DD255875A1 - Verfahren zur bekaempfung von bienenschaedlingen - Google Patents
Verfahren zur bekaempfung von bienenschaedlingen Download PDFInfo
- Publication number
- DD255875A1 DD255875A1 DD29689586A DD29689586A DD255875A1 DD 255875 A1 DD255875 A1 DD 255875A1 DD 29689586 A DD29689586 A DD 29689586A DD 29689586 A DD29689586 A DD 29689586A DD 255875 A1 DD255875 A1 DD 255875A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- mites
- controlling
- beekeeping
- procedure
- bees
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000009341 apiculture Methods 0.000 title 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 241000238876 Acari Species 0.000 abstract description 6
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 abstract description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 5
- 241000895650 Varroa jacobsoni Species 0.000 abstract description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 2
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 abstract 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 7
- 241000895647 Varroa Species 0.000 description 6
- QXAITBQSYVNQDR-ZIOPAAQOSA-N amitraz Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1/N=C/N(C)\C=N\C1=CC=C(C)C=C1C QXAITBQSYVNQDR-ZIOPAAQOSA-N 0.000 description 5
- 229960002587 amitraz Drugs 0.000 description 5
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 4
- 150000003580 thiophosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- RAPBNVDSDCTNRC-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzilate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)(C(=O)OCC)C1=CC=C(Cl)C=C1 RAPBNVDSDCTNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOANIXZHAMJWOI-UHFFFAOYSA-N bromopropylate Chemical compound C=1C=C(Br)C=CC=1C(O)(C(=O)OC(C)C)C1=CC=C(Br)C=C1 FOANIXZHAMJWOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXNANOICGRISHX-UHFFFAOYSA-N coumaphos Chemical compound CC1=C(Cl)C(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 BXNANOICGRISHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BKAQXYNWONVOAX-UHFFFAOYSA-N Butonate Chemical compound CCCC(=O)OC(C(Cl)(Cl)Cl)P(=O)(OC)OC BKAQXYNWONVOAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000005949 Malathion Substances 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 229950010691 butonate Drugs 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229960000453 malathion Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Das vorgeschlagene Verfahren zur Bekaempfung von Bienenschaedlingen dient insbesondere der Bekaempfung der Milbe Varroa jacobsoni. Nach vorliegender Erfindung werden zur Loesung der bestehenden Aufgabe Wirkstoffe der allgemeinen Formel, worin X fuer die Gruppemit RCH3 oder (CH2)nCH3 (n2; 3; 4; 5)steht, angewendet, die in waessriger Loesung zur Behandlung der Waben eingesetzt werden. Die Abtoetung der Milben wird erreicht, ohne dass eine nennenswerte Schaedigung des behandelten Bienenvolkes eintritt. Formel
Description
steht, die in wäßrigen Lösungen in einer Konzentration von 0,02 bis 0,03% zum Beträufeln oder Besprühen der Waben eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Bekämpfung von Bienenschädlingen, insbesondere der Milbe Varroa jacobsoni.
Die Bekämpfung bienenparasitärer Milben erfolgt international durch die Anwendung von Akariziden und Insektiziden. Neben Wirkstoffen wie Amitraz, Brompropylat, Chlorbenzilat und den in den Patentschriften DD-AP 227875 bzw. DD-WP 232181 genannten Substanzen gelangen auch Thiophosphorsäureester, wie Malathion und Coumaphos aufgrund ihrer relativ hohen Beständigkeit zum Einsatz.
Die Anwendung von Amitraz, Brompropylat und Chlorbenzilat erfolgt vorwiegend durch Räuchern mittels Räucherstreifen bzw. Räuchertabletten und wirkt nur auf die sich außerhalb der verdeckelten Brutzellen befindlichen Milben, so daß im Falle der Bekämpfung der Varroamilbe der eigentliche Zielort, die verdeckelte Brutzelle nicht erreicht wird. Des weiteren führt das Räuchern neben Wirkstoffverlusten und Beunruhigung der Bienen auch zur Bildung Undefinierter, möglicherweise hochtoxischer und cancerogener Pyrolyseprodukte der eingesetzten Wirkstoffe.
Die Behandlung der Bienen mitThiophosphorsäureestem erfolgt u.a. durch Besprühen der Waben mit einer verdünnten wäßrigen Wirkstofflösung.
Den Vorteilen in der Anwendung der Thiophosphorsäureester, die im Gegensatz zu den durch Räuchern eingebrachten Wirkstoffen definierte Abbauprodukte ergeben, stehen die relativ hohe Persistenz und die zum Teil hohe Warmblütertoxizität sowie die mögliche Anreicherung dieser Verbindungen im Wachs entgegen. Karenzzeiten von 6 Wochen vor Trachtbeginn schränken die Anwendung ein.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung der Bienenschädlinge, das die Nachteile der Anwendung von Thiophosphorsäureestern bei sonst gleich guten anwendungstechnischen Effekten vermeidet.
Die Aufgabe bestand in der Auffindung eines Verfahrens, bei dem Wirkstoffe zur Anwendung kommen, mit denen eine wirksame Bekämpfung von Bienenschädlingen, insbesondere bienenparasitärer Milben, möglich ist, ohne daß Einschränkungen in der Anwendung des Verfahrens durch hohe Persistenz, Warmblütertoxizität und lipophile Eigenschaften der Wirkstoffe vorhanden
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch Anwendung von Wirkstoffen der allgemeinen Formel
— '£ —
CH,0 3
CHoO
worin X für die Gruppe
- CH— CCl-
r\r\ Ό
mit R = -CH3 oder -(CH2In -CH3 (n = 2; 3; 4; 5) steht, die in einer Konzentration von 0,02 bis 0,03% in wäßriger Lösung durch Beträufeln oder Besprühen für die Behandlung von Waben eingesetzt werden. Die maximale Aufwandmenge beträgt 50 ml pro Volk.
Es wurden normal starke Bienenvölker (ca. 30000 Bienen) ausgewählt, die einen nur geringen Befall mit Varroamilben aufwiesen.
Das Benetzen der Wabengassen mit 50 ml einer wäßrigen Wirkstofflösung führt in kurzer Zeit zur Abtötung derauf den Bienen befindlichen Milben. Die Wirkung ist mit der von Amitraz-Räucherstreifen (10mg) und einem häufig angewendeten coumaphoshaltigen Präparat, bei letzterem auch hinsichtlich des Totenfalls an Bienen, vergleichbar.
1. Trichlorfonacetat
-_ 50 ml einer frisch bereiteten, wäßrigen 0,02%igen Trichlorfonacetatlösung, über 8 Waben eines Bienenvolkes geträufelt, führten nach 6 Stunden zur Abtötung von 6 Varroamilben. Durch die Anwendung dieses Wirkstoffes wurden 80 Bienen (ca. 0,3%) getötet
Eine Behandlung mit Amitraz-Räucherstreifen, welche in demselben Volk 10 Tage zuvor erfolgte, tötete 8 Varroamilben ab.
2. Butonat
50 ml einer frisch bereiteten, wäßrigen 0,03%igen Butonatlösung, über 8 Waben eines Bienenvolkes geträufelt, führten nach 6 Stunden zur Abtötung von 10 Varroamilben. Die Anwendung dieses Wirkstoffes tötete 50 (ca. 0,2%) Bienen. Eine Behandlung desselben Volkes 10 Tage vorher mit Amitraz-Räucherstreifen tötete 14 Varroamilben ab.
Claims (1)
- Verfahren zur Bekämpfung von Bienenschädlingen durch Behandeln der Wagen, gekennzeichnet dadurch, daß die Anwendung von Wirkstoffen der allgemeinen FormelGHaO Oworin X für die Gruppe
- CHO CO-Rmit R = -CH3 oder -(CH2Jn -CH3 (n = 2; 3; 4; 5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29689586A DD255875A1 (de) | 1986-12-01 | 1986-12-01 | Verfahren zur bekaempfung von bienenschaedlingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29689586A DD255875A1 (de) | 1986-12-01 | 1986-12-01 | Verfahren zur bekaempfung von bienenschaedlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD255875A1 true DD255875A1 (de) | 1988-04-20 |
Family
ID=5584374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29689586A DD255875A1 (de) | 1986-12-01 | 1986-12-01 | Verfahren zur bekaempfung von bienenschaedlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD255875A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991007875A1 (en) * | 1989-11-27 | 1991-06-13 | Prigli Maria | Composition for killing the parasitic bee mite varroa jacobsoni |
-
1986
- 1986-12-01 DD DD29689586A patent/DD255875A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991007875A1 (en) * | 1989-11-27 | 1991-06-13 | Prigli Maria | Composition for killing the parasitic bee mite varroa jacobsoni |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126024B1 (de) | Verfahren zur Schädlingsbekämpfung | |
DE2530070C2 (de) | Insekten-Abwehrmittel | |
DE3244166C2 (de) | ||
DE2823594C2 (de) | ||
DE2804946A1 (de) | Pesticide mittel | |
DD255875A1 (de) | Verfahren zur bekaempfung von bienenschaedlingen | |
DE3024323C2 (de) | ||
DE1792331C3 (de) | Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725 | |
EP0053100B1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2558918C2 (de) | Acaricide und ovicide Mittel auf Basis eines Thiobenzoats | |
EP0096656B1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1792330C3 (de) | Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725 | |
DD232181A1 (de) | Mittel zur diagnostik und bekaempfung von bienenschaedigenden milben | |
DE2619834A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE962657C (de) | Insektenabhaltende Mittel | |
DE977373C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1300725B (de) | Insektizide synergistische Gemische | |
DD252377A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer n-alkyl/en/-n-/o,o-disubstituierte thiophosphoryl-n,n-disubstituierte-glycinamide | |
DE1567161C3 (de) | ||
DE672110C (de) | Insektenbekaempfung | |
DE3318762A1 (de) | N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen | |
DE952666C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern | |
CH426364A (de) | Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel | |
AT275242B (de) | Insektizides Mittel | |
DD260859B1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen mitteln zur bekaempfung der milbe varroajacobsoni |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |