DD262687A1 - Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer Download PDF

Info

Publication number
DD262687A1
DD262687A1 DD30551487A DD30551487A DD262687A1 DD 262687 A1 DD262687 A1 DD 262687A1 DD 30551487 A DD30551487 A DD 30551487A DD 30551487 A DD30551487 A DD 30551487A DD 262687 A1 DD262687 A1 DD 262687A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
exhaust air
air
heat exchanger
deficiency
exhaust
Prior art date
Application number
DD30551487A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wolff
Theo Krauss
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD30551487A priority Critical patent/DD262687A1/de
Priority to DE19883816559 priority patent/DE3816559A1/de
Priority to NL8801368A priority patent/NL8801368A/nl
Priority to FR8810143A priority patent/FR2618809A1/fr
Priority to BE8800881A priority patent/BE1002691A3/fr
Publication of DD262687A1 publication Critical patent/DD262687A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Heissmuldenmangeln zum Trocknen und Glaetten von Waeschestuecken, die mit einer Waermerueckgewinnungseinrichtung ausgestattet sind. Es ist Ziel der Erfindung, die Waermerueckgewinnung aus der Abluft von Heissmuldenmangeln zu verbessern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Heissmuldenmangeln Waerme aus der abgesaugten Abluft mit hoher Effektivitaet zurueckzugewinnen, wobei die beteiligten Luftstroeme so zu fuehren sind, dass Kondensationserscheinungen weitestgehend vermieden werden. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben der Heissmuldenmangel geloest, nach dem Zuluft und Abluft derart im Gegenstrom durch die Waermeuebertrager gefuehrt werden, dass die Zuluft in Waeschedurchlaufrichtung nacheinander alle vorhandenen Waermeuebertrager passiert, waehrend die Abluft eines jeden Mangelzylinders zunaechst den der jeweiligen Mangeleinheit zugeordneten Waermeuebertrager und danach alle entgegengesetzt zur Waeschedurchlaufrichtung gegebenenfalls folgenden Waermeuebertrager passiert, wobei vor Eintritt in den zugeordneten Waermeuebertrager eine Mischung der Abluft mit der aus dem in Waeschedurchlaufrichtung gegebenenfalls nachgeordneten Waermeuebertrager austretenden Abluft erfolgt. Die Erfindung beinhaltet weiterhin eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Heißmuldenmangeln zum Trocknen und Glätten von Wäschestücken, die mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung ausgestattet sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, an Heißmuldenmangeln einen Teil der in dem als Abluft aus den Mangelzylindern abgesaugten Wasserdampf-Luft-Gemisch enthaltenen Wärmemenge in Wärmeübertragern zurückzugewinnen.
In einer bekannten Heißmuldenmangel (DD-PS 207113) ist dazu innerhalb eines nahezu geschlossenen Mangelgehäusesein Wärmerückgewinnungssystem angeordnet, in welchem zu jeder vorhandenen Mangeleinheit ein Wärmeübertrager mit zwei Strömungsräumen gehört. Der erste Strömungsraum jedes Wärmeübertragers ist dabei jeweils einerseits mit einer Absaugöffnung des entsprechenden Mangelzylinders, andererseits über einen Abluftsammelkanal mit einer Absaugeinrichtung
verbunden. Die jeweils zweiten Strömungsräume der Wärmeübertrager sind mit einer Luftzuführungseinrichtung verbunden und bilden einen durchgehenden Frischluftzuführkanal.
Nachteilig ist, daß die mit Feuchtigkeit angereicherte und im Wärmeübertragungsprozeß mit der Zuiuft abgekühlte Abluft innerhalb der Heißmuldenmangel über lange Wege geführt wird, so daß die Gefahr einer Taupunktunterschreitung und damit von Kondensations-und Korrosionserscheinungen besteht.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Heißmuldenmangeln zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Heißmuldenmangeln Wärme aus der abgesaugten Abluft mit hoher Effektivität zurückzugewinnen, wobei die beteiligten Luftströme so zu führen sind, daß Kondensationserscheinungen weitestgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben der Heißmuldenmangel gelöst, nach dem Zuluft und Abluft derart im Gegenstrom durch die Wärmeübertrager geführt werden, daß die Zuluft in Wäschedurchlaufrichtung nacheinander alle vorhandenen Wärmeübertrager passiert, während die Abluft eines jeden Mangelzylinders zunächst den der jeweiligen Mangeleinheit zugeordneten Wärmeübertrager und danach alle entgegengesetzt zur Wäschedurchlaufrichtung gegebenenfalls folgenden Wärmeübertrager passiert, wobei vor Eintritt in den zugeordneten Wärmeübertrager eine Mischung der Abluft mit der aus dem in Wäschedurchlaufrichtung gegebenenfalls nachgeordneten Wärmeübertrager austretenden Abluft erfolgt.
Die Erfindung stellt weiterhin eine Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahren zur Verfügung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wärmeübertrager so in Reihe miteinander verbunden sind, daß jeweils ihre Strömungsräume für Abluft und Zuluft durchgehende Abluft- und Zuluftkanäle bilden, wobei die Ansaugstelle des Zuluftkanals vor dem Zulufteintritt des in Wäschedurchlauf richtung ersten Wärmeübertragers angeordnet und der Zuluftventilator saugseitig mit dem Zuluftaustritt des in Wäschedurchlaufrichtung letzten Wärmeübertragers verbunden ist, während der Abluftventilator saugseitig mit dem Abluftaustritt des in Wäschedurchlaufrichtung ersten Wärmeübertragers verbunden ist und in den Abluftkanal Absaugöffnungen der Mangelzylinder jeweils vor dem Ablufteintritt des der jeweiligen Mangeleinheit zugeordneten Wärmeübertragers münden.
Die Wärmeübertrager sind erfindungsgemäß als Wärmerohr-Wärmeübertrager ausgebildet. Zwischen der Ansaugstelle des Zuluftkanals und dem Zulufteintritt des Wärmeübertragers der ersten Mangeleinheit ist ein Einstellorgan für den Zuluftstrom angeordnet. Einstellorgane für die Abluftströme der Mangelzylinder befinden sich an den Abluftaustritten der Wärmeübertrager.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist zunächst, daß durch die spezielle Führung der Abluft diese in keinem Wärmeübertrager eine Abkühlung bis zum Taupunkt erfährt. Abluftmengen, die bereits einen Wärmeübertrager passiert haben, werden stets vor Eintritt in einen weiteren Wärmeübertrager mit wärmerer Abluft aus dem Mangelzylinder gemischt, dem dieser folgende Wärmeübertrager zugeordnet ist. Hierdurch wird die Temperatur des gesamten in diesen Wärmeübertrager eintretenden Abluftgemisches wieder deutlich über den Taupunkt angehoben, so daß keine Kondensationserscheinungen zu erwarten sind.
Die Erfindung beinhaltet weiterhin, daß der dem Eingang der Heißmuldenmangel nächste Mangelzylinder, aus dem die am stärksten mit Feuchtigkeit angereicherte Abluft abgesaugt wird, auf kürzestem Wege mit dem Abluftventilator verbunden ist. Hierdurch wird das Risiko für Kondensationserscheinungen weiter verringert.
Die erfindungsgemäße Anordnung führt auch dazu, daß der natürliche, gesetzmäßige Druckverlust der einzelnen Strömungswiderstände (Wärmeübertrager; Rohrleitungen; Diffusoren usw.) eine weitgehend selbständige Einstellung der Teilabluftmengen der einzelnen Mangelzylinder entsprechend deren Trocknungsanteil bewirkt. Die exakte Einstellung der vorgegebenen Anteile erfolgt unproblematisch durch Einstellorgane, wie Drosselkappen o. ä. Gleichermaßen als günstig erweist sich die Anordnung eines Einstellorganes nach der Ansaugstelle des Zuluftkanals. Hierdurch werden die Differenzen der Unterdrücke in den zugeordneten Strömungsräumen von Abluft und Zuluft minimiert und die Falschluftmengen auf ein Mindestmaß beschränkt.
Der erfindungsgemäße Einsatz von Wärmerohr-Wärmeübertragern gestattet es, die Zu- und Abluftströmungsräume in den einzelnen Mangeleinheiten in jeweils gleicher Höhe anzuordnen und durchgehende Zuluft- und Abluftkanäle zu bilden, in die die Wärmerückgewinnungseinheiten eingeschlossen sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Heißmuldenmangel mit der erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnung und in Fig.2: ein Temperatur-Feuchtigkeits-Schaubild für die Abluft der Heißmuldenmangel mit einer Darstellung des erfindungsgemäß ablaufenden Wärmerückgewinnungsprozesses.
Eine Heißmuldenmangel, auf die sich die Erfindung bezieht, besteht im allgemeinen aus mehreren Mangeieinheiten, im dargestellten Beispiel aus den Mangeleinheiten 1; 2; 3. Diese weisen jeweils einen umlaufenden Mangelzylinder 4 und eine jenen teilweise umschließende, beheizte Mangelmulde 5 auf. Aufeinanderfolgende Mangelmulden 5 sind durch ebenfalls beheizte Muldenbrücken 6 miteinander verbunden. Diese Funktionselemente sind innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses 7 angeordnet.
-3- £6Δ bö/
Die Mangelzylinder 4 besitzen eine perforierte Mantelfläche, durch die hindurch der beim Trocknen der Wäschestücke an den beheizten Mangelmulden 5 entstehende Wasserdampf in das Innere der Mangelzylinder 4 treten kann. Das entstehende Wasserdampf-Luft-Gemisch wird als Abluft 8 aus dem Mangelzylinder 4 abgesaugt. Zu diesem Zweck stehen die Mangelzylinder4 über eine Absaugöffnung 9 in noch zu beschreibender Weise mit einem Abluftventilator 10 in Verbindung. Die Heißmuldenmangel weist außerdem einen Zuluftventilator 11 auf, mit dessen Hilfe die aus den Mangelzylindern 4 abgesaugte Abluft 8 durch Zuluft 12 weitgehend ersetzt wird. Zur Erwärmung dieser Zuluft 12 ist jeder Mangeleinheit 1; 2; 3 ein Wärmeübertrager 13; 14 bzw. 15 mit jeweils einem Strömungsraum 13.1; 14.1 bzw. 15.1 für die Zuluft 12 und jeweils einem Strömungsraum 13.2; 14.2 bzw. 15.2 für die Abluft 8 zugeordnet.
Erfindungsgemäß werden nun Abluft 8 und Zuluft 12 im Gegenstrom durch die Wärmeübertrager 13; 14; 15 geführt. Die Zuluft 12 passiert dabei in Wäschedurchlaufrichtung 16 alle vorhandenen Wärmeübertrager 13; 14; 15, im engeren Sinne nacheinander also die Strömungsräume 13.1; 14.1 und 15.1 Die Teilabluftmengen 8.1; 8.2 und 8.3 der drei Mangelzylinder 4 durchströmen hingegen zunächst nur die der jeweiligen Mangeleinheit 1; 2; bzw. 3 zugeordneten Wärmeübertrager 13; 14 bzw. 15, speziell deren Strömungsräume 13.2; 14.2 bzw. 15.2, entgegen der Wäschedurchlaufrichtung 16 zum Abluftventilator 10 hin. Ist einer Mangeleinheit bezüglich der Wäschedurchlaufrichtung 16 mindestens eine weitere Mangeleinheit vorgeordnet — im vorliegenden Beispiel ist dies für die Mangeleinheiten 2 und 3 der Fall —, dann durchströmt die aus dem jeweiligen Wärmeübertrager 14 bzw. 15 austretende Abluft 8 auch die den vorgeordneten Mangeleinheiten 1 bzw. 2 zugeordneten Wärmeübertrager 13 bzw. 14, wobei vor Eintritt in diesen Wärmeübertrager 13 bzw. Meine Mischung mit der aus dem Mangelzylinder 4 der jeweils vorgeordneten Mangeleinheit 1 bzw. 2 austretenden Teilabluftmenge 8.1 bzw. 8.2 erfolgt. Entgegen der Wäschedurchlauf richtung 16 erfolgt also jeweils vor einem Wärmeübertrager 13 bzw. 14 ein Aufsummieren der abgesaugten Teilabluftmengen 8.1; 8.2 und 8.3 bis zum Abluftventilator 10 hin. Bezogen auf die Teilabluftmengen 8.1; 8.2; 8.3 heißt das: Die Teilabluftmenge aus dem Mangelzylinder 4 der Mangeleinheit 1 passiert vor Eintritt in den Abluftventilator 10 lediglich den Wärmeübertrager 13, die Teilabluftmenge 8.2 den Wärmeübertrager 14 und gemeinsam mit der Teilabluftmenge 8.1 den Wärmeübertrager 13, die Teilabluftmenge 8.3 schließlich den Wärmeübertrager 15, gemeinsam mit der Teilabluftmenge 8.2 den Wärmeübertrager 14 und gemeinsam mit den Teilabluftmengen 8.1 und 8.2 den Wärmeübertrager 13. Die Zustandsänderung der Abluft 8 beim erfindungsgemäßen Betriebsverfahren verdeutlicht das Temperatur-Feuchtigkeits-Schaubild nach Fig.2. Der Punkt A3I stellt den Ausgangszustand deraus dem Mangelzylinder4derMangeleinheit3abgesaugten Teilabluftmenge 8.3 dar. Beispielsweise kann hier die Temperatur t = 1500C, der Feuchtigkeitsgehalt χ = 0,06 (in kg Wasser/kg trockene Luft) betragen. Beim Durchgang durch den Wärmeübertrager 15 (in Fig. 2 durch WÜ 15 symbolisiert) kühlt sich die Abluft 8 bei gleichbleibender Feuchtigkeit auf eine Temperatur t = 64°C ab (Punkt A32). In diesem Zustand erfolgt die Mischung mit der Teilabluftmenge 8.2 (Punkt A2 mit t = 110°Cundx = 0,08). Der Zustand des entstehenden Gemisches wird durch den Punkt M1-, (t - 93°C,x = 0,072) repräsentiert.
Im Wärmeübertrager 14 erfolgt eine weitere Abkühlung bis zum Punkt Mi2 (t = 7O0C). Schließlich erfolgt vor Eintritt dieses abgekühlten Abluftgemisches in den Wärmeübertrager 13 ein Mischen mit der Teilabluftmenge 8.1 (Punkt Αι mitt = 95°Cund χ = 0,11).
Das Schaubild zeigt das dabei entstehende Gemisch im Punkt M2i (t = 840C, χ = 0,091). Nach Abkühlung der gesamten Abluft 8 im Wärmeübertrager 13 wird Punkt M22 (t = 60°C) erreicht.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, erfolgt durch das Vermischen einer bereits abgekühlten Abluftmenge mit einer aus einem Mangelzylinder 4 abgesaugten heißen Teilabluftmenge 8.1 oder 8.2 stets eine deutlich Anhebung des Temperaturniveaus. Es zeigt sich, daß die einzelnen Abluftmengen in den Wärmeübertragern 13; 14; 15 nur so weit abgekühlt werden, daß immer noch einehinreichendeTemperaturdifferenzÄti = 10K1At2 = 23Kund/lt3 = 21 Kzu den jeweiligen TaupunktentTi = 50°C,tT2 = 47°C und tx3 = 430C verbleibt, die durch die Sättigungslinie mit der relativen Luftfeuchtigkeit φ = 1,0 markiert werden. Die erfindungsgemäße Führung der Abluft 8 der Heißmuldenmangel verhindert also zuverlässig ein unerwünschtes Auskondensieren von Feuchtigkeit.
Eine erfindungsgemäße, zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Heißmuldenmangel wird anhand der Fig. 1 noch näher beschrieben. Die einzelnen Strömungsräume 13.1; 14.1 und 15.1 für die Zuluft 12 und 13.2; 14.2 und 15.2 für die Abluft 8 weisen jeweils Zulufteintritte 13.11; 14.11; und 15.11, Zuluftaustritte 13.12; 14.12 und 15.12, Ablufteintritte 13.21; 14.21 und 15.21 sowie Abluftaustritte 13.22; 14.22 und 15.22 auf. Zwischen dem Zuluftaustritt 13.12 und dem Zulufteintritt 14.11 sowie zwischen dem Zuluftaustritt 14.12 und dem Zulufteintritt 15.11 angeordnete Verbindungskanäle 17 ordnen die Strömungsräume 13.1; 14.1; 15.1 zu einem durchgehenden Zuluftkanal 18. Ein weiterer, am Zuluftaustritt 15.12 des in Wäschedurchlaufrichtung 16 letzten Wärmeübertragers austretender Verbindungskanal 17 stellt den Übergang zum Zuluftventilator 11 her. In gleicherweise bilden die Strömungsräume 13.2; 14.2 und 15.2 einen durchgehenden Abluftkanal 19, indem zwischen dem Abluftaustritt 15.22 und dem Ablufteintritt 14.21, dem Abluftaustritt 14.22 und dem Ablufteintritt 13.21 sowie zwischen dem Abluftaustrit 13.22 und der Saugseite des Abluftventilators 10 Verbindungskanäle 20 angeordnet sind. Die Absaugöffnungen 9 der Mangelzylinder 4 münden jeweils, in der der Wäschelaufrichtung 16 entgegengestetzten Strömungsrichtung der Abluft 8 im Ablaufkanal 19 gesehen, vorden Ablufteintritten 15.21; 14.21 und 13.21.
Ein Einstellorgan 21, z. B. eine Drosselklappe oder eine Jalousie, für die Menge der anzusaugenden Zuluft 12 ist bevorzugt nach der Ansaugstelle 22 des Zuluftkanals 18, die sich vordem Zulufteintritt 13.11 des ersten Wärmeübertragers 13 befindet, angeordnet. Desgleichen befinden sich Einstellorgane 23 für die Teilabluftmengen 8.2 und 8.3 in den Verbindungskanälen 20 zwischen den Strömungsräumen 13.2 und 14.2 bzw. 14.2 und 15.2.
Die Wärmeübertrager 13; 14; 15 sind mit einer Vielzahl von Wärmerohren 24 versehen, deren Verdampfungszonen in den Strömungsräumen 13.2; 14.2; 15.2 vor der Abluft 8 und deren Kondensationszonen in den Strömungsräumen 13.1; 14.1; 15.1 von der Zuluft 12 umströmt werden. Die Verwendung von Wärmerohren 24 gestattet es neben deren hoher Effektivität, die Strömungsräume 13.1; 14.1; 15.1 uncT"13.2; 14IZ; 15.2 in der beschriebenen vorteilhaften Weisein einer Linie anzuordnen. Die aus den Mangelzylindern 4 abgesaugte Abluft wird in der bereits vorn beschriebenen Weise durch die Wärmeübertrager 13; 14; 15 geführt und gibt einen Teil ihrer Wärme an die Wärmerohre 24 ab. Die zum Ersatz der abgesaugten Abluft 8 notwendige Zuluftmenge tritt an der Ansaugstelle 22, die sich vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 7 befindet, in den Zuluftkanal 18 ein, passiert nacheinander die Strömungsräume 13.1; 14.1; 15.1 und wird in diesen stufenweise mittels der von den Wärmerohren 24 der Abluft 8 entzogenen Wärme erhitzt. Vom Zuluftventilator 11 wird sie sodann in bekannter Weise in den die Mangelzyiinder 4 und die Mangelmulden 5 enthaltenden Mangelinnenraum gefördert. Ihre Menge ist durch das Einstellorgan 21 beeinflußbar. Einer Regelung der aus den einzelnen Mangelzylindern 4 abzusaugenden Teilabluftmengen 8.1; 8.2; 8.3 kommt die
-4- ZÖZÜ8/
erfindungsgemäße Anordnung sehr entgegen. Sie bringt es mit sich, daß der Mangelzylinder 4der Mangeleinheit 1, aus dem die größte und am stärksten mit Feuchtigkeit angereicherte Teilabluftmenge 8.1 abzusaugen ist, die geringste Entfernung zum Abluftventilator 10 besitzt. In den nachfolgenden Mangeleinheiten 2 und 3 sinkt sowohl die abzusaugende Teilabluftmenge 8.2 bzw. 8.3 als auch der vom Abluftventilator 10 erzeugte Unterdruck, so daß sich eine weitgehend selbständige Einstellung der Teilabluftmengen 8.2; 8.3 der Mangeleinheiten 2 und 3 entsprechend deren Trocknungsanteil ergibt. Die exakte Einstellung erfolgt unproblematisch mittels der Einstellorgane 23.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel, in der zu trocknende Wäschestücke nacheinander mehrere Mangeleinheiten mit jeweils einem umlaufenden, perforierten Mangelzylinder und mindestens einer diesen teilweise umschließenden Mangelmulde sowie einem Wärmeübertrager durchlaufen und das in den Mangeleinheiten entsprechende Wasserdampf-Luft-Gemisch als Abluft absaugt und einem Wärmeübertragungsprozeß mit in die Heißmuldenmangel einzuspeisender Zuluft unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Zuluft (12) und Abluft (8) derart im Gegenstrom durch die Wärmeübertrager (13; 14; 15) geführt werden, daß die Zuluft (12) in Wäschedurchlaufrichtung (16) nacheinander alJe vorhandenen Wärmeübertrager (13; 14; 15) passiert, während die Abluft (8) eines jeden Mangelzylinders (4) zunächst den der jeweiligen Mangeleinheit (1; 2; 3) zugeordneten Wärmeübertrager (13; 14; 15) und danach alle entgegengesetzt zur Wäschedurchlaufrichtung (16) gegebenenfalls folgenden Wärmeübertrager (13; 14; 15) passiert, wobei vor Eintritt in den zugeordneten Wärmeübertrager (13; 14; 15) eine Mischung der Abluft (8) mit der aus dem in Wäschedurchlaufrichtung (16) gegebenenfalls nachgeordneten Wärmeübertrager (13; 14; 15) austretenden Abluft (8) erfolgt.
2. Heißmuldenmangel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mehreren aufeinanderfolgenden Mangeleinheiten, die jeweils einen umlaufenden, perforierten Mangelzylinder und mindestens eine diesen Mangelzylinder teilweise umschließende Mangelmulde aufweisen, mit einem Abluftventilator zum Absaugen von mit Feuchtigkeit angereicherter Abluft aus den Mangelzylindern und einem Zuluftventilator zum Einspeisen von Zuluft in ein die Mangeleinheiten nahezu vollständig umschließendes, wärmeisolierendes Gehäuse sowie mit den einzelnen Mangeleinheiten direkt zugeordneten, getrennte Strömungsräume für Abluft und Zuluft aufweisenden Wärmeübertragern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager (13; 14; 15) so in Reihe miteinander verbunden sind, daß jeweils die Strömungsräumefür Abluft (13.2; 14.2; 15.2) und Zuluft (13.1; 14.1; 15.1)durchgehendeAbluft-und Zuluftkanäle (18; 19) bilden, wobei die Ansaugstelle (22) des Zuluftkanals (18) vordem Zulufteintritt (13.11) des in Wäschedurchlaufrichtung (16) ersten Wärmeübertragers (13) angeordnet und der Zuluftventilator (11) saugseitig mit dem Zuluftaustritt (15.2) des in Wäschedurchlauf richtung (16) letzten Wärmeübertragers (15) verbunden ist, während der Abluftventilator (10) saugseitig mit dem Abluftaustritt (13.22) des in Wäschedurchlaufrichtung (16) ersten Wärmeübertragers (13) verbunden ist und in den Abluftkanal (19) Absaugöffnungen (9) der Mangelzylinder (4) jeweils vor dem Ablufteintritt (13.21; 14.21; 15.21) des der jeweiligen Mangeleinheit (1; 2; 3) zugeordneten Wärmeübertragers (13; 14; 15) münden.
3. Heißmuldenmangel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertrager (13; 14; 15) als Wärmerohr-Wärmeübertrager ausgebildet sind.
4. Heißmuldenmangel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ansaugstelle (22) des Zuluftkanals (18) und dem Zulufteintritt (13.11) des Wärmeübertragers (13) der ersten Mangeleinheit (1) ein Einstellorgan (21) für den Zuluftstrom angeordnet ist.
5. Heißmuldenmangel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abluftaustritten (13.22; 14.22; 15.22) der Wärmeübertrager (13; 14; 15) Einstellorgane (23) für die Abluftströme angeordnet sind.
DD30551487A 1987-07-30 1987-07-30 Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer DD262687A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30551487A DD262687A1 (de) 1987-07-30 1987-07-30 Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE19883816559 DE3816559A1 (de) 1987-07-30 1988-05-14 Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
NL8801368A NL8801368A (nl) 1987-07-30 1988-05-27 Werkwijze voor het bedrijven van een hete trog-mangel alsmede daarvan te gebruiken hete trog-mangel.
FR8810143A FR2618809A1 (fr) 1987-07-30 1988-07-27 Calandres a cuve de chauffage pour secher et lisser des pieces de linge, equipees de dispositifs de recuperation de chaleur et procede pour la mise en oeuvre de ces calandres
BE8800881A BE1002691A3 (fr) 1987-07-30 1988-07-29 Calandre a auges travaillant a chaud et procede d'exploitation d'une telle calandre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30551487A DD262687A1 (de) 1987-07-30 1987-07-30 Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262687A1 true DD262687A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=5591175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30551487A DD262687A1 (de) 1987-07-30 1987-07-30 Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1002691A3 (de)
DD (1) DD262687A1 (de)
DE (1) DE3816559A1 (de)
FR (1) FR2618809A1 (de)
NL (1) NL8801368A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148791A1 (de) * 2000-11-16 2002-08-01 Miele & Cie Muldenmangel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625004A5 (de) * 1978-01-24 1981-08-31 Robert Theiler
DE3105846C2 (de) * 1980-02-19 1983-12-01 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DD206505A3 (de) * 1981-07-20 1984-01-25 Christian Wolff Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DD207113A3 (de) * 1981-11-27 1984-02-15 Johannes Berger Heissmuldenmangel, insbesondere mehrmuldenmangel
DD217840A1 (de) * 1983-09-12 1985-01-23 Textima Veb K Heissmuldenmangel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816559A1 (de) 1989-02-09
NL8801368A (nl) 1989-02-16
FR2618809A1 (fr) 1989-02-03
BE1002691A3 (fr) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510007B1 (de) Verfahren zur holztrocknung
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3007256C2 (de)
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2143330C3 (de) Mehrstufenverdampfer zum Destillieren von Lösungen, die nichtflüchtige Bestandteile enthalten
DE3012880C2 (de)
DE2611084A1 (de) Vorrichtung zur regenerierung eines trockenmittels in trocknern fuer gase und unter ueberdruck stehender luft
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE3333735C2 (de)
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD262687A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE3036150C2 (de)
DE2928201C2 (de)
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
DE2716441B2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Gegenständen mit im Kreislauf geführtem Konvektionsgas und in dem Kreislauf vorhandenem Kondensator
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE2949486C2 (de)
DE2531633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gas
DE2452418A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8209397U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von karten mit verkabelten gedruckten schaltungen nach dem reinigen
DE1800062C3 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dämpfen
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE719702C (de) Vorrichtung zum Entwrasen von wasserhaltigen Schuettguetern, insbesondere Brunkohle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee