DD262993A5 - Hebizide zusammensetzung sowie methode zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses durch diese zusammensetzung - Google Patents

Hebizide zusammensetzung sowie methode zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses durch diese zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD262993A5
DD262993A5 DD86298020A DD29802086A DD262993A5 DD 262993 A5 DD262993 A5 DD 262993A5 DD 86298020 A DD86298020 A DD 86298020A DD 29802086 A DD29802086 A DD 29802086A DD 262993 A5 DD262993 A5 DD 262993A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
methyl
mol
difluoromethyl
compound
chf
Prior art date
Application number
DD86298020A
Other languages
English (en)
Inventor
George Theodorides
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25207052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD262993(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD262993A5 publication Critical patent/DD262993A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine herbizide Zusammensetzung sowie eine Methode zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses durch diese Zusammensetzung. Herbizide Zusammensetzung bestehend aus einer Mischung einer herbiziden Menge einer Verbindung der Formel, in der zum Beispiel X Br, Cl oder F ist; Y Cl oder Br ist; R2 CHF2 ist, R3 CH3 ist, R niederes Alkyl und R1 H, Na, niederes Alkyl oder SO2R ist mit einem geeigneten Traegerstoff. Formel

Description

X O Ίί.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine herbizide Zusammensetzung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Methode zur Bekämpfung unerwümshten Pflanzenwuchses durch diese Zusammensetzung. Die Verbindungen können zur v/irksamen Bekämpfung einer Vielzahl sowohl grasartiger als auch breitblättriger Pflanzenarten verwendet werden. Die Erfindung ist besonders nützlich in der Landwirtschaft. Eine Reihe der hier beschriebenen Verbindungen weist eine Selektivität auf, die bei Einsatzmengen, die das Wachstum einer Vielzahl von Unkräutern hemmen oder sie zerstören, für bestimmte Kulturpflanzen (z. B. Sojabohnen bei Vorauflaufbehandlung) vorteilhaft ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Relevante technische Lösungen sind nicht bekannt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der wirksamen Bekämpfung einer Vielzahl von grasartigen und breitblättrigen Pflanzenarten und vorteilhafter Selektivität gegenüber Kulturpflanzen in Landwirtschaft und Gartenbau.
455575
Darstellung des V/es ens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine herbizide Zusammensetzung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Methode zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses durch diese Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine herbizide wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
(Formel I)
in der
2 Brom, Chlor, oder Fluor oder Alkyl (ζ. B. CHv) oder Halogenalkyl (ζΓ~Β· CF,) ist;
Y Brom, Chlor,- Fluor, Methyl, Halogenalkyl (z.B. FCH2 oder CF3), ITitro, ein Radikal der Formel R8OCH2-, R8SCH2-, R8SOCH2- oder R8SO2CH2- ist, worin R8 Cj-C-^-Alkyl, C2-C5-Alkenyl oder C3-C5-AIk^aI (z. B. CH3OCH2-, CH3ScH2-, CH2=CHCH2OCH2-, CH2=CHCH2SCH2-, CH^CCH2OCH2- oder CH=O-CH ist; R kann auch Phenyl (oder z. B. mit Halogen, Alkyl oder Halogenalkyl substituiertes Phenyl) sein,
'S? Halogen (z. B. Chlor), Alkyl (ζ. B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), Halogenalkyl (z. B. mit 1 bis 5 Kohlenstoff-
"J 5 9 <3 9 3
atomen wie Difluormethyl), Alkoxyalkyl (z. B. mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methoxymethyl), Cyanoalkyl (z, B. mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Cyanomethyl), Arylalkyl wie Benzyl, Alkylthio (z. B. mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie Methylthio) oder das entsprechende Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl oder Alkylthioalkyl (ζ. B. mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen unabhängig mit Bezug auf jedes Alkyl wie z. B. Methylthiomethylj -oder das entsprechende Älkylsulfinylalkyl oder Alkylsulfonylalkyl sein kann;
R Alkyl (ζ· B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), niederes Alkoxy (ζ. B. Hethoxy), Halogenalkyl (2. B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie GHP2 oder GH2CH2CH2P), Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. Allyl), Alkynyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. Propargyl), Cyanoalkyl (z, B. GH2ClJ ode.r CH0CH0CIT), Thiocyanoalkyl (z. B. CH0SCIi) oder eine Gruppe der Formel -Alkylen-Y -R , in der die Alkylengruppe (z. B. -CH2-) 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, Y1 Sauerstoff oder (S(O) ist, worin r 0 bis 2 darstellt, und in der Rp Alkyl ist (z. B. mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methyl), Alkenyl mit 2'bis 5 Kohlenstoffatomen (z. B. Allyl) oder Alkynyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ' (wie Propargyl) sein kann;
R Alkyl (wie gerad- oder verzweigtkettiges niederes Alkyl, ζ. B. Methyl, Ethyl, Propyl), Halogenalkyl (wie CP^ oder CHP2 Dialkylamino, Carboxymethyl, Hydroxy oder Aryl (wie Phenyl, v/ahlweise substituiert mit einem oder mehreren von: Halogen wie Cl, Br oder P; Alkyl wie niederes Alkyl, z. B. Methyl; Alkoxy'wie niederes Alkoxy, ζ. B. Methoxyj Cyano; Cyano- meöayl; ilitro; Amino;' Arylamino wie Phenylamino; Mono-r· und Dialkylamino wie !.!ethylamino oder Dimethylamino; Carboxyl; Alkoxycarbonyl wie -COOC2Hc; Alkoxyalkyl wie Alkoxymethyl
/ i ^ Λ f°i Λ
Δ Λ ^ 9 ^ J
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxycarbonylalkyl wie -CH2COOC2H,-1 Benzyl oder Hydroxy) sein kann;
R Wasserstoff, Alkyl (ζ. B. gerad- oder yerzweigtkettiges niederes Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl), Benzyl, Halogenalkyl (ζ. B. CHF2 oder CH2CH2CH2P), Alkoxy (ζ. B. Methoxy), SOgR, Alkynyl (wie Propargyl), Alkenyl (wie Allyl), eine Gruppe der Formel -Alkylen-SOJü (in der z. B. die Alkylengruppe (z. B. -CH2-) 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist), Alkoxymethyl wie Methoxymethyl, Cyanomethyl, Carboxymethyl (einschließlich Salae davon) oder Alkoxycarbony!methyl sein kann;
R und R ein zweiwertiges Radikal wie Alkylen (z. B. mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Methylen oder 1,3-Propylen) sein kann»
R kann auch eine salzbildende Gruppe wie ein Metall (z. B. Ua, K oder Ca) oder Ammonium (z. B. IiH. oder niederes alkylsubstituiertes Ammonium) oder Sulfonium oder Sulfoxonium wie Salze von Basen der "Formel R"., S(O) , worin R" z. B. niederes Alkyl (ζ. B. C.-C.,-Alkyl) und η 0 oder 1 darstellt, ζ. B. das Trimethylsulfoxoniumsalz sein kann in Mischung mit einem geeigneten Trägerstoff gelöst.
Das Alkyl-, Alkeni^l-, Alkynyl- oder Alkylenradikal hat vorzugsweise weniger also Kohlenstoffatome.
Repräsentative Verbindungen für die herbizide Zusammensetzung sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Die Verbindungen für die erfindungsgemäße Zusammensetzung
sind vorzugsweise jene, deren Methoxyanalogon oder Propargyloxyanalogon ein Herbizid ist. Der Terminus "Methozyanalogon" wird hier zur Bezeichnung einer Verbindung verwendet, die ansonsten identisch ist, ausgenommen, daß sie eine Methoxygruripe anstelle der -IT-SO^R-Gruppe der Verbindung aufweist.
R1
Der Terminus "Propargyloxyanalogon" wird hier gleichermaßen für eine Verbindung verwendet, die ansonsten identisch ist, ausgenommen, daß sie eine Propargyloxygruppe anstelle der -ST-SO0R-GrUPPe der Verbindung aufweist.
Die Verbindungen für die Zusammensetzung haben vorzugsweise Methozyanaloga und Propargyloxyanaloga mit deutlichen herbiziden Eigenschaften. Zum Beispiel bewirken die Analoga der bevorzugten Verbindungen eine mindestens 50 %ige Vernichtung von mindestens einer der folgenden Pflanzenarten, wenn sie nach mindestens einer der folgenden Arten in einer Menge von 0,5 kg/ha angewendet werden, und noch besser wird eine solche Vernichtung von mindestens 50 % bei Anwendung in einer Menge von 0,1 kg/ha erzielt: Wolliges Honiggras (Abutilon theophrasti) Grüner Pennich (Setaria viridis); Anwendungsarten: Vorauflauf anwendung, IJachauf lauf anwendung.' Die Prüfung einer solchen herbiziden Wirksamkeit kann auf die nachstehend beschriebene Weise erfolgen (unter der Überschrift "Herbizide1 Wirksamkeit").
Die Aufgabe wird näher durch Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, 71 9, 11 und 13 auf die Stelle, wo die Bekämpfung erfolgen soll, gelöst. , ,
Die Lösung der Aufgabe umfaßt die Schritte des Bepflanzens der Stelle mit Sojabohnen und drs Aufbringen der Mischung in.
- Sa-
Vorlauf anwendung auf die bestimmte Stelle, in der X, Gl oder Br, Y, öl oder Br, R2 CHP2, R3 CH-, R niederes Alkyl und R1 Wasserstoff oder eine' salzbildende Gruppe ist·
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die. Bepflanzung der Stelle mit Baumwolle und das Aufbringen der Mischung auf die bestimmte Stelle in Vorlaufanwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der herbiziden Aryltriazolinone umfaßt die Behandlung einer Verbindung der Formel
Z1 zu deren Umwandlung m eine Verbindung der Formel
HSO-R '
ι ^
Rf
ρ in der X und Y jev^eils Br, Cl oder F sind, R Halogen-niederes-
alkyl ist; R3 niederes Alkyl, R niedere's Alkyl oder Halogennieder es-alkyl; R Wasserstoff oder eine salzbildene Gruppe oder niederes Alkyl, X' wasserstoff oder das gleiche wie X darstellt; Y V/asserstoff oder iiitro oder Amino der das gleiche
wie Y darstellt, Zf H(R1)S0oR oder Wasserstoff oder Nitro oder Amino und R Wasserstoff oder das gleiche v/ie R darstellt, wobei das Verfahren eine Folge von Schritten in be- . liebiger Reihenfolge einschließt;
- Halogenieren zur Einfügung der X- und Y-Gruppen, wenn entweder X' oder Y1 kein Halogen ist; .
- Alkylsulfonieren zur Einfügung 'der H(R ) SOgR-Gruppe, wenn Zf nicht H(R1)SO2R ist;
- und Halogenalkylieren zur Einfügung der R -Gruppe, wenn
R2a nicht R2 ist.
Ausführunffsbeispiele
Die erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung und das Verfahren zu ihrer Herstellung soll in 18 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Die Verbindungen der herbiziden'Zusammensetzung können nach im allgemeinen in der Literatur beschriebenen Schritten oder nach ihnen analogen oder· ähnlichen und im Fachgebiet gekannten Verfahren hergestellt werden. In den nachstehenden Beispielen wird ein Arylamin so behandelt, daß das entsprechende Arylhyrazin entsteht, dessen Hydrazinanteil dann derart modifiziert wird, daß ein Triazolinonring entsteht. Danach wird der Benzenring des Zwischenprodukts nitriert, die Hitrogruppe wird zu einer Aminogruppe reduziert, welche dann mit RSOpCl oder (RS02)20 behandelt wird, um sie in eine -H(R1)S02R-Gruppe (z. B. durch Verwendung einer schwachen Base wie Pyridin, wie im nachstehenden Beispiel 6A, oder ITaHCO-) oder in eine
- 5c -
—ϋΓ(SO2R)2-Gruppe (wie in den Beispielen 2, 5» 9, 12, 14 oder 17) zu verwandeln. Die Verbindung mit der -Kf(SO2R)2-Gruppe kann dann behandelt werden (z. B. mit einer Base wie HaOH), um die entsprechende -HE SOJR-Gruppe zu bilden, worin R eine salzbildende Gruppe (z. B· Ua) ist; diese kann danach mit einer Säure behandelt werden, um die entsprechende (saure) -HHSOJR-Gruppe herzustellen. Anschließende Alkylierung (wie durch Behandlung mit dem angemessenen Alky!halogenid wie in Beispiel 7) bildet die entsprechende -ISO0-R-Gruppe; R1
andere R -Substituenten als Alkyl können auf ähnliche Weise eingebaut werden. Wenn die Reaktionsfolge RSOpC!-Behandlung eines Zwischenprodukts, das Wasserstoff am 4-Stickstoff des Triazolinonrings aufweist, einschließt, kann jener Wasserstoff während einer solchen Behandlung auch durch RSO2- ersetzt werden, so daß ein Zwischenprodukt gebildet wird (wie Verbindung 36 in nachstehender Tabelle 1, die 3 Gruppen RSu2- hat), davon die Gruppe RSO2- am 4-Stickstoff leicht durch Behandlung mit der Base entfernt werden kann, wonach
ρ die passende R -Gruppe am 4-Stickstoff substituiert werden
In den Beispielen wird die Modifizierung der Hydrazingruppe zur Bildung eines Triazolinonringö durch Umsetzung mit Pyruvinsäure (zur Bildung des Hydrazons) und anschließend mit einem Phosphorylaaid bewirkt. Andere Verfahren umfassen die Behänd-
-. υ 4.
lung des substituierten Phenylhydrazins mit einem der folgenden vier Arten von Reagenzien:
a) einem inneren Salz einer 3-(l-Iminoalkylmercapto)-l-propansulfonsäure (die nach Reid und Schmidt, Ann. Chem. 676, 114 (1964) aus 1,3-Propansulfon und einem Thioamid hergestellt werden kann) zur Bildung eines Amidrazons, woran sich Umsetzung mit einer Phosgenquelle wie bei der nachstehenden Reaktionsfolge (die auch im nachstehenden Beispiel 15 veranschaulicht wird),
CH3C-S
Toluen Cl3COCOCl
+ ArNHNH
Ar-N ' N-H
CH
EtOi-!
NH,
ArNH-N-(
CH-
_ "Salz"
NH,
CH.
Amidrazon
worin "Ar", wie im folgenden beschrieben, aromatisch bedeutet, anschließt;
b) einem Imidatester der Formel
RCC-ORd
zur Bildung des entsprechenden Amidrazons (wie z. B. von Neilson u. a. in dem Artikel "The Chemistry of Amidrazones" (Die Chemie der Amidrazone), Chem. Rev. 70, 151 (1970) auf S. 156 beschrieben) mit anschließender Umsetzung mit einer Phosgenquelle, wie oben in (a), wobei R Alkyl oder ein anderes geeignetes Radikal darstellen;
c und R in der Formel
c) einer Verbindung der Formel
CH3 CH3
RaO-C=NCCORb oder Ra3C=NCC0Rb
(worin Ra und R niederes Alkyl darstellen) in Anwesenheit einer 3ase entsprechend der nachstehenden Folge:
RaOC=NCOOR° + ArNHNH2 * Ar-N N-H
worin R der obigen Definition entspricht und z. B. Methyl ist;
d) einem Halogenalkylnitril (z. B. einem Fluoralkyl-, Fluorchlor· alkyl- oder Fluorbromalkylnitril wie ClCF2CN, woran sich Umsetzung mit einer Phosgenquelle anschließt, so daß die Umsetzung folgendermaßen ablaufen kann, z. B. zur Herstellung des Aryl-3-halogenalkyltriazolins:
NH0 0
(2 Ji
ArNHNHp + ClCFpCN > ArNH-N=C-CFpCl >» Ar-N N-H
CH,OH Cl,COCCl
0 oder CCCl0
In den nachstehenden Beispielen I1 8 und 13 sind zwei Halogensubstituenten am "Ar"-Teil des Moleküls vorhanden, bevor der Triazolinring gebildet wird; d. h. der Ar-Teil des Arylhydrazins hat Halogensubstituenten in seiner 2- und 4-Stellung. Statt dessen kann bei jedem der oben veranschaulichten Verfahren (und bei dem Verfahren der Beispiele 1, 8 und 13) ein Halogen oder beide an Ar gefügt werden, nachdem der Triazolinring gebildet ist. So kann die Ar-Gruppe des Arylamine (und des daraus gebildeten entsprechenden Hydrazins) Phenyl oder Monohalogenphenyl (z. B. 2-Fluorphenyl) oder Nitrophenyl (z. 3. 3-Nitrophenyl)
JL υ 8
oder Monohalogennitrophenyl (z. B. 2-Fluor-5-nitrophenyl) sein, und das daraus gebildete Aryltriazolin kann dann behandelt werden mit dem Ziel, a) den Stickstoff in der 4-Stellung des Triazolinrings zu alkylieren (auf bekannte Weise, z. B. mit einem Alkyl- oder Fluoralkylhalogenid, wie z. B. mit ClCHF2, bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150 0C)1 um den bevorzugten -CHFp-Substituenten zu addieren, und b) zusätzliche Substituenten im aromatischen Ring einzufügen, wie z. B. durch Halogenisierung mit Chlor oder 8rom (z. B. durch Umsetzen mit Cl2,, Br2 oder SO2Cl2 bei einer Temperatur von etwa 20 bis 150 0C). Zum Beispiel kann die Alkylierung des Stickstoffs in der 4-Stellung zuerst bewirkt werden, wonach die Nitrogruppe (wenn vorhanden) auf herkömmliche Weise zu einer Aminogruppe reduziert werden kann, die Aminogruppe kann in die organische Sulfonylaminogruppe umgewandelt werden (z. 3. auf die in den Beispielen dargestellte Weise, beispielsweise bei einer Temperatur unter 60 0C wie -10 bis 50 0C in Anwesenheit einer geeigneten Base und inerten Lösungsmittels) . Danach kann die Verbindung, wie oben angegeben, halogeniert werden, um den oder die Halogensubstituenten an ihrem Benzenring unterzubringen. Beispielsweise kann für die Herstellung einer bevorzugten Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen der Benzenring einen 2-Fluor-Substituenten aufweist, das Ausgangsmaterial 2-Fluor-5-nitrophenylhydrazin sein, das, wie vorstehend beschrieben, so behandelt werden kann, daß nacheinander eine Serie von Zwischenprodukten entsteht wie:
l-(2-Fluor-5-nitrophenyl)-4,5-dihydro-3-methyl-l,2,4-triazol-5 (IH)-on, dann
l-(2-Fluor-5-nitrophenyl)-4,5-dihydro-4-difluormethyl-3-methyll,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
l-(2-Fluor-5-aminophenyl)-4,5-dihydro-4-difluormethyl-3-methyll,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
Z O L 7 7 9
die entsprechende Verbindung mit einer -N-SG^R-Gruppe in der 5-
I ± * Stellung des Benzenrings wie . R
-S-(N-ethylsulfonyl)aminophenyl/-4,5-dihydro-4-difluormethyl-3-methyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on,
anschließend Halogenisierung, um z. B. einen Chlor- oder Brom substituenten in der 4-Stellung des Benzenrings zu plazieren.
Anstatt die Alkylierung in der 4-Stellung des Ringtriazolins in einer frühen Stufe durchzuführen, z. B. vor der Veränderung der Nitrogruppe, kann dieser Alkylierungsschritt bis nach der oben beschriebenen Halogenisierung des Benzenrings aufgeschoben werden.
Eine weitere Serie von Zwischenprodukten umfaßt:
l-(5-Nitrophenyl)-4,5-dihydro-3-methyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
l-(5-Nitrophenyl)-4,5-dihydro-4-difluormethyl-3-methyl-l,2,4-triazol-5-(lH)-on, dann
l-(5-Aminophenyl)-4,5-dihydro-4-difluormethyl-3-methyl-l/2,4-triazol-5-(lH)-on, dann
die entsprechende Verbindung mit einer -N-SO^R-Gruppe in der
1 meta-Stellung am Benzolring wie R
1-/5-(N-EthyIsulfonyl)aminophenyl/-4,5-dihydro-4-dif1uormethy1-3-methyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on,
anschließend Halogenisierung, um z. B. zwei Chlor- (oder Brom-) Substituenten in der 2- und 4-Stellung des Benzenrings zu plazieren.
10
Veränderungen in der Reaktionsfolge erzeugen andere Zwischenprodukte wie:
1- (2-Chlor-5~ni trophenyl) -4,5-dxhydro—4-di fluorine thy 1-3-methyl-1,2f4-tria2ol-5(lH)-on, das durch entsprechende Behandlung mit KF zur Ersetzung des 2-Chlorsubstituenten durch einen 2-Fluorsubstituenten in die entsprechende 2-Fluor-5-nitrophenyl-Verbindung umgewandelt werden kann;
auch l-(2-Fluorphenyl)-4,5-dihydro-3-methyl-l,2,4-triazol-5(lH) -on, das in -
1-(2-Fl uorphenyl)-4,5-dihydro-4-di fluorine thy l~3-me thy 1-1,2,4-triazol-5(lH)-on umgewandelt werden kann, das dann wie durch entsprechende Behandlung mit SCUClp zu der entsprechenden 2-Fluor-4-chlorphenyl-Verbindung chloriert werden kann.
Eine weitere Folge umfaßt die Bildung von: 2-Fluor-4-nitrophenylhydrazin, dann
1-(2-Fluor-4-nitrophenyl)-4,5-dihydro-3-methy1-1,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
1-(2-Fl uo r-4-ni trophenyl)-4, 5-dihydro-4-dif 1 uo rme thy l-3-ίη ethyll,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
l-(2-Fluor-4-aminophenyl)-4,5-dihydro-4-difluormethyl-3-methyl-1,2,4-triazol-5(lH)-on mit anschließender Behandlung zur Ersetzung der Aminogruppe durch ein Chlor (wie durch Behandlung mit NaNC2/HCl und dann CuCl).
Wenn das (die) zur Umsetzung mit dem Arylhydrazin verwendete(n) Reagens(zien) derart sind, daß ein Triazolinon mit einer HaIogenalkyl-(z. B. CHF2)-Gruppe anstelle einer Alkylgruppe am Kohlenstoff in der 3-Stellung des heterocyclischen Rings entsteht, kann die Serie der Zwischenprodukte nacheinander (vom 2-Fluor-
11
5-nitrophenylamin und dann seinem Hydrazin) solche Verbindungen umfassen wie:
l-(2-Fluor-5-nitrophenyl)-4,5-dihydro-3-di fluorine thyl-1,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
l-(2-Fluor-5rnitropheriyl)-4, 5-dihydro-4-methyl (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
l-(2-Fluor-5-aminophenyl)-4,5-dihydro-4-methyl (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on·, dann
die entsprechende Verbindung mit einer -N-SG^R-Gruppe in der 5-
• 1 Stellung des Benzenrings wie R
l-/2-Fluor-5-(N-ethylsulfonyl)aminophenyl/-4,5-dihydro-4-raethyl (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on,
anschließend Halogenisierung, um z. B. einen Chlor-oder Bromsubstituenten in der 4-Stellung des Benzenrings unterzubringen.
Eine weitere Serie von Zwischenprodukten, vom 5-Nitrophenylamin, umfaßt:
l-(5-Nitrophenyl)-4,5-dihydro-3-difluormethyl-1,2,4-triazol-5 (lH)-on, dann l-(5-Nitrophenyl)-4,5-dihydro-4-methyl (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-1,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
l-(5-Aminophenyl)-4,5-dihydro-4-methyl (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
die entsprechende Verbindung mit einer -N-SOo^-Gruppe in der meta-Stellung am Benzenring wie- R
l-/5-(N-ethylsulfonyl)aminophenyl/-4,5-dihydro-4-methyl (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on,
12
anschließend Halogenisierung, um z. B. zwei Ghlor- (oder Brom-) Substituenten in der 2- und 4-Stellung des Benzenrings zu plazieren.
Veränderungen in der Reaktionsfolge ergeben andere Zwischenprodukte wie:
1- (2-Chlo'r-5-nitrophenyl )-4, 5-dihydro-4- (methyl oder di'f luormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on, welches durch entsprechende Behandlung mit KF zur Ersetzung des 2-Chlorsubstituenten durch einen 2-Fluorsubstituenten in die entsprechende 2-Fluor-5-nitrophenyl-Verbindung Umgewandelt werden kann:
auch 1- (2-Fl uo rphenyl) -4,5-dihydro-3-di fluorine thy 1-1,2,4- triazol-5(lH)-on, das umgewandelt werden kann in
l-(2-Fluorphenyl)-4,5-dihydro-4-methyl (oder difluormethyl}-3-methyl-1,2,4-triazol-5(lH)-on, das dann wie durch entsprechende Behandlung mit SOpCI2 zu der entsprechenden 2-Fluor-4-chlorphenyl-Verbindung chloriert werden kann.
Eine weitere Folge^umfaßt die Bildung von: 2-Fluor-4-nitrophenylhydrazin, dann
Ir(2-Fluor-4-nitrophenyl)-4,5-dihydro-3-difluormethyl-1,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
1-(2-Fluor-4-nitrophenyl)-4,5-dihydro-4-methy1 (oder difluormethyl)-3-difluormethyl-l,2,4-triazol-5(lH)-on, dann
1-(2-Fluor-4-aminophenyl-4,5-dihydro-4-methyl (oder difluormethylJ-o-difluormethyl-l^^-triazol-SilHj-on, mit anschließen^· der Behandlung zur Ersetzung der Aminogruppe durch ein Chlor (wie durch Behandlung mit NaNCU/HCl und dann GuCl).
, ζ. O L 7 7 yj
13
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen soll nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert werden. In den Bei-
2 spielen wird der heterocyclische Ring beschrieben als: ·£. -1,2,4-triazolin-5-on; das ist ein Synonym für: Dihydro-1,2,4-triazol-5 (lH)-on.
Beispiel 1
Synthese von l-(5-Amino-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl- ά -l^^-trlazolin-S-on als Zwischenprodukt
Schritt A Synthese von 2-Fluoracetanilid als Zwischenprodukt
Zu einer gerührten Lösung von 100 g (0,9 Mol) 2-Fluoranilin in 200 ml Wasser wurden 105 ml (1,1 Mol) Essigsäureanhydrid gegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um. einen Feststoff zu sammeln. Der Feststoff wurde getrocknet, so daß 105 g 2-Fluoracetanilid, Schmelzpunkt 74-76 0C, entstanden. Die Reaktion wurde mehrere Male wiederholt.
Schritt B Synthese von 4-Chlor-2-fluoracetanilid als Zwischenprodukt *
Zu einer gerührten Lösung von 180,0 g (1,17 Mol) 2-Fluoracetanilid in 210 ml £-Dioxan wurden langsam, tropfenweise 173,4 g (9,29 Mol) Sulfurylchlorid gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt.
ein Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit V/asser gewaschen und getrocknet, wobei 155 g 4-Chlor-2-fluoracetanilid, Schmelzpunkt 147-148 0C, entstanden.
14
Schritt C Synthese von 4-Chlor-2-fluoranilin als Zwischenprodukt.
Zu einer gerührten Lösung von 155 g (0,83 Mol) 4-Chlor-2-fluoracetanilid in 400 ml Ethanol wurde tropfenweise eine Lösung von 72,0 g (1,8 Mol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch drei Stunden unter Rückflußkühlung gekocht.. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit Diethylether extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurden unter reduziertem Druck zu einem Rückstandsöl konzentriert. Das öl wurde unter vermindertem Druck destilliert, so. daß 81,0 g 4-Chlor-2-fluoranilin, Siedepunkt 83 - 85/12 mm entstanden. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt D Synthese von Pyruvinsäure, 4-Chlor-2-fluorphenylhydrazon als Zwischenprodukt
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde eine gerührte Lösung von 20,0 g (0,137 Mol) 4-Chlor-2-fluoranilin in 162 ml konzentrierter Salzsäure auf -9 0G gekühlt, und eine Lösung von 9,5 g ,(0,137 Mol) Natriumnitrit in 50 ml Wasser Wurde tropfenweise · mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches bei -9 0C gehalten wurde. Der vollständige Zusatz erforderte 30 Minuten. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde lang bei -9 0G bis 0 0C gerührt, dann wurde eine Lösung von 68,1 g (0,30 Mol) Zinndichlorid in 68 ml konzentrierter Salzsäure tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur des Reaktionsgemische bei -9 0C bis 0 0C gehalten wurde. Die vollständige Zugabe erforderte 40 Minuten. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 30 Minuten bei -9 0C bis 0 0C gerührt, dann ließ man es Umgebungstemperatur annehmen, bei der es zwei Stunden lang gerührt wurde. 110 ml'Wasser wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und danach wurde eine Lösung von 12,2 g (0,137 Mol) Pyruvinsäure in 125 ml Wasser tropfenweise im Verlaufe von 5 Minuten zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch weitere
C Q £ 7 J
15
30 Minuten gerührt, danach wurde filtriert, um einen Feststoff zu sammeln. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und es entstanden 27,7 g Pyruvinsäure, 4-Chlor-2-fluorphenylhydrazon, Schmelzpunkt 162 - 163 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt E Synthese von l-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl
Λ, -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Zu einer gerührten Suspension von 25,4 g (0,110 Mol) Pyruvinsäure, 4-0hlor-2-fluorphenylhydrazon in 200 ml Toluen wurden 11,1 g (0,11 Mol) Triethylamin hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde homogen, und 30,3 g (0,11 Mol) piphenylphosphorylazid wurden zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch am Rückflußkühler gekocht, und es wurde zwei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit 300 ml wäßrigem In Natriumhydroxid extrahiert. Der Extrakt wurde mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert, und ein festes Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 21,1 g l-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-A -1,2,4-triazolin-5-on-entstanden. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt. Schmelzpunkt 189 - 191 0C.
Schritt F Synthese von l-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-
difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Eine gerührte Lösung von 27,4 g (0,12 Mol) l-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on, 13,5 g (0,24MoI) pulverisiertem Kaliumhydroxid und 3,9 g (0,012 Mol) Tetrabutylammoniumbromid in 500 ml Tetrahydrofuran wurde in einem Eisbad gekühlt, und man ließ Chlordifluormethan in dem Reaktionsgemisch in Blasen aufsteigen. Das Eisbad wurde entfernt, und man ließ weiter Chlordifluormethan durch das Reaktionsgemisch hindurchperlen, bis an dem an das Reaktionsgefäß angeschlossenen Trockeneiskondensator Kondensation beobachtet wurde. Nach Been-
16
digung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 16 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Weitere 5,7 g (0,12 Mol) pulverisiertes Kaliumhydroxid wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und es wurde erneut mit Chlordifluormethan gesättigt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden gerührt und dann mit Wasser verdünnt. Das Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert, und die zusammengenommenen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und durch eine Silicagellage geleitet. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck zu einem festen Rückstand konzentriert. Der Feststoff wurde aus Methylenchlorid-Heptan auskristallisiert, wobei 9,5 g l-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-ίν -l,2,4-tetrazolin-5-on als Feststoff entstanden. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt G Synthese von l-(4-Chlor-2-fluor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluo Zwischenprodukt
methyl-4-difluormethyl- Δ -l,2,4-triazolin-5-on als
Zu einer gerührten Lösung von 6,1 g (0,022 Mol) l-(4-Chlor-2-
2 fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -l,2,4-triazolin-5-on in 9 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden langsam 1,96 ml 70 %ige Salpetersäure hinzugegeben, während die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 25 0C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe.wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 25 0C gerührt, anschließend in Eiswasser gegossen. Der entstehende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde in Methylenchlorid gelöst und durch eine Silicagellage geleitet Das Eluat wurde Säulenchromatografie auf Silicagel unterzogen. Die Elution' wurde unter Verwendung von Petrolether/Methylenchlorid im Verhältnis von 1:1 abgeschlossen. Die entsprechenden Fraktionen wurden zusammengenommen und unter vermindertem Druck eingeengt, so daß 3,0 g l-(4-Chlor-2-fluor-5-nitrophenyl)
-'a -1,2,4-triazolin-5-on entstanden,
Schmelzpunkt 102 - 104 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
17
Schritt H Synthese von l-(4-Amino-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-
methyl-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazplin-5-on als ' Zwischenprodukt
Zu einer gerührten Lösung von 4,0 g (0,012 Mol) l-(4-Chlor-2-' fluor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-_. -1,2,4-triazolin-5-on in 50 ml Essigsäure und 20 ml Wasser wurden portionsweise 4,0 g (0,072 Mol) Eisenpulver mit einer solchen Geschwindigkeit hinzugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 35 0C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden lang bei 25 - 30 0C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren mit Diethylether verdünnt, anschließend wurde durch Diatomeenerde filtriert. Das gerührte Filtrat wurde mit wäßriger 10 %iger Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit drei Portionen Wasser gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie auf Silicagel Junter Verwendung von Methylenchlorid: Aceton als Elu-, tionsmitt-el gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden zusammengenommen und unter vermindertem Druck eingeengt, so daß 3,1 g l-(5-Amino-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-Λ -l,2,4-triazolin-5-on entstanden, Schmelzpunkt 128-129 0C. Die NMR und IR-Spektren stimmten mit der geforderten Struktur überein. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Beispiel 2
Synthese von l-/4-Chlor^2-fluor-5-/bis(N-methylsulfonyljamino /phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-^ -1,2,4-triazolin-5-on
(Verbindung 24)
Eine gerührte Lösung von 1,0 g (0,003 Mol) l-(5-Amino-4-chlor- 2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-Λ -1,2,4-triazolin-S-on (hergestellt wie in Beispiel 1) und 0,76 g (0,003 Mol)
13
Triethylamin in 20 ml Hethylenchlorid wurde in einem tis/Aceton-3ad gekühlt, und 0,S3 g (0,007 Mol) Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 0 0C gehalten wurde. Der vollständige Zusatz erforderte fünf Minuten. Nach Beendigung der Zugabe ließ man .das Reaktionsgemisch Umgebungstemperatur annehmen/bei der es 16 Stunden lang gerührt wurde. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Aceton im Verhältnis von 50:1 als Elutionsmittel gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden zusammengenommen und unter vermindertem Druck zu einem Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde aus Aceton/Heptan auskristallisiert, wobei 1,4 g 1-/4-ChIor-2-fluor-5-/bis(N-methylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methyl- - 4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-S-on entstanden, Schmelzpunkt 180 - 195 0G .
Die NMR- und IR-Spektren stimmten mit der geförderten Struktur überein.
Analyse:
Berechnet für
C12H12ClF3N4O5S2: C 32,11; H 2,69; N 12,48 :
Gefunden: . C 31,96; H 2,32; N 12,15.
Beispiel 3
Synthese von 1-/4-ChIοr-2-fluor-5-(N-methy!sulfonylamino)phenyl/
2 -S-methyl^-difluormethyl-'^ -1,2,4-triazolin-5-on (Verbindung 3)
Zu einer gerührten Lösung von 1,0 g (0,002 Mol) l/4-Chlor-2-fluor-5-/bis(N-methy1sulfonyl)amino/-phenyl/-3-methy1-4-di-
2 ·
fluormethyl-£ -1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 2) in-25 ml Methanol wurde eine Lösung von 0,17 g (0,004 Mol) Natriumhydroxid in 3 ml Wasser hinzugegeben. Nach Beendi-
19
gung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 15 Stunden gerührt und dann in 100 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert, und das feste Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde getrocknet, so daß 0,65 g 1-/4-Chlor-2-fluor-5-(N-methylsulfonylamino)-phenylZ-S-methyl^-difluormethyl- <ö -1,2,4-triazolin-5-on entstanden, Schmelzpunkt 156 - 159 0G. .
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse:
Berechnet für
C11H10ClF3N4O3S: C 34,79; H 2,65; N 14,75; Gefunden: C 35,47; H 2,53; N 14,94.
Beispiel 4
Synthese von 1-/4-ChIor-2-fluor-5-/(N-ethylsulfonyl-N-methylsulfonyl)-amino/phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-<3 -1,2,4-triazolin-5-on
(Verbindung 28)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung von 0,31 g (0,0009 Mol) l-/4-Chlor-2-fluor-5-(N-methylsulfonylamino)phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl
2 - Δ -l^^-triazolin-S-on, 0,14 g (0,0011 Mol) Ethansulfonylchlorid und 0,12 g Triethylamin in 5 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an l-/4-Chlor-2-fluor-5-(N-ethylsulfonyl-
N-methylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-4 l,2,4-triazolin-5-on betrug 0,33 g; Schmelzpunkt 128 - 131,5 0C,
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse:
Berechnet für:
C13H14ClF3N4O5S2: C 33,73; H 3,05; N 12,11; Gefunden: C 33,57; H 3,17; N 12,12.
20
Beispiel 5
Synthese von lV4-Cnlor"2-'f:luor'"5-/bis(N-ethylsulfonyl)amino/ phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on
(Verbindung 38)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung von 1,0 g (0,003 Mol) l-(5-Amino-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 1), 0,9 g (0,007 Mol) Ethansulfonylchlorid und 0,7 g (0,007 Mol) Triethylamin in Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an l-/4-Chlor-2-fluor-5-/bis(N-!ethylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-.-ö -1,2,4-triazolin-S-on betrug 0,6 g; Schmelzpunkt 143 - 144 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Beispiel 6
Synthese von l-/4-Chlor-2-.fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/
2 -3-methyl-4-difluormethyl-<^ -1 ^^-triazolin-S-on
(Verbindung 11)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von 3ei~ spiel 3 unter Verwendung von 1,1 g (0,0022 Mol) l-/4-Chlor-2-fluor-5-/bis(N-ethylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methyl-4-difluor-
2 methyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 5) und 0,17g (0,0044 Mol) Natriumhydroxid in 25 ml Methanol hergestellt. Die Ausbeute an l-/4-Chlor-2-fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/-3-methy1-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on betrug 0,8 g; Schmelzpunkt 162 .- 162 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
21
Analyse :
Berechnet für
C12H12ClF3N4O3S:- C 37,46; H 3,14; N 14,56; Gefunden: C 37,65; H 3,12; N 14,44.
Beispiel 6A
Synthese von 1-/4-ChIor-2-fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/ -3-methyl-4-difluormethyl-.6 -l,2,4-triazolin-5-on
(Verbindung 11)
Eine gerührte Lösung von 1,0,g (0,0034 Mol) l-(4-Amino-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluorinethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on in 5 ml Methylenchlorid wurde in einem Eiswasserbad gekühlt, und 0,3 ml (0,0037 Mol) Pyridin wurden zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurden 0,33 ml (0,0035 Mol) Ethansulfonylchlorid zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei 0 0C gerührt. Nach dieser Zeit ließ man das Reaktionsgemisch Umgebungstemperatur annehmen, bei der es 16 Stunden lang gerührt wurde. Die Analyse des Reaktionsgemisches durch Dünnschichtchromatografie zeigte die Anwesenheit einer kleinen Menge Ausgangsmaterial. Weitere 0,05 ml Pyridin und 0,05 ml Ethansulf onylchlorid wurden zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Analyse des Reaktionsgemisches durch Dünnschichtchromatografie zeigte, daß die Reaktion zum Abschluß gekommen war. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die Wasserschicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte und die organische Schicht wurden zusammengenommen und nacheinander mit wäßriger ln-Salzsäure, wäßriger gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde unter Hochvakuum getrocknet, so daß 1,45 g l-/4-Chlor-2-fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/ -S-methyl^-difluormethyl- £ -l,2,4-triazolin-5-on als öliger Schaum entstanden.
22
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Beispiel 7
Synthese von l-/4-Chlor-2-fluor-5-/(N-ethylsulfonyl-N-methyl) amino/phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-Λ -1,2,4-triazolin-S-on
(Verbindung 29)
Zu einer gerührten Suspension von 0,095 g (0,0019 Mol) Natriumhydrid (50 % in Mineralöl) in Dimethylformamid wurden 0,7 g (0,0019 Mol) l-/4-Chlor-2-fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/
2 -3-methy1-4-difluormethyl-^, -l,2,4-tria2olin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 6) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt, bis es homogen war, ungefähr 15 Minuten. Nach dieser Zeit wurden 0,28 g (0,002 Mol) Methyliodid zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, welches dann 16 Stunden gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorxd/Aceton im Verhältnis 50:1 als Elutionsmittel gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden zusammengenommen und unter vermindertem Druck eingeengt,- so daß 0,7 g l-/4-Chlor-2-fluor-5-/N-ethylsulfonyl-N-methyl )-aniino/phenyl/-3-methyl-4-dif luormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on entstanden, Schmelzpunkt 101 - 103,5 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse: für C 39 ,15; H 3 ,54; N 14 ,05;
Berechnet 3N4SO5: C 39 ,46; H 3 ,57; N 13 ,91.
C13H14ClF
Gefunden:
i υ L 7 23
Beispiel 8
Synthese von l-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-di-
2 fluormethyl-Λ -l^^-triazolin-S-on als Zwischenprodukt
Schritt A Synthese von Pyruvinsäure, 4-Brom-2-fluorphenylhydrazon als Zwischenprodukt·
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt D, unter Verwendung von 24,3 g (0,123 Hol) handelsüblichem 4-3rom-2-fluoranilin, 11,3 g (0,128 Mol) Pyruvinsäure, 8,8 g (0,128 Mol) Natriumnitrit und 63,2 g (0,28 Mol) Zinndichlorid in 48 ml Wasser und 214 ml konzentrierter Salzsäure hergestellt. Die Ausbeute an Pyruvinsäure, 4-Brom-2-fluorphenylhydrazon betrug 27,2 g, Schmelzpunkt 172 - 173 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
2 Schritt B Synthese von l-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-A l,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt E, hergestellt. Die Reaktion wurde mit drei Chargen durchgeführt, wobei insgesamt 34,3 g (0,125 Mol) Pyruvinsäure, 4-Brom-2-fluorphenylhydrazon, 35,0 g (0,127 Mol) Diphenylphosphorylazid und 12,5 g (0,125 Mol) Triethylamin in 300 ml Toluen verwendet wurden. Die Reakticonsgemische wurden für die Gewinnung des Produktes zusammengenommen. Die Ausbeute
ρ an l-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-A -l,2,4-triazolin-5-on betrug 271,0 g, Schmelzpunkt 201 - 203 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt C Synthese von l-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluor produkt
2 difluormethyl-Δ -l^^-triazolin-S-on als Zwischen-
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt F, unter Verwendung von 13,0 g (0,043 Mol) 1-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-A -l^^-triazolin-S-on, 8,0 g (0,143 MpI) pulverisiertem Kaliumhydroxid, 1,6 g (0,005 Mol) Tetrabutylammoniumbromid und Chlordifluormethan in 200 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an l-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-&-1,2,4-triazolin-5-on betrug 6,5 g. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt,
Schritt D Synthese von l-(4-Brom-2-fluor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -1»2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Seispiel 1, Schritt G, unter Verwendung von 7,0 g (0,022 Mol) 1-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3~methyl-4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on und 1,96 ml 70%iger Salpetersäure in 9 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Die Ausbeute an 1-(4-Brom-2-fluor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -1» 2,4-triazolin-5-on betrug 2,9 g, Schmelzpunkt 99 bis 105 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt E Synthese von 1-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt H, unter Verwendung von 2,5 g (0,007 Mol) 1-(4-Brom-2-fluor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A l,2,4-triazolin-5-on und 1,5 g (0,027 Mol) Eisenpulver in 1 ml Wasser und 30 ml Essigsäure hergestellt. Die Ausbeute an 1-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A-l,2,4-triazolin-5-on betrug 1,7 g, Schmelzpunkt 117 - 119.0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Ί 62 9 93
25
Beispiel 9
Synthese von l-/4-Brom-2-fluor-5-/bis-(N-ethylsulfonyl)amino/ pheny l/-3-me thyl-4-dif luormethyl--.1-1,2,4-tr iazolin-5-on
(Verbindung 40)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung von 1,6 g (0,0047 Mol) l-(5-Amino-4-
' 2
brom-2-f1uorphenyl)-3-methy1-4-difluormethyl-Λ -1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 8), 1,2 g (0,0095 Mol) Ethansulfonylchlorid und 1,0 g (0,01 Mol) Triethylamin in 24 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an l-/4-Brom-2-fluor-5-/bis(N-ethylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl - Λ -1,2,4-^XaZoUn-S-On betrug 0,9 g, Schmelzpunkt 145 - 146 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse:
Berechnet für:
C14H16BrF3N4O5S2: C 32,25; H 3,09; N 10,75; Gefunden: C 31,94; H 3,10; N 10,78.
Beispiel 10
Synthese von l-/4-Brom-2-fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/ -3-methyl-4-difluormethyl-^ -1,2,4-triazolin-5-on
(Verbindung 13)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung von 0,52 g (0,001 Mol) l-/4-Brom-2-f1uor-5-/bis(N-ethylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methy1-4-difluormethyl-Δ -l,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 9) und 0,1g (0,0025 Mol) Natriumhydroxid in 3 ml Wasser und 40 ml Methanol hergestellt. Die Ausbeute an l-/4-Brom-2-fluor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl-Λ -1,2,4-triazolin-5-on betrug 0,38 g, Schmelzpunkt 140 bis 141 0C.
26
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Beispiel 11
2 Synthese von l-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl)-3,4-dimethyl--^ l,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Schritt A Synthese von l-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3,4-dimethyl
——————— 2
-A -l^^-triazolin-S-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 7 unter Verwendung von 6,0 g (0,022 Mol) l-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3-methyl- Δ -.1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 8, Schritt B), 4,1 g (0,029 Mol) Methyliodid und •1,1 g (0,022 Mol) 50 &igera Natriumhydrid in 50 ml Dimethylformamid hergestellt. Die Ausbeute an l-(4-Brom-2-fluorphenyl) -3,4-diraethyl-·^ -l,2,4-triazolin-5-on betrug 3,9 g, Schmelzpunkt 122 - 123,5 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Schritt B Synthese von l-(4-Brom-2-fluor-5-nitrophenyl)-3,4-dimethyl-Δ -l^^-triazolin-S-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsvveise von Beispiel 1, Schritt G, unter Verwendung von 3,7 g (0,013 Mol) 1-(4-Brom-2-fluorphenyl)-3,4-dimethyl-^ -l,2,4-triazolin-5-on und 0,98 g (0,016 Mol) 70 %iger Salpetersäure in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Die Ausbeute an l-(4-Brom-2-fluor-5-nitrophenyl)-3,4-dimethyl- <& -1,2,4-triazolin-5-οπ betrug 2,6 g, Schmelzpunkt 151,5 bis 154,5 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
I 6 2
,27
Schritt G Synthese von l-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl)-3,4-dimethyl-Δ -l,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt H, unter Verwendung von 2,3 g (0,007 Mol) 1- " ' (4-Brom-2-fluor-5-nitrophenyl)-3,4-dimethyl-Δ -1,2,4-triazolin -5-on und 2,3 g Eisenpulver in 18 ml Wasser und 35 ml Essigsäure hergestellt. Die Ausbeute an l-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl) -3,4-dimethyl- Δ -1,2,4-triazolin-5-on betrug 1,2 g, Schmelzpunkt 151 - 155 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Beispiel 12
Synthese von l-/4-Brom-2-fluor-5/bis(N-ethylsulfonyl)amino/ phenyl/-3,4-dimethyl-Δ -l^^-triazolin-S-on (Verbindung 39)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung von 0,95 g (0,008 Mol) l-(5-Amino-4-brom-2-fluorphenyl)-3,4-dimethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 11), 1,0 g (0,008 Mol) Ethansulfonylchlorid und 0,87 g Triethylamin in 25 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an l-/4-Brom-2-fluor-5-/bis-(N-ethylsulfonyl)amino/phenyl/-3,4-dimethyl-A -l,2,4-triazolin-5-oh betrug 1,4 g, Schmelzpunkt 173 - 174,5 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse: -
Berechnet für
C14H18BrFN4O5S2: C 36,64; H 3,74; N 11,54;
Gefunden: C 33,72; H 3,57; N 10,64.
23
Beispiel 13
Synthese von l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-Δ -l,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt.
Schritt A Synthese von Pyruvinsäure, 2,4-Dichlorphenylhydrazon als Zwischenprodukt
Zu einer gerührten Lösung von 16,2 g (0,07 Mol) handelsüblichem 2,4-Dichlorphenylhydrazinhydrochlorid in 100 ml Ethanol wurden in einer Portion 9,2 g (0,11 Mol) Pyruvinsäure in 100 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten gerührt, und der entstehende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, wobei nach Trocknung 13,5 g Pyruvinsäure, 2,4-Dichlorphenylhydrazon, Schmelzpunkt 193 - 194 0C, entstanden. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt B Synthese von l-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-rA l,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt E, unter Verwendung von 13,6 g (0,054 Mol) Pyruvinsäure, 2,4-Dichlorphenylhydrazon, 14,9 g (0,054 Mol) Diphenylphosphorylazid und 5,5 g (0,054 Mol) Triethylamin in: 100 ml Toluen hergestellt. Die Ausbeute an l-(2,4-Dichlorphenyl) -3-methyl-_A -l,2,4-triazolin-5-on betrug 13,0 g, Schmelzpunkt 174 bis 175 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt C Synthese von l-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-4~difluormethyl-Δ -l^^-triazolin-S-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt F, unter Verwendung von 16,0 g (0,065 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-A2_i,2,4-triazplin-5-on, ChIordi-
29
fluormethan, 7,3 g (0,13 Mol) Kaliumhydroxid und 10,5 g (0,03 Mol) Tetrabutylammoniumbromid in 150 ml Tetrahydrofuran hergestellt. Die Ausbeute an l-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-trxazolin-5-on betrug 4,1 g; Schmelzpunkt 108 bis 110 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt D Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-nitrophenyl)-3-methyl -4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungweise von Beispiel 1, Schritt G, unter Verwendung von 4,0 g (0,013 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on und 1,2 ml (0,015 Mol) 70 %iger Salpetersäure in 20 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Die Ausbeute an 1-(2,4-Dichlor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on betrug 3,0 g; Schmelzpunkt 95 bis 97 0C. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Schritt E Synthese von l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl -4-difluormethyl-A -l,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt H, unter Verwendung von 2,5 g (0,007 Mol) 1-(2,4-Dichlor-5-nitrophenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on und 2,5 g (0,045 Mol) Eisenpulver in 6 ml Wasser und 60 ml Wasser hergestellt. Die Ausbeute an l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A. -1,2,4-triazolen-5-on betrug 2,0 g, Schmelzpunkt 133 - 135 0C. Die Reaktion wurde mehrere Male wiederholt.
Seispiel 14
Synthese von 1-/2,4-Dichlor-5-/bis(N-methylsulfonyl)amino/phenyl/ -S-methyl^-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on (Verbindung 22)
30
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung'von 1,2 g (0,004 Mol) l-(5-Amino-2,4-αΙοηΙοΓρηΘην^-^-πιβίηνΙ^^χίΙυοΓπίΘΐηνΙ-Δ -1,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 13), 0,97 g (0,009 Mol) Methansulfonylchlorid und 0,95 g (0,009 Mol) Triethylamin in 15 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an 1-/2,4-DiChIoT-S-/ bis(N-methylsulfonyl)amino/phenyl/-3-methyl-4-difluormethyl -Δ. -l,2,4-triazolin-5-on betrug 1,3 g, Schmelzpunkt 213 bis 214 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse:
Berechnet für
C12H12Cl2F2N4O5S2: C 30,91; H 2.59; N 12,02;
Gefunden: C 31,15; H 2,43; N 12,03.
Beispiel 15
Synthese von l-/2,4-Dichlor-5-(N-methylsulfonylamino)phenyl/ -3-methy1-4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on (Verbindung 1)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 3 unter Verwendung von 0,8 g (0,002 Mol) l-/2,4-Dichlor-5 -/bis(N-methy1sulfonyl)amino/phenyl/-3-methy1-4-difluormethyl -Δ -l,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 14) und 0,14 g (0,003 Mol) Natriumhydroxid in 0,3 ml Wasser und 10 ml Ethanol hergestellt. Die Ausbeute an l-/2,4-Dichlor-5-(N-methylsulfοnylamino)phenyl/-3-methy1-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazo· lin-5-on betrug 0,5 g, Schmelzpunkt 75 - 78 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
'J. 6 Ί
31
Analyse: Berechnet für
GllH10C:1-2F2N403S: C 34'21-; H 2,59; N 14,51; Gefunden: C 33,98; H 2,52; N 14,20.
Beispiel 16
Synthese von l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Schritt A Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-nitrophenyl)-3-methyl -Δ -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
Diese Verbindung wurde analog zur Herstellungsweise von Beispiel 1, Schritt G, unter Verwendung von 6,0 g (0,025 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-Δ -l,2,4-triazolin-5-on (hergestellt wie in Beispiel 13, Schritt B) und 1,9 ml (0,03 Mol) 70 %iger Salpetersäure in 25 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Die Ausbeute an 1- (2,4-0ϊοί-ι1οΓ-5-ηζΐΓορηβηγ1)-3-ΐϊΐβΐ!^1-Δ l,2,4-triazolin-5-on betrug 5,6 g als Feststoff.
Schritt B Synthese von l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl -Δ -1,2,4-triazolin-5-on als Zwischenprodukt
In eine 500-ml-Parr-Hydrierflasche wurden 0,5 g Platinoxid, 100 ml Ethanol, anschließend 6,4 g (0,022 Mol) l-(2,4-Dichlor-5-nitrophenyl)-3-methyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on gegeben. Die Flasche wurde in einen Parr-Hydrierapparat gestellt, und das Reaktionsgemisch wurde geschüttelt, bis die theoretische Wasserstoff menge aufgenommen war. Die Flasche wurde aus dem Hydrierapparat entnommen, und das Reaktionsgemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Natriumsulfat getrocknet und erneut filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf eine Ausbeute von 4,5 g l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl -Δ -l^^-triazolin-S-on konzentriert.
32
Das NMR-Spektrum ötimmte mit der geforderten Struktur überein.
Seispiel 17
Synthese von l-/2,4-Dichlor-5-/bis(N-ethylsulfonyl)amino/phenyl/ -S-methyl-^-ethylsulfonyl-Δ -l,2,4-triazolin-5-on (Verbindung 36)
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 2 unter Verwendung von 0,5 g (0,002 Mol) l-(5-Amino-2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-A -1,2,4-triazolxn-5-οπ (hergestellt wie in Beispiel 16), 0,8 g (0,006 Mol) Ethansulfonylchlorid und 0,7 g (0,007 Mol) Triethylamin in 15 ml Methylenchlorid hergestellt. Die Ausbeute an l-/2,4-Dichlor-5-/bis(N-ethylsulfonyl) amino/phenyl/-3-methyl-4-ethylsulfonyl-Δ -l,2,4-triazolin-5-on betrug 0,5 g, Schmelzpunkt 215 bis 216 0C.
Das NMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein. Die Reaktion wurde mehrmals wiederholt.
Analyse: Berechnet für
C15H20Cl2N4°7S3: C 33.64; H 3,77; N 10,46; Gefunden: C 33,38; H 3,91; N 10,68.
Beispiel 13
Synthese von i-/2,4-Dichlor-5-(N-ethylsulfonylamino)phenyl/-3-methyl-Δ -1,2,4-triazolin-S-on
Diese Verbindung wurde analog zu der Herstellungsweise von Beispiel 3 unter Verwendung von 0,9 g (0,002 Mol) l-/2,4-Dichlor-5 -/bis(N-ethylsulfonyl)amino/phenyl-3-methyl-4-ethyIsulfonyl -Δ -1.,2,4-IrXaZoHn-S-On (hergestellt wie in Beispiel 17) und 0,2 g (0,005 Mol) Natriumhydroxid in 0,25 ml Wasser und 12 ml Ethanol hergestellt. Die Ausbeute an l-/2,4-Dichlor-5-(N-ethyl-
- 33 -
sulfonylamino)phenyl/-3-methyl-Z\ -1,2,4-triazolin-5-on betrug 0,5 g, Schmelzpunkt 221 - 222,5 0C.
Das MMR-Spektrum stimmte mit der geforderten Struktur überein.
Analyse:
Berechnet für
G10H10Gl2P2Ii4O3S: G 34,21; H 2,58; H 14,51;
Gefunden: C 33,98; H 2,62; Ii 14,20.
Herbizide Wirksamkeit
Die zur Demonstration der herbiziden Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Testpflanzenspecies umfassen Baumwolle (Gossypium hirsutum Var. Stoneville),Sojabohne (Glycine mas Vär. Williams), Feldmais (Zea mays Var. Ägv/ay 595S), Re is (Ory ζ a s at iva Var· Labelle), Weizen (Triticum aestivium Var. Prodax), Äckerwinde (Convolvulus arvensis), Winde (Ipomea lacunosa oder Ipomea hederacea), Wolliges Honiggras (Abutilon theophrästi), Hühnerhirse (Echinochloa crus galli), Grüner Pennich (Setaria viridis) und Johnsongras (Sorghum halepense).
Samen oder Knollen der Testpflanzenspecies wurden in Furchen in dampfsteriliziertem sandigem Lehmboden gepflanzt, der in Wegwerfsaatschalen aus. Paserstoff enthalten war. Eine Deckbodenschicht aus gleichen Teilen Sand und sandigem Lehm wurde gleichmäßig auf die Oberfläche jeder Schale bis zu einer Dicke von ungefähr 0,5 cm gebracht.
Die Schalen für die Vorauflauftests wurden gewässert, anschließend mit der angemessenen Menge einer Lösung der Testverbindung in einem 5O:5O-Gemisch aus Aceton und Wasser mit Gehalt einer kleinen Menge (bis zu 0,5 % Vol./VoI) Sorbitanmonolaurat-Emulgator/Lösungsvermittler getränkt. Die Konzentration der Testverbindung in Lösung wurde variiert, um einen Bereich von
34
Anwendungsmengen zu erhalten, im allgemeinen 8,0 kg/ha und 3ruchteile davon. Die Schalen wurden in ein Gewächshaus gestellt, und regelmäßig 21 Tage lang wurde die Erde an der Oberfläche der Schalen gewässert. Zu diesem Zeitpunkt wurden Phytotoxizitätsdaten registriert.
Die Schalen für die Nachauflauf tests wurden in ein Gewächshaus gestellt und S bis 10 Tage lang gewässert, dann wurde das Blattwerk der aufgelaufenen Pflanzen mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton-Wasser mit einem Gehalt von max. 0,5 % Sorbitanmonolaurat gesprüht. Nach dem Sprühen wurde das 3lattwerk 24 Stunden trocken gehalten, danach regelmäßig 21 Tage lang gewässert, und Phytotoxizitätsdaten wurden registriert.
Die Phytotoxizitätsdaten wurden als prozentuale Bekämpfung genommen. Die prozentuale Bekämpfung wurde nach einer Methode bestimmt, die dem in "Research Methods In Weed Science" (Forschungsmethoden in der Wissenschaft der Unkräuter), 2. Ausgabe, B. Truelove, Hrsg.; Southern Weed Science Society; Auburn University, Auburn, Alabama, 1977, offenbarten Bewertungssystem ähnlich ist. Das vorliegende Bewertungssystem sieht folgendermaßen aus :
Herbizid-Bewertungssystem
35
Bewertung/ prozentuale
Bekämpfung
Beschreibung der Hauptkategorien Beschreibung der Kultur
Beschreibung der Unkräuter
Keine Wirkung Keine Kulturreduzie- Keine Unkrautberung oder -Schädigung kämpfung
IO
20
30
Leichte Wirkung Leichte Entfärbung oder Wachstumseinschränkung
Etwas Entfärbung, Wachsturnseinschränkung oder Bestandsverlust
Kulturschädigung ausgeprägter, aber nicht anhaltend
Sehr schlechte Unkrautbekämpfung
Schlechte Unkrautbekämpfung
Schlechte bis mangelhafte Unkrautbekämpfung
40
50
60
Mittelmäßige Wirkung Mittelmäßige Schädigung, Kultur erholt sich gewöhnlich
Kulturschädigung langer anhaltend, Erholung
Anhaltende Kulturschädigung, keine Erholung
Mangelhafte Unkrautbekämpfung
Mangelhafte bis mittelmäßige Unkrautbekämpfung
Mittelmäßige Unkrautbekämpfung
70
80
90 Schwere Schädigung und schwerer Be- , Standsverlust
Bekämpfung etwas geringer als zufriedenstellend
Starke Wirkung Kultur fast zerstört, Zufriedenstellende einige überlebende bis gute Unkraut-Pflanzen bekämpfung
Nur vereinzelte lebende Pflanzen übrig
Sehr gute bis ausgezeichnete Bekämpfung
100
Volle Wirkung Vollständige Kulturvernichtung
Vollständige Unkrautvernichtung
- 36 -
Daten über die herbizide Wirksamkeit bei ausgewählten Anwendungsmengen sind für verschiedene erf indungsgeinäßen Zusammensetzungen in den nachstehenden Tabellen 3 und 4 angegeben· Die Testverbindungen sind in den nachstehenden Tabellen durch Zahlen gekennzeichnet, die denen in Tabelle 1 entsprechen.
In den nachstehenden Tabellen der Daten über die herbizide Wirksamkeit bedeuten:
"kg/ha" Kilogramm pro Hektar, und
"% G" Bekämpfung in Prozent·
Es ist klar, daß die hier beschriebene und veranschaulichte generische Klasse von Aryltr.iazolinonen und Thionen durch herbizide Wirksamkeit gekennzeichnet ist, und daß der Grad dieser Wirksamkeit zwischen spezifischen Zusammensetzung innerhalb dieser Klasse und in bestimmten Maße zwischen den Pflanzenspecies, für die diese Verbindungen eingesetzt werden, variiert·
So kann die Wahl einer spezifischen herbiziden Zusammensetzung für die Bekämpfung einer spezifischen Pflanze leicht erfolgen. Pur die herbizide Anwendung werden die Wirkverbindungen, wie oben definiert, in herbiziden Zusammensetzungen formuliert, indem sie in herbizid wirksamen iViengen Adjuvanzien oder Trägerstoffen beigemischt v/erden, die normalerweise im Fachgebiet zur Erleichterung der Dispersion von Wirksubstanzen für den bestimmten gewünschten Zweck verwendet werden, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Formulierung und Applikationsart eines Giftstoffs die Wirksamkeit des Stoffs bei einer bestimmten Anwendung beeinflussen können. So können die vorliegenden herbiziden Zusammensetzungen für landwirtschaftliche Zwecke als Körnchen ziemlich großer Teilchengröße, als wasserlösliche oder wasserdispergierbare Körnchen, als pulverige Stäube, Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, als Lösungen oder irgendeine andere bekannte 'Formulierungsart je nach der gewünschten Applikationsart formuliert werden.
37
Für die Vorauflaufanwendung werden diese herbiziden Zusammensetzungen gewöhnlich entweder als Sprühmittel, Stäube oder Körnchen auf den Flächen angewendet, wo die Unterdrückung des Pflanzenwuchses erwünscht ist. Für die Nachauflaufbekämpfung bestehenden Pflanzenwuchses werden in der Regel Sprühmittel und Stäube eingesetzt. Diese Formulierungen können ein Minimum von 0,5 Massel bis zu 95 Massel und mehr Wirksubstanz enthalten.
Stäube sind rieselfähige Mischungen des Wirkstoffes mit feinverteilten Feststoffen wie Talcum, natürlichen Tonen, Kieselgur, Mehlen wie Walnußschalen- und Baumwollsamenmehl und anderen organischen und anorganischen Feststoffen, die als Dispergiermittel und Trägerstoffe für den Giftstoff wirken; diese feinverteilten Feststoffe haben eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als etwa 50 ,um» Eine typische, hier verwendbare Feststofformulierung enthält etwa 1,0 Teile herbizide Verbindung und 99,0 Teile Talcum.
Spritzpulver, die ebenfalls nützliche Formulierungen sowohl für Vorauflauf- als auch Nachauflaufheroizide sind, liegen in Form f.einverteilter Teilchen, die sich sehr leicht in Vlasser oder einem anderen Dispergiermittel verteilen, vor. Das Spritzpulver wird schließlich entweder als trockener Staub oder als Emulsion in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit auf die Erde aufgebracht. Typische Trägerstoffe für Spritzpulver umfassen Fullererde, Kaolintone, Kieselerden und andere stark absorbierende, leicht befeuchtbare anorganische Verdünnungsmittel. Spritzpulver enthalten normalerweise etwa 5 bis 80 % Wirkstoff, in Abhängigkeit von der Absorptionsfähigkeit des Trägerstoffs, und sie enthalten gewöhnlich auch eine- kleine Menge eines Benetzungs-, Dispergier- oder Emulgiermittels zur Erleichterung, der Dispersion. Eine brauchbare Spritzpulverformulierung enthält zum Beispiel 80,3 Teile herbizide Verbindung, 17,9 Teile PaI-metto-Ton und 1,0 Teile Natriumlignosulfonat und 0,3 Teile sulfonierten aliphatischen Polyester als Benetzungsmittel. Häufig werden der Tankmischung für die Nachauflaufanwendung zusätzliches Benetzungsmittel und/oder öl zugesetzt, um die Verteilung
38
auf dem Blattwerk und die Absorption durch die Pflanze zu erleichtern . .' '.
Andere brauchbare Formulierungen für herbizide Anwendungen sind emulgierbare Konzentrate. Emulgierbare Konzentrate sind homogene flüssige oder pastenartige Zusammensetzungen, die in Wasser oder anderem Dispergiermittel dispergierbar sind, und können vollständig aus der herbiziden Verbindung und einem flüssigen oder festen Emulgiermittel bestehen, oder können auch einen flüssigen Trägerstoff wie Xylen, schwere, aromatische Benzine, Isophoron oder anderes nichtflüchtiges organisches Lösungsmittel enthalten. Für die herbizide Anwendung werden diese Konzentrate in Wasser oder einem anderen flüssigen Trägerstoff dispergi.ert und normalerweise als Sprühmittel auf die zu behandelnde Fläche aufgebracht. Der Masseprozentsatz des Hauptwirkstoffs kann entsprechend der Art und Weise, in der die Zusammensetzung aufgebracht werden soll, variieren, aber im allgemeinen enthält die herbizide Zusammensetzung 0,5 bis 95 Massel Wirkstoff.
Typische, in landwirtschaftlichen Formulierungen verwendete Benetzungs-, Dispergier- oder Emulgiermittel umfassen beispielsweise die Alkyl- und Alkylarylsulfonate und -sulfate und ihre Natriumsalze, mehrwertige Alkohole und andere Arten oberflächenaktiver Mittel, von denen viele im Handel erhältlich sind. Wenn ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, macht es normalerweise 1 bis 15 Massel der herbiziden Zusammensetzung aus. Ein emulgierbares Konzentrat kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung haben (in Massel):
Wirkstoff A . . 40,00
Antimikrobielles Mittel 0,05
Schaumdämpfendes Mittel 0,10
Oberflächenaktives Mittel C 2,60
Oberflächenaktives Mittel D 0,40
Verdickungsmittel 0,35
Suspendiermittel 0,45
39
Propylenglycol (Gefrierschutzmittel) 6,00 Wasser 50,05
Gesamt 100,00
Das antimikrobielle Mittel ist Natrium-£-phenylphenattetrahydrat, das unter dem Warenzeichen und der Bezeichnung "Dowacide A" verkauft wird. Das schaumdämpfende Mittel ist eine wasserverdünnbare Silikonemulsion, die unter dem Warenzeichen und der Bezeichnung "Dow Corning AF" verkauft wird. Das oberflächenaktive Mittel G ist eine nichtionische Paste eines Kondensats von Ethylenoxid mit einem hydrophoben Grundbestandteil, die durch Kondensieren von Propylenoxid mit Propylenglycol hergestellt wird. Es wird unter dem Warenzeichen und der Bezeichnung "Pluronic P-84" verkauft. Das oberflächenaktive Mittel D ist eine anionische Flüssigkeit, die das Natriumsalz eines komplexen organischen Phosphatesters enthält. Es wird unter dem Warenzeichen und der Bezeichnung "GAFAC LC-529" verkauft. Das Verdickungsmittel ist ein Xanthangummi, der unter dem Warenzeichen und der Bezeichnung "Kelzan-M" verkauft wird. Das Suspendiermittel ist ein colloidales Magnesiumaluminiumsilicat, das unter dem Warenzeichen und der Bezeichnung "Veegum" verkauft wird. Bei Verwendung durch den Bauern kann dieses Konzentrat mit Wasser verdünnt werden, um eine wäßrige Zusammensetzung zu gewinnen, die zum Einsatz auf dem Feld etwa 1/4 % bis 1 1/2 % Wirkstoff enthält.
Andere brauchbare Formulierungen für herbizide Anwendungen umfassen einfache Lösungen des Wirkstoffs in einem Lösungsmittel, in dem er bei der gewünschten Konzentration vollständig löslich ist, wie Aceton, alkylierte Naphthalene, Xylen oder andere organische Lösungsmittel. So kann eine geeignete Lösung zum Beispiel etwa 65 % Wirkstoff zusammen mit einem kleineren Anteil (etwa 1 bis 10 %) eines oberflächenaktiven Mittels enthalten. Zum Einsatz auf dem Feld kann diese Lösung vom 3auern mit Wasser verdünnt werden, um eine wäßrige Zusammensetzung mit einem Gehalt von etwa 1/4 bis 1 1/2 % Wirkstoff zu gewinnen. Granulierte Formulierungen, bei denen der Giftstoff auf relativ groben Teilchen mitgeführt wird, sind besonders für die Verteilung
62 9 93
- 40 -
aus der Luft oder für die Durchdringung von dichter Blattmasse von iiutzen. Drucksprühmittel, speziell Aerosole, bei denen der Wirkstoff im Ergebnis der Verdampfung eines niedrigsiedenden Dispergierraittel-Lö'sungsmittel-Trägerstoffs, wie z. B. Freongase, in feinverteilter Form dispergiert wird, können ebenfalls verwendet werden. Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Körnchen sind gleichfalls brauchbare Formulierungen für die herbizide Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche granulierten Formulierungen sind rieselfähig, nichtstäubend und leicht wasserlöslich oder wassermischbar. Die in US-PS 3,920,442 beschriebenen löslichen oder dispergierbaren granulierten Formulierungen sind mit den vorliegenden herbiziden Verbindungen verwendbar. Diese können durch den Vorgenannten mit Wasser verdünnt werden, um eine wäßrige Zusammensetzung mit einem Gehalt von etwa 1/4 bis 1 1/2 % Wirkstoff zum Einsatz auf dem Feld herzustellen.
Die erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung kann mit Insektiziden, Fungiziden, EFematiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln oder anderen Agrochemikalien formuliert und/oder appliziert werden, und sie kann sowohl als wirksames Bodenentkeimungsmittel als auch selektives Herbizid in der Landwirtschaft eingesetzt v/erden. Wenn eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eingesetzt wird, ob allein oder mit anderen Agrochemikalien formuliert, wird natürlich eine effektive Menge und Konzentration des Wirkstoffs verwendet; die Menge kann 15 g/ha oder weniger betragen, z. B. etwa 10 bis 500 g/ha wie 50, 100, 200 oder 300 g/ha.
Die erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung können in Kombination mit anderen Herbiziden eingesetzt werden. Beispielsweise können sie mit einer gleichen oder größeren Menge eines
- 41 -
bekannten Herbizids wie Chloracetanilid-Herbiziden wie 2-Chlor-H-(2,6-diethylphenyl)-itf-(methoxymethyl)acetamid (alachlor), 2-Chlor-K- (2-eth.yl-6-methylph.enyl)-N- (2-methoxy-i methylethyl)-acetamid (Metolachlor) und Η-Chlor ac ety 1-ΕΓ-(2,6-diethylphenyl)glycin (Diethatyl-ethyl); Benzothiadiazinonherbiziden wie 3-(1-methylethyl)-(iH)-2,1^-benzothiadiazine-(3H)-on-2,2-dioxid (Bentazon); Triazinherbiziden v/ie 6-Chlor-lT-ethyl-li- (1 -methyl-ethyl) -1,3» 5-triazin-2,4-d.iamin (Atrazin) und 2-/4-Chlor-6-(ethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl/amino-2-methylpropannitril (Cyananzin); Dini tr ο anilinherb iziden wie 2,6-Dinitro-iT,U-dipropyl-4-"(trifluormethyl)benzenamin (Trifluralin) und Arylharnstoffherbiziden wie Ii'-(3,4-Dichlorphenyl)-lT,IT-dimethylharnstoff (Diuron) und iT,H-Dimethyl-lTI-/3-(trifluormethyDphenyl/harnstoff (Pluometuron) und anderen heterocyclischen Stickstoffherbiziden wie 2-(2-(Chlorphenyl)methyl)-4,4-dimethyl-3-isoxazblidinon gemischt ?/erden·
Es versteht sich, daß verschiedene Modifikationen bei der Formulierung und Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung möglich sind, ohne-von dem in den Patentansprüchen ,definierten Erfindungsgedanken abzuweichen..
42
Tabelle 1 Repräsentative Verbindungen
R-O2S-N
N-R
Verbin dung X Y . R R1 R2 . R3
1 Cl Cl CH3 H CHF2 CH3
2 F F CH3 H CHF2 CH,
3 F Cl- CH3 H CHF2 CH3
4 F Br CH, H CHF2 CH3
5 F CH3 CH, H CHF2 GH3
6 CH3 CH3 CH, H CHF2 CH3
9 Cl Cl C2H5 H CHF2 CH3
10 F F C2H5 H CHF2 CH3 :
11 F Cl C2H5 H CHF2 CH3
12 F Br C2H5 H CH3 CH3
13 F Br · C2H5 H CHF2 CH3
14 15 16 CH, F Cl CH3 Br Cl C2H5 - C2H5 XXX CHF2 (CH2J3F CHF2 CH3 CH3 CH3
17 F ' F J2-C,H7 H CHF2 . CH3
13 F Cl n-C3H7 H CHF2 CH3
19 F Br H-C3H7 H CHF2 CH3
20 21 F F Cl Cl CH3 CH3 C2H5 CHF2 CHF2 .. " CH3 CH3
22 Ql Cl CH3 SO2CH3 CHF2 CH3
23 24 F F F Cl CH, CH3 SO2CH3 SC2CH3 CHF2 CHF2 CH3 CH3
25 F Br CH3 SO2CH3 CHF2 CH3
26 F CH3 CH3 SO2CH3 CHF2 CH3
27 CH3 CH3 CH3 _ SOpCH, 2 ο CHF2 CH3
43
Veroin- X Y R A R2 -
dunq F Cl CH3 R1 CHF2 R"3
28 F Cl C2H5 SOgCgH5 CHF2 CH3
29 F Cl C2H5 CH3- CHF2 CH3
30 F Cl CgH5 CgH5 CHF2 CH3
31 F Cl C2H5 Jn-C3H7 CHF2 CH-,
32 F Cl C2H5 1-C3H7 CHF2 CH3
33 Cl Cl CgH5 CHgQCH3 CHF2 CH3
35 Cl Cl C2H5 SOgCgHg SO2C2H5 CH3
36 F F CgH5 SOgCgHg CHF2 CH3
37 F Cl CgH5 SO2C2Hg CHF2 CH3'
38 F Br CgH5 SO2C2H5 CH3 CH3
39 F 3r CgH5 SO2C2H5 CHF2 CH3
40 CH3 CH3 C2H5 SO2C2Hg CHF2 CH3
41 F Br- C2H5 SOgCgHg (CH2)3F CH3
42 Cl Cl Ü~C3H7 SO2C2Hg CHF2 CH3
43 F F n-CH-, SO2C3H7(H) CHF2 CH3
44 F Cl H-C3H7 SO2C3H7(Jn) CHF2 CH3
45 F Br H-C3H7 SO2C3H7(Jn) CHF2 CH3
46 F Cl CH3 SO2C3H7(H) CHF2 CH3
47 F Cl CF3 CH3 CHFg CH3
48 F ci CH3 H CHF2 CH3
49 Cl Cl CH3 C4H9 CHFg CH3
50 Cl Cl CH, C2H5 CHFg CH3
51 Cl ci CH3 C3H7 CHFg CH3
52 F Cl - C6H5 C4H9 CHFg CH3
53 F Cl N(CH3)g H CHFg CH3
54 F Cl N(CgH5)g H CHFg CH3
55 F Cl OH H CHFg CH3
56 F Cl CH3 H CHFg CH3
57 Cl F CH3 CHF2 CHFg CH3
58 Cl F C2H5 SO2CH3 CHFg CH3
59 Cl F CH3 302C2H5 CHFg CH3
60 Cl F C2H5 H CHFg CH3
61 CH3 Cl CH-, H CHFg CH3
62 CH3 • ci CH3 SC2CH3 CHFg CH,.
63 F NOg CH3 H CHFg CH3
64 Sp2CH3 CH3
44
Verbin dung X Y R -(CH2J4- R1 R2 R3
65 F NO2 CH3 H CHF2 CH3
66 F OCHF2 CH3 -(CH2J5- SO2CH3 CHF2 CH3
67 F OCHF2 CH3 CH2CCOH H CHF2 CH3
68 69 F F CF3 CF3 CH3 CH3 CH3 SO2CH3 H CHF2 CHF2 CH3 CH3
70 F Cl CH3 . CHF2 CH3
71 F Cl CH3 CHF2 CH-
72 F Cl CH3 CHF2 CH3
73 F Cl GH3 CHF2 CH3
74 F Cl CH3 H CHF2 CH3
75 F Cl CH3 . CCH3 CHF2 CH3
76 F Cl CH3 CH2CH2CH2F CHF2 CH3
77 F Cl CH3 H CHF2 OCH3
78 F Cl CH3 SC2CH3 CHF2 OCH3
79 F Cl -<ö>-cl SO2CH3 CHF2 Cl
80 F - Cl -<ÖV-CH3 H CHF2 Cl
81 F Cl (Sy- och-. H- CHF2 H
82 F Cl CH3 H CHF2 SO2CH3
83 F Cl CH3 H CHF2 SOCH3
S4 F Cl CH3 H CHF2 SCH3
85 F Cl CH3 H CHF2 CH3
86 F Cl C2H5 H CHF2 CH-
87 F Cl H CHF2 CH3
88 Br Cl H CHF2 CH3
89 3r Br H CHF2 CH3
90 Br CF3 H CHF2 CH3
91 F Cl CH2-COOH CHF2 CH3
92 F Cl CH2-COOH CHF2 CH-, 0
Andere repräsentative Verbindungen sind diejenigen, welche mit den Verbindungen 20, 21, 29 - 33 und 47 - 87, 91 und 92 identisch sind, ausgenommen, daß X gleich F und Y gleich Br ist. Weitere repräsentative Verbindungen sind diejenigen, welche mit den Ver-
45
bindungen 1 bis 37, 91 und 92 identisch sind, ausgenommen, daß X gleich F und Y gleich CF., ist. Weitere repräsentative Verbindungen sind diejenigen, welche mit den Verbindungen 9 bis 87, 91 und 92 identisch sind, ausgenommen, daß X gleich Br ist. Andere repräsentative Verbindungen sind jene, die mit den Verbindungen 1 bis 19, 43, 53 bis 56, 60, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 74,
1 77, 80 bis 92 identisch sind, ausgenommen, daß R Na (oder eine andere salzbildende Gruppe) ist.
1 Verbindungen, bei denen R H ist, wie Verbindung 1, haben bei Vorauflaufanwendung eine für Sojabohnen vorteilhafte Selektivi-
tat gezeigt. Verbindungen, bei denen R Alkyl ist, wie Verbindung 31, haben bei Vorauflaufanwendung eine für Baumwolle günstige Selektivität gezeigt. Verbindung 1 zeigt bei Vorauflaufanwendung ebenfalls eine gute Maisverträglichkeit. Diese Verbindungen sind bei niedrigen Anwendungsmengen wirksam.
46
Tabelle 2
Schmelz punkt (0C) 140 - 78(d Charakterisierende Ber Gef Daten 2,59 2,62 14,51 14,20
Ver 75 - 161 3er Gef 2,85 2,75 15,31 16,00
bin dung Nr. 160 - 159 Empirische Formel Ber Gef 2,65 2,53 14,75 14,94
1 156 - 163 A11H10Cl2F2N4O3S 3er Gef 2,43 2,31 13,49 13,23
2 162 - 133 CllH10F4N4°33 Ber Gef 3,74 3,88 15,99 15,74
3 136 - 141 CllH10ClF3N4°3S
4 140 - 128 CllH10BrF3N4°3S Ber Gef Grunds toffanalyse C H N 3,02 3,00 13,96 13,95
5 126 - 119 G13H13F3N4°33 3er Gef . 34,21 . 33,93 3,28 3,44 15,21 15,20
6 118 - 163 C13H16F2N4O3S Ber Gef .•37,29 . 37,33 3,14 3,12 14,56 14,44
9 162 - 220 C12H12Cl2F2N4O3S 3er Gef . 34,79 . 35,47 3,59 3,43 14,25 14,17
10 12 213,5 - 141 C12H12F4N4O3S . 31,82 . 31,93
11 13 C12H12ClF3N4O3S . 41,14 .41,20
O !—J Q ir" CM f\ Ci
C12H12BrF3N4O S . 35,92 . 35,83
. 39,13 . 38,92
. 37,46 . 37,65
. 36,65 . 36,94
14 123 - 124 ci4Hi3F 2N4 033
15 152 - 153 C1 .H17SrF9N.0,3 8er. 38,28 3,90 12,75
<* « o Gefe 38j33 3j92 12,60
16 159 - 162 C19H1 .Cl9F9N.0,3 Ber.'37,60 3,40 13,49
^ ^ * * ώ Gef. 37,60 3,15 13,53
17 107 - 103 cnHi/AN40·?3 3er. 40,84 3,70 14,65
J.O j.<* * * ύ Gef. 40,54 3,47 14,51
18 95 - 96 C1 ,H .ClF,N 0,S Ber. 39,18 3,54 14,05
ι* ά 4 λ Gef> 58f07 3 t 60 14,05
19 114 - 115 Gl3Hi4BrF3N4°3S
20 112 - 116 Ci3Hi4ClF3N4°3S
21 103 - 111 C -,H-eClF^N.O,S
14 Ib 3 4 3
Verbin dung Schmelz-Nr, punkt (0C) Empirische Formel
Grundstoffanalyse
H N
22 213 - 214 23 175 - 180 24 180 - 196 25 192 - 194
26 172 - 176 C13H15F3N4O5S2
27 208 - 209 C« .H4nF0N^S,,
Ber Gef
Ber Gef,
Ber Gef
30,91 31,15
33,33 33,25
32,11 31,93
Ber. 29,22 Gef. 29,19
2,59 2,43
2,80 2,85
2,69 2,32
2,45 2,42
12,02 12,03
12,96 12,93
12,93
12,15
11,36 11,32
28 128 - 131 C13H14ClF3N4O5S2
29 101 - 104 C13H14ClF3N4O3S
30 114 - 115 C14H15ClF3N4O3S
31 135 - 137 C15H18ClF3N4O3S
32 125 - 126 33 126 - 128 35 159 - 160 36 215 - 216 C15H20Cl2N4O7S3
37 145 - 147 38 143 - 144
39 173 - 174,5 C14H18BrFN4O5S2
40 145 - 146 C14H16BrF3N4O5S2
41 lfiQ - 17? Γ H P Μ·η Q
Ber. Gef. 33,73 33,57 3,05 3,17 12,11 12,12
Ber. Gef. 39,15 39,46 3,54 3 ,,57 14,05 13,91
Ber. Gef. 40,73 41,05 3,91 3,74 13,57 13,46
Ber. Gef. 42,21 42,02 4,25 4,28 13,13 12,95
Ber. Gef. 42,21 43,05 4,25 4,30 12,12 12,31
Ber. Gef. 39,21 39,98 3,76 3,77 13 ,07 12,87
Ber. Gef. 33,64 33,83 3,77 3,91 10,46 10,68
Ber. Gef. 36,52 36,48 3,50 3,53 12,17 12,04
Ber. Gef. 34,64 33,72 3,74 3,57 11,54 10,64
Ber. Gef. 32,25 31,94 3,09 3,10 10,75 10,78
48
Ver- Schmelz punkt (0C) 153 Empirische Formel C Grundstoffanalyse H N
bin- duna Nr." 151 - 169 '16"21BrF2N4O5S2 Ber. Gef. 3,98 3,68 10,54 10,12
42 168 - 67 C16H20Cl2F2N4°5S2 Ber. Gef. 36,16 35,68 3,87 3,90 10,75 10,94
43 64 - 121 C16H20F4N4°5S2 Ber. Gef. 36,86 37,01 4,13 4,05 11,47 11,27
44 119 - 129 /*"* LJ /"^ "lc M J"^ Ο 15 20 3 4 5 2 Ber. Gef. 39,34 39,27 3,99 3,97 11,10 10,89
45 128 - C16H20BrF3N4°5S2 Ber. Gef . 33,06 33,11 3,67 3,61 10,20 10,12
46 öl 173 C12H12ClF3N4O3S 34,98 35,00
47 172 - C11H7C1F5N4O3S Ber. Gef. 1,66 1,61 13,19 12,99
48 Öl 126 C15H18C1F3N4°3S 31,12 30,86
49 125 - C13H14C12F2N4°3S Ber. Gef. 3,40 3,34 13,49 13,23
50 Öl C14H16C12F2N4°3S Ber. Gef. 37,60 37,78 3,76 3,70 13,05 12,30
51 Öl C15H18C12F2N4°3S Ber. Gef. 39,17 39,26 4,09 4,32 12,64 12,34
52 40,64 40,33
49
Tabelle 3 2 1,0 3 0,25 (>o Bekämpfung 5 0,5 14 1.0 6 1,0
Herbizide VorauflaufWirksamkeit 100 100 4 0,25 95 40 40
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 1 0,5 60 50 100 80 40 60
-Baumwolle 95 10 95 50 100 80 70
Sojabohne 50 10 90 100 100 30 50
Feldmais 100 20 90 100 95 30 30
Reis 95 50 100 90 95 90 100
Weizen 50 90 90 100 100 70 70
Ackerwinde 100 100 100 95 100 90 100
Winde 95 80 95 100 100 90 95
Wolliges Honig gras 100 90 90 100 100 90 100
Hühnerhirse 95 70 90 100 100 90 90
Grüner Fennich 100 10 1.0 11 0,25 95 13 0,25 15" 0,5
Oohnsongras 95 90 100 12 0,25 95 90
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 9 0,5 30 40 50 30 10
Baumwolle 100 20 95 10 80 90
Sojabohne 20 10 95 10 90 80
Feldmais 95 10 30 60 40 20
Reis 80 80 100 0 100 90
Weizen 20. 90 100 60 100 100
Ackervvinde 100 100 100 70 100 100
Winde 95 70 100 80 100 100
Wolliges Honig gras 100 100 100 10 100 95
Hühnerhirse 80 70 - 90 30 90 90
Grüner Fennich 70 50
Oohnsongras 80 ;
50
16 2,0 Tabelle 3 18 0,25 19 0,25 20 0,25 21 0,25
90 (Fortsetzung) 70 80 95 95
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 10 17 1.0 10 30 95 100
Baumwolle 90 90 95 95 100 100
Sojabohne 80 30 70 80 100 100
Feldmais 20 40 20 10 95 100
Reis 100 70 100 100 100 100
Weizen 100 20 70 70 100 100
Ackerwinde 100 60 - 100 100 100 100
Winde 95 80 80 95 100 100
Wolliges Honiggras 95 100 70 95 100 100
Hühnerhirse 70 70 70 70 100 100
Grüner Fennich 22 0,5 30 24 0,25 25 0,25 26 0,5 27 1,0
Dohnsongras 95 50 100 95 95 40
Verbindung, Nr. Menge (kg/ha) Species 70 23 0,25 90 100 100 80
Baumwolle 90 95 100 95 100 100
Sojabohne . 90 3.0 100 95 95 20
Feldmais SO 20 95 95 100 40
Reis 100 10 95 30 100 80
Weizen 100 20 100 100 95 60
Ackervvinde 100 30 100 100 100 90
Winde 100 70 100 100 100 80
Wolliges Honiggras 100 100 100 100 100 100
Hühnerhirse 100 70 100 100 100 90
Grüner Fennich 40
Gohnsongras 60
51
23 ,25 Tabelle 3 30 0,25 31 0,25 32 0,5 33 0,25 35 1,0
100 (Fortsetzung) 100 90 100 100 100
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) O Species 90 29 0,25 100 · 100 95 100 80
3aumwoile 100 90 100 100 100 100 100
Sojabohne 100 90 95 100 100 100 30
Feldtnais 95 100 90 100 100 100 95
Reis 100 95 100 100 100 100 100
Weizen 100 80 100 100 100 100 100
Äckerwinde 100 100 100 100 100 100 , 100
Winde . 100 100 . 100 100 * 100 100 100
Wolliges Honiggras 100 100 100 100 100 100 100
Hühnerhirse 100 100 100 100 100 100 100
Grüner Fennich 100
Oohnsonqras 100
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 36 4,0 37 0,25 33 1,0 39 0,25 40 1,0 41 1,0 42 0,25
Baumwolle 0 SO 100 40 100 30 80
Sojabohne 0 40 100 20 90 40 80
Feldmais 0 90 100 50 95 100 100
Reis 10 50 100 20 95 40 SO
' Netzen 0 SO 100 10 100 40 30
,Hckerwinde 0 70 100 40 100 90 70
.Vinde 0 90 100 60 100 SO 100
wolliges Honiggras 0 100 100 95 100 90 100
Hühnerhirse 10. 95 100 30 100 100 95
Grüner Fennich 20 100 100 30 100 100 90
Oohnsongras 20 95 100 90 100 95 95
52
43 0.5 Tabelle 3 45 0,25 46 0.25 2 1.0 3 0,25 4 0.25 47 0.25 48 2,0 6 1.0 49 0.25
10 (Fortsetzung) 30 30 100 100 100 95 100 30 80
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 10 44 0,25 30 80 80 60 80 95 20 60 100
Baumwolle 70 0 100 100 30 70 80 95 60 50 100
Sojabohne 20 0 SO 50 20 90 95 . 95 80 50 95
Feldmais 10 95 70 70 40 50 70 95 30 40 100
Reis 30 60 50 90 60 80 95 100 100 50 100
Weizen 50 70 80 95 95 100 95 100 100 95 100
Ackerwinde 20 60 100 100 100 100 100 100 100 50 100
Winde 80 60 100 90 50 100 95 100 100 50 100
Wolliges Honiggras •90 100 95 100 70 100 80 100 100 80 100
Hühnerhirse ' 70 90 95 100 40 70 70 100 100 50 100
Grüner Fennich 90 Tabelle 4
Dohnsongras 90 Nachauflaufvvirksamkeit (% Bekämpfung)
1 0.5 5 0.5
Herbizide 100 . 100
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 60 80
Baumwolle 40 70
Sojabohne 95 80
Feldmais SO 80
Reis 100 100
Weizen 100 95
Ackerwinde 100 100
Winde 100 100
Wolliges Honiggras 95 100
Hühnerhirse 100 90
Grüner Fennich
Oohnsongras
53
Tc 10 1,0 · 0 11 ,25 12 0.25 13 0.25 14 ,1,0 15 0,5
ioelle 4 100 100 30 90 70 100
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species (Fortsetzung) 70 80 40 70 50 70
Baumwolle 9 0.5 30 50 20 90 30 70
Sojabohne 100 20 90 40 8.0 20 50
Feldmais 40 40 50 10 30 30 100
Reis 40 40 100 10 100 70 80
Weizen 90 90 95 30 100 90 90
Ackerwinde 80 100 100 10 100 50 100
Winde 100 50 80 40 95 50 80
Wolliges Honiggras 100 40 80 40 95 90 .40
Hühnerhirse 100 30 70 30 60 80 90
Grüner Fennich 95
Oohnsonaras 100
95
Verbindung Nr Menge (kg/ha) Species
15 2.0 17 1,0 18 O',25 19 0.25 20 · 0,25 21 0,25
100 50 50 100 100 100
40 40 50 70 95 100
100 20 40 80 100 100
80 30 SO 70 100 100
40 30 30 30. 80 100
100 50 SO 90 100 100
100 80 70 90 100 100
100 70 100 100 100 100
100 40 70 90 100 100
95 40 95 70 - -
80 30 30 60 90 100
Baumwolle Sojabohne Feldmais
Weizen
Ackerwinde
Wolliges Honiggras Hühnerhirse Grüner Fennich Oohnsongras
54
Tabelle 4 tzüng) 25 0,25 26 0,5 27 1,0
22 0,5 (Fortse 24 0,25 100 100 - 40
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 100 23 0,25 100 95 95 60
Baumwolle 50 40 90 95 80 70
Sojabohne 70 40 90 95 50 .20
Feldmais 90 20 80 95 80 50
Reis 40 0 70 100 95 30
VVeizen 100 20 95 100 100 70
Ackerwinde 100 20 95 100 100 20
Winde 100 20 100 100 100 70
Wolliges Honiggras 100 30 90 100 100 100
Hühnerhirse 100 20 95 100 100 70
Grüner Fennich 100 20 95
Oohnsonaras 20
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 28 0,25 29 0,25 30 0,25 31 0,25 32 0,5 33 0,25
Baumwolle 100 95 100 95 100 100.
Sojabohne 95 95 100 100 100 100
Feldmais SO 80 90 loo loo 100
Reis . 40 40 90 95 100 100
VVeizen 70 70 90 100 100 100
Ackerwinde 90 30 95 100 : 100 .90
Winde 95 90 100 100 100 100
Wolliges Honiggras 100 70 100 ' 100 100 100
Hühnerhirse 95 70 95 100 100 100
Grüner Fennich 95 95 95 100 • 100 100
Oohnsongras SO 80 80 90 100 100
ο ι
55
35 1,0 Tabelle 4 37 0,25 38 1,0 39 0,25 40 1,0
SO (Fortsetzung) 40 100 40 100
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 60 36 4,0 40 100 40 90
Baumwolle 100 20 70 100 10 100
Sojabohne SO 10 30 100 20 100
Feldmais 60 10 30 100 20 100
Reis 90 10 30 100 30 100
Weizen - · 100 O 80 100 90 100
Äckerwinde 90 20 100 100 60 100
Winde 100 O 60 100 20 100
Wolliges Honiggras 100 O 50 100 70 100
Hühnerhirse 90 20 50 100 30 100
Grüner Fennich 30
Oohnsongras 20
Verbindung Nr. Menge (kg/ha) Species 41 1,0 42 0,25 43 1,0 44 1,0 45 1,0 46 0,25
Baumwolle 40 95 95 40 90 100
Sojabohne 60 90 40 40 80 80
Feldmais 80 80 60 40 100 95
Reis 40 30 20 20 80 20
Weizen • 50 40 10 40 80 60
rtckervvinde 30 40 0 50 95 100
Winde -50 60 90 50 95 100
Wolliges Honiggras 30 100 40 40 100 100
Hühnerhirse 95 70 60 40 100 100
Grüner Fennich 80 50 90 60 95 100
Oohnsongras 95 30 30 40 95 90
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Verbindung Nr. 47 Menge (kg/ha) 0,25 Species
43 2,0
49 0,25
Baumwolle 100 100 90
Sojabohne 95 95 100
Feldmais 80 100 100
Reis 80 50 95
Weizen1 90 50 100
Ackerwinde 100 100 100
Winde 100 100 100
Wolliges Honiggras 100 100 100
Hühnerhirse 95 95 100
Grüner Fennich 95 95 100
Dohnsongras 95 80 100

Claims (11)

  1. 62 9 93
    - 57 Patentansprüche
    1. Herbizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch sine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der
    X Br, Cl, F oder Halogenalkyl ist;
    Y Sr, Cl, F, Methyl, Halogenalkyl, Nitro oder ein Radikal der Formel R8OCH2-, R8SCH2-, R8SOCH2- oder R8SO2CH2- ist, worin R8 C1-C3-AIlXyI, C2-C -Alkenyl, C3-C -Alkynyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist;
    R0 Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanoalkyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl oder Alkylsulfonylalkyl ist ;
    R Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cyanoalkyl, Thiocyanoalkyl oder eine Gruppe der Formel -Alkylen-Y'-R darstellt, worin die Alkylengruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, Y1 Sauerstoff oder S(O)r ist,
    - 58 -
    worin r 0 bis 2 darstellt und R3 Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl ist; v
    R Alkyl, Halogenalkyl oder Aryl ist;
    R w'asserstof f, eine salzbildende Gruppe, Alkyl, Benzyl, Halogenalkyl, Alkoxy, SO2R, Alkynyl, Alkenyl, eine Gruppe der Formel -Alkylen-SCLR, Alkoxymethyl, Cyanomethyl, Carboxymethyl oder Alkoxycarbonyl ist, oder R und R zusammen Alkylen darstellen in Mischung mit einem geeigneten Trägerstoff.
  2. 2. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    ρ dadurch, daß X und Y jeweils Halogen sind, R CHF0 ist,
    3 1
    R CH3 ist, R ein niederes Alkyl-und R Wasserstoff, eine salzbildende Gruppe, niederes Alkyl oder -SOpR ist.
  3. 3. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß X Cl oder 8r ist, Y Cl oder Sr ist, R niederes Alkyl und R H oder eine salzbildende Gruppe ist.
    . Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß R niederes Alkyl und R -SO0R ist.
  4. 5. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß R niederes Alkyl und R niederes Alkyl ist.
  5. 6. Methode zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, gekennzeichnet durch Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 auf die Stelle, wo die Bekämpfung erfolgen soll.
    i ο :; 1J . P, " '- '" ' α α
    - 59 -
  6. 7. Methode nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 2 auf die Stelle, wo die Bekämpfung erfolgen soll.
  7. 8. Methode nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 3 auf die Stelle, wo die Bekämpfung erfolgen soll.
  8. 9. Methode nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der Zusammensetzung nach
    Anspruch 4 auf die Stelle, wo die Bekämpfung erfolgen soll.
  9. 10. Methode nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 5 auf die Stelle, wo die Bekämpfung erfolgen soll.
  10. 11. Methode nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Schritte des Bepflanzens der Stelle mit Sojabohnen und des Aufbringens der Zusammensetzung in Vorauf laufanwendung auf die bestimmte Stelle umfaßt.
  11. 12. Methode nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Schritte des Sepflanzens der Stelle mit Baumwolle und des Aufbringens der Zusammensetzung auf die bestimmte Stelle in Vorauf laufanwenduna umfaßt.
    α 4
DD86298020A 1985-12-20 1986-12-19 Hebizide zusammensetzung sowie methode zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses durch diese zusammensetzung DD262993A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81161585A 1985-12-20 1985-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262993A5 true DD262993A5 (de) 1988-12-21

Family

ID=25207052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86325158A DD278790A5 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Verfahren zur herstellung von aryltriazolinonen
DD86298020A DD262993A5 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Hebizide zusammensetzung sowie methode zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses durch diese zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86325158A DD278790A5 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Verfahren zur herstellung von aryltriazolinonen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4818275A (de)
EP (1) EP0294375B1 (de)
JP (1) JPS62502896A (de)
KR (1) KR920002076B1 (de)
CN (4) CN85106905A (de)
AR (1) AR246738A1 (de)
BR (1) BR8607229A (de)
CA (1) CA1291753C (de)
CS (1) CS270445B2 (de)
DD (2) DD278790A5 (de)
DE (1) DE3688911T2 (de)
DK (1) DK431187A (de)
HU (1) HU206957B (de)
IL (1) IL80963A (de)
MX (1) MX4714A (de)
MY (1) MY102191A (de)
PL (2) PL151026B1 (de)
WO (1) WO1987003782A1 (de)
ZA (1) ZA869587B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743291A (en) * 1984-10-31 1988-05-10 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5174809A (en) * 1985-12-20 1992-12-29 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5294595A (en) * 1985-12-20 1994-03-15 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5041155A (en) * 1989-04-03 1991-08-20 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US4906281A (en) * 1988-07-01 1990-03-06 Fmc Corporation Herbicidal 9-arylimino-8-thia-1,6-diazabicyclo [4.3.0]nonane-7-ones (and thiones)
UA26918C2 (uk) 1988-08-31 1999-12-29 Фмк Корпорейшн Похідhі триазоліhоhу, що проявляють гербіцидhу активhість, гербіцидhа композиція, спосіб придушеhhя росту бур'яhів
US6906006B1 (en) 1988-11-23 2005-06-14 Bayer Aktiengesellschaft N-arly-substituted nitrogen-containing heterocycles, processes and novel intermediates for their preparation, and their use as herbicides and plant growth regulators
DE4238125A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
US4909831A (en) * 1989-02-06 1990-03-20 Fmc Corporation Safening of crops against a triazolinone herbicide with 1,8-naphthalic anhydride
GB2253625A (en) * 1989-04-03 1992-09-16 Fmc Corp Intermediate compounds for use in the production of herbicides
US4980480A (en) * 1989-09-08 1990-12-25 Fmc Corporation Production of triazolinones
US5011933A (en) * 1990-02-26 1991-04-30 Fmc Corporation Nitration of phenyl triazolinones
DE4239269A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verfahren und Schirm zum Fixieren großflächiger Schlammablagerungen
DE4303376A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
US5468868A (en) * 1993-12-16 1995-11-21 Fmc Corporation Process for the selective chlorination of 4,5-dihydro-1-phenyl-1H-1,2,4-triazol-5-one
US5750471A (en) * 1994-06-08 1998-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cyclic sulfonamide herbicides
US5449784A (en) * 1994-06-22 1995-09-12 Fmc Corporation Method of preparing aryl triazolinones with trialkyl orthoacetates
DE4429006A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Basf Ag Substituierte Triazolinone als Pflanzenschutzmittel
DE19521162A1 (de) 1995-06-09 1996-12-12 Bayer Ag N-Aryl-1,2,4-triazolin-5-one
CA2235146C (en) * 1995-10-25 2004-12-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
WO1997024337A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Fmc Corporation Selective chlorination of a 1-(2-fluorophenyl)-1,2,4-triazole
US5874382A (en) * 1996-11-13 1999-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cyclic sulfonamide herbicides
DZ2376A1 (fr) * 1996-12-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Plc Dérivés de sulfonamides nouveaux procédé pour leurpréparation et compositions pharmaceutiques les c ontenant.
USH1711H (en) * 1997-02-03 1998-02-03 E. I. Du Pont Herbicidal mixtures
DE19708928A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Bayer Ag Substituierte aromatische Aminoverbindungen
BR9808688A (pt) * 1997-04-22 2000-07-11 Du Pont Composto, composição herbicida e método para controlar o crescimento de vegetação indesejada
DE19802697A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von N-Aryl-triazolin(thi)onen und N-Arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)onen
US6127318A (en) * 1998-04-03 2000-10-03 Monsanto Company Combination of glyphosate and a triazolinone herbicide
US5990315A (en) * 1998-05-29 1999-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of sulfentrazone
US6713433B2 (en) 1999-08-11 2004-03-30 Monsanto Technology, Llc Coformulation of an oil-soluble herbicide and a water-soluble herbicide
US6689719B2 (en) 1999-08-11 2004-02-10 Monsanto Technology Llc Coformulation of carfentrazone-ethyl and glyphasate
CA2388428A1 (en) 1999-09-30 2001-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides on the basis of n-aryl-triazoline(thi)ones
JP2003511375A (ja) * 1999-10-01 2003-03-25 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 1−アリール−1,3−ジヒドロイミダゾール−2−(チ)オン誘導体、該化合物の製造、および植物に対する乾燥剤/落葉剤としての使用
US6492527B1 (en) * 1999-10-13 2002-12-10 Fmc Corporation Process to prepare aryltriazolinones and novel intermediates thereto
AU2001265341A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-17 Fmc Corporation Process to prepare sulfonamides
KR101315192B1 (ko) 2004-10-14 2013-10-10 애보트 게엠베하 운트 콤파니 카게 도파민 d3 수용체 조절에 반응하는 질환 치료에 적합한헤테로사이클릭 화합물
WO2008008932A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Fmc Corporation Herbicidal composition
US9034794B2 (en) * 2007-05-30 2015-05-19 Fmc Corporation Method for post-emergence crabgrass control
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
CA2645215C (en) * 2007-12-12 2016-02-23 Fmc Corporation Herbicidal composition comprising sulfentrazone and quinclorac
DE102008037628A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN101863847B (zh) * 2010-07-02 2012-01-11 浙江省诸暨合力化学对外贸易有限公司 一种磺酰苯胺类化合物的制备方法
CN102960348B (zh) * 2012-12-11 2014-07-30 江苏龙灯化学有限公司 一种含莠灭净和甲磺草胺的除草组合物及其用途
WO2015026923A2 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Dow Agrosciences Llc HERBICIDAL COMPOSITIONS COMPRISING SULFENTRAZONE plus PROPYZAMIDE AND SULFENTRAZONE PLUS PROPYZAMIDE PLUS ETHALFLURALIN
CN103951627B (zh) * 2014-05-06 2017-04-19 泸州东方农化有限公司 一种合成甲磺草胺中间体和甲磺草胺的方法
CN104351195A (zh) * 2014-10-14 2015-02-18 广东中迅农科股份有限公司 一种大豆田除草剂
CN107406450B (zh) 2015-03-10 2019-06-04 泸州东方农化有限公司 一种制备高纯度磺胺化合物的方法及其中间体
WO2017041230A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Aceneobiochem, Inc. Herbicidal chloromethyl triazolinones
GB2550399B (en) * 2016-05-19 2022-06-22 Rotam Agrochem Int Co Ltd A novel form of sulfentrazone, a process for its preparation and use the same
KR102566177B1 (ko) 2016-12-20 2023-08-14 에프엠씨 코포레이션 제초성 술폰아미드의 다형체
CN111269191A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 北京颖泰嘉和生物科技股份有限公司 一种农药中间体芳基三唑啉酮类化合物的制备方法
CN111606863A (zh) * 2019-02-22 2020-09-01 山东润博生物科技有限公司 一种芳基磺酰胺的制备方法
AR118686A1 (es) 2020-07-30 2021-10-27 Red Surcos Colombia Ltda Composición de sulfentrazona en forma de micro emulsión
US11634392B2 (en) 2020-10-06 2023-04-25 Tagros Chemicals India Pvt Ltd Purification of sulfentrazone herbicide using selective pH adjusted extractions
MX2022002352A (es) 2021-02-26 2022-08-29 Upl Ltd Un proceso para la preparacion de sulfentrazona con compatibilidad de mezcla de tanque.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856859A (en) * 1973-06-08 1974-12-24 Riker Laboratories Inc Selective nitration process
US3922162A (en) * 1974-03-28 1975-11-25 Velsicol Chemical Corp 2-Alkyl-4-aryl-1,2,4-triazolidin-3-ones
EP0011693A1 (de) * 1978-10-03 1980-06-11 Ciba-Geigy Ag Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0161304B1 (de) * 1983-11-04 1990-01-10 FMC Corporation Unkrautvertilgendes 1-aryl-4-substituierte 1,4-dihydro-5h-tetrazol-5-one und deren schwefelanalogen

Also Published As

Publication number Publication date
MX4714A (es) 1993-12-01
DE3688911T2 (de) 1993-12-09
EP0294375B1 (de) 1993-08-18
CN86108573A (zh) 1987-09-16
CN1038570A (zh) 1990-01-10
BR8607229A (pt) 1988-12-06
JPS62502896A (ja) 1987-11-19
CA1291753C (en) 1991-11-05
HU206957B (en) 1993-03-01
DE3688911D1 (de) 1993-09-23
PL263126A1 (en) 1988-06-23
DK431187D0 (da) 1987-08-19
IL80963A (en) 1991-07-18
CS270445B2 (en) 1990-06-13
PL270816A1 (en) 1988-12-08
EP0294375A1 (de) 1988-12-14
CN1041513A (zh) 1990-04-25
CN85106905A (zh) 1987-02-04
PL151567B1 (en) 1990-09-28
HUT46514A (en) 1988-11-28
IL80963A0 (en) 1987-03-31
JPH0533951B2 (de) 1993-05-20
ZA869587B (en) 1988-07-27
KR880700636A (ko) 1988-04-11
CN1026585C (zh) 1994-11-16
EP0294375A4 (de) 1988-10-20
AR246738A1 (es) 1994-09-30
US4818275A (en) 1989-04-04
CN1021821C (zh) 1993-08-18
MY102191A (en) 1992-04-30
WO1987003782A1 (en) 1987-07-02
DK431187A (da) 1987-08-19
PL151026B1 (en) 1990-07-31
DD278790A5 (de) 1990-05-16
CS960186A2 (en) 1989-11-14
KR920002076B1 (ko) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD262993A5 (de) Hebizide zusammensetzung sowie methode zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses durch diese zusammensetzung
KR930002567B1 (ko) 제초성 트리아졸리논
EP0161304B1 (de) Unkrautvertilgendes 1-aryl-4-substituierte 1,4-dihydro-5h-tetrazol-5-one und deren schwefelanalogen
US5125958A (en) Herbicidal triazolinones
DE2648008A1 (de) Acetanilide
SK25995A3 (en) Herbicidal 2-£(4-heterocyclic-phenoxymethyl) phenoxy|- -alkanoates
US5041155A (en) Herbicidal aryl triazolinones
US5136868A (en) Herbicidal 1-aryl-4-substituted-1,4-dihydro-5h-tetrazol-5-ones and sulfur analogs thereof
EP0322413A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
US4894084A (en) Substituted quinolinonyl and dihydroquinolinonyl triazolinone herbicides
US5035740A (en) Herbicidal compounds
US4985065A (en) Tetrazolinone herbicides
US4909829A (en) Substituted quinolinonyl and dihydroquinolinonyl tetrazolinone herbicides
US5174809A (en) Herbicidal aryl triazolinones
US5217520A (en) Herbicidal triazolinones
US4885025A (en) Herbicidal tetrazolinones and use thereof
US4956004A (en) Herbicidal triazinediones
US5214154A (en) Herbicidal aryl triazolinones
US4868321A (en) Isothiocyanate intermediates
US5294595A (en) Herbicidal aryl triazolinones
US4913724A (en) Herbicidal tetrazolinones
US4913723A (en) 9-Arylimino-8 thia-1,6-Duzafucyclo[4.3.0] nomane-7-one (and thione) herbicides
WO1987000730A1 (en) HERBICIDAL 1-ARYL-delta2-1,2,4-TRIAZOLIN-5-ONES
US4898606A (en) Phosphorylaminophenyltriazolinone herbicides
WO1990003731A1 (en) Herbicidal phosphorylaminophenyl-substituted heterocycles

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee