DD262624A1 - Sperrung und fuehrung - Google Patents

Sperrung und fuehrung Download PDF

Info

Publication number
DD262624A1
DD262624A1 DD30549187A DD30549187A DD262624A1 DD 262624 A1 DD262624 A1 DD 262624A1 DD 30549187 A DD30549187 A DD 30549187A DD 30549187 A DD30549187 A DD 30549187A DD 262624 A1 DD262624 A1 DD 262624A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
locking
lock
gripper
gripper shaft
gear
Prior art date
Application number
DD30549187A
Other languages
English (en)
Inventor
Otfried Rudolph
Gunter Peter
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD30549187A priority Critical patent/DD262624A1/de
Priority to DE19883823545 priority patent/DE3823545A1/de
Publication of DD262624A1 publication Critical patent/DD262624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrung und Fuehrung innerhalb eines Schwingsystemes in Bogenfuehrungszylindern von Rotationsdruckmaschinen, die wahlweise im Schoendruck oder im Schoen- oder Widerdruck einsetzbar sind und wobei das schwingende System in mindestens einer Endlage mittels Sperrgetriebe verriegelbar ist. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass der Greiferwelle das Sperrgetriebe sowie eine mit einer Aussparung versehenen Fuehrungsplatte zugeordnet ist, das Sperrgetriebe aus Steuerwelle, Steuerkurve, Kurvenrolle, Zahnsegment und dem Sperrhebel besteht, der Sperrhebel aus Hebelarm, Sperre, Feder und dem Anschlag besteht. Des weiteren wird die Aufgabe der Erfindung dadurch geloest, dass auf der Greiferwelle eine Fuehrungsrolle angeordnet ist, die Fuehrungsrolle dem Sperrhebel und der Aussparung in der Fuehrungsplatte zugeordnet ist und dass an der Fuehrungsplatte eine Anlage fuer die Sperre angeordnet ist. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sperrung und Führung innerhalb eines Schwingsystemes in Bogenführungszylindern von Rotationsdruckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- oder Widerdruck einsetzbar sind und wobei das schwingende System in mindestens einer Endlage mittels Sperrgetriebe verriegelbar ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind allgemein Schwingsysteme in Bogenführungszylindern bekannt, wobei die Schwingsysteme durch kurvengesteuerte Zahnradgetriebe gesteuert werden. Zusätzlich werden z. B. durch Koppelgelenkgetriebe weitere Funktionsgruppen innerhalb der Schwingsysteme gesteuert.
Nachteilig bei dieser Art der Steuerung ist, daß die Lage der Schwingsysteme durch die Einleitung einer zweiten Steuerung in die Schwingsysteme nicht genau genug gewährleistet ist. Deshalb ist es allgemein üblich, die Schwingsysteme mittels Federn an feststehende Anschläge anzulegen oder bei Stillegung des Antriebes der Schwingsysteme diese anzuschrauben.
Nachteilig bei der Anlage mittels Federn ist die unsichere Lagefixierung durch die begrenzte Federkraft insbesondere bei hohen Maschinendrehzahlen. Das Festlegen der Schwingsysteme erfordert eine längere Bedienzeit, außerdem kann es dabei zu Bedienfehlern kommen.
Weiterhin kann eine Verformung der gesamten Schwingsysteme infolge der angreifenden Steuergetriebe in Abhängigkeit vom Drehwinkel und von der Belastung auftreten.
Aus der DE-OS 3220364 ist ein Greifersystem an einem Zylinder bekannt, das mittels kurvengesteuertem Hebel in einer bestimmten Position verriegelt und zu einem Zeitpunkt entriegelbar ist. Die Verriegelung erfolgt an einer Anschlagfläche, so daß der Greiferaufschlag zeitweilig festgestellt ist.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß an der Wirkstelle der Bogenklemmung, die Greiferwelle von der Verriegelung nicht berührt wird. Somit wird das Spiel in der Greiferwelle nicht beseitigt.
Mittels dieser Einrichtung soll die auf den Bogen in Laufrichtung auszuhebende Spannung reguliert werden.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Sperrung und Führung innerhalb eines Schwingsystemes zu schaffen, die eine exakte Bogenführung im Schön- oder Schön- und Widerdruck ermöglicht und die mit geringem Bedienaufwand auf die jeweilige Betriebsart umstellbar ist.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sperrung und Führung innerhalb eines Schwingsystemes zu schaffen, die die zeitweise Schaffung einer Lagersteile im Trommelkörper für die Greiferwelle ermöglichen und die auch ein Abstützen der Greiferwelle in radialer Richtung neben dem Krafteinleitungspunkt ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Greiferwelle das Sperrgetriebe sowie eine mit einer Aussparung versehenen Führungsplatte zugeordnet ist, das Sperrgetriebe aus Steuerwelle, Steuerkurve, Kurvenrolle, Zahnsegment und dem Sperrhebel besteht, der Sperrhebel aus Hebelarm, Sperre, Feder und dem Anschlag besteht.
Des weiteren wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der Greiferwelle eine Führungsrolle angeordnet ist, die Führungsrolle dem Sperrhebel und der Aussparung in der Führungsplatte zugeordnet ist und daß an der Führungsplatte eine Anlage für die Sperre angeordnet ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Schematische Darstellung der Sperrung und Führung Fig. 2: Sperrung und Führung in aufgeklappter Darstellung
Die Erfindung soll anhand der Sperrung und Führung einer Greiferwelle (1) in einem Bogenführungszylinder (2) beschrieben werden. Das Schwingsystem sowie der Bogenführungszylinder (2) an sich sind bekannt (siehe DD-PS 57598) und müssen deshalb nicht ausführlicher erläutert werden.
Figur 2 zeigt in aufgeklappter Darstellung die Sperrung und Führung innerhalb eines Schwingsystems an einem Bogenführungszylinder (2), der mit seiner Achse (3) im Maschinengestell (4) gelagert ist. Im Bogenführungszylinder (2) ist eine mittels einer Kupplung (5) mit einem Räderantrieb (6.1-6.4) verbindbare Steuerwelle (7) angeordnet, auf der eine Steuerkurve (8) gelagert ist, der eine an einem Zahnsegment (10) befestigte Kurvenrolle (9) zugeordnet ist.
Das Zahnsegment (10) greift in einem weiteren Zahnsegment (11) ein, welches auf der Schwingwelle (15) des Saugersystems (16) angeordnet ist. Am weiteren Zahnsegment (11) ist ein Sperrhebel (12) gelagert. Der Sperrhebel (12) besteht aus dem Hebelarm (12.1) und der daran schwingbeweglich gelagerten Sperre (12.2). Die Ausbildung von Hebelarm (12.1) und Sperre (12.2) ist so vorgenommen, daß diese in Sperrstellung nach dem Prinzip des Kniehebels kurz vor der Totlage steht.
Hebelarm (12.1) und Sperre (12.2) sind mittels Federn (12.3) verbunden. An der Sperre (12.2) ist ein einstellbarer Anschlag (12.4) angeordnet. Steuerwelle (7), Steuerkurve (8), Kurven rolle (9), Zahnsegmente (10,11) und der Sperrhebel (12) bilden das Sperrgetriebe (7-12).
Auf der Greiferwelle (1) mit der daran befestigten Greiferzunge (1.1) ist außerhalb der Trommelscheiben (13) des Bogenführungszylinders (2) eine Führungsrolle (23) gelagert, die neben dem Abtriebshebel des aus der DD-PS 57 598 bekannten Getriebes (17) für die Greifersteuerung liegt.
Der Greiferschwingwelle (18) ist der Greiferaufschlag (19) zugeordnet. Die Schwingwellen (16,18) werden auf bekannte Art und Weise, siehe DD-PS 59799, angetrieben und sie sind mittels verzahnter Elemente (25) miteinander verbunden.
Die Greiferwelle (1), die Greiferzunge (1.1), sowie die Greiferschwingwelle (18) mit dem Greiferaufschlag (19) bilden das Schwingsystem (1,18,19).
An der Trommelscheibe (13) ist eine Führungsplatte (21) mit einer Aussparung (22) vorgesehen, wobei die Führungsrolle (23) der Aussparung (22) zugeordnet ist. An der Führungsplatte (21) ist eine Auflage (14) für die Sperre (12.2) vorgesehen. Eine Exzenterrolle (24) ist zur Endlagenbegrenzung von Führungsrolle (23) und Greiferwelle (1) einstellbar an der Trommelscheibe
(13) angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel sind das Sperrgetriebe (17) sowie die Führungsplatte (21) mit der Führungsrolle (23) nur an einer Seite der Trommelscheibe (13) vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, diese beidseitig außerhalb der Trommelscheiben (13) an der
Greiferwelle (1) anzuordnen. '
Die Erfindung wurde anhand der schwingenden Greiferwelle (1) in einem Bogenführungszylinder (2) beschrieben. Es ist jedoch möglich, jedes schwingende System in einem Bogenführungszylinder derart zu sperren und zu führen.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende:
In der Betriebsart Schön- und Widerdruck wird der Bogen (nicht dargestellt) nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung mittels schwingendem Saugersystem (16) und schwingender Greiferwelle (1) mit der Greiferzunge (1.1) sowie schwingendem Greiferaufschlag (19) gewendet.
In dieser Betriebsart wird die Steuerwelle (8) mittels Kupplung (5) eingekuppelt und im Takt der Bogenfolge verriegelt der Sperrhebel (12) über die Steuerkurve (8), die Kurvenrolle (9) und die Zahnsegmente (10,11) in der Endlage (siehe Fig. 1) die Führungsrolle (23) und damit die Greiferwelle (1).
Zum Einschwingen der Greiferwelle (1) zwecks Übernahme des Bogens vom Saugersystem (16) wird die Greiferwelle (1) entriegelt. Dabei wird der Sperrhebel (12) durch das Sperrgetriebe (7-12) durch die hohe Kurven rast der Steuerkurve nach außen geschwenkt, wobei sich die Sperre (12.2) von der Auflage (14) an der Führungsplatte (21) löst und somit den Schwingweg der Führungsrolle (23) und der Greiferwelle (1) freigibt.
Beim Ein- und Ausschwingen wird die Führungsrolle (23) in der Aussparung der Führungsplatte (21) geführt.
Die Schwingbewegung der Greiferschwingwelle (18) und der Greiferwelle (1) ist durch die gleichmäßige Anlage der Führungsrolle (23) an die Führungsplatte (21) über den gesamten Schwingwinkel stoß- und ruckfrei.
In der Betriebsart Schöndruck wird die Steuerwelle (8) entkuppelt. In der Sperrstellung wird die Kurvenrolle (9) der niedrigen Rast der Steuerkurve (8) zugeordnet. Dadurch wirkt der Sperrhebel (12) gegen die Führungsrolle (23) und die Greiferwelle (1) wird verriegelt.
Die Exzenterrolle (24) dient zum manuellen Einstellen der Endlage der Greiferwelle (1). Durch das Sperrgetriebe (7-12) kann somit in der Endlage die Greiferwelle (1) zeitweilig neben dem Abtriebsglied des Getriebes (17) zusätzlich gelagert werden, so daß die lagegenaue Bogenübemahme in der Schöndruckstellung sowie die lagegenaue Bogenübergabe an den folgenden Zylinder im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck gewährleistet ist.
Verformungen der Greiferwelle (1) werden weitestgehend vermieden.

Claims (6)

1. Sperrung und Führung von innerhalb eines Schwingsystemes in Bogenführungszylindern von Rotationsdruckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- oder Widerdruck einsetzbar sind und wobei das schwingende System in mindestens einer Endlage mittels Sperrgetriebe verriegelbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferwelle (1) das Sperrgetriebe (7-12) sowie eine mit einer Aussparung (22) versehenen Führungsplatte (21) zugeordnet ist.
2. Sperrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Sperrgetriebe (7-12) aus Steuerwelle(7), Steuerkurve (8), Kurvenrolle (9), Zahnsegment (10,11) und dem Sperrhebel (12) besteht.
3. Sperrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Sperrhebel (12) aus Hebelarm (12.1), Sperre (12.2), Feder (12.3) und dem Anschlag (12.4) besteht.
4. Sperrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Greiferwelle (1) eine Führungsrolle (23) angeordnet ist.
5. Sperrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsrolle (23) dem Sperrhebel (12) und der Aussparung (22) in der Führungsplatte (21) zugeordnet ist.
6. Sperrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der Führungsplatte (21) eine Anlage(14) für die Sperre (12.2) angeordnet ist.
DD30549187A 1987-07-29 1987-07-29 Sperrung und fuehrung DD262624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30549187A DD262624A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Sperrung und fuehrung
DE19883823545 DE3823545A1 (de) 1987-07-29 1988-07-12 Sperrung und fuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30549187A DD262624A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Sperrung und fuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262624A1 true DD262624A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=5591153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30549187A DD262624A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Sperrung und fuehrung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD262624A1 (de)
DE (1) DE3823545A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118584C2 (de) * 1991-06-06 1994-03-24 Kba Planeta Ag Greifersystem an Bogenführungszylindern von Druckmaschinen
DE10320760B4 (de) * 2002-06-10 2016-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausgleichsmomenten-Schaltung
JP2006248228A (ja) 2005-03-08 2006-09-21 Heidelberger Druckmas Ag はさみ型グリッパを用いて両面印刷運転でシートを搬送するための装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823545A1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138479A1 (de) Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
DE2557866A1 (de) Rotierende vorgreifertrommel
DD265861A5 (de) Bogengreifervorrichtung in einer rotationsdruckmaschine mit bogengreifern, die in axialer richtung bewegbar sind
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3529639C2 (de)
DE3922186C2 (de) Kurvenscheiben-Schwingantrieb
DD262624A1 (de) Sperrung und fuehrung
DE2233879B2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude Zickzack-Falzapparaten
DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
EP0212366B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE10205550C1 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE4332491A1 (de) Saugluftsteuerung für Saugersystemen in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE10310375B4 (de) Bogenzuführtrommel
DE102007005958B4 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DD243016A1 (de) Antrieb fuer seitenanschlaege in bogenauslegern
DD269587B5 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DD223118A1 (de) Bogenfuehrungseinrichtung
DE4428592B4 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE1208309B (de) Schwinganlage fuer Druckmaschinen
DD243258A1 (de) Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern
EP0402615B1 (de) Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen
DE4118585C1 (en) Sheet holder for rotary printing press - uses successive sets of suction discs to pass sheet from one cylinder to another

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee