DD252795A1 - Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern Download PDF

Info

Publication number
DD252795A1
DD252795A1 DD86294480A DD29448086A DD252795A1 DD 252795 A1 DD252795 A1 DD 252795A1 DD 86294480 A DD86294480 A DD 86294480A DD 29448086 A DD29448086 A DD 29448086A DD 252795 A1 DD252795 A1 DD 252795A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
film
plate
contour
production
welding tool
Prior art date
Application number
DD86294480A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Leutert
Rudi Panknin
Ruediger Kupko
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD86294480A priority Critical patent/DD252795A1/de
Publication of DD252795A1 publication Critical patent/DD252795A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7433Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7891Means for handling of moving sheets or webs of discontinuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7897Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0068Two-dimensional gloves, i.e. obtained by superposition of two sheets of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4842Outerwear
    • B29L2031/4864Gloves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen mehrlagigen Kunststoffolienhohlkoerpern, die vorzugsweise Schutzhandschuhe unterschiedlicher Groesse aus duenner Folie fuer das Gesundheitswesen sowie fuer spezielle Produktionsstaetten z. B. der mikroelektronischen Industrie fertigt. Erfindungsgemaess besteht die Vorrichtung aus zwei Platten, in die die Kontur des Fertigprodukts eingearbeitet ist, die Gegenstuecke der eingearbeiteten Kontur sind deckungsgleich, bis auf einen Einschnitt mit definierter Breite, der das durchgaengige Heizband fuehrt. Diese inneren Teile sind so gelagert, dass sie aus den Platten verfahrbar sind. Waehrend des Trennprozesses wird der Teil der Folie, der das Fertigprodukt darstellt, aus der Ebene der Restfolie bewegt, ohne dass der Kontakt des Schweisswerkzeuges mit den Kanten des Fertigproduktes unterbrochen wird. Das Schweisswerkzeug kann durch ein bestimmtes System von Fix- und Lospunkten verwertungsfrei mit einer 100% Temperaturerhoehung gegenueber Arbeitstemperatur belastet werden. Damit wird eine Selbstreinigung des Schweisswerkzeuges realisiert.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus mehrlagiger Folie, deren charakteristische Form einen teilweise geöffneten Hohlkörper darstellt. Eine mögliche Anwendung besteht in der Herstellung von Schutzhandschuhen unterschiedlicher Größe aus dünner Folie, die in großen Stückzahlen, z. B. im Gesundheitswesen sowie in einigen Produktionsstätten der mikroelektronischen Industrie, eingesetzt werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für das Problem der Verarbeitung von Kunststoffolien zu bestimmten Fertigprodukten sind eine Vielzahl Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Die entsprechenden Vorrichtungen sind in Aufbau und Funktion sehr speziell auf einen konkreten Verarbeitungsfall zugeschnitten.
So wird z. B. in der DE-OS 2734644 eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Kunststoffolie beschrieben, bei der das Zerschneiden und Verschweißen der Folie zu einem mindestens einseitig offenen Verpackungsbeutel mittels einer Schweißrolle erfolgt, auf der ein Schweißdraht angeordnet ist.
Die DE-AS 2127873 beschreibt die Herstellung von Gegenständen bestimmter Kontur aus Folie durch Anbringen von Quernähten auf einmal längsgefalteten Kunststoffbahnen. In der DE-OS 2550464 und DE-OS 2811244 sind Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, bei denen die gewünschte Form durch Verschweißen der Folie mittels Ultraschall erzielt wird. Bei der Herstellung von Gegenständen aller möglichen Formen durch Verschweißen und Heraustrennen aus Folienbahnen tritt oft das Problem des Verklebens der Fertigprodukte mit der Restfolie auf.
In der DE-OS 3129424 wird als Lösung zu diesem Problem eine nochmalige Trennung der Fertigprodukte durch sogenannte Trennstege angeboten.
Ebenfalls bekannt ist, daß bei komplizierteren, unsymmetrischen Strukturen oft ein ungünstiges Verhältnis von Fertigprodukt zu Restfolie eintritt. Relativ große Mengen von Restfolie fallen an und müssen technologisch handhabbar gemacht werden.
Hierzu wird in der DE-PS 2921109 eine Folienrestwickelvorrichtung vorgestellt.
Um nun in der Praxis eine bessere, optimierte Ausnutzung der Folienbahn zu erzielen, werden die Konturen von Gegenständen, die als Fertigprodukt mindestens eine offene Seite aufweisen sollen, auch oftmals so auf der Folienbahn angeordnet, daß die ringsum von Restfolie umgeben sind. Das bedingt, daß die gewünschte Öffnung in einem späteren, zusätzlichen Arbeitsgang, ζ. Β. durch Aufschneiden, hergestellt werden muß.
Wird als Schweißwerkzeug Draht, Band oder ähnliches Material verwendet, muß die Art der Befestigung dieses Bandes bzw. die Halterung in der gewünschten Kontur genau mit der erforderlichen Schweißtemperatur abgestimmt sein, um ein „Ausbeulen" der Kontur durch temperaturbedingte Längenausdehnung des Schweißwerkzeugmaterials zu verhindern.
Dieser damit relativ eingeengte Temperaturbereich erlaubt dann zwar die Ausführung einwandfreier Schweißnähte, nicht aber eine Selbstreinigung von Kunststoffolienresten des Schweißwerkzeuges durch Abbrennen, da hierfür wesentlich höhere Temperaturen erforderlich sind.
Daher muß oftmals auf eine zeitaufwendige mechanische Reinigung der Schweißwerkzeuge zurückgegriffen werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der ein, zwei oder mehrere einseitig offene von zwei oder mehreren Kunststoffolienlagen begrenzte Artikel gegenüber dem Stand der Technik ökonomisch und technisch günstig hergestellt werden können.
Das Enprodukt soll formgetreu ausfallen und so reproduzierbar hergestellt werden können, daß sich Zuverlässigkeitskontrollen
auf Stichproben beschränken können. Das Fertigprodukt soll keiner Nacharbeit mehr bedürfen. .
Der Produktionsprozeß soll durch keine zeitaufwendige mechanische Reinigung der Vorrichtung von Kunststoff resten unterbrochen werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine Kunststoffolie unter Verwendung bekannter technischer Verfahren des Transportes, Verschweißens und Trennens so zu handhaben, daß daraus hohlkörperartige Artikel, deren Außenkontur mindestens eine offene Seite aufweist, in einem Arbeitszyklus materialsparend, schnell und in gleichbleibend guter Qualität hergestellt werden können.
Die Qualitätsanforderung beinhaltet vor allem Formtreue und -dichte, glatte und rißfeste Kanten der Artikel. Ein wesentlicher Bestandteil der technischen Aufgabe der Erfindung ist eine Verhinderung des erneuten Verklebens der Fertigprodukte mit der Restfolie nach dem Trennen, eine Realisierung der Selbstreinigung des Schweißwerkzeugs von Kunststoff resten und eine prozeßgünstige Handhabung der Restfolie.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch folgenden konstruktiven Aufbau gelöst. Durch ein System von Transportrollen und Klemmvorrichtungen wird die auf einem Wickel aufgerollte mehrlagige oder längsgefaltene Kunststoffolie zwischen zwei Platten transportiert und dort arretiert.
In der feststehenden Unterplatte der Vorrichtung ist die gewünschte Kontur mit der später offenen Seite des Artikels rechtwinklig zur Folientransportrichtung in Form eines durchgehenden Einschnittes definierter Breite eingearbeitet. Der innerhalb der Kontur liegende Teil der Platte ist in zwei Drehpunkten so gelagert, daß er sich sowohl innerhalb bestimmter Grenzen parallel zur Unterplatte nach unten bewegen läßt als auch aus der Platte herausschwenkbar ist. Die Kanten dieser inneren Platte sind gerundet ausgeführt. Auf der Oberplatte befindet sich deckungsgleich mit der Unterplatte der gleiche, die Kontur umzeichnende durchgehende Einschnitt definierter Breite. Der innerhalb der Kontur liegende Teil, ist gegenüber der restlichen Oberplatte ebenfalls separat verstellbar. In der Oberplatte sind an bestimmten Punkten federnde Niederhalter angeordnet. Über der Oberplatte befindet sich eine weitere Platte, die mit der Oberplatte mittels Federn in Verbindung steht. An dieser Platte ist ein mit einem bestimmten System von Fixpunkten und Lospunkten befestigen bzw. geführtes durchgängiges Heizband als Schweiß- und Trennwerkzeug angebracht. Die Führung dieses Heizbandes erfolgt genau in der Mitte der Einschnitte, die sich auf Ober- und Unterplatte befinden. Die Einschnitte von Ober- und Unterplatte und das Heizband werden aus der eigentlichen Kontur heraus noch einmal über die gesamte Breite der zu verarbeitenden Folie geführt. Unter dieser Schnittstelle befindet sich eine mechanisch betätigte Schlagleiste. -
An beiden Enden des Heizbandes befinden sich Zugfedern. Die Verarbeitung der Folie zum fertigen Endprodukt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt in einem Arbeitszyklus mit folgenden Schritten:
Belegung der Unterplatte mit der entlang ihrer Längsbahn gefalteten Folie, so daß die dadurch entstandene offene Folienseite auf der Seite der Unterplatte liegt, auf der sich später die Öffnungen des Artikels befinden sollen.
Die Folienbreite ist geringer als die Breite der Unterplatte. Damit wird erreicht, daß die Verbindung zwischen mehreren Konturen außerhalb der Folie liegt.
Absenken der Oberplatte und der mit ihr verbundenen darüberliegenden Platte auf die mit Folie belegte Unterplatte. Zusätzlich zum Druck der aufeinanderliegenden Platten erfolgt durch die federnden Niederhalter ah bestimmten Stellen entlang der Kontur eine exakte Lagefixierung der Folie. Bei der sehr geringen Folienstärke wäre ohne Niederhalter eine ideal ebene Oberfläche beider Platten, verbunden mit sehr hoher Oberflächenqualität, zur Lagefixierung erforderlich. Abgesehen von technologischen Restriktionen würde diese hohe Oberflächenqualität im weiteren Prozeß zum unerwünschten „Ankleben" der Folie an den Platten führen.
Durch die übereinanderliegenden Freimachungen der Ober-und Unterplatte wird das auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Heizband durch die Folie hindurchgeführt. Die Art der Bandbefestigung garantiert ein senkrechtes Eintauchen des Bandes in die Folie.
Unmittelbar nach dem Eintauchen des Heizbandes in die Folie wird der innere Teil der Oberplatte und der darunterliegende innere Teil der Unterplatte so um eine geringe Wegstrecke parallel nach unten gefahren, daß der von den Platten umschlossene Teil der Folie aus der Ebene der Restfolie gebracht wird, aber gleichzeitig noch mit dem Heizband in Berührung steht. Durch diese Verfahrensweise und durch das glatte Aufspannen und Fixieren der Folie durch die Niederhalter wird eineTrennung des Fertigproduktes von der Restfolie unter Ausbildung einer glatten, hermetisch schließenden Naht realisiert. Dann wird das Heizband aus der Ober- und Unterplatte ausgefahren. Da sich die beiden Folienteile in verschiedenen Ebenen befinden, wird ein Verkleben von Fertigprodukt und Restfolie verhindert.
Durch den über die gesamte Breite der Folie führenden Teil des Heizbandes wird gleichzeitig mit dem Ausschneiden und dem Verschweißen der Fertigprodukte die zwischen den Plätten liegende Restfolie vom übrigen Folienband abgetrennt und die Trennstelle verschweißt.
Damit wird eine exakte Lage der Folienenden des übrigen Folienbandes zueinander für den nächsten Arbeitszyklus erreicht. Da in diesem Teil der Vorrichtung kein Verfahren der Folienenden in verschiedenen Ebenen vorgesehen ist, erfolgt an der Trennbzw. Schweißstelle nochmals eine mechanische Nachtrennung durch eine Schlagleiste, um das auch hier auftretende erneute Verkleben der Folienenden nach dem Trennen zu verhindern
Herausschwenken: Das innere Teil der Unterplatte mit den daraufliegenden Fertigprodukten wird um ca. 45C° nach unten geschwenkt.
Dabei bewirken die runden Kanten der Platte, daß die Nahtwülste darübergleiten und die Fertigprodukte in bereitgestellte Behälter etc. fallen können.
Um zu garantieren, daß die Fertigteile in jedem Fall selbständig aus der Vorrichtung fallen, sind in dem schwenkbaren Teil der Unterplatte noch Luftdüsen angebracht, die ein zusätzliches Abblassen der Fertigprodukte ermöglichen. Dann folgt das Abheben der Oberplatte von der Unterplatte und das Abräumen des abgetrennten Teiles der Restfolie von der Unterplatte.
Unmittelbar nach dem Ausfahren des Heizbandes aus der Folie wird dieses Heizband auf eine wesentlich höhere Temperatur als die Schweißtemperatur erhitzt. Dadurch erfolgt ein Abbrennen der Kunststoffrückstände und somit eine Selbstreinigung des Heizbandes.
Die dabei auftretende Längenausdehnung wird durch das System von Fix- und Lospunkten und durch die beiden Zugfedern am Anfang und am Ende des Heizbandes so kompensiert, daß auf geraden Teilstrecken kein „Ausbeulen" des Bandes erfolgt und die Ausdehnung somit nur in den Kurven der Kontur wirksam wird.
Ausführungsbeispiel
Anhand der Zeichnungen soll eine Ausführung der Erfindung näher erläutert werden. Dabei sind folgende Details der Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1: Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffolienhandschuhen Fig.2: Zusammenwirken der Ober-und Unterplatte Fig.3: Fixierung des Heizbandes
Auf einem Wickel 1 ist eine Anzahl der gewünschten Lagen der längsseitig gefalteten Kunststoffolie 2 aufgerollt. Die Kunststoffolie wird durch ein System von Transportrollen und Klemmvorrichtungen zwischen zwei Platten transportiert und dort arretiert.
In der feststehenden Unterplatte 3 ist die gewünschte Kontur mit der später offenen Seite des Artikels rechtwinklig zur Folientransportrichtung in Form eines durchgehenden Einschnittes 4 mit definierter Breite eingearbeitet.
Der innerhalb der Kontur liegende Teil der Platte ist in zwei Drehpunkten so gelagert 6; 7, daß er sich sowohl innerhalb bestimmter Grenzen parallel zur Unterplatte nach unten bewegen läßt, als auch aus der Platte herausschwenkbar ist. Die Kanten dieser inneren Platte 5 sind gerundet ausgeführt.
Auf der Oberplatte 8 befindet sich deckungsgleich mit der Unterplatte der gleiche, die Kontur umzeichnende durchgehende Einschnitt definierter Breite. Der innerhalb der Kontur liegende Teil, die Platte 9 ist gegenüber der restlichen Oberplatte ebenfalls separat verfahrbar.
In der Oberplatte sind an bestimmten Punkten federnde Niederhalter 10 angeordnet.
Über der Oberplatte befindet sich eine äußere Platte 11, die mit der Oberplatte mittels Federn in Verbindung steht. An dieser Platte ist ein mit einem bestimmten System von Fixpunkten 12 und Lospunkten 13 befestigtes bzw. geführtes durchgängiges Heizband 14 als Schweiß- und Trennwerkzeug angebracht. Die Führung dieses Heizbandes erfolgt genau in der Mitte der Einschnitte, die sich auf Ober-Unterplatte befinden.
Die Einschnitte von Ober- und Unterplatte und das Heizband werden aus der eigentlichen Kontur heraus noch einmal über die gesamte Breite der zu verarbeitenden Folie geführt 15. Unter dieser Schnittstelle befindet sich eine mechanisch betätigte Schlagleiste 16.
An beiden Enden des Heizbandes befinden sich Zugfedern 17. Um die industrielle Herstellug von Schutzhandschuhen aus Kunststoffolie zu rationalisieren, wurde eine Vorrichtung nach vorliegender Beschreibung gebaut und erprobt.
Es wurde die Herstellung von zwei verschiedenen Handschuhen unterschiedlicher Größe innerhalb eines Arbeitszyklus vorgesehen.
Durch die Anordnung der Handschuhkonturen nebeneinander und im rechten Winkel zur Transportrichtung der Folie wurde eine sehr gute Ausnutzung der Gesamtfolienfläche erzielt. Die Handöffnungen der Handschuhe liegen auf der offenen Seite der einfach in Transportrichtung gefalteten Folie. Dadurch entfällt ein nachträgliches Aufschneiden der Handöffnungen.
Die Dicke der verwendeten PE-Folie beträt 0,02 mm. Weitere kennzeichnende Werte sind:
Schweiß-bzw. Trenntemperatur: 3000C
Selbstreinigungstemperatur: 550 bis 6000C
Dauer eines Arbeitszyklus: 10s
Die Arbeitsweise der Heizung, insbesondere ihre Regelung ist im DDWP 276754 beschrieben.
Die einzelnen Arbeitsgänge wurden so miteinander verknüpft, daß eine vollautomatische Produktion möglich wurde.
Die Schutzhandschuhe entsprechen in Formtreue, Kanten- bzw. Nahtausbildung, Rißfestigkeit und Dichtheit den gestellten Anforderungen und waren ohne Nacharbeit verwendbar. Es erfolgte keinerlei Verkleben von Fertigprodukt und Restfolie nach dem Trenn- bzw. Schweißvorgang. Fertigprodukt und Abfall wurden zeitlich und räumlich getrennt aus der Vorrichtung abgeführt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen oder längsgefalteten Kunststoffolienhohlkörpern, die aus Unter- und Oberplatte bestehen, in denen jeweils die Kontur des Artikels deckungsgleich als durchgehende Einschnitte mit definierter Breite eingearbeitet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der innerhalb der Kontur liegende Teil der Unterplatte in zwei Punkten so gelagert ist, daß er in bestimmten Grenzen parallel zur Unterplatte nach unten bewegbar ist, als auch aus der Platte herausschwenkbar ist, daß der innerhalb der Kontur liegende Teil der Oberplatte ebenfalls gegenüber dieser verstellbar ist, daß auf einer weiteren Platte, die mittels Federn mit der Oberplatte durch die Folienebene erfährt.
2. Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen oder längsgefalteten Kunststoffoiienhohlkörpern nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lagefixierung der Folie zwischen den Arbeitsplatten entlang der auszutrennenden Kontur durch in der Oberplatte angebrachte federnde Niederhalter realisiert wird.
3. Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen Kunststoffolienhohlkörpern nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Trenn- und Schweißwerkzeug als Metallband ausgeführt wird und die Befestigung durch ein System von Fix- und Lospunkten erfolgt.
4. Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und längsgefalteten Kunststoffolienhohlkörpern nach Patentanspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß vor den Lagefixierungselementen der Folie eine Freimachung in Ober- und Unterplatte eingearbeitet ist, in die ebenfalls das Trenn-und Schweißwerkzeug einfährt,
DD86294480A 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern DD252795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294480A DD252795A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294480A DD252795A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252795A1 true DD252795A1 (de) 1987-12-30

Family

ID=5582486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294480A DD252795A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD252795A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345730A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke
EP0350562A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Athol George Bradfield Wegwerfbarer Handschuh
WO1990000357A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 Bradfield Ag Inc. Disposable glove
US5981019A (en) * 1995-02-28 1999-11-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Protective covers with water and air impenetrable seams
EP3275634A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Synlatex Ltd, trading as SLG System zur herstellung von applikator-handschuhen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345730A2 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke
EP0345730A3 (de) * 1988-06-07 1991-09-11 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke
EP0350562A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Athol George Bradfield Wegwerfbarer Handschuh
WO1990000357A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 Bradfield Ag Inc. Disposable glove
EP0350562A3 (de) * 1988-07-12 1991-04-03 Athol George Bradfield Wegwerfbarer Handschuh
US5981019A (en) * 1995-02-28 1999-11-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Protective covers with water and air impenetrable seams
EP3275634A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Synlatex Ltd, trading as SLG System zur herstellung von applikator-handschuhen
US10201934B2 (en) 2016-07-27 2019-02-12 Synlatex Ltd Applicator mitt assembly system
EP3838565A1 (de) * 2016-07-27 2021-06-23 SLG Brands Limited Applikator mit montagesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844238C2 (de) Packung, insbesondere Zigaretten-Packung, aus Verbundfolie sowie Vorrichtung zum Herstellen von Reißlinien in einer Verbundfolie
EP0183676B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gütern mittels einer Schrumpffolie
DE3516244A1 (de) Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DD252795A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, mehrlagigen und laengsgefalteten kunststoffolienhohlkoerpern
EP3307471B1 (de) Verfahren zur herstellung einer blechplatine
DE2949095B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Materialbaender
EP0602413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
EP0233137B1 (de) Vorrichtung zum Pressschweissen paketierter Metallfolien
DE8211985U1 (de) Schliessvorrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE10064888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
DE3922236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spitztueten aus einer doppellagigen kunststoffolienbahn
DE2712510B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilbeuteln
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
DE2919061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bogen oder folien aus kunststoff
EP0071938B1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Abfallteiles von einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE19703077C1 (de) Werkzeugeinsatz zum Trennen einer Folienbahn und Verfahren zum Herstellen des Werkzeugeinsatzes
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE2630844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Rundwalzen von Rohren dienenden Stahlbändern
DE2722651C2 (de) Kaschiervorrichtung
DE1034094B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung biegsamer, gefuellter und luftdicht verschlossener Behaelter aus warm verformbaren Werkstoffen
DE3448124C2 (en) Method of producing several surface sections
DE3104113A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von kunststoffolien"

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee