DD243772A1 - Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden - Google Patents

Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden Download PDF

Info

Publication number
DD243772A1
DD243772A1 DD28198285A DD28198285A DD243772A1 DD 243772 A1 DD243772 A1 DD 243772A1 DD 28198285 A DD28198285 A DD 28198285A DD 28198285 A DD28198285 A DD 28198285A DD 243772 A1 DD243772 A1 DD 243772A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plant
soil
boeden
coated copper
soils
Prior art date
Application number
DD28198285A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Zabel
Ralf Rath
Petra Schulz
Original Assignee
Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschzent Bodenfruchtbarkeit filed Critical Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority to DD28198285A priority Critical patent/DD243772A1/de
Publication of DD243772A1 publication Critical patent/DD243772A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem Kupfer in Boeden. Der lufttrockene Boden wird dabei unter Verwendung eines Extraktionsmittels extrahiert und mit Bleidiethyldithiocarbamat sowie einem organischen Loesungsmittel versetzt. Die dabei eintretende Farbintensitaet des Kupferdiethyldithiocarbamatkomplexes dient der kolorimetrischen oder photometrischen Bestimmung des pflanzenverfuegbaren Kupferanteiles im Boden. Die so erfolgte Bodenuntersuchung dient als Entscheidungshilfe zur Notwendigkeit von Duengungsmassnahmen.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Der Zwang zum optimalen Einsatz von Düngemitteln stellt die Landwirtschaft vor die Aufgabe, einfache und billige Verfahren der Bodenuntersuchung als Entscheidungshilfe zur Notwendigkeit von Düngemaßnahmen zu entwickeln.
Die zur Zeit existierenden Verfahren zum Schnellnachweis von Ionen sind für die Bodenanalyse in der Regei ohne Bedeutung, da sie sowohl das Problem der Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe nicht berücksichtigen als auch die Nachweisgrenzen für die einzelnen Ionen und deren entsprechenden Konzentrationsbereich um Zehnerpotenzen überschreiten (DE 2313965, DE 2039242). Damit bleiben nur noch aufwendige Laboranalysen übrig. Diese entfallen aber für den vorgegebenen Zweck, da sie
zu zeitaufwendig sind. . · .
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum quantitativen Nachweis des pflanzenverfügbaren Kupferanteiles des Bodens.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellverfahren zum quantitativen Nachweis von pflanzenverfügbarem Kupfer des Bodens zu entwickel n.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Extraktionsmittel verwendet wird und durch eine kolorimetrische Analyse des Extraktes der pflanzenverfügbare Anteil des Kupfers im Boden nachgewiesen werden kann.
Dabei werden die im Boden enthaltenen pflanzenverfügbaren Kupferanteile mit Oxalsäure extrahiert, der Extrakt mit Bleidiethyldithiocarbamat und einem organischen Lösungsmittel versetzt und die Farbtiefe der organischen Phase zum halbquantitativen Nachweis genutzt.
Zur Extraktion eignen sich Oxalsäurekonzentrationen von 0,13-0,6mol/r1, Extraktionszeiten von 1-15 Minuten sowie ein Oxalsäure/Boden-Verhältnis von 1:1 bis 2:1. Dabei werden 10ml des klären Filtrats mit mindestens 2ml einer 2 · 10~3m Bleidiethyldithiocarbamat-Chloroform-Lösung versetzt und 120 Sekunden intensiv geschüttelt. Die organische Phase wird entnommen und die Konzentration in den Reagenzgläsern auf Grund der Farbintensität des Cu-Diethyldithiocarbamatkomplexes kolorimetrisch bzw. fotometrisch bestimmt. Für die kolorimetrische Analyse eignet sich neben den bekannten Verfahren eine Apparatur, wo Reagenzgläser mit gleichen optischen Eigenschaften mit der organischen Phase und Schichtdicken von 0,5-3cm gefüllt werden und derart von unten beleuchtet werden, daß jeweils die zu untersuchende Lösung in Verbindung mit 2 Eichpunkten eingegabelt werden kann.
Dazu eignen sich ein von innen beleuchtbares zylindrisches Gefäß, in dem sich ein Stopfen mit 3 Bohrungen zur Aufnahme der Reagenzgläser befindet und einem drehbaren Deckel mit den Farbstandards. Die Bohrungen im Stopfen sind derart angeordnet, daß im Zentrum das Untersuchungsröhrchen und im Winkel von 45° zwei Röhrchen mit Vergleichslösungen zum Abgleich eingeführt werden. Der Deckel kann somit 8 Standards von 1-8 ppm aufnehmen, die aus entsprechenden Glasfiltern oder , lichtstabilen Kunststoffen bestehen können.
Ausführungsbeispiel
Anhand des nachstehend angeführten Beispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. 20 g eines lufttrockenen Bodens werden mit 20 ml 0,55 m Oxalsäurelösung versetzt und 300 Sekunden intensiv geschüttelt. 10 ml der abgetrennten wäßrigen Phase werden mit 2 ml 2 · 10~3m PbDDTC-Chloroformlösung 120 Sekunden intensiv geschüttelt. 1,5ml der org. Phase werden in ein Reagenzglas mit 13 mm Innendurchmesser gefüllt und gegen 2 Reagenzgläser mit 1,5ml Chloroform und gleichen opt. Eigenschaften mittels auf einer Drehscheibe befindlicher gefärbter Kunststoffilter kolorimetriert. Mittels Extrapolation zwischen den Eichpunkten wurde eine Steuerung der Schätzwerte von der nach Standard ermittelten Konzentration an pflanzenverfügbarem Cu2+ von 0,5ppm für 100 untersuchte Böden ermittelt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Schnellbestimmung von pflanzenverfügbarem Kupfer in Böden, dadurch gekennzeichnet, daß lufttrockener Boden mit Oxalsäurelösung extrahiert, das Extrakt mit Bleidiethyldithiocarbamat und einem organischen Lösungsmittel versetzt wird.
2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß als organisches Lösungsmittel Chloroform verwendet wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schnellbestimmung von pflanzenverfügbarem Kupfer in Böden. Die Erfindung kann vorwiegend in der Landwirtschaft Anwendung finden.
DD28198285A 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden DD243772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28198285A DD243772A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28198285A DD243772A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243772A1 true DD243772A1 (de) 1987-03-11

Family

ID=5572342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28198285A DD243772A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD243772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101650300B (zh) * 2009-09-10 2011-04-06 安徽泰格生物技术股份有限公司 一种定性检测样品中铜离子的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101650300B (zh) * 2009-09-10 2011-04-06 安徽泰格生物技术股份有限公司 一种定性检测样品中铜离子的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216076T2 (de) Hohlfasermembran probenpräparationsanordnungen
DE69634022T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Festphasenmikroextraktion von Spuren organischer Analyten
DE3003189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von gesamtblutproben
DE19712195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum off-line Nachweis von Analyten nach MALDI-Massenspektrometrie
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
EP0776374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
DE10011171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DD243772A1 (de) Verfahren zur schnellbestimmung von pflanzenverfuegbarem kupfer in boeden
DE102015118586A1 (de) Probenverdünnung
EP0820804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE4335823C2 (de) Verfahren zur fluorimetrischen Bestimmung von Catecholaminen und/oder deren Metaboliten sowie Vorrichtung und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
EP1738164B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffkomponenten in Wein
DE2225275A1 (de) Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung
DE3907164C2 (de)
DE1773961B2 (de)
DE3839871A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrophoretischen bestimmung der primaeren struktur von nukleinsaeuren
EP1256627A2 (de) Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
DE2726010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung biologischer tests
DE19935133A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Umweltchemikalien unter natürlichen Bedingungen
DE1598501C (de)
DE19527880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen in Flüssigkeiten
DE3430621C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Rottezustandes von Kompost
EP2619593A2 (de) Verfahren zum nachweis von fettlöslichen vitaminen
DE2557060B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee