DE102004033433B4 - Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm - Google Patents

Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm Download PDF

Info

Publication number
DE102004033433B4
DE102004033433B4 DE102004033433A DE102004033433A DE102004033433B4 DE 102004033433 B4 DE102004033433 B4 DE 102004033433B4 DE 102004033433 A DE102004033433 A DE 102004033433A DE 102004033433 A DE102004033433 A DE 102004033433A DE 102004033433 B4 DE102004033433 B4 DE 102004033433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
gas
gkz
sponge
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004033433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033433A1 (de
Inventor
Karl E.h. Dr. Dr. Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
BROTZMANN KARL CONSULTING
KARL BROTZMANN CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROTZMANN KARL CONSULTING, KARL BROTZMANN CONSULTING GmbH filed Critical BROTZMANN KARL CONSULTING
Priority to DE102004033433A priority Critical patent/DE102004033433B4/de
Publication of DE102004033433A1 publication Critical patent/DE102004033433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033433B4 publication Critical patent/DE102004033433B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Abstract

Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm durch einen heißen Gasstrom, d.gkz., dass ein Eisenschwammhaufwerk von einem heißen zirkulierenden Gas durchströmt wird, dieses Gas dabei seine Wärmeenergie weitgehend an den Eisenschwamm überträgt und dann in einem Wärmeaustauscher wieder auf die Vorheiztemperatur erwärmt wird, wobei der über die gesamte Heizzeit eingestellte Mittelwert des Aufheizgasstromes unter 6.000 Nm3/h bezogen auf 1m2 Oberfläche des Eisenschwammhaufwerkes liegt.

Description

  • Bei der Stahlerzeugung werden in zunehmendem Ausmaß Eisenträger eingesetzt, die aus Eisenerz über sogenannte Direktreduktionsverfahren hergestellt werden. Es handelt sich hierbei um DRI-Pellets, auch Eisenschwamm genannt, die einen Durchmesser von ungefähr 15 mm haben.
  • DRI-Pellets zeigen jedoch beim Einschmelzen, z.B. in einem Elektrolichtbogenofen, gegenüber Schrott beträchtliche Nachteile. Das liegt einmal daran, dass verfahrensbedingt ca. 5 – 8% des Eisens in oxidischer Form als Wüstit vorliegen. Aber auch ihre physikalische Beschaffenheit, die gegenüber Schrott zu einem geringeren Lückenvolumen führt, erschwert das Einschmelzen. Für das Einschmelzen vom DRI-Pellets werden deshalb im Elektrolichtbogenofen ca. 600 kWh/t Stahl gegenüber 400 kWh/t Stahl für das Einschmelzen von Schrott benötigt.
  • Um diesen Nachteil zu vermindern, werden z.B. DRI-Pellets unmittelbar aus dem Direktreduktionsprozess mit einer Temperatur von ca. 650°C in den Einschmelzofen chargiert, wodurch etwa 170 kWh/t Stahl eingespart werden. Diese direkte Verbindung kann natürlich nur angewendet werden, wenn die Direktreduktionsanlage und das Schmelzaggregat räumlich beieinander liegen. Die Anlagen hierfür sind sehr aufwendig.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die beim Einschmelzen von Eisenschwamm-Pellets bestehenden beträchtlichen Nachteile zu vermeiden und einen neuen Weg aufzuzeigen, bei dem die sonst nachteilige physikalische Beschaffenheit der Eisenschwamm-Pellets für ein Vorheizverfahren vorteilhaft ausgenutzt und so die Energie für das Einschmelzen beträchtlich reduziert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundlage für die vorliegende Erfindung ist die überraschende Erkenntnis, dass ein heißes Gas beim Durchströmen eines Haufwerkes aus Eisenschwamm nicht linear in der Temperatur abfällt, sondern dass das Aufheizgas innerhalb einer dünnen Schicht praktisch vollständig abgekühlt wird. Beim Aufheizvorgang schiebt sich also eine Temperaturfront durch die Pellets und das das Haufwerk verlassende Gas bleibt auf niedriger Temperatur bis kurz vor dem vollständigen Aufheizen der gesamten Charge. Dadurch ist es möglich, Inertgas für die Aufheizung ohne zusätzliche Kühlung im Kreislauf zu führen.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung auf die Temperaturverteilung im Pellet-Bett wird erreicht, wenn der Mittelwert des Aufheizgasstromes unter 6.000 Nm3/hm2 eingestellt wird. Optimale Werte ergeben sich, wenn der Mittelwert des Aufheizgasstromes bei 1.500 bis 3.000 Nm3/hm2 liegt. Diese Maßnahme erscheint auf den ersten Eindruck widersinnig. Die Vorheizzeiten liegen dadurch so hoch, dass, wenn die gesamte Produktion vorgeheizt werden soll, mehrere Vorheizaggregate für ein Schmelzgefäß verwendet werden müssen. Außerdem führt die längere Vorheizzeit zu entsprechend höheren Wärmeverlusten. Für den Aufheizprozess überwiegen jedoch die Vorteile, weil das zirkulierende Inertgas nach dem Verlassen der aufzuheizenden Pelletschüttung nicht gekühlt werden muss und damit der gesamte thermische Wirkungsgrad wesentlich höher liegt, als wenn schneller aufgeheizt würde. Außerdem werden die Vorrichtungen für das Aufheizen einfacher.
  • Der angegebene Grenzwert für den Aufheizgasstrom ist als Mittelwert über die gesamte Heizperiode zu verstehen. So kann beispielsweise beim Aufheizen von Pellets der Aufheizgasstrom während der ersten Hälfte des Aufheizzyklus bei 4.000 Nm3/hm2 liegen. In der zweiten Hälfte wird dann der Aufheizgasstrom kontinuierlich bis auf 1.000 Nm3/hm2 reduziert. Es kann jedoch beispielsweise auch mit 4.000 Nm3/hm2 begonnen werden und der Aufheizgasstrom wird dann kontinuierlich bis auf 1.000 Nm3/hm2 reduziert. Eine solche Fahrweise führt dazu, dass der Druckabfall im Aufheizgefäß über die gesamte Aufheizzeit ungefähr konstant bleibt.
  • Um die erfindungsgemäßen Bedingungen bei dem Aufheizgefäß zu erfüllen, muss die geometrische Form entsprechend angepasst werden. So soll bei dem Vorheizgefäß für das Aufheizen von Pellets das Verhältnis von lichtem Gefäßdurchmesser zu lichter Gefäßhöhe zwischen 0,5 und 1,5 liegen. Im Mittel soll der lichte Gefäßdurchmesser etwa so groß sein wie die Höhe der Pelletschicht.
  • Die genannten Bedingungen gelten für Gefäße mit einem kreisförmigen Querschnitt. Sie können natürlich sinngemäß auf jede andere geometrische Form übertragen werden.
  • Die Gefäße weisen, wie später bei den beispielhaften Ausführungen beschrieben, im unteren Teil eine konische Verjüngung auf. Dieser Teil ist bei der erfindungsgemäßen Berechnung der geometrischen Form nicht zu berücksichtigen.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Formgebung im unteren Bereich ein vorteilhafter Effekt auf die annähernd vollständige gleichmäßige Aufheizung der DRI-Schüttung erreicht werden kann. Wird der Querschnitt im unteren Bereich auf ca. 1/3 des Querschnittes im oberen Aufheizgefäß reduziert, so wird der letzte Teil der Schüttung besser aufgeheizt als bei konstantem Querschnitt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass anstelle von Inertgas Luft im Kreislauf geführt werden kann. Es werden dabei zu Beginn des Aufheizprozesses ca. 0,1% der Eisenmenge oxidiert, die jedoch später wieder reduziert werden. Schon nach einer kurzen Zeit ist die in der Luft vorhandene Sauerstoffmenge an das Eisen gebunden und das zirkulierende Gas für den Aufheizprozess besteht dann nur aus einem nichtoxidierenden Gas.
  • Die weitgehende Reduktion des Wüstitgehaltes der DRI-Pellets ist beim Vorheizen der Pellets von entscheidender Bedeutung. Der Energiebedarf für das Einschmelzen wird dadurch um ca. 25% vermindert. Aber auch die Zugabe zu einem kohlenstoffhaltigen Eisenbad, was übliche Praxis ist, wird einfacher, weil damit das sonst gelegentlich auftretende Schäumen der Schlacke verhindert wird.
  • Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren der Wüstitanteil der Pellets praktisch vollständig reduziert wird. Die Erklärung dafür dürfte sein, dass sich schon beim Beginn der Wüstitreduktion der CO-Gehalt des zirkulierenden Inertgases sehr schnell erhöht, wodurch optimale Bedingungen für die Wüstitreduktion geschafften werden. Die Wirkung kann noch unterstütz werden, wenn der Druck des Aufheizgases pulsierend geändert wird. Druckänderungen bis zu 20% sind hierfür ausreichend.
  • Der Effekt wird begünstigt, wenn dem Inertgas zu Beginn 10 – 20% CO zugegeben werden, wodurch die Reduktion schneller eingeleitet wird. Bei dem üblichen Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Anreicherung jedoch automatisch, weil die vom Aufheizgefäß getrennte Anlage mit CO-haltigem Gas gefüllt bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Reduzierung der Gasumlaufmenge und die konische Verjüngung des Querschnittes im unteren Teil des Aufheizgefäßes begünstigen die weitgehende Reduktion des Wüstitgehaltes des Pellet-Anteils auch im unteren Teil des Aufheizgefäßes.
  • Es bilden sich durch die Wüstit-Reduktion beträchtliche Mengen an CO, die entweder abgefackelt oder erfasst und als Brenngas für den Schüttgutregenerator eingesetzt werden. Etwa die Hälfte des Energiebedarfs für den Regenerator kann dadurch gedeckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren begünstigt also in doppelter Weise die wichtige Reduktion des Wüstitgehaltes. Es ist einmal der hohe CO-Gehalt des zirkulierenden Gasses und die verhältnismäßig lange Aufheizzeit.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Bedingungen für ein erfindungsgemäßes Aufheizen von Eisenschwamm einfach kontrolliert werden können, indem die Temperatur des Abgases beim Verlassen des Vorheizgefäßes gemessen wird.. Überschreitet die Abgastemperatur 200°C, so wird der Aufheizgasstrom reduziert. Im allgemeinen sind die Bedingungen für ein optimales Aufheizen gut reproduzierbar. Gelegentliche Anpassungen sind jedoch erforderlich, weil der Anteil von Pellets einer kleineren Korngröße bzw. auch der Feinanteil sowohl der Menge nach wie auch in der örtlichen Verteilung im Aufheizgefäß schwanken kann.
  • Die Vorheiztemperatur des Eisenschwammes soll zwischen 800°C und 1.100°C liegen. Außerdem soll der C-Gehalt des Eisenschwammes bei mindestens 2% liegen. Diese beiden Bedingungen sind die Voraussetzung dafür, dass der Wüstitanteil des Eisenschwammes, der bei 5 bis 8% liegen, während des Vorheizens reduziert wird. Erst bei einer Vorheiztemperatur von mindestens 800°C wird eine zuverlässige Reduktion des Wüstitanteiles im Eisenschwamm erreicht.
  • Es gehört auch zum Wesen der vorliegenden Erfindung, die Oberfläche der Pellets so zu behandeln, dass sie bei hohen Vorheiztemperaturen nicht zusammensintern. Diese Behandlung ist von den Direktreduktionsverfahren im Schachtofen bekannt. Die Pulver, mit denen die Pellets bestäubt werden, bestehen im allgemeinen aus MgO, CaO oder dessen Verbindungen. Bei dieser Behandlung können Vorheiztemperaturen bis zu 1.100°C angewendet werden.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Energiebedarf für das Einschmelzen von DRI-Pellets im Elektrolichtbogenofen auf weniger als 200 kWh/t Stahl reduziert. Auch ein höherer Gangartanteil der Erze kann durch die hohe Vorheiztemperatur im Schmelzprozess leichter toleriert werden.
  • Eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem beigefügten Bild dargestellt. Sie besteht aus einem Aufheizgefäß, einer Regeneratoranlage zum Aufheizen des Inertgases, einem Gebläse und einem Tuchfilter. Die Regeneratoranlage kann ein Schüttgutregenerator sein. Anstelle des Regenerators kann zum Aufheizen des Inertgases auch ein Rekuperator verwendet werden. Die Anlage wird damit einfacher, die höchstmögliche Temperatur und der thermische Wirkungsgrad werden jedoch herabgesetzt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht in der Kombination eines für das vorliegende Verfahren abgeänderten Schüttgutregenerators. Für diesen Fall wird der Regenerator mit einer wesentlich erhöhten Schichtstärke des Schüttgutes betrieben. Während üblicherweise die Dicke der radial durchströmten Schüttgutschicht etwa 60 cm beträgt, wird sie bei der erfindungsgemäßen Anwendung etwa verdoppelt.
  • Dadurch reicht die gespeicherte Wärme aus, um die gesamte DRI-Charge aufzuheizen. Es ergibt sich dadurch auch eine vorteilhafte Kombination des erforderlichen Druckes für die Zirkulation des Inertgases. Während der Druckabfall im Schüttgutregenerator kontinuierlich weniger wird, steigt er im Vorheizgefäß an. Es findet damit eine gewisse Angleichung des Druckabfalls während des Aufheizprozesses statt.
  • Wichtig ist die Formgebung für das Aufheizgefäß. Als Beispiel sei das Aufheizen einer Charge mit 50 t Eisenschwamm angeführt. Für 50 t DRI-Pellets wird ein inneres Volumen des Gefäßes von ungefähr 30 m3 benötigt. Das Gefäß hat einen lichten Durchmesser von 3,3 m und eine Höhe für den zylindrischen Teil von 4 m, wovon etwa 3,5 m mit Pellets gefüllt sind. Oberhalb der Pellets verbleibt ein freier Raum, durch den das heiße Inertgas eingeleitet wird. Das heiße Gas durchströmt die Füllung von oben nach unten. Der untere Teil des Gefäßes besteht aus einem sich verjüngenden Konus, in dessen unterem Teil sich Öffnungen für den Abzug des abgekühlten Inertgases befinden.
  • Für das Aufheizen der Charge wird eine Inertgasmenge von insgesamt 40.000 Nm3 durch die aufzuheizenden Pellets geleitet. Erfindungsgemäß wird mit einem Inertgasstrom von 4.000 Nm3/hm2 begonnen. Bei einem Durchmesser des Aufheizgefäßes von 3,3 m beträgt der Querschnitt 8,6 m2 und der Gasdurchfluss 34.400 Nm3/h. Nach 20 Minuten wird die Gasmenge innerhalb von 1,3 Stunde kontinuierlich bis auf 1.000 Nm3/hm2 reduziert. Die Gesamtaufheizzeit liegt bei ca. 1,7 h. Die Abgastemperatur am Ende des Heizzyklus beträgt 180°C. Es erübrigt sich eine Kühlung des zirkulierenden Inertgases.
  • Die Pellets können nach dem Aufheizen über einen schieberförmigen Verschluss am Boden des Aufheizgefäßes in ein Schmelzgefäß chargiert werden. Es kann aber auch zweckmäßig sein, das Gefäß so auszubilden, dass es die Form einer Schrottmulde hat, wobei dann die obere Begrenzung ein abnehmbareer oder abklappbarer Deckel ist. Der Eisenschwamm wird dann, wie beim Chargieren von Schrott, nach dem Vorheizen durch Kippen in den Konverter entleert.
  • Ein kontinuierliches Vorheizen in Verbindung mit einem Schmelzgefäß ist kaum vorstellbar. So müsste bei 50-t-Pellets, die innerhalb von 20 Minuten kontinuierlich chargiert werden, ein Aufheizgasstrom von 120.000 Nm3/h angewendet werden, wofür sehr aufwendige Regeneratoranlagen erforderlich wären. Auch für das Aufheizgefäß führt das zu nicht realisierbaren Bedingungen.
  • Die Erfindung wurde in Verbindung mit einem Elektrolichtbogenofen als Einschmelzaggregat beschrieben. Sie bietet dort besondere Vorteile, wie eingangs beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf diese Kombination beschränkt. Sie kann in Verbindung mit jedem Einschmelzaggregat angewendet werden. Z.B. kann das Einschmelzaggregat auch ein Konverter sein. Das Vorheizen des DRI ermöglicht es, den DRI-Zusatz beträchtlich zu steigern. Dabei ist es besonders vorteilhaft, Verfahren in Verbindung mit einem bodenblasenden Konverter mit Heißluftnachverbrennung der Reaktionsgase einzusetzen. Mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 4% in den Pellets kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens flüssiger Stahl in einem solchen Konverter ohne weitere Energiezufuhr und ohne flüssiges Roheisen hergestellt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm durch einen heißen Gasstrom, d.gkz., dass ein Eisenschwammhaufwerk von einem heißen zirkulierenden Gas durchströmt wird, dieses Gas dabei seine Wärmeenergie weitgehend an den Eisenschwamm überträgt und dann in einem Wärmeaustauscher wieder auf die Vorheiztemperatur erwärmt wird, wobei der über die gesamte Heizzeit eingestellte Mittelwert des Aufheizgasstromes unter 6.000 Nm3/h bezogen auf 1m2 Oberfläche des Eisenschwammhaufwerkes liegt.
  2. Verfahren nach Anspr. 1, d.gkz. dass der Mittelwert des Aufheizgasstromes zwischen 1.500 und 3.000 Nm3/h bezogen auf 1 m2 Oberfläche des Eisenschwammhaufwerkes liegt
  3. Verfahren nach Anspr. 1 und 2, d.gkz dass das Aufheizgas über einen freien Raum von oben auf das Eisenschwammhaufwerk geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 – 3, d.gkz., dass Eisenschwamm mit einem Kohlenstoffgehalt von 2 – 5% durch ein inertes Heizgas mit einer Temperatur von 800°C bis 1.100°C aufgeheizt wird.
  5. Verfahren nach Anspr. 1 – 4, d.gkz. dass dem Inertgas zu Beginn des Aufheizprozesses 10 bis 20% CO zugesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspr. 1 – 5, d.gkz. dass der Druck des Heizgases pulsierend geändert wird.
  7. Verfahren nach Anspr. 1 – 6, d.gkz dass der Druck bis zu 20% bezogen auf den mittleren Druck variiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 – 7, d.gkz., dass der Gasdurchfluss durch die Abgastemperatur gesteuert wird.
  9. Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm nach Anspruch 1 – 8, d.gkz., dass das Verhältnis aus Höhe und Querschnitt des Eisenschwammhaufwerkes zwischen 0,5 und 1,5 eingestellt wird.
  10. Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm nach Anspr. 1 – 9, d.gkz., dass der Austritt des zirkulierenden Aufheizgases durch einen konischen Stutzen erfolgt, in dem sich der Querschnitt auf mindestens 1/3 des Querschnittes des Eisenschwammhaufwerkes reduziert.
  11. Verfahren nach Anspr. 1 – 10, d.gkz., dass als Wärmeaustauscher ein Schüttgutregenerator verwendet wird, bei dem die Stärke der radial durchströmten Schicht mindestens 1,2 m beträgt.
DE102004033433A 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm Expired - Fee Related DE102004033433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033433A DE102004033433B4 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033433A DE102004033433B4 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033433A1 DE102004033433A1 (de) 2006-02-02
DE102004033433B4 true DE102004033433B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=35530096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033433A Expired - Fee Related DE102004033433B4 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033433B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044481B4 (de) * 2004-09-15 2014-03-27 Saarstahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von HBI-Masseln für die Stahlherstellung
AT504703B1 (de) * 2006-12-22 2009-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen von stückigem gut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41174B (de) 1906-11-30 1910-02-25 Hermann Schudt Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse für Stucktechnik usw.
ATE41174T1 (de) * 1984-12-22 1989-03-15 Kortec Ag Vorrichtung zum vorwaermen von beschickungsgut.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41174B (de) 1906-11-30 1910-02-25 Hermann Schudt Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse für Stucktechnik usw.
ATE41174T1 (de) * 1984-12-22 1989-03-15 Kortec Ag Vorrichtung zum vorwaermen von beschickungsgut.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033433A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE2401909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
EP1920075B1 (de) Verfahren zum vorheizen von eisenagglomeraten
DD283422A5 (de) Verfahren und ofen zum schmelzen von metallschrott
DD155331A5 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE102004033433B4 (de) Verfahren zum Vorheizen von Eisenschwamm
DE2132150A1 (de) Verfahren zum direkten herstellen von stahl
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE2729184A1 (de) Schachtofen oder kupolofen sowie verfahren zur kontinuierlichen erschmelzung und raffination von zementkupfer im kupolofen und zugeordneten einrichtungen
DE102004044481B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von HBI-Masseln für die Stahlherstellung
DE60004049T2 (de) Verfahren zur fertigung einer roheisenschmelze
WO2023030956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze
DE2737441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE483149C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Eisen und Stahl bzw. Eisenlegierungen
AT264562B (de) Ofen zum Erzeugen von Stahl und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2412617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung von eisenerzen
AT402734B (de) Verfahren zum erzeugen von stahl aus flüssigem roheisen und einem festen eiseträger, insbesondere scrott
DE2819465C2 (de)
DE2014339C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Reduktion und Schmelzen von Eisen erz und Schrott in einem Tandemofen
AT15489B (de) Elektrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Eisenlegierungen in einem dreifachen Ofen.
DE2325667B1 (de) Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAARSTAHL AG, 66333 VOELKLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SAARSTAHL AG, 66333 VOELKLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee