DD262011A5 - Co tief 2-druckgaspatrone und verfahren fuer die zubereitung von karbonisierden getraenken - Google Patents

Co tief 2-druckgaspatrone und verfahren fuer die zubereitung von karbonisierden getraenken Download PDF

Info

Publication number
DD262011A5
DD262011A5 DD87306417A DD30641787A DD262011A5 DD 262011 A5 DD262011 A5 DD 262011A5 DD 87306417 A DD87306417 A DD 87306417A DD 30641787 A DD30641787 A DD 30641787A DD 262011 A5 DD262011 A5 DD 262011A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cartridge
druckgaspatrone
cap
closure
softenable
Prior art date
Application number
DD87306417A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehud Almog
Original Assignee
����@�����@�����@����k��
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����@�����@�����@����k��, ������@������������k�� filed Critical ����@�����@�����@����k��
Publication of DD262011A5 publication Critical patent/DD262011A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • B01F23/23611Portable appliances comprising a gas cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7132Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges the package containing one of the components dissolves when in contact with the other component of the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7137Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7162A container being placed inside the other before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2

Abstract

Die Erfindung betrifft eine CO2-Druckgaspatrone und ein Verfahren fuer die Zubereitung von karbonisierten Getraenken. Diese Patrone ist fuer den Gebrauch im Haushalt bei der Zubereitung von karbonisierten Getraenken geeignet und wird in einen mit dem zu karbonisierenden Getraenk gefuellten Behaelter eingesetzt. Erfindungsgemaess besitzt diese Patrone einen Verschluss, der zumindest zum Teil aus einem aufweichbaren Stoff in verdichtetem Zustand, wie Gelatine, Staerke, Zucker, Filz, Papier und aehnlichen Substanzen besteht, die sich aufloesen, zerfallen oder anderweitig mit Fluessigkeit reagieren, so dass sie beim Einweichen weich werden. Die Patrone wird so in den Behaelter eingesetzt, dass der Verschluss befeuchtet wird, der Stoff aufweicht und nicht laenger als Dichtungselement wirkt. Somit wird Gas aus der Patrone freigegeben, das sich mit dem Getraenk in dem Behaelter vermischt. Fig. 1 a

Description

19. Verfahren für die Zubereitung von karbonisierten Getränken im Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß es aus den Schritten
a) Füllen eines Behälters mit dem zu karbonisierenden Getränk,
b) Einsetzen einer CO2-Druckgaspatrone, die mit einem zumindest teilweise aus einem aufweichbaren Stoff bestehenden Verschluß versehen ist, in den Behälter und
c) Schließen des Behälters für eine genügend lange Zeit, damit der Stoff weich werden kann und somit die Freisetzung des Gases aus der Patrone ermöglicht,
besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer Flasche mit einem Halsteil mit offenem Rand und einem schraubbaren Stöpsel besteht und die Patrone mit einem Flansch versehen ist, der auf den Rand paßt, während der Stöpsel zugemacht wird und die Patrone in dem Halsteil der Flasche hängt.
Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine CO2-Druckgaspatrone sowie ein Verfahren für die Zubereitung von karbonisierten Getränken, insbesondere die Selbstzubereitung — im Unterschied zur fabrikmäßigen Flaschenabfüllung — von karbonisierten Getränken sowie Sodawasser oder eines beliebigen aromatisierten, kohlendioxidhaltigen Getränks.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Selbst- oder Haushaltszubereitung von karbonisierten Getränken wird unter Verwendung von kleinen, einmal verwendbaren, nachfüllbaren oder wegwerfbaren, flaschenförmigen Patronen, die CO2-GaS unter einem Druck von ca. 40 bis 60 Atmosphären enthalten, vor langer Zeit entwickelt. Jede Patrone ist mit einem Ventil einfacher Konstruktion versehen, das zum Beispiel einen Knopf mit einem von der Patronenkappe vorstehenden Schaft oder eine die Patrone verschließende Metallfolienmembran umfaßt.
Inderjüngeren Vergangenheit erf reuen sich Geräte, wie weltweit unter der Handelsbezeichnung "SODASTREAM" bekannt sind, eines bedeutenden kommerziellen Erfolgs. Diese Vorrichtungen werden durch Betätigen eines Hebels bedient und verwenden größere Patronen mit einer Kapazität, die für die Zubereitung von jeweils etwa 50 bis 100 Becher karbonisierte Flüssigkeit ausreicht. Jedes Betätigen des Hebels setzt eine feststehende Menge CO2-Druckgas frei.
Die Heimzubereitung von karbonisierten Getränken nach den herkömmlichen Methoden beinhaltete offensichtlich den Erwerb einerteuren SpezialVorrichtung und erfordert Routine beim Füllen des Behälters, beim Schließen von dessen Aufsatzvorrichtung und beim Betätigen der Patrone zum Einfüllen oder der Bedienung des Hebels der Vorrichtung "SODASTREAM" usw., wie oben dargelegt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine C02-Druckgaspatrone und ein Verfahren für die Zubereitung von karbonisierten Getränken zur Verfügung zu stellen, womit billig und zuverlässig karbonisierte Getränke für den Hausgebrauch hergestellt werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine CO2-Druckgaspatrone und ein Verfahren für die Zubereitung von karbonierten Getränken im Haushalt, insbesondere für die Selbstzubereitung, wie Sodawasser oder beliebig aromatisierten, kohlendioxidhaltigen Getränken zu schaffen, wobei die Zubereitung praktisch ohne Hilfsmittel in jedem Behälter erfolgen kann, beispielsweise mittels Schraubverschlüssen für gewöhnliche Flaschen.
Erfindungsgemäß wird eine C02-Druckgaspatrone zur Verfügung gestellt, die durch einen Verschluß gekennzeichnet ist, der zumindestteilweise aus einem dichten, aufweichbaren Stoff besteht. Der aufweichbare Stoff kann eine wasserlösliche, wasserabsorbierende oder in Wasser auflösbare Substanz wie Gelatine, Stärke, Zucker; Faser- oder Zellstoffe wie Papier, Reispapier, Pappe, Filz, Akrylstoffe; oder Chemikalien sein, die mit Wasser reagieren, wie Natrium (Na) oder Calcium (Ca); die alle beim Einweichen oder sogar Befeuchten mit Flüssigkeit leicht erweichen.
Zweckmäßigerweise besteht die Patrone aus einem kapselähnlichen Rumpfteil und einem Kopfteil mit dem Verschluß.
Ein weiteres erfinderisches Merkmal ist, daß der Verschluß einen Ventilsitz, der eine Ventilkammer mit einer Öffnung bestimmt, über die das Innere der Patrone mit deren Äußerem in Verbindung steht, und ein Ventilteil umfaßt, das aus dem aufweichbaren Stoff gefertigt ist, innerhalb der Ventilkammer untergebracht ist und geeignet ist, die Öffnung gegen ein Entweichen von Druckgas abzudichten.
Ebenso ist es von Bedeutung, daß das Ventilteil locker in der Ventilkammer untergebracht ist, um ein Füllen der Patrone durch die Öffnung zu ermöglichen.
Weiterhin ist es wichtig, daß das Ventilteil innerhalb eines Kappenteiis definiert ist, das an dem Kopfteil der Patrone befestigt
Vorteilhafterweise ist das Ventilteil kegelförmig.
Günstig ist es auch, wenn das Ventilteil kugelförmig ist.
Empfehlenswert ist es, wenn das Ventilteil aus einem inneren Kern und einer Außenfläche aus dem aufweichbaren Stoff besteht.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Verschluß ein Kappenteil, bestehend aus dem aufweichbaren Stoff umfaßt, das in einem in dem Kopfteil gebildeten Hohlraum eingesetzt ist, wobei ein elastischer Dichtungsring bzw. Nullring zwischen einem peripheren Teil der Kappe und einem darübergebogenen Rand, der eine den Hohlraum umgebende Wand definiert, einbringbar ist.
Möglich ist es auch, wenn das Kappenteil gewölbt ist.
Es empfiehlt sich, daß der Verschluß eine Kappe umfaßt, das in einem in dem Kopfteil gebildeten Hohlraum eingesetzt ist, wobei ein aus dem aufweichbaren Stoff bestehender Dichtungsring zwischen einem peripheren Teil der Kappe und einem darübergebogenen Rand, der eine den Hohlraum umgebende Wand definiert einbringbar ist.
Darüber hinaus hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Kappe mit Durchgängen zum Einfüllen und Ablassen des Gases versehen ist.
Es sollte auch vorgesehen werden, daß der Verschluß eine zumindest teilweise aus dem aufweichbaren Stoff gefertigte Scheibe umfaßt, die zwischen einer an dem Kopfteil befestigten Buchse und einem Schraubdeckel eingespannt ist, der nach dem Füllen der Patrone gegen die Buchse festgezogen werden kann.
Gegebenenfalls sollte geprüft werden, ob der Verschluß ein Kopfteil mit einem durchgehenden Bohrloch umfassen soll, das vollständig mit einer Schicht des aufweichbaren Stoffes überzogen ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verschluß Folie einschließt, die durch eine Masse des aufweich baren Stoffes bzw. Füllstoffes in loser Form, welche auf die Folie aufgebracht wird und von einer mit Löchern versehenen Kappe gehalten wird, gegen ein Platzen unter dem Druck verstärkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die Zubereitung von karbonisierten Getränken im Haushalt, sieht vor, daß die Schritte
(a) Füllen eines Behälters mit dem zu karbonisierenden Getränk,
(b) Einsetzen einer CO2-Druckgaspatrone, die mit einem zumindest teilweise aus einem aufweichbaren Stoff bestehenden Verschluß versehen ist, in den Behälter und
(c) Schließen des Behälters für eine genügend lange Zeit, damit der Stoff weich werden kann und somit die Freisetzung des Gases aus der Patrone ermöglicht,
ausgeführt werden.
Nach einem zusätzlichen Merkmal ist vorgesehen, daß der Behälter aus einer Flasche mit einem Halsteil mit offenem Rand und einem schraubbaren Stöpsel besteht und die Patrone mit einem Flansch versehen ist, der auf den Rand paßt, während der Stöpsel zugemacht wird und die Patrone in dem Halsteil der Flasche hängt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsformen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 a: der Schnitt einer Patrone, die mit einem Verschluß nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung versehen ist; Fig. 1 b: die Darstellung einer alternativen Form eines Ventilkörpers, der für den Einsatz in der Patrone nach Fig. 1 a geeignet ist;
Fig. 2 a: die teil weise Schnittdarstellung eines Patronenverschlusses nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 b: den Patronenverschluß nach Fig. 2 a in seinem geschlossenen Zustand; Fig. 3 a: den Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Patronen Verschlusses; Fig. 3 b: den Patronenverschluß nach Fig. 3 a in seinem geschlossenen Zustand; Fig. 4 a: den Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Patronenverschlusses nach dieser Erfindung in dessen Füllzustand;
Fig. 4 b: den Patronenverschluß nach Fig. 4a in seinem geschlossenen Zustand; Fig. 5 a: die Darstellung einer modifizierten Form des Ventilbauteils, das bei der Ausführungsform von Fig. 4 a und 4 b anwendbar ist;
Fig. 5 b: die Draufsicht des Ventilbauteils nach Fig. 5 a;
Fig. 6: den Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Patronenverschlusses; Fig. 7: den Schnitt durch noch eine weitere Ausführungsform eines Patronenverschlusses; Fig. 8: den Schnitt durch eine gewöhnliche Getränkeflasche mit Schraubdeckel; Fig. 9: die Darstellung einer Patrone mit einem Flansch zur Verwendung in Verbindung mit der Flasche nach Fig. 8; Fig. 10: die Darstellung einer Getränkeflasche, wobei das Verfahren der Anwendung der Flasche nach Fig. 8 und der Patrone nach Fig. 9 bei der Zubereitung eines karbonisierten Getränks ersichtlich wird.
In Figur 1 ist eine aus Metall oder Plast hergestellte Patrone C dargestellt, die äußerlich allgemein den oben beschriebenen herkömmlichen einmal verwendbaren oder wegwerfbaren CCVPatronen ähnelt.
Die Patrone C ist allgemein flaschen-oder kugelförmig und hat ein Rumpfteil 10 und ein Kopfteil 12. Ein Ventilsitz 14 ist hermetisch an der Patrone C befestigt, zum Beispiel durch Aufpressen, Verkleben, Löten und ähnliches. Der Ventilsitz 14 definiert eine innere Ventilkammer oder Raum 16 mit Ventilsitz 17 und Öffnung 18. Ein kegelförmiges Ventilteil 20 ist vorgesehen, welches frei im Raum 16 untergebracht ist und eine Grundfläche 20a von ausreichender Größe besitzt, um ein Fallen des Ventilteils 20 in das Rumpfteil 10 zu verhindern.
Erforderlichenfalls ist ein Nullring 22 vorgesehen, um eine hermetische Abdichtung des Ventilteisl 20 gegen den Ventilsitz 14 zu gewährleisten.
Das Ventilteil 20 ist aus einer aufweichbaren Substanz gefertigt, d. h. aus einem Stoff, der beim Einweichen in einer Flüssigkeit seinen dichten oder starren Zustand verliert und weich wird oder zerfällt. Bevorzugte Beispiele für solche Substanzen sind Gelatine, Stärke; organische oder anorganische chemische Verbindungen wie Zucker oder Salz; dichte Faserstoffe wie Filz; oder Zeil-oder Faserstoffe(wie Papier.
Es können aber auch andere mögliche Formen für das Ventilteil 2O1WIe die in Figur 1 b gezeigte Kugel 24(verwendet werden. Sie
kann aus einem inneren Kern 26, z. B. einer Metall- oder Plastkugel, bestehen, der vorzugsweise eine aufgerauhte Außenfläche 26a hat, die dann mit einer Schicht 28 eines beliebigen aufweichbaren Stoffes überzogen wird.
Wie schematisch mit gestrichelten Linien in Figur 1 a gezeigt ist, erfolgt das Füllen einer Patrone mit CO2-Druckgas im wesentlichen auf die gleiche Weise wie bei den herkömmlichen Patronen, und zwar wie folgt: Der Kopf einer Füllvorrichtung (nicht dargestellt), der mit einem Dichtungsring und einer Speiseleitung versehen ist, wird um das Halsteii von Patrone C gesetzt und eine festgelegte Menge Gas wird in die Patrone C gefüllt. Nach Freigabe von der Füllstation schließt das Ventilteil 20 oder die Kugel 24 automatisch die Öffnung 18 für die Zeit, die die Patrone C nicht in der nachfolgend zu beschreibenden Weise zum Einsatz gebracht wird.
In den Figuren 2a und 2b ist ein Patronenkopfteil 38 dargestellt, das mit einem Hohlraum 40 ausgebildet ist, welcher innerhalb eines kreisrunden, aufrechten Ansatzes oder Randes 42 definiert ist. Innerhalb von Hohlraum 40 befindet sich ein gewölbtes Kappenteil 44, das aus einer der aufweichbaren Substanzen gefertigt ist. Das Kappenteil 44 hat einen strahlenförmig nach außen gehenden Flansch 42 a, auf den innerhalb von Hohlraum 40 eine federnde Dichtung beispielsweise in Form eines Null-Ringes 46 aufgesetzt ist. Ein Füllmaschinenkopf 48 ist angedeutet, der ein die Freisetzung von Druckgas aus dem Füllrohr 52 steuerndes Schaft-Ventilteil 50 haben kann. Wenn der Füllmaschinenkopf 48 in die etwas unterhalb von der in Figur 2a gezeigten Stellung befindlichen Position herabgelassen wird, wird so lange Druckgas in die Patrone C gefüllt (wie durch Pfeile angezeigt ist), bis der erforderliche Druck erreicht ist.
Ein weiteres Herablassen des Füllmaschinenkopfes 48 oder Anheben der Patrone C bewirkt ein Kaltwalzen oder Falten von Rand 42 durch die Kurvenoberfläche 54 von Füllmaschinenkopf 48. Das Ergebnis dieses Walz-oder Faltvorgangs ist in Figur 2 b gezeigt, wo der Nullring 46 die Patrone C gegen ein Entweichen des Gases abdichtet. Die Patrone C ist nun bereit für den Gebrauch gemäß den Beschreibungen dieser Erfindung.
Es soll an dieser Stelle erwähnt und an späterer Stelle weiter darauf eingegangen werden, daß der durch den Null-Ring 46 dargestellte Dichtkörper aus dem aufweichbaren Stoff selbst hergestellt sein kann, während das Kappenteil 44 aus einem gewöhnlichen Material, z. B. Plast, sein kann. In diesem Falle muß ein Zwischenraum 42a aufrtechterhalten werden, der den Nullring 46 der Berührung mti der Flüssigkeit aussetzt. Das Resultat ist das gleiche.
In den Figuren 3a und 3 b ist eine Ringdichtung 56 dargestellt, die aus einem definierten aufweichbaren Stoff gefertigt ist. Sie ist in einem Hohlraum 58 ähnlich dem Hohlraum 40 der vorangegangenen Ausführungsform eingepaßt. Der kreisrunde Rand 60 umgibt eine Kappe 62 aus einem beliebigen geeigneten Material, die vorzugsweise mit den Durchgängen 64 und einem Dichtungsring 66 an ihrer Grundfläche versehen ist. Figur 3a stellt das Füllstadium der Patrone C dar, wie bereits oben beschrieben ist, während in Figur 3 b der aufrechte Rand 60 bereits verformt ist und sich um die Ringdichtung 56 schließt. Es wird allerdings, wie bereits erwähnt worden ist, ein Zwischenraum 56 a für den Zutritt von Flüssigkeit gelassen, wenn die Patrone C in Betrieb genommen wird, d. h. in das zu karbonisierende Getränk getaucht wird. Selbst bei geringfügigem Befeuchten wird die Ringdichtung 56 weich und dient nicht länger als Dichtung und ermöglicht so, daß das Gas durch den Durchgang 64 und den Zwischenraum 56a eindringen und sich mit der umgebenden Flüssigkeit vermischen kann.
Nach der Ausführungsform der Figuren 4a und 4 b wird die Patrone C mit dem Kopfteil 68 durch eine Buchse 70 verschlossen, die ein durchgehendes Bohrblech 72 hat. Die Buchse 70 ist an ihrem oberen Abschnitt mit einem Schraubengewinde 74 versehen.
Die Scheibe 76, die ganz oder zum Teil auf einem aufweichbaren Stoff gefertigt ist, wird oben auf die Buchse 70 aufgesetzt. Ein Schraubdeckel 78 mit einer Öffnung 80 wird teilweise über die Buchse 70 geschraubt. Eine Nullringdichtung 82 wird in der dargestellten Weise auf den Rand 84 des Kopfteiles 68 gesetzt.
Figur4a stellt die Füllposition dar, in der Druckgas durch die Öffnung 80, um die Scheibe 76 herum und durch das Bohrloch 72 in die Patrone C strömen kann. Am Ende dieses Stadiums und noch unter dem Fülldruck wird der Schraubdeckel 78 durch ein beliebiges geeignetes nicht dargesteltles Mittel gedreht, um gegen die Scheibe76 und die Nullringdichtung 82 zu schließen, wie in Fig.4b dargestellt ist, womit die Vorbereitung der Patrone C für deren bestimmten Einsatz abgeschlossen wird.
Wie in den Figuren 5a und 5 b deutlich dargestellt ist, brauchen die Scheibe 76 nur zum Teil aus dem aufweichbaren Stoff gefertigt sein, d. h. sie kann in ihrer Mitte eine winzige Füllung oder einen Kern 86 dieses Stoffes enthalten, der in eine in der Scheibe 76 vorbereitete passende Öffnung hineingegossen oder anderweitig eingesetzt wird.
Figur 6 veranschaulicht das Auftragen des aufweichbaren Stoffes in Form einer Deckschicht, und nciht als ein gesondertes Objekt für sich. Zu diesem Zweck ist die Patrone C mit einer Kappe 88 versehen, die einen Flanschansatz 90, einen gerundeten Kopf 92 und ein durchgehendes Bohrloch 94 hat. Eine Schicht 96 eines aufweichbaren Stoffes umgibt den Kopf 92, wobei diese Schicht 96 zweckmäßig durch Eintauchen des Kopfes 92 in ein Bad aus beispielsweise Gelatine (in flüssiger Form) realisiert wird. Das Füllen der Patrone C wird in der oben beschriebenen Weise, siehe Fig. 2 b oder 3 b, durcl. Biegen des Randes der Patrone C über einen Nullring 97 abgeschlossen.
Eine weitere Methode der Anwendung des Grundprinzips der Erfindung ist in Figur 7 dargestellt. Die Kappe als Baueinheit 98 umfaßt eine weiche oder elastische Dichtungsscheibe 100 mit einer zentralen Öffnung 100 a. Eine münzenartige Scheibe 102, die zum Beispiel als Aluminiumfolre gefertigt ist, bedeckt die Dichtungsscheibe 100. Ein Füllstoff 104 eines feinen körnigen, aufweichbaren Stoffes in loser Form, z.B. Zuckerkristalle, wird über der Scheibe 102 aufgetragen. Die mechanische Kraft, die erforderlich ist, um den Innendruck zu widerstehen und die Folie nicht platzen zu lassen, wird von einer Kappe 106 mit Löchern 106a aufgebracht, die das Schüttgut dagegen halten. Die Kappe 98 wird auf die Patrone C aufgesetzt und sofort nach dem Füllen abgedichtet, beispielsweise durch Darüberbiegen von Rand 108. Die Methode zur Anwendung der Patronen C wird nun erläutert werden.
Figur 8 veranschaulicht eine gewöhnliche Getränkeflasche 110 von Haushaltsgröße mit einer aufschraubbaren Kappe 112, die von herkömmlicher Konstruktion sind. Zur praktischeren Anwendung der erfindungsgemäßen Patronen C ist es ratsam, jede Patrone C mit einem Bodenflanschteil 14 (Fig. 9) auszurüsten, das aus Plast sein kann und durch Druck oder Aufkleben auf dem Boden der Patrone C befestigt werden kann. Das Bodenflaschteil 114 ist kreisrund und hat einen Durchmesser, der dem
Öffnungsdurchmesser der Getränkeflasche 110 entspricht. Die Patrone C kann somit von der Flaschenöffnung frei getragen werden und wird von der Kappe 112 festgehalten, ohne daß das Abdichtvermögen derselben beeinträchtigt wird.
Wie in Figur 10 deutlich gezeigt ist, brauch lediglich die Patrone C mit dem Kopf nach unten in die Öffnung oder den Hals der Getränkeflasche 110 eingesetzt, die Kappe 112 verschlossen und die Getränkeflasche 110 für eine genügend lange Zeit verkehrt herum gehalten zu werden, damit der aufweichbare Stoff befeuchtet wird, bis er weich wird und seine Funktion erfüllt.
Aus Sicherheitsgründen kann es ratsam sein, eine nachgebende Einkerbung 116 für den Fall vorzusehen, daß der Innendruck in der Getränkeflasche 110 einen sicheren Bereich überschreitet. Zu diesem Zweck ist es angebracht, die Patronen C dem Verbraucher mit einer Kappe wie Kappe 112 zu liefern, die anstatt an dem Bodenflanschteil 114 am Boden einer jeden Patrone C befestigt ist.
Es ist somit gezeigt worden, daß die Erfindung eine äußerst praktische und nützliche Methode für die Zubereitung von Sodawasser oder anderen karbonisierten Getränken im Haushalt zur Verfügung stellt. Man braucht lediglich einen Vorrat an den neuartigen Patronen, die nachfüllbar oder, speziell wenn sie aus Plast sind, wegwerfbar sind. Keine teuren Vorrichtungen müssen gekauft werden, keine Bedienungsanleitungen sind zu studieren und zu befolgen und es sind keine vorbereitenden Maßnahmen erforderlich. Kurzum — ein minimaler Aufwand bei minimalen Ausgaben.
Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung von Gelatine in Hartfilmform als der aufweichbaren Substanz in einer nach der Ausführungsform von Figur 4b konstruierten Patrone die Freisetzung des CO2-Gases allmählich nach ca. 30 Sekunden beginnt und in einer Minute abgeschlossen ist.
Eine optimale Zeit läßt sich natürlich leicht steuern und vorherbestimmen, indem der aufweichbare Stoff aus einem großen Bereich von Möglichkeiten hinsichtlich Menge, Verdichtungsgrad und anderer Faktoren richtig ausgewählt wird.
Der Fachmann, den diese Erfindung betrifft, wird leicht deren überragende Vorteile erkennen und anerkennen, daß verschiedene Veränderungen, Modifikationen und Variationen auf die erläuterten Ausführungsformen der Erfindung angewendet werden können, ohne daß von deren Umfang abgewichen wird, wie er in und durch die beiliegenden Patentansprüche definiert ist.

Claims (18)

1. CO2-Druckgaspatrone für die Zubereitung von karbonisierten Getränken im Haushalt, gekennzeichnet durch einen Verschluß, der zumindest teilweise aus einem verdichteten aufweichbaren Stoff besteht.
2. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff wasserlöslich ist.
3. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff wasserabsorbierend ist.
4. (^-Druckgaspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff in Wasser zersetzbar ist.
5. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone aus einem kapselähnlichen Rumpfteil (10) und einem Kopfteil (12) mit dem Verschluß besteht.
6. CGvDruckgaspatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß einen Ventilsitz (17), der eine Ventilkammer mit einer Öffnung (18) bestimmt, über die das Innere der Patrone mit deren Äußerem in Verbindung steht, und ein Ventilteil (20) umfaßt, das aus dem aufweichbaren Stoff gefertigt ist, innerhalb der Ventilkammer untergebracht ist und geeignet ist, die Öffnung (18) gegen ein Entweichen von Druckgas abzudichten.
7. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (20) locker in der Ventilkammer untergebracht ist, um ein Füllen der Patrone durch die Öffnung (18) zu ermöglichen.
8. C02-Druckgaspatrone nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (20) innerhalb eines Kappenteils (44) definiert ist, das an dem Kopfteil (12) der Patrone befestigt ist.
9. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (20) kegelförmig ist.
10. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (20) kugelförmig ist.
11. CO^Druckgaspatrone nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (20) aus einem inneren Kern (26) und einer Außenfläche (26 a) aus dem aufweichbaren Stoff besteht.
12. C02-Druckgaspatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Kappenteil (44), bestehend aus dem aufweichbaren Stoff umfaßt, das in einem in dem Kopfteil (12) gebildeten Hohlraum eingesetzt ist, wobei ein elastischer Dichtungsring bzw. Nullring (22) zwischen einem peripheren Teil der Kappe und einem darübergebogenen Rand (42), der eine den Hohlraum umgebende Wand definiert, einbringbar ist.
13. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil (44) gewölbt ist.
14. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine Kappe (62) umfaßt, das in einem in dem Kopfteil gebildeten Hohlraum (58) eingesetzt ist, wobei ein aus dem aufweichbaren Stoff bestehender Dichtungsring (66) zwischen einem peripheren Teil der Kappe (62) und einem darübergebogenen Rand (60), der eine den Hohlraum (58) umgebenen Wand definiert, einbringbar ist.
15. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (62) mit Durchgängen (64) zum Einfüllen und Ablassen des Gases versehen ist.
16. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine zumindest teilweise aus dem aufweichbaren Stoff gefertigte Scheibe (76) umfaßt, die zwischen einer an dem Kopfteil befestigten Buchse (70) und einem Schraubdeckel (78) eingespannt ist, der nach dem Füllen der Patrone gegen die Buchse (70) festgezogen werden kann.
17. CO2-Druckgaspatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Kopfteil (12) mit einem durchgehenden Bohrloch (94) umfaßt, das vollständig mit einer Schicht (96) des aufweichbaren Stoffes überzogen ist.
18. C02-Druckgaspatrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß Folie einschließt, die durch eine Masse des aufweichbaren Stoffes bzw. Füllstoffes (104) in loser Form, welche auf die Folie aufgebracht wird und von einer mit Löchern (106 a) versehenen Kappe (106) gehalten wird, gegen ein Platzen unter dem Druck verstärkt wird.
DD87306417A 1986-08-28 1987-08-27 Co tief 2-druckgaspatrone und verfahren fuer die zubereitung von karbonisierden getraenken DD262011A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL79877A IL79877A0 (en) 1986-08-28 1986-08-28 Method for making carbonated beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262011A5 true DD262011A5 (de) 1988-11-16

Family

ID=11057083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87306417A DD262011A5 (de) 1986-08-28 1987-08-27 Co tief 2-druckgaspatrone und verfahren fuer die zubereitung von karbonisierden getraenken

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0258057A3 (de)
JP (1) JPS63129008A (de)
KR (1) KR880002745A (de)
AU (1) AU7667287A (de)
BR (1) BR8704419A (de)
DD (1) DD262011A5 (de)
DK (1) DK443887A (de)
FI (1) FI873730A (de)
HU (1) HUT44323A (de)
IL (1) IL79877A0 (de)
NO (1) NO873603L (de)
PL (1) PL267481A1 (de)
PT (1) PT85586A (de)
ZA (1) ZA875877B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319910C2 (de) * 1992-06-17 2000-04-27 Isi Metallwarenfabrik Ges M B Wiederbefüllbare Druckgaskapsel
AT401646B (de) * 1992-06-17 1996-10-25 Isi Metallwarenfabrik Ges M B Wiederbefüllbare druckgaskapsel
RU2161282C1 (ru) 1999-05-13 2000-12-27 Багнюков Сергей Анатольевич Газовый баллончик и способ его заправки
US7159374B2 (en) 2003-11-10 2007-01-09 Inoflate, Llc Method and device for pressurizing containers
CA2668792C (en) 2008-06-30 2017-08-01 Tyco Healthcare Group Lp Valve assembly including a dissolvable valve member
US8365946B2 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Inoflate, Llc Device with expandable chamber for pressurizing containers
US9051098B2 (en) 2009-10-19 2015-06-09 Inoflate, Llc Method for pressurizing containers with nitrogen
US9016502B2 (en) 2012-10-09 2015-04-28 Coravin, Inc. Method and apparatus for gas cylinder sealing
US9173430B1 (en) * 2013-05-06 2015-11-03 Michael Lee Harvell Carbonating beverages and check valve useful therein
US10913647B2 (en) 2015-06-11 2021-02-09 LifeFuels, Inc. Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage
US9810375B2 (en) 2015-06-30 2017-11-07 Coravin, Inc. Engagement of gas cylinder with gas dispenser
CN108163359B (zh) * 2017-12-25 2019-10-25 惠州市华星光电技术有限公司 具有吸水功能的液晶面板包装箱
US10512358B1 (en) 2018-10-10 2019-12-24 LifeFuels, Inc. Portable systems and methods for adjusting the composition of a beverage
US10889424B1 (en) 2019-09-14 2021-01-12 LifeFuels, Inc. Portable beverage container systems and methods for adjusting the composition of a beverage
US11903516B1 (en) 2020-04-25 2024-02-20 Cirkul, Inc. Systems and methods for bottle apparatuses, container assemblies, and dispensing apparatuses
CN114183690A (zh) * 2021-10-20 2022-03-15 福建雪氢加氢装备有限公司 一种高压储氢容器专用接头密封结构
IT202100029042A1 (it) * 2021-11-16 2023-05-16 77 Vision Way Ltd Capsula per bevande, macchina per lo riempimento di capsule e metodo associato

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069679B (en) * 1980-02-15 1983-12-07 Koho Es Gepipari Miniszterium Non-rechargeable cartridge or bottle and a process for making it
US4518082A (en) * 1984-01-05 1985-05-21 Ye Shem D Device for temporarily isolating an additive in a beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
DK443887D0 (da) 1987-08-25
PL267481A1 (en) 1988-06-23
NO873603D0 (no) 1987-08-26
ZA875877B (de) 1988-02-12
PT85586A (pt) 1988-08-17
IL79877A0 (en) 1986-11-30
JPS63129008A (ja) 1988-06-01
DK443887A (da) 1988-02-29
EP0258057A2 (de) 1988-03-02
FI873730A0 (fi) 1987-08-27
BR8704419A (pt) 1988-04-19
EP0258057A3 (de) 1989-05-03
FI873730A (fi) 1988-02-29
HUT44323A (en) 1988-02-29
KR880002745A (ko) 1988-05-11
AU7667287A (en) 1988-03-03
NO873603L (no) 1988-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD262011A5 (de) Co tief 2-druckgaspatrone und verfahren fuer die zubereitung von karbonisierden getraenken
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
DE69927028T2 (de) Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
EP1572553B1 (de) Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
AT517242B1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Getränken
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
DE3622773C2 (de)
EP0078936B1 (de) Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE2211152A1 (de) Dem erhalten des frischzustandes in flaschen dienender verschluss
AT524044B1 (de) Schraubverschluss
CH675571A5 (de)
DE1040297B (de) Fuellventil an Feuerzeugen
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
DE602004001970T2 (de) Gaskapseln und Verfahren zur Füllung derselben
DE102005054305B4 (de) Lösbare Vorrichtung zum Erzeugen und Halten eines stationären Zustandes innerhalb eines Gefässes
DE19632329A1 (de) Druckdosen-Mehrwegventil
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche