DD267652A5 - Verfahren zur vegetativen vermehrung von kartoffeln - Google Patents

Verfahren zur vegetativen vermehrung von kartoffeln Download PDF

Info

Publication number
DD267652A5
DD267652A5 DD88312926A DD31292688A DD267652A5 DD 267652 A5 DD267652 A5 DD 267652A5 DD 88312926 A DD88312926 A DD 88312926A DD 31292688 A DD31292688 A DD 31292688A DD 267652 A5 DD267652 A5 DD 267652A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rooted
nutrient medium
shoots
cultures
base part
Prior art date
Application number
DD88312926A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Molnar
Ferenc Foeglein
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD267652A5 publication Critical patent/DD267652A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H4/00Plant reproduction by tissue culture techniques ; Tissue culture techniques therefor
    • A01H4/005Methods for micropropagation; Vegetative plant propagation using cell or tissue culture techniques

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die vegetative Vermehrung von Kartoffeln in vitro mit hoeherer Effektivitaet. Erfindungsgemaess werden als Ausgangsmaterial der Vermehrung in fluessigem Naehrmedium gewachsene bewurzelte Kulturen verwendet. Diese werden in Triebe und den bewurzelten Basisteil aufgetrennt und Triebe sowie der Basisteil getrennt voneinander weitervermehrt. Die Weitervermehrung kann in fluessigem Naehrmedium oder auf festem Naehrboden erfolgen, wobei letzteres bevorzugt wird. Gegenueber der Verwendung von auf festem Naehrboden gewachsenen bewurzelten Kulturen als Ausgangsmaterial kann im erfindungsgemaessen Verfahren, d. h. bei der Verwendung von in fluessigem Naehrmedium gewachsenen bewurzelten Kulturen, innerhalb der gleichen Zeit bis zu fuenfmal so viel Vermehrungsmaterial erzielt werden. Die erhaltenen Kulturen sind sowohl zur Weitervermehrung als auch zum Induzieren der Miniknollenbildung und schliesslich auch zum Auspflanzen ins Gewaechshaus geeignet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur vegetativen Vermehrung von Kartoffeln in vitro.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Über die vegetative Vermehrung von Kartoffeln in "ilro ist in zahlreichen Publikationen berichtet worden. So wurde zum Beispiel ein komplexes Verfahren au; jearbeitet, mit dem Vermehrungsmaterial von Kartoffeln in betrieblichem Maßstab hergestellt und je nach den bestehenden Anforderungen das Vermehrungsmaterial als bewurzelte Stecklinge, als Miniknollen oder als Kleinknollen bereitgestellt wird. Bei d6n Experimenten im Zusammenhang mit diesem Verfahren wurde beobachtet, daß sich die Kulturen in flüssigem Nähr medium viel schneller vermehrten als auf festem Agarnährboden. '
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Effektivität bei der vegetativen Vermehrung von Kartoffeln weiter zu steigern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Weitervermehrung der in flüssigem Nährmedium gewachsenen bewurzelten Kultur in vitro zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die bewurzelte Kultur zur Gewinnung von ins Gewächshaus auspflanzbaren Stecklingen bzw. Miniknollen in Triebe und den bewurzelten Stielteil auftrennt und die Triebe und bewurzelten Stielteile getrennt voneinander auf frischen Nährboden aufgebracht warden. Die Weitervermehrung der im flüssigen Nährmedium gewachsenen Triebe verbessert die Effizienz der Vermehrung, während die Verwendung des bewurzelten Basisteils zur Weitervermehrung ein wesentliches neues Element des Verfahrens ist, mit dem die Vermehrung unter bedeutender Arbeitczeiteinsparung bis auf das Fünffache gesteigert werdet· kann.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sowohl die Triebe wie auch der bewurzelte Basisteil in flüssiges Nährmedium überführt. Die sich aus den Trieben entwickelnden Kulturen entsprechen völlig der ursprünglichen bewurzelten Kultur. Aus ihnen können beliebig entweder Miniknollenkulturen in vitro angelegt werden, oder sie können ins Gewächshaus ausgepflanzt werden. Natürlich können sie auch auf die beschriebene WeisG erneut weitervermehrt werden. Die aus dem bewurzelten Basisteil gewachsenen Kulturen werden am vorteilhaftesten zur Erzeugung von Miniknollenkulturen in vitro eingesetzt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform werden nur die Triebe in flüssiges Nährmedium überführt und zu bewurzelten Kulturen
herangezogen, während der bewurzelte Basisteil in festen Agarnährboden gepflanzt wird, wo sich mit Hilfe der bereitsvorhandenen Wurzeln die zurückgeschnittenen Triebe innerhalb kurzer Zeit zu einer großen Masse neuer Triebe entwickeln, diezur Weitervermehrung ausgezeichnet geeignet sind.
Der in festen Agnrnährboden vermehrte bewurzelte Basisteil ist jedoch nicht nur zur Vermehruny in vitro geeignet, sondern kann
— da es der in flüssigem Nährmedium gewachsenen Kultur gleichwertig ist—auch ins Gewächshaus ausgepflanzt werden.
Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sowohl die Triebe als auch der bewurzelte Basisteil
in einen festen Agarnährboden überführt. Aus dem bewurzelten Basisteil entsteht innerhalb kurzer Zeit eine große Anzahl neuer
Triebe, während d'e auf den festen Nährboden aufgebrachten Triebe zusammenhängende Wurzeln entwickeln. Beid9 Kulturen
können auf die bereits erwähnte Weise genutzt werden, d. h. sie können in vitro weitervermehrt oder die Bildung von Miniknollenin vitro an ihnen induziert werden. Es ist schließlich auch möglich, dia Kulturen ins Gewächshaus auszupflanzen.
Die zuletzt beschriebene Variante wird bevorzugt, weil — verglichen mit der in flüssigem Nährmedium angelegten Kulturen —
der Bedarf an Vermohrungsmaterial geringer ist und die Triebstücke kürzer geschnitten werden können, da sich aus jedem Augeein Trieb entwickelt.
Die auf dem Agarnährboden gewachsene bewurzelte Kultur kann zusammen mit dem anhaftenden Nährboden in die Erde
gepflanzt werden. Bei der Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten des Agarnährbodens wurde festgestellt, daß der feste
Nährboden auch in einer dünneren Schicht als üblich verwendet werden kann. Schichten von etwa 1 cm Dicke sind zureichend Die Wurzelstruktur der auf derartigem Nährboden gewachsenen Kulturen ist sowohl für die Vermehrung in vitro als zum Auspflanzen in Erde geeignet. Die Arbeitszeiteinsparung ergibt sich aus zwei Tatsachen:
1. Das Ordnen der in flüssiges Nährmedium eingebrachten Triebe nimmt wesentlich weniger Zeit in Anspruch als das Ordnen von Trieben auf festem Nährboden.
2. Der bewurzelte Basisteil kann mit einer einzigen Bewegung auf die Oberfläche des festen Agarnährbodens gelegt werden, weil die ganze Kultur durch das zusammenhängende Wurzelwerk zusammengehalten wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Beispielen wurde folgendes Nährmedium verwendet:
NH4NO3 1600mgMezoinosit 100 mg
KNO3 1900 mg Vitamin Bi 0,5 mg
CaCI2-2H2O 440 mg Vitamin Be 1,0 mg
MgSO4-7H2O 370 mg Nicotinsäure 5,0 mg
Na2-EDTA+FeSO4 7H2O 25 mg Panthotensäure 2,5 mg
H3BO3 6,2 mg NAA 0,001 mg
MnSO4 -4H2O 22,3 mg Saccharose 3Og
ZnSO4-4H2O 8,6 mg Agar 6,5 g
Kl 0,83 mg pH 5,7
N2MoO4-2H2O 0,25 mg
CuSO4 -5H2O 0,025 mg
CoCI2 -6H2O 0,025 mg
Das flüssige Nährmedium hatte die gleiche Zusammensetzung, nur ohne Agar. Beispiel 1
Die Triebe einer auf festem Nährboden gewachsenen Kartoffelkultur wurden abgeschnitten. Etwa 10 Stück wurden in 20ml flüssiges Nährmedium eingebracht, das sich in einem Glas mit einem Volumen von 400ml befand. Die Kultur wurde etwa 2 Wochen lang bei einer Temperatur von 220C und einer täglich für 16 Stunden eingeschalteten Beleuchtung von 3000 lux gehalten. In dieser Zeit bildete die Kultur 20-25 Triebe und eine zusammenhängende Wurzel. Die bewurzelte Kultur wurde mit der Pinzette unter sterilen Bedingungen aus dem Glas entnommen, die Triebe abgeschnitten und in 2-3 Gläsern mit frischem Nährmedium verteilt. Der bewurzelte Basisteil wurde mit der Pinzette erfaßt und in ein flüssiges Nährmedium gesteckt. Die auf diese Weise angelegten Kulturen wurden nach 2 Wochen zur Bildung von Miniknollen stimuliert. Nach 2-3 Monaten konnten durchschnittlich 50 Miniknollen geerntet werden. Die aus den abgeschnittenen Trieben gewonnenen Kulturen konnten auf die beschriebene Weise zur Weitervermehrung verwendet werden. Ein Teil wurde ins Gewächshaus ausgepflanzt und ein weiterer Teil wurde zur Produktion von Miniknollen verwendet. Untor Verwendung der hier beschriebenen Methode können innerhalb der gleichen Zeit um etwa 50% mehr Kulturen hergestellt werden als im Falle der Verwendung von auf festem Nährboden gewachsenen Kulturen.
Beispiel 2
Es wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß der beim sterilen Zerschneiden der Kulturen gewonnene bewurzelte Basisteil in festen Agarnährboden gesteckt wurde. Die in den flüssigen Medien gewachsenen Kulturen wurden zur Weitervermehrung, zur Herstellung von Miniknollen bzw. zum Auspflanzen ins Gewächshaus verwendet. Aus dem in festen Nährboden gesteckten bewurzelten Basisteil entwickelten sich innerhalb von 2 Wochen kräftige Triebe, die zum Anlegen von weiteren 3-4 Kulturen geeignet waren. Mit dieser Methode konnten innerhalb der gleichen Zeit etwa fünfmal so viele Kulturen hergestellt werden wie im Falle der Verwendung von auf festem Nährboden gewachsenen Kulturen.

Claims (8)

1. Verfahren zur vegetativen Vermehrung von Kartoffeln in vitro, dadurch gekennzeichnet, daß die in flüssigem Nährmedium gewachsenen bewurzelten Kulturen in Triebe und bewurzelten Basisteil aufgeteilt und diese getrennt voneinander weitervermehrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Weitervermehrung der Triebe als auch die Weitervermehrung des bewurzelten Basisteils in flüssigem Nährmedium erfolgten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Weitervermehrung der Triebe in flüss'gem Nährmedium, die Weitervermehrung des bewurzelten Basisteils auf festem Nährboden erfolgten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Weitervermehrung der Triebe als auch die Weitervormehrung des bewurzelten Basisteils auf festem Nährboden erfolgten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mehrmals wiederholt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den in flüssigem Nährmedium gewachsenen Triebe gewonnenen Kulturen zur Herstellung von Miniknollen und/oder zur Weitervermehrung und/oder zum Auspflanzen ins Gewächshaus verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem in flüssigem Nährmedium gewachsenen Basisteil gewonnenen Kulturen zur Herstellung von Miniknollen verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf festem Agarnährboden vermehrten Triebe und/oder der bewurzelte Basisteil zum Anlegen nouer Kulturen und/oder zur Gewinnung von Miniknollen in vitro und/oder zum Auspflanzen ins Gewächshaus verwendet werden.
DD88312926A 1987-02-16 1988-02-15 Verfahren zur vegetativen vermehrung von kartoffeln DD267652A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU87595A HU204946B (en) 1987-02-16 1987-02-16 Method for increasing the effectiveness of "in vitro" vegetative propagation of potato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267652A5 true DD267652A5 (de) 1989-05-10

Family

ID=10950343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312926A DD267652A5 (de) 1987-02-16 1988-02-15 Verfahren zur vegetativen vermehrung von kartoffeln

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS63279723A (de)
CN (1) CN1032448A (de)
AU (1) AU1173188A (de)
BE (1) BE1000851A4 (de)
DD (1) DD267652A5 (de)
DE (1) DE3804702A1 (de)
DK (1) DK76488A (de)
FI (1) FI880681A (de)
FR (1) FR2610785A1 (de)
GB (1) GB2201572A (de)
GR (1) GR880100088A (de)
HU (1) HU204946B (de)
IT (1) IT8819410A0 (de)
LU (1) LU87135A1 (de)
NL (1) NL8800376A (de)
NO (1) NO880663L (de)
PL (1) PL270676A1 (de)
PT (1) PT86764B (de)
SE (1) SE8800528L (de)
TR (1) TR23306A (de)
YU (1) YU30288A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047343A (en) * 1988-04-29 1991-09-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Microtuber propagation of potatoes
KR920001196B1 (ko) * 1989-03-11 1992-02-06 한국과학기술원 페트리디쉬를 사용한 새로운 배양기법에 의한 무병, 우량 인공씨감자(기내소괴경, Potato microtuber)의 급속대량 생산방법
CN102257957B (zh) * 2011-05-17 2012-12-19 北方民族大学 早熟马铃薯脱毒基础苗培养基及其制备方法
CN106105639A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 安徽梅兰园林景观工程有限公司 一种土豆种植方法
CN109380114A (zh) * 2018-11-06 2019-02-26 延边大学 一种快速扩繁马铃薯试管苗的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886424A (fr) * 1941-04-25 1943-10-14 Procédé pour l'amélioration, la multiplication ou la culture des pommes de terre
HU183978B (en) * 1982-06-28 1984-06-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing the propagative material of plants in tissue culture
US4762790A (en) * 1986-01-29 1988-08-09 Cpc International Inc. Process for microplant propagation through increased multiple shoot formation

Also Published As

Publication number Publication date
NO880663L (no) 1988-08-17
SE8800528D0 (sv) 1988-02-16
FI880681A (fi) 1988-08-17
IT8819410A0 (it) 1988-02-15
BE1000851A4 (fr) 1989-04-18
SE8800528L (sv) 1988-08-17
NO880663D0 (no) 1988-02-15
HU204946B (en) 1992-03-30
AU1173188A (en) 1988-08-18
GB8803408D0 (en) 1988-03-16
DE3804702A1 (de) 1988-08-25
FR2610785A1 (fr) 1988-08-19
FI880681A0 (fi) 1988-02-12
LU87135A1 (de) 1989-09-20
NL8800376A (nl) 1988-09-16
PT86764B (pt) 1992-04-30
DK76488D0 (da) 1988-02-15
GR880100088A (el) 1988-12-16
TR23306A (tr) 1989-09-19
JPS63279723A (ja) 1988-11-16
HUT46353A (en) 1988-10-28
PT86764A (pt) 1988-03-01
PL270676A1 (en) 1988-12-08
YU30288A (en) 1989-06-30
GB2201572A (en) 1988-09-07
DK76488A (da) 1988-08-17
CN1032448A (zh) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105211008B (zh) 一种菜蚜茧蜂繁殖方法
DE3490307T1 (de) Pflanzenzuchtrahmen
CA1229983A (en) Process for the production of propagating material of plants
DE2527349A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzenvarianten mit verbesserten eigenschaften
CN105248384B (zh) 一种利用水杨酸提高萝卜蚜繁殖效率的方法
DD267652A5 (de) Verfahren zur vegetativen vermehrung von kartoffeln
DE60202036T2 (de) Entomopathogenenischer Pilz zur Verwendung als Insektizide
DE3126001C2 (de)
DE2526236A1 (de) Verfahren zur beschleunigten vermehrung von erdbeerpflanzen durch mikrofortpflanzung in vitro und danach erhaltene pflanzen
DE2551017C3 (de) Erhaltungsmedium für Nierenzellen zur Gewinnung von Urokinase
DE3343894A1 (de) Verfahren zur vermehrung von pflanzen
DE69818490T2 (de) Herstellung von zuckerrohr
Niimi Application of leaf-segment cultures to in vitro bulblet production of six Lilium species
Karimah et al. In vitro culture from internodes of Melastoma malabathricum L. on Murashige and Skoog (1962) modified medium with thidiazuron and 1-naphthaleneacetic acid
Matsuzoe et al. Growth and yield of tomato plants grafted on Solanum rootstocks
DE2810453A1 (de) Verfahren zur herstellung germanium enthaltender algen
DE3217857A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vermehrungsmaterial (setzlingen) des fingerhutes (digitalis lanata ehrh.) durch vegetative mikrovermehrung in gewebekulturen und verwendung des nach diesem erhaltenen an die freilandbedingungen angepassten vermehrungsmateriales (setzlinge)
Rand Pecan rosette: its histology, cytology, and relation to other chlorotic diseases
INOUYE et al. Emergence of crown roots from the elongated culm in several floating rice varieties under submerged conditions
DE19527560B4 (de) Verfahren zur Herstellung virusfreier Hopfenwurzelstöcke
DE10197282B4 (de) Mediumzusammensetzung für schnellere Vermehrung von Swertia Chirata
DE3734257A1 (de) Verfahren zum zuechten von kartoffelmikroknollen in vitro
DE525949C (de) Verfahren zur Zuechtung von im Menschen- und Tierkoerper parasitisch vegetierenden Kleinlebewesen
DE4392367C2 (de) Verbesserungen bei der oder betreffend die Züchtung von Nadelbäumen
DD264938A1 (de) Verfahren zur erzeugung und depothaltung genetisch identischer nachkommen von getreidegenotypen