DD267375A1 - Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DD267375A1
DD267375A1 DD31117687A DD31117687A DD267375A1 DD 267375 A1 DD267375 A1 DD 267375A1 DD 31117687 A DD31117687 A DD 31117687A DD 31117687 A DD31117687 A DD 31117687A DD 267375 A1 DD267375 A1 DD 267375A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit boards
printed circuit
brackets
wettable
soldering
Prior art date
Application number
DD31117687A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kiebert
Harald Muenzhard
Peter Thiel
Hans-Joachim Kirstein
Original Assignee
Berlin Treptow Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Treptow Veb K filed Critical Berlin Treptow Veb K
Priority to DD31117687A priority Critical patent/DD267375A1/de
Publication of DD267375A1 publication Critical patent/DD267375A1/de

Links

Landscapes

  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung fuer das maschinelle Loeten von starren Leiterplatten, vorzugsweise kleiner Abmessungen. Sie ist gekennzeichnet durch eine duenne Platine aus vom Lot nicht benetzbarem nichtmetallischem Material in der Durchbrueche entsprechend den Aussenkonturen der Leiterplatten eingearbeitet sind. Neben den Durchbruechen sind auf der Oberseite flache Metallstreifen angeordnet, die mittels Klammern aus vom Lot nicht benetzbarem vorzugsweise Runddraht mit der Platine verbunden sind. Die Klammern sind so angeordnet, dass sie gleichzeitig an den Ecken in den Aussparungen als Auflage fuer die Leiterplatten dienen. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für das maschinelle Löten von starren Leiterplatten vorzugsweise kleiner Abmessungen. Die Aufnahmevorrichtung ist zugleich vorteilhaft für die Bestückung der Leiterplatten vor dem Löten nutzbar. Vorzugsweise Anwendungsgebiet ist das Schwallöten mittels Fingertrf nsport im Anschluß an ein Handbestückungsband. Der Einsatz für die modernen Lötverfahren der SMD-Technik, wie z.B. Infrarotlöten, ist möglich.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Wesentlicher Vorteil bei der Verarbeitung bestückter Leiterplatten ist, daß sämtliche Lötstellen einer realisierten Schaltung in einer Ebene liegen und damit sämtliche Lötverbindungen hocheffektiv automatisch hergestellt werden können. Das erfolgt traditionell in Tauch-, Schlepp· und vorzugsweise Schwallötanlagen. Um die Leiterplatten über die Flußmittel- und Lötstation zu führen, müssen die Leiterplatten in der Lötanlage definiert aufgenommen werden. Dies erfolgt entweder dadurch, daß die Leiterplatten an den Kanten direkt durch ein auf die jeweiligen Leiterplattenabmessungen einstellbares Fingertransportsystem aufgenommen werden oder indem die Leiterplatten in separaten, auf die jeweiligen Leiterplattenabmessungen abgestimmten Aufnahmevorrichtungen (Lötrahmen) aufgenommen die Lötmaschine durchlaufen.
Insbesondere der Einsatz von separaten Aufnahmevorrichtungen (Lötrahmen) hat sich auf Grund verschiedener Vorteile, wie im wesentlichen Wegfall des Verstellens der Transportbreite bei unterschiedlichen Leiterplattenbreiten sowie Erhöhung des Durchsatzes durch Aufnahme mehrerer schmaler Leiterplatten nebeneinander, durchgesetzt. An die Aufnahnmevorrichtungen werden je nach Anwendungsfall folgende wesentlichen Forderungen gestellt;
— geringster Verzug bei Breiten bis zu 300 mm und mehr
— keine Lotannahme
— minimale Rückstände von Flußmitteln
— leichte Entfernbarkeit von Flußmittelrückständen (kein Festbrennen)
— keine Behinderung beim Bestücken
— schnelle Abkühlung nach dem Löten.
Für die Realisierung all dieser Forderungen sind bisher keine effektiven Lösungen bekannt. So ist es z. B. üblich, für Lötrahmen Platinen aus speziell legiertem Stahl mit Aussparungen für die Leiterplatten zu verwenden. Derartige Rahmen sind zwar sehr stabil, jedoch kühlen sie sehr langsam ab und sind sehr aufwendig in der Herstellung. Es sind auch Rahmen mit verstellbaren Krallen bekannt. Sie besitzen aber keine ausreichende Zugänglichkeit für die Bestückung.
In DD WP 155496, DE-OS 25 23489, DE-AS 2557128 sind verschiedene Lösungen für die Gestaltung von Aufnahmevorrichtungen für flexible Leiterplatten dargestellt.
Ziel aller dort beschriebenen Lösungen ist, eine über die gesamte Fläche der flexiblen Leiterplatte wirkende Unterstützung zu realisieren. Zur Lösung der Probleme der Gestaltung von Aufnahmevorrichtungen für starre Leiterplatten sind damit keine optimalen Lösungen vorhanden. Insbesondere die in DD-WP 15596 genannte Lösung ist ungeeignet für die üblicherweise sehr hohe Bestückungsdichte bei starren Leiterplatten.
Ziel der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Aufnahmevorrichtung für starre bestückte Leiterplatten realisiert, die alle Anforderungen der Anwender erfüllt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabo zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung zu finden, die eine ungehinderte Bestückung ermöglicht, dabei eine leichte Entfernung von Lot- und Flußmittelrückständen erlaubt, einen geringen Verzug aufweist und billig und unkompliziert in der Herstellung ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in eine dünne Platine aus vom Lot nicht benetzendem nichtmetallischen Material Durchbrüche entsprechend den Außenkonturen der Leiterplatten eingebracht wurden. Auf der Oberseite neben den Durchbrüchen werden flache Metallstreifen angeordnet. Die Platine und die Metallstreifen werden mittels Klammern aus vom Lot nicht benetzbarem Rundmaterial verbunden, wobei die Klammern so angeordnet werden, daß sie gleichzeitig an den Enden in den Aussparungen als Auflage für die Leiterplatten dienen.
Dia erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Draufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung Fig.2: Einen Schnitt A-A nach Fig. 1 Fig.3: Eine Einzelheit Z nach Fig. 1
In Rg. 11st eine Aufnahmevorrichtung mit vier Leiterplattenaufnahmen 3 dargestellt. Auf einer vom Lot nicht benetzbaren nichtmetallischen Platine 1 sind auf der der Schwallseite abgewendeten Fläche an den Stirnseiten der LP-Aufnahme 3 rechtwinklig zur Transportrichtung zur Gewährleistung einer hohen Bestückungsfreiheit flache Metallstreifen 2 angeordnet. Die Metallstreifen 2 übernehmen die Stabilisierung der Aufnahmevorrichtung. Zur Erzielung der nötigen Randfreiheit für die Aufnahmekrallen des Fingertransportes 5 sind die Metallstreifen 2 maßlich kurzer gehalten als die Breite der Platine 1. In Fig. 2 ist die Verbindung der Platine 1 mit den Metallstreifen 2 über die Klammer 4 dargestellt, die so angeordnet sind, daß sie in den Ecken 7 der LP-Aufnahme 3 gleichzeitig die Auflage 6 für die einzulegende LP bilden. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, werden die Ecken 7 durch die Klammern 4 nicht vollständig verschlossen, um Flußmittelablagerungen und damit verbunden ein häufiges Waschen der Aufnahmevorrichtungen zu vermeiden bzw. ein effektives Reinigen zu ermöglichen.
Durch die symmetrische Anordnung der Metallstreifen 2 zu den LP-Aufnahmen 3 sind alle Klammern 4 einheitlich gestaltet ind damit effektiv zu fertigen. Durch die Doppelfunktion der Klammer 2, neben der Auflage für die LP 6 gleichzeitig als Verbindungselement für die Platine 1 und die Metallstreifen 2 zu dienen, entfällt die Verwendung von zusätzlichen Verbindungen (wie Nieten, Schrauben, Kleben usw.). Die gegenläufige Anordnung der Klammern 4 bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung der Aufnahmevorrichtung und das Abbiegen der Klammern 4 eine sehr einfache, schnelle und unkomplizierte Montage der Aufnahmevorrichtung.

Claims (1)

  1. Aufnahmevorrichtung zum Löten von starren Leiterplatten, gekennzeichnet dadurch, daß in eine dünne Platine (1) aus vom Lot nicht benetzbarem nichtmetallischem Material Durchbrüche als Leiterplattenaufnahme (3) entsprechend den Außenkonturen der Leiterplatten eingebracht und auf der Oberseite flache Metallstreifen (2) neben den Durchbrüchen angeordnet sind und daß die Platine (1) und die Metallstreifen (2) mittels Klammern (4) aus vom Lot nicht benetzbarem vorzugsweise Runddraht verbunden sind, wobei die Klammern (4) so angeordnet sind, daß sie gleichzeitig an den Ecken (7) in den Durchbrüchen als Auflage f.6) für die Leiterplatten dienen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD31117687A 1987-12-24 1987-12-24 Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten DD267375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31117687A DD267375A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31117687A DD267375A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267375A1 true DD267375A1 (de) 1989-04-26

Family

ID=5595665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31117687A DD267375A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650314A2 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedruckten Schaltungskarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650314A2 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedruckten Schaltungskarten
EP0650314A3 (de) * 1993-10-26 1996-12-18 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedruckten Schaltungskarten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE3537705C2 (de)
DD267375A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum loeten von leiterplatten
DE19622837C2 (de) Abschirmgehäuse
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE3146608A1 (de) Anordnung aus einer leiterplatte, einer hybridplatte und einem halter
DE1939583B2 (de) Gehaeuse fuer einen elektronik-baustein
DE8123367U1 (de) Zweiteiliges Abschirmgehäuse für ein Hochfrequenzbauteil
DE889620C (de) Anordnung zur Befestigung von Abschirmhauben auf einer Montageplatte
DE899742C (de) Halterung fuer ein vorzugsweise platten- oder scheibenfoermiges Bauteil an einem Traeger, insbesondere in Geraeten der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE1752081A1 (de) Loetkolben mit einer zum Entloeten geeigneten Loetspitze
DE1933663C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kontaktierung eines Keramikkondensators in einem Schlitz einer gedruckten Leiterplatte
DE3038157C2 (de) Haltevorrichtung für flache elektrische Bauteile
DE102006013825A1 (de) Leiterplatten-Nutzen bzw. Leiterplatte mit Bauteilfixierung
DE2757048A1 (de) Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE3526534C2 (de)
DE7231771U (de) Senkrecht zueinander angeordnete Leiterplatten
DE2627424A1 (de) Verfahren zur bildung eines weichloetanschlusses
DE2117741B2 (de) Bauelement
DE4008542A1 (de) Verfahren zum aendern von gedruckten leiterplatten
DE7142963U (de) Baugruppe fur Hochfrequenzverstärker
DE2752665A1 (de) Anordnung zur loetverbindung von zwei in zwei unterschiedlichen, vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden ebenen liegenden platinen
DE8334840U1 (de) Loetgeraet zum befestigen von elektrischen und elektronischen bauteilen auf leiterplatten
DE745275C (de) Plattenfoermige, aus Blechstreifen zusammengesetzte Elektrode fuer galvanische Elemente, insbesondere Sammler

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee