DE10209159B4 - Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse - Google Patents
Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10209159B4 DE10209159B4 DE10209159A DE10209159A DE10209159B4 DE 10209159 B4 DE10209159 B4 DE 10209159B4 DE 10209159 A DE10209159 A DE 10209159A DE 10209159 A DE10209159 A DE 10209159A DE 10209159 B4 DE10209159 B4 DE 10209159B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer chromatography
- frame
- vertical chamber
- filter paper
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 title description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 230000036186 satiety Effects 0.000 description 1
- 235000019627 satiety Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/90—Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
- G01N30/94—Development
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Abstract
Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse bestehend aus einer Vertikalkammer (1), einer im wesentlichen senkrecht zum Boden der Vertikalkammer (1) gelagerten Dünnschichtchromatographieplatte (2), einem Laufmittel (3), das den Boden der Vertikalkammer (1) und einen unteren Teil der Dünnschichtchromatographieplatte (2) bedeckt, einer Filterpapierauskleidung (4), die an der Wand der Vertikalkammer (1) gelagert ist und in das Laufmittel (3) reicht, einer Auftrageschablone (5), einem Entwicklungsgestell (6), einem Filterpapier-Haltebogen (7) und einem Heizgestell (8) außerhalb der Vertikalkammer (1), wobei die Auftrageschablone (5), das Entwicklungsgestell (6) und das Heizgestell (8) der Dünnschichtchromatographieplatte (2) zuordenbar sind und der Filterpapier-Haltebogen (7) der Vertikalkammer (1) sowie der Filterpapierauskleidung (4) zuordenbar ist, indem
– die Auftrageschablone (5) der Form der Dünnschichtchromatographieplatte (2) entspricht und Ausnehmungen (51) in gleichmäßigen Abständen aufweist,
– das Entwicklungsgestell (6) einen in die Vertikalkammer (1) einbringbaren Bügel aufweist, mit einer größeren Vertikalabmessung als die Dünnschichtchromatographieplatte (2) und mit einer Auflage für die...
– die Auftrageschablone (5) der Form der Dünnschichtchromatographieplatte (2) entspricht und Ausnehmungen (51) in gleichmäßigen Abständen aufweist,
– das Entwicklungsgestell (6) einen in die Vertikalkammer (1) einbringbaren Bügel aufweist, mit einer größeren Vertikalabmessung als die Dünnschichtchromatographieplatte (2) und mit einer Auflage für die...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse, insbesondere zur Analyse von chemischen Substanzen und molekularen Bestandteilen von Organismen, wie Tieren, Pflanzen, Bakterien, Pilzen und Viren.
- Es ist bekannt, dass Vertikalkammern mit Laufmitteln bzw. Gemischen verschiedener Laufmittel und Dünnschichtchromatographie-Platten (DC-Platten), bspw. mit dem Trennmittel Kieselgel beschichtete Glasplatten, zur Stofftrennung aufgrund physikalischer Wechselwirkungen Verwendung finden (H. Jork, W. Funk, W. Fischer, H. Wimmer: „Thin-Layer Chromatography, Volume 1a, Physical and Chemical Detection Methods: Fundamentals, Reagents I; VCH Verlagsges., Weinheim-Basel-Cambridge-New York, 1990, S. 122).
- Bei der dünnschichtchromatographischen Analyse wird die unterschiedliche Polarität von Substanzen/Molekülen ausgenutzt.
- Ein auf der DC-Platte fixiertes, stationäres Trennmittel tritt mit den zu trennenden, gelösten Substanzen abhängig von deren Eigenschaften in Wechselwirkung. Dadurch und durch die unterschiedliche Löslichkeit der Substanzen im Laufmittel legen die Substanzen unterschiedlich lange Strecken auf der Trennschicht der DC-Platte zurück. Nach Färbung können durch Zuordnung der Wanderstrecke Substanzen qualitativ, und durch Densitometrie auch quantitativ bestimmt werden. Zur Entwicklung der DC-Platten kann ein einzelnes oder ein System aus verschiedenen Laufmitteln bzw. Laufmittelgemischen benutzt werden. Eine Mehrfachentwicklung dient der Bandenfokussierung sowie der besseren Trennung.
- Aufgetrennte Substanzen (Banden) können durch Besprühen mit oder Tauchen in eine Färbelösung sichtbar gemacht werden. In manchen Fällen ist ein anschließendes gleichmäßiges Erwärmen erforderlich.
- Eine qualitative Auswertung erfolgt durch Vergleich der Laufstrecke und Art der Färbung mit bekannten Substanzen. Für eine quantitative Bestimmung werden Referenzwerte gebraucht. Dafür muss die zu analysierende Substanz in mehreren bekannten Konzentrationen auf die gleiche DC-Platte wie die Probe aufgetragen werden. Densitometrische Auswertung, d.h. Vergleich der Färbeintensitäten zwischen Probe und Kontrollen, ermöglicht eine quantitative Bestimmung der in der Probe enthaltenen Substanzmenge. Da die Intensität der Färbung bei jeder Platte etwas schwanken kann, müssen diese Referenzwerte auf jeder DC-Platte erneut aufgetragen werden (H.-P. Frey, K. Zieloff „Qualitative und Quantitative Dünnschichtchromatographie: Grundlagen und Praxis", VCH Verlagsges., Weinheim-Basel-Cambridge-New York, 1993, S. 232).
- Die hochauflösende Dünnschichtchromaographie auf Kieselgel-DC-Platten ermöglicht bspw. die Trennung aller polaren Lipidklassen (Touchstone J. C. 1995. Thin-layer chromatographic procedures for lipid separation. J. Chromatogr. B 671: 169–95) In diesem Zusammenhang ist auch bekannt, dass eine Auskleidung der Vertikalkammern mit Filterpapier zur Sättigung der Kammeratmosphäre mit Laufmittel Verwendung finden kann.
- Die US-Schrift 6,096,205 bspw. offenbart ein Dünnschichtchromatogaphie-System mit Analyseeinheit, welches eine Vielzahl von gehalterten DC-Platten in einer Vielzahl von Kammern und eine CCD-Kamera verwendet, sodass eine große Probenanzahl gleichzeitig untersucht werden kann.
- Die Applikation einer Vielzahl zu analysierender Proben auf DC-Platten durch Spritzen bzw. Spotten ist bspw. aus der US-Schrift 4,272,381 bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse anzugeben, die einfach handhabbar und kostengünstig ist. Gleichzeitig soll die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der quantitativen Auswertung dünnschichtchromatografischer Analysen erhöht werden.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse aus einer Auftrageschablone, einem Entwicklungsgestell, ein oder mehreren Haltebögen und einem Heizgestell besteht, die einer DC-Platte und einer Vertikalkammer mit Laufmittel/Laufmittelgemisch zuordenbar sind, indem die Auftrageschablone eine Auftragung von Proben und Kontrollen in exakten Abständen auf der DC-Platte ermöglicht, das Entwicklungsgestell die sichere und einfache Handhabung der DC-Platte während der Chromatographie- und Detektionsvorgänge innerhalb und ausserhalb der Kammer ermöglicht, die Haltebögen das zur Sättigung der Atmosphäre dienende Filterpapier nicht von den Wänden der Kammer abrutschen lassen, indem sie dieses an der Wand haltern, und das Heizgestell die fehlerfreie Wärmebehandlung der DC-Platten ausserhalb der Kammer ohne störende Wärmebrücken ermöglicht.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung, -
2 : eine Auftrageschablone gemäss1 in Schnittdarstellung, -
3 : ein Entwicklungsgestell gemäss1 , -
4 : ein Haltebogen gemäss1 und -
5 : ein Heizgestell. - Die erfindungsgemässe Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse besteht, wie in
l dargestellt aus einer Vertikalkammer1 , einer senkrecht zum Boden der Vertikalkammer1 gelagerten DC-Platte 2, einem Laufmittel oder Laufmittelgemisch3 , das den Boden der Vertikalkammer1 und den untersten Teil der DC-Platte2 bedeckt, einer Filterpapierausgekleidung4 , die an der Wand der Vertikalkammer1 gelagert ist und in das Laufmittel oder Laufmittelgemisch3 reicht, einer Auftrageschablone5 , einem Entwicklungsgestell6 , einem Haltebogen7 sowie einem, in8 näher dargestellten Heizgesell8 , wobei die Auftrageschablone5 , das Entwicklungsgestell6 und das Heizgesell8 der DC-Platte2 und der Haltebogen7 der Vertikalkammer1 sowie der Filterpapierauskleidung4 zuordenbar sind, indem die Auftrageschablone5 eine Auftragung von Proben und Kontrollen in exakten Abständen aufder DC-Platte2 ermöglicht, das Entwicklungsgestell6 die sichere und einfache Halterung der DC-Platte2 innerhalb und ausserhalb der Vertikalkammer1 ermöglicht, der Haltebogen7 die Filterpapierausgekleidung4 an der inneren Wand der Vertikalkammer1 verrutschfest haltert und das Heizgestell8 ausserhalb der Vertikalkammer1 die DC-Platten2 zur Wärmebehandlung ohne störende Wärmebrücken fixierend haltert. - Die Proben und Kontrollen werden mit einer Spritze mit Kanüle (bspw. einer Hamilton-Spritze) oder einer Glaskapillare auf die DC-Platte
2 aufgetragen, wobei die in1 dargestellte Auftrageschablone5 , die mit genau definierten Ausnehmungen51 , die als Bohrungen gestaltet sein können, für die Kanülen- oder Kapillarenaufnahme versehen ist, einen äusseren Rand52 als Abstandshalter aufweist, so dass beim Aufsetzen der Auftrageschablone5 auf die DC-Platte2 eine parallele Beabstandung dieser zueinander gegeben und eine manuelle Auftragung in genau definierten Abständen ermöglicht ist. - Dies hat den Vorteil, dass, im Gegensatz zum Auftragen per Hand ohne Schablone, eine exakte quantitative Auswertung durch Scannen einzelner Bahnen mit gleichen Abständen möglich ist.
- Die Auftrageschablone
5 kann bspw. aus Acryl bestehen und ist von oben mit für die Hamilton-Spritzen oder Glaskapillaren geeigneten Ausnehmungen 51/Bohrungen in gleichmäßigen Abständen versehen. Die kanalartig ausgebildeten Ausnehmungen 51/Bohrungen sind auf der der DC-Platte2 abgewandten Seite zusätzlich konisch gesenkt, um ein leichteres Einführen der Spritzen/Kapillaren zu ermöglichen. Zur Identifikation der einzelnen Bahnen können die Ausnehmungen 51/Bohrungen der Auftrageschablone mit Nummern versehen sein. - In der
2 ist die Form der Ausnehmungen 51/Bohrungen zu erkennen, die an der Oberseite der Auftrageschablone5 konisch eingesenkt sind und im weiteren Verlauf kanalförmig nach unten durch die Auftrageschablone5 hindurch gehen. - Ausserdem zeigt die
2 die Form des äusseren Rands52 , der den Abstand der Auftrageschablone5 über DC-Platte2 einstellt und die DC-Platte2 seitlich passgenau einfasst. - Die
3 zeigt das Entwicklungsgestell6 , welches der Aufnahme und Halterung der DC-Platte2 zur Erleichterung der Handhabung innerhalb und ausserhalb der Vertikalkammer2 dient. Das Entwicklungsgestell6 weist am unteren Ende zwei Auflagen für die Aufnahme von DC-Platten auf und besitzt am oberen Ende eine bügelförmige Formgebung, so dass das Entwicklungsgestell6 gut mit der Handerfassbar ist. Am oberen Ende des Entwicklungsgestells6 befindet sich eine Haltelasche, bspw. aus Metall, die ein Verkippen der durch das Entwicklungsgestell6 gehalterten DC-Platten verhindern. - Wesentlich ist, dass das Entwicklungsgestell
6 genau in den Innenraum der Vertikalkammer6 passt und die DC-Platte2 senkrecht zum Boden dieser haltert. - Dies hat den Vorteil, dass insbesondere, wenn mit mehreren Laufmitteln nacheinander entwickelt werden soll oder die DC-Platte
2 vor Entwicklung „gewaschen" wird, die DC-Platte 2 beim Umsetzen in verschiedene Vertikalkammern1 nicht mit Händen oder Gegenständen berührt werden muss Beim abschließenden Tauchen der DC-Platte2 in eine Färbelösung, die sich bspw. auch in einer Vertilkalkammer befinden kann, gewährleistet das Entwicklungsgestell6 eine sichere und gleichmäßige Tauchung der DC-Platte2 in das Färbebad. - Die Vertikalkammer
1 ist zur besseren Sättigung der Atmosphäre mit dem Laufmittel/Laufmittelgemisch3 mit einer Filterpapierauskleidung4 versehen, wobei zur Fixierung der Filterpapierauskleidung4 der in4 dargestellte Haltebogen7 Verwendung finden. Zweck des Haltebogens7 in dem Vertikalgefäss1 ist es, die Filterpapierauskleidung4 bzw. andere Auskleidungen in der Vertikalkammer1 an deren Wand zu fixieren. - Sowohl das Entwicklungsgestell
6 als auch der Haltebogen7 können aus Edelstahl-Draht oder -blech gefertigt sein, wobei die Verbindung der einzelnen Elemente, aus denen das Entwicklungsgestell6 bzw. der Haltebogen7 zusammengesetzt ist, durch Punktschweißen oder andere Metall-verbindende Verfahren erfolgen kann. - Das erfindungsgemässe Heizgestell
8 , das in einer Ausführungsform in5 dargestellt ist, dient der einfachen Handhabung der DC-Platte2 für die Sichtbarmachung latenter Färbungen auf der DC-Platte2 durch gleichmäßige Erwärmung unter Vermeidung unerwünschter Wärmebrücken. - Das Heizgestell
8 besteht aus einem Metallrahmen, bspw. Stahl oder Aluminium, mit sechs aufwärts gerichteten Auflagefingern81 . Es bietet eine Halterung entsprechend den Maßen der verwendeten DC-Platten (bspw. 20 × 10 cm). Durch die sechs Auflagefinger81 – vier an den Ecken und zwei in der Mitte des Heizgestells8 – lassen sich sowohl 10 × 10 als auch 20 × 10 cm DC-Platten verwenden. Die Auflagefinger81 begrenzen den für die DC-Platte2 zur Verfügung stehenden Raum und verhindern so ein Verrutschen. Die DC-Platte2 selbst liegt nur auf kleinen Spitzen an der Oberseite der Auflagefinger81 auf sodass unerwünschte Wärmebrücken auf ein Minimum reduziert werden. - Das Heizgestell
8 ist an den Auflagefingern81 mit Auflagestellen für die DC-Platte2 versehen, die bspw. durch herausgefräste Aussparungen gebildet sein könen. Diese Aussparungen dienen der Fixierung der DC-Platte2 und bewahrt diese vor dem Verrutschen, wenn Kräfte von ihrer Seite her angreifen. Die DC-Platte2 liegt somit nur punktförmig und dennoch rutschgeschützt auf den Auflagefingern81 auf. -
- 1
- Vertikalkammer
- 2
- DC-Platte
- 3
- Laufmittel/Laufmittelgemisch
- 4
- Filterpapierauskleidung
- 5
- Auftrageschablone
- 51
- Ausnehmungen
- 52
- äusserer Rand
- 6
- Entwicklungsgestell
- 61
- Anschlag
- 7
- Haltebogen
- 8
- Heizgestell
- 81
- Auflagefinger
Claims (12)
- Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse bestehend aus einer Vertikalkammer (
1 ), einer im wesentlichen senkrecht zum Boden der Vertikalkammer (1 ) gelagerten Dünnschichtchromatographieplatte (2 ), einem Laufmittel (3 ), das den Boden der Vertikalkammer (1 ) und einen unteren Teil der Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) bedeckt, einer Filterpapierauskleidung (4 ), die an der Wand der Vertikalkammer (1 ) gelagert ist und in das Laufmittel (3 ) reicht, einer Auftrageschablone (5 ), einem Entwicklungsgestell (6 ), einem Filterpapier-Haltebogen (7 ) und einem Heizgestell (8 ) außerhalb der Vertikalkammer (1 ), wobei die Auftrageschablone (5 ), das Entwicklungsgestell (6 ) und das Heizgestell (8 ) der Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) zuordenbar sind und der Filterpapier-Haltebogen (7 ) der Vertikalkammer (1 ) sowie der Filterpapierauskleidung (4 ) zuordenbar ist, indem – die Auftrageschablone (5 ) der Form der Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) entspricht und Ausnehmungen (51 ) in gleichmäßigen Abständen aufweist, – das Entwicklungsgestell (6 ) einen in die Vertikalkammer (1 ) einbringbaren Bügel aufweist, mit einer größeren Vertikalabmessung als die Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) und mit einer Auflage für die Unterkante der Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) versehen ist, – der Filterpapier-Haltebogen (7 ) dem Innenraum der Vertikalkammer (1 ) angepaßt ist, – und am Heizgestell (8 ) eine Auflage für die Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) an deren Ecken vorgesehen ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageschablone (
5 ) aus durchsichtigem Kunststoff besteht. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
51 ) kanalartig senkrecht verlaufen und auf einer Seite der Auftrageschablone (5 ) konisch gesenkt sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageschablone (
5 ) einen erhöhten äusseren Rand (52 ) zur Einfassung und parallelen Beabstandung der Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) aufweist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklungsgestell (
6 ) an einem oberen Teil einen Anschlag (61 ) für die Dünnschichtchromatographieplatte (2 ) aufweist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage für die Unterkante der Dünnschichtchromatographieplatte (
2 ) bogenförmig ausgebildet ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklungsgestell (
6 ) aus Edelstahl besteht. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterpapier-Haltebogen (
7 ) aus Edelstahl besteht. - Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklungsgestell (
6 ) und/oder der Filterpapier-Haltebogen (7 ) aus gebogenem Edelstahldraht und/oder -blech bestehen. - Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklungsgestell (
6 ) und/oder der Filterpapier-Haltebogen (7 ) aus einzelnen, durch Punktschweißung miteinander verbundenen Abschnitten besteht. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Heizgestell (
8 ) vier bis sechs Auflagepunkte vorgesehen sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgestell (
8 ) aus einem rechteckigen Metallrahmen besteht, der mit sechs senkrecht zum Rahmen gerichteten Auflagefingern (81 ) versehen ist, wobei vier der Auflagefinger (81 ) an den Ecken des Rahmens und zwei Auflagefinger (81 ) gegenüberliegend zueinander, mittig zwischen zwei Auflagenfingern (81 ) der Ecken positioniert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209159A DE10209159B4 (de) | 2002-02-26 | 2002-02-26 | Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse |
PCT/DE2003/000635 WO2004111634A1 (de) | 2002-02-26 | 2003-04-07 | Vorrichtung für dünnschichtchromatographie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209159A DE10209159B4 (de) | 2002-02-26 | 2002-02-26 | Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse |
PCT/DE2003/000635 WO2004111634A1 (de) | 2002-02-26 | 2003-04-07 | Vorrichtung für dünnschichtchromatographie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10209159A1 DE10209159A1 (de) | 2003-09-11 |
DE10209159B4 true DE10209159B4 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=34218971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10209159A Expired - Fee Related DE10209159B4 (de) | 2002-02-26 | 2002-02-26 | Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10209159B4 (de) |
WO (1) | WO2004111634A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2535835B (en) * | 2014-12-17 | 2019-09-04 | Micromass Ltd | A two-dimensional separation and imaging technique for the rapid analysis of biological samples |
US9607816B2 (en) | 2014-12-17 | 2017-03-28 | Micromass Uk Limited | Two-dimensional separation and imaging technique for the rapid analysis of biological samples |
CN104833765B (zh) * | 2015-05-19 | 2016-08-03 | 齐齐哈尔医学院 | 悬垂薄层色谱仪 |
CN108459133B (zh) * | 2018-04-12 | 2024-04-23 | 成都爱恩通医药科技有限公司 | 薄层色谱分析自动化智能检测仪器及其实时在线检测方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272381A (en) * | 1979-10-22 | 1981-06-09 | Schleicher & Schuell, Inc. | Thin-layer chromatography spotting |
US6096205A (en) * | 1998-05-13 | 2000-08-01 | The Regents Of The University Of California | Hand portable thin-layer chromatography system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1353887A (en) * | 1971-04-21 | 1974-05-22 | Continental Oil Co | Method for the charring of thin-layer chromatograms and apparatus therefor |
DE2330533A1 (de) * | 1973-06-15 | 1975-01-09 | Desaga Gmbh Nachf Erich Fecht | Rillenklammer |
CH639564A5 (en) * | 1978-03-17 | 1983-11-30 | Artusi & Buncak Scilab | Separation chamber for thin-layer chromatography |
DE7916958U1 (de) * | 1979-06-13 | 1979-09-27 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Heizgestell |
US4351800A (en) * | 1981-02-06 | 1982-09-28 | Biochemical Diagnostics, Inc. | Thin layer plate chromatography apparatus |
-
2002
- 2002-02-26 DE DE10209159A patent/DE10209159B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-07 WO PCT/DE2003/000635 patent/WO2004111634A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272381A (en) * | 1979-10-22 | 1981-06-09 | Schleicher & Schuell, Inc. | Thin-layer chromatography spotting |
US6096205A (en) * | 1998-05-13 | 2000-08-01 | The Regents Of The University Of California | Hand portable thin-layer chromatography system |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
H.Jork, W.Funk, W.Fischer, H.Wimmer: "Thin-Layer Chromatography, Vol. 1a, Physical and Chemical Detection Methods: Fundamentals, Reagents I, VCH Verlagsges., Weinheim-Basel-Cambrige-New York, 1990, S. 122 |
H.Jork, W.Funk, W.Fischer, H.Wimmer: "Thin-Layer Chromatography, Vol. 1a, Physical and Chemical Detection Methods: Fundamentals, Reagents I, VCH Verlagsges., Weinheim-Basel-Cambrige-New York,1990, S. 122 * |
H.-P.Frey, K.Zieloff: "Qualitative und Quantitat- ive Dünnschichtchromatography: Grundlagen und Praxis", VCH Verlagsges., Weinheim-Basel-Cambrige- New York, 1993, S. 232 |
H.-P.Frey, K.Zieloff: "Qualitative und Quantitat- ive Dünnschichtchromatography: Grundlagen und Praxis", VCH Verlagsges., Weinheim-Basel-Cambrige-New York, 1993, S. 232 * |
J. of Chromatography B, 671 (1995), S. 169-195 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004111634A1 (de) | 2004-12-23 |
DE10209159A1 (de) | 2003-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013003324B4 (de) | Integrierte Vorverarbeitungs-/Elektrophoresekartusche und integriertes Vorverarbeitungs-Kapillarelektrophoresegerät | |
DE69332816T2 (de) | System für Mehrkanalkapillarelektrophorese | |
DE19941905C2 (de) | Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben | |
DE102008020428B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese | |
DE2055948C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat | |
DE19628178C1 (de) | Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer | |
DE2142628A1 (de) | Elektrophorese Gerat | |
DE2224987A1 (de) | Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Flüssigkeit oder eines Gases in ein | |
EP3265796B1 (de) | Gelelektrophorese-system für einzelzell-gelelektrophorese | |
DE3513652A1 (de) | Vorrichtung fuer die vertikale gel-elektrophorese | |
CH642454A5 (de) | Mikroelektrophoretische vorrichtung. | |
DE2365284C2 (de) | Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes | |
DE69726459T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von proben auf ein substrat | |
DE112014002045T5 (de) | Nucleinsäure-Analysator und Nucleinsäure-Analyseverfahren unter Verwendung des Analysators | |
EP1096998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probenvorbereitung für den nachweis einer nukleotidsequenz | |
DE10209159B4 (de) | Anordnung zur Verbesserung der dünnschichtchromatographischen Analyse | |
DE10148210B4 (de) | Flusskammer | |
DE60225968T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben | |
DE2455583A1 (de) | Diffusions-entfleckungsgeraet und entfleckungsverfahren fuer tafelfoermiges gel | |
DE2056128C3 (de) | Elektrophoresegerät | |
DE1220083B (de) | Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien | |
DE2823476C2 (de) | Mehrzweck-Trennkammer für die Dünnschichtchromatographie | |
EP1256627B1 (de) | Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren | |
WO1991017832A1 (de) | Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut | |
EP1255987A1 (de) | Vorrichtung zur stoffanalyse mittels dünnschichtchromatographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |