073673C1 (ru) 1997-02-20
PH25016A (en) 1991-01-28
DK578988D0 (da) 1988-10-18
PT88781B (pt) 1993-01-29
NZ226612A (en) 1990-06-26
CN1063489A (zh) 1992-08-12
NO901701L (no) 1990-04-18
FI901940A0 (fi) 1990-04-18
EP0313296A2 (de) 1989-04-26
EG18595A (en) 1993-08-30
CN1033277A (zh) 1989-06-07
MY104930A (en) 1994-07-30
DE3886674D1 (de) 1994-02-10
MX13484A (es) 1993-05-01
FI92199B (fi) 1994-06-30
EP0313296B1 (de) 1993-12-29
AU2401788A (en) 1989-04-20
ES2061681T3 (es) 1994-12-16
JPH01211583A (ja) 1989-08-24
PL275353A1 (en) 1989-05-02
WO1989003681A1 (en) 1989-05-05
DE3886674T2 (de) 1994-04-28
EP0313296A3 (en) 1990-07-11
PL158144B1 (pl) 1992-08-31
CN1024663C (zh) 1994-05-25
KR890006627A (ko) 1989-06-14
KR900006743B1 (ko) 1990-09-20
NO177565C (no) 1995-10-11
DK578988A (da) 1989-04-20
JPH0686431B2 (ja) 1994-11-02
YU46963B (sh) 1994-09-09
CA1335452C (en) 1995-05-02
CS273190B2 (en) 1991-03-12
AU598159B2 (en) 1990-06-14
ATE99307T1 (de) 1994-01-15
NO177565B (no) 1995-07-03
YU193988A (en) 1990-06-30
NO901701D0 (no) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214733T2 (de) 1,2,4 trioxolan-antimalariamittel
DE19837627A1 (de) Neue Aminosäureester von Arylsulfonamiden und Analoga
DD229116A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylverbindungen
DD275684A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten tetralinen, chromanen und verwandten verbindungen und deren verwendung bei der behandlung von asthma, arthritis und verwandten krankheiten
FR2476088A2 (fr) Nouveaux derives du nor-tropane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
DE2351412A1 (de) 2,2-disubstituierte 1-oxo-5-indanyloxy(oder -thio)alkancarbonsaeuren
EP0025192B1 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DD275686A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten tetralinen, chromanen und verwandten verbindungen, die bei der behandlung von asthma verwendet werden koennen
US6166031A (en) Substituted tetralins, chromans and related compounds in the treatment of asthma
JPH0733376B2 (ja) 2―イミノベンゾチアゾリン誘導体、その製造およびそれを含有している薬学的組成物
DE3411993A1 (de) Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
CH648554A5 (de) Glycidylisocyanursaeureverbindungen.
DD206376A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonen
DE60223227T2 (de) BenzoÄbÄthiophenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH637363A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
EP0106800A1 (de) Furane
DE102005023953A1 (de) Verfahren zur Cyclisierung von Citronellal zu Isopulegol
DE10153345A1 (de) Substituierte 1H-Chinoxalin-2-on-Verbindungen und substituierte 4-Aryl- und 4-Heteroarylcyclohexan-Verbindungen
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0582908B1 (de) 2-Substituierte Chinolylmethoxy-phenylessigsäure- und -benzylacyl Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leukotriensynthese Hemmer
NL8002071A (nl) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)- benzoee- zuurderivaten, werkwijze voor de bereiding daarvan, alsmede farmaceutische preparaten die deze bevatten.
EP0115714A1 (de) Pharmazeutische Zusammenstellung mit psychotropischer dopaminergischer Wirkung
EP0586405B1 (de) NEUE IN 4-STELLUNG DURCH ARYL ODER N-HETEROARYL SUBSTITUIERTE 2H-BENZO[b]PYRAN-DERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG SOWIE DIE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ZUBEREITUNGEN
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE2304763A1 (de) Xanthenderivate

Legal Events

Date Code Title Description
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee