DD250722A5 - Verfahren zur kuehlung von sauerstoff-einblasduesen bei der sauerstoffbehandlung von roheisen oder stahl - Google Patents

Verfahren zur kuehlung von sauerstoff-einblasduesen bei der sauerstoffbehandlung von roheisen oder stahl Download PDF

Info

Publication number
DD250722A5
DD250722A5 DD86296527A DD29652786A DD250722A5 DD 250722 A5 DD250722 A5 DD 250722A5 DD 86296527 A DD86296527 A DD 86296527A DD 29652786 A DD29652786 A DD 29652786A DD 250722 A5 DD250722 A5 DD 250722A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cooling
oxygen
liquid
steel
cooling jacket
Prior art date
Application number
DD86296527A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckehard Foerster
Original Assignee
Neue Hamburger Stahlwerke Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Hamburger Stahlwerke Gmbh,De filed Critical Neue Hamburger Stahlwerke Gmbh,De
Publication of DD250722A5 publication Critical patent/DD250722A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C2005/4626Means for cooling, e.g. by gases, fluids or liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kuehlen mindestens einen Kuehlmantel aufweisender Sauerstoff-Einblasduesen bei der Sauerstoff-Behandlung von Roheisen oder Stahl in einem metallurgischen Gefaess, z. B. bodenblasenden Konverter, Siemens-Martin- oder Elektroofen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein von arbeitsschutztechnischen Gesichtspunkten sicheres Verfahren zu schaffen, bei dem eine Explosion durch Eindringen der Kuehlfluessigkeit in den fluessigen Stahl bei Bruch einer Einblasduese nicht mehr auftreten kann und eine ausreichende Kuehlwirkung sichergestellt ist. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass als Kuehlfluessigkeit ein fluessiges Metall verwendet und dieses im Kreislauf ueber einen Waermeaustauscher zur Abfuhr der in der Sauerstoff-Einblasduese aufgenommenen Waerme umgepumpt wird. Figur

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Behandlung von flüssigem Eisen, insbesondere Roheisen oder Stahl, mit Sauerstoff wurde in der Vergangenheit hauptsächlich so durchgeführt, daß Sauerstoff auf das Metallband aus wassergekühlten Düsen aufgeblasen wurden, die ihrerseits aus Kupfer bestanden. So begann die Sauerstoffmetallurgie. Schon in der Anfangszeit der Sauerstoff metallurgie war das Aufblasen des Sauerstoffes jedoch nich unumstritten. So wurde versucht, Sauerstoff von unten direkt in dasflüssige Eisen oder in den flüssigen Stahl einzublasen. Dazu ist mit wassergekühlten Düsen gearbeitet worden, die wiederum ihrerseits aus Kupfer aufgebaut wurden. Diese wassergekühlten Einblasdüsen sind insoweit problematisch, als bei einem Bruch der Einbiasdüsen Wasser in die flüssige Schmelze gedrückt wird, was zu schweren Explosionen führen kann. Um diese Gefahr zu reduzieren, wurde das Wasser durch die Einblasdüsen gesaugt, das reduzierte jedoch gleichzeitig die Kühlleistung. Andererseits ist bekannt, daß das Einblasen von Sauerstoff von unten in die Schmelze hinein beachtliche Vorteile bringt. Die Bedingungen für die Bildung der Kohlenoxidblasen bei der Entkohlung sind wegen der Keimbildung günstiger. Die Blasgeschwindigkeit kann erhöht werden und der sogenannte Auswurf wird verringert. Sehr wesentlich ist auch, daß dem Sauerstoff Kalk beigegeben werden kann. Dabei wird die metallurgische Wirksamkeit des Kalkes aus verschiedenen Gründen wesentlich verbessert. Im übrigen ist vorgeschlagen worden, das Einblasen von Sauerstoff von unten in die Schmelze hinein auch bei Siemens-Martin-Öfen durchzuführen. Hier wird mit gasgekühlten Düsen gearbeitet. Bei zwei konzentrisch angeordneten Rohren wird durch dasinnere Rohr Sauerstoff in die Schmelze eingeführt, durch das äußere Rohr ein Kühlgas, nämlich Erdgas. Diese Verfahrensweise ist auch auf Konverter übertragen worden. Es ist bekannt, auch Schrott mit Kohle und Sauerstoff einzuschmelzen. Es sind beachtliche Nachteile zu erkennen. Bei einer Kühlung mit einem Erdgas nimmt die Schmelze Wasserstoff auf, der für die meisten Stahlqualitäten sehr schädlich ist und entweder über eine Vakuumentgasung oder über ein Spülen mit Argon entfernt werden muß. Der Erdgasverbrauch verursacht nicht unerhebliche zusätzliche Kosten. Darüber hinaus brennen die Einblasdüsen gelegentlich unkontrolliert ab, was zu Durchbrüchen des metallurgischen Gefäßes führen kann.
Es ist bekannt, als Kühlflüssigkeit Wasser zu verwenden, wobei die beschriebenen Nachteile auftreten. Es wird nicht im Kreislauf über einen Wärmetauscher geführt, sondern einem Speicher oder Netz entnommen und dem Abwasser zugeführt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Kühlen mindestens einen Kühlmantel aufweisender Sauerstoff-Einblasdüsen zur Anwendung zu bringen, das einen vom Gesichtspunkt des Arbeitsschutzes sicheren Betrieb der Düsen gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen mindestens einen Kühlmantel aufweisender Sauerstoff-Einblasdüsen bei der Sauerstoff-Behandlung von Roheisen oder Stahl in einem bodenblasenden Konverter, Siemens-Martin-Ofen, Elektroofen oder anderem metallurgischen Gefäß, wobei durch den Kühlmantel eine Kühlflüssigkeit hindurchgeführt wird, und die Sauerstoff-Einblasdüse auf einer Temperatur von unter 600°C gehalten wird, zu schaffen, bei dem eine Explosion durch Eindringen der Kühlflüssigkeit in den flüssigen Stahl bei Bruch einer Einblasdüse nicht mehr auftreten kann und eine ausreichende Kühlwirkung sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Kühlflüssigkeit ein flüssiges Metall verwendet und dieses im Kreislauf über einen Wärmetauscher zur Abfuhr der in der Sauerstoff-Einblasdüse aufgenommenen Wärme umgepumpt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform wird ein Flüssigmetall mit Siedepunkt von zumindest 6000C verwendet. Als Kühlmittel verwendbare Flüssigmetalle sind Natrium und Kalium sowie deren Legierungen sowie Lithium oder Lithium/Blei-Legierungen, wobei die Temperatur bei Eintritt in den Kühlmantel zwischen -1O0C und 6000C liegt. Die Kühlung kann aber auch als Heißkühlung mit einem verflüssigten Metall durchgeführt werden, welches bei Eintritt in den Kühlmantel bereits eine Temperatur von 4000C oder mehr aufweist.
Für die Kreislaufführung muß mit einer Pumpe gearbeitet werden. Da bei Verwendung eines flüssigen Metalles als Kühlmittel bei Eintritt eines Einblasdüsenbruches die entstehenden Druckwellen nicht zu einem explosionsartigen Auswerfer der Stahlschmelze führen, ist es nicht erforderlich, in einer eingangs beschriebenen Art und Weise das Flüssigmetall gleichsam durch den Kühlmantel der Sauerstoff-Einblasdüse zu saugen. Es besteht vielmehr ,auch die Möglichkeit, das flüssige Metall mit Hilfe einer Pumpe durch den Kühlmantel zu drücken. Das erlaubt einen größeren Mengenstrom und auch dadurch eine intensive Kühlung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert werden. Die Zeichnung zeigt einen Konverter, der eine Sauerstoffblasdüse aufweist.
Ein Konverter 1 besitzt die übliche Gestaltung und eine übliche Auskleidung. Ein Metalllbad 2 und eine Schlackenschicht 3 sind dargestellt. Im Boden 4 des Konverters 1 ist eine Sauerstoff-Einblasdüse 5, mit einem Kühlmantel 6 angeordnet. Das Einblasen des Sauerstoffes, dem ein anderes Gas oder ein Behandlungsmittel für die Schmelze beigegen sein kann, erfolgt so, daß sich über dem Schlackenspiegel gleichsam ein Metallsprudel 7 mit emulgierter Schlacke bildet. Die Kühlflüssigkeit, die in den Kühlmantel 6 der Sauerstoff-Einblasdüse 5 eingeführt wird, ist ein flüssiges Metall, welches im Kreislauf über einen Wärmetauscher 8 umgepumpt wird. Die Pumpe 9 ist im Ausführungsbeispiel als Druckpumpe ausgeführt. Sie kann auch eine Saugpumpe sein. Der Wärmetauscher 8 ist so ausgelegt, daß im Wärmetauscher 8 eine Abfuhr der in der Sauerstoff-Einblasdüse 5 aufgenommenen Wärme erfolgt. Der wärmeabführende Wärmeträger im Wärmeaustauscher 8 ist beispielsweise Wasser, welches bei der Wasserzuführung 10 zugeführt und bei der Wasserabführung 11 abgeführt wird. Der Metallkreislauf wird jn seiner Höhe zweckmäßig so angeordnet, daß der Druck des Flüssigekeitsmetalls in der Einblasdüse 5 nur wenig über oder unter dem hydrostatischen Druck des Eisenbades auf der Einblasdüse 5 liegt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Kühlen mindestens einen Kühlmantel aufweisender Sauerstoff-Einblasdüsen bei der Sauerstoff-Behandlung von Roheisen oder Stahl in einem bodenblasenden Konverter, Siemens-Martin-Ofen, Elektroofen oder anderem metallurgischen Gefäß, wobei durch den Kühlmantel eine Kühlflüssigkeit hindurchgeführt wird, und die Sauerstoff-Einblasdüse auf einer Temperatur von unter 6000C gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit ein flüssiges Metall verwendet und dieses im Kreislauf über einen Wärmetauscher zur Abfuhr der in der Sauerstoff-Einblasdüse aufgenommenen Wärme umgepumpt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigmetall mit Siedepunkt über 600°Cverwendtwird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigmetall Natrium oder Kalium und/oder deren Legierungen verwendet wird.
4. Verfahre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Lithium oder eine Lithium/ Blei-Legierung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung als Heißkühlung mit einem verflüssigten Metall durchgeführt wird, welches bei Eintritt in den Kühlmantel eineTemperaturvon 400°C oder mehr aufweist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dasflüssige Metall mit Hilfe eine'r Pumpe durch den Kühlmantel geführt wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen mindestens einen Kühlmantel aufweisender Sauerstoff-Einblasdüsen bei der Sauerstoff-Behandlung von Roheisen oder Stahl in einem bodenblasenden Konverter, Siemens-Martin-Ofen, Elektroofen oder in einem anderen metallurgischen Gefäß, wobei durch den Kühl mantel eine Flüssigkeit hindurchgeführt wird und die Sauerstoff-Einblasdüse auf einer Temperatur von unter 600 0C gehalten wird.
DD86296527A 1985-11-27 1986-11-21 Verfahren zur kuehlung von sauerstoff-einblasduesen bei der sauerstoffbehandlung von roheisen oder stahl DD250722A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541909A DE3541909C1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Verfahren zur Kuehlung von Sauerstoff-Einblasduesen bei der Sauerstoffbehandlung von Roheisen oder Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250722A5 true DD250722A5 (de) 1987-10-21

Family

ID=6286983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86296527A DD250722A5 (de) 1985-11-27 1986-11-21 Verfahren zur kuehlung von sauerstoff-einblasduesen bei der sauerstoffbehandlung von roheisen oder stahl

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0223991A1 (de)
JP (1) JPS62196315A (de)
KR (1) KR870005102A (de)
CN (1) CN86107834A (de)
AU (1) AU6466386A (de)
BR (1) BR8605740A (de)
CS (1) CS262680B2 (de)
DD (1) DD250722A5 (de)
DE (1) DE3541909C1 (de)
FI (1) FI864322A (de)
HU (1) HU195257B (de)
PL (1) PL262478A1 (de)
ZA (1) ZA867898B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663707B2 (ja) * 1987-08-01 1994-08-22 川崎重工業株式会社 溶融金属容器の出湯装置
GB9023716D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Whellock John G Metallurgical apparatus and methods
IT1288991B1 (it) * 1996-09-27 1998-09-25 Danieli Off Mecc Sistema di raffreddamento per elettrodi per forni elettrici ad arco in corrente continua
WO1999022032A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Mcgill University Inclined heat pipe lance or tuyere with controllable heat extraction
DE10252276C1 (de) * 2002-11-11 2003-10-30 Rhi Ag Wien Metallurgisches Schmelzgefäß und Verfahren zur sekundärmetallurgischen Behandlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763565C (de) * 1938-10-11 1951-12-20 Otto Dr-Ing Lellep Fluessigkeitsgekuehlter Boden fuer Konverter
DE1103366B (de) * 1958-01-25 1961-03-30 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Kuehlen hochbeanspruchter Teile an metallurgischen oder chemischen OEfen
GB880784A (en) * 1958-02-12 1961-10-25 Steinmueller Gmbh L & C Improvements relating to the high-temperature cooling of industrial furnaces
US3744780A (en) * 1972-01-07 1973-07-10 Applied Techn Corp Method of treating molten material by use of a lance

Also Published As

Publication number Publication date
CN86107834A (zh) 1987-05-27
JPH0137447B2 (de) 1989-08-07
HUT43650A (en) 1987-11-30
KR870005102A (ko) 1987-06-04
FI864322A0 (fi) 1986-10-24
FI864322A (fi) 1987-05-28
CS262680B2 (en) 1989-03-14
CS861586A2 (en) 1988-08-16
PL262478A1 (en) 1987-10-05
EP0223991A1 (de) 1987-06-03
BR8605740A (pt) 1987-08-25
DE3541909C1 (de) 1987-06-11
ZA867898B (en) 1987-06-24
HU195257B (en) 1988-04-28
JPS62196315A (ja) 1987-08-29
AU6466386A (en) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE60025728T2 (de) Direkt-schmelzofen
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DD250722A5 (de) Verfahren zur kuehlung von sauerstoff-einblasduesen bei der sauerstoffbehandlung von roheisen oder stahl
DE2042811A1 (de) Verfahren zum Entkohlen von Stahl schmelzen
EP1920075B1 (de) Verfahren zum vorheizen von eisenagglomeraten
DE2405737A1 (de) Verfahren zum selektiven entkohlen von stahllegierungen
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE1433597B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochlegierten Staehle
DE2729184A1 (de) Schachtofen oder kupolofen sowie verfahren zur kontinuierlichen erschmelzung und raffination von zementkupfer im kupolofen und zugeordneten einrichtungen
DE1433656A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zusetzen von Stoffen zum Bad eines Siemens-Martin-Ofens
DE1904442A1 (de) Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
JPH05195030A (ja) 二区域向流製錬器システム
AT234739B (de) Verfahren zur Durchführung metallurgischer Prozesse in Herdöfen
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE102004033433B4 (de) Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm
DE2543659C3 (de) Hochofenwindform
DE1433534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl
AT235883B (de) Verfahren zum Reinigen von unlegierten und legierten Stählen von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff
DD283049A7 (de) Koksloser, gasgefeuerter kupolofen