DD243217B1 - Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben - Google Patents

Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben Download PDF

Info

Publication number
DD243217B1
DD243217B1 DD28432485A DD28432485A DD243217B1 DD 243217 B1 DD243217 B1 DD 243217B1 DD 28432485 A DD28432485 A DD 28432485A DD 28432485 A DD28432485 A DD 28432485A DD 243217 B1 DD243217 B1 DD 243217B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
molecular sieve
regeneration
gas
deposits
content
Prior art date
Application number
DD28432485A
Other languages
English (en)
Other versions
DD243217A1 (de
Inventor
Heinz Spindler
Wolfgang Ermischer
Roland Entner
Walter Haentsch
Bernd Poppe
Friedhelm Peters
Arnd Schuett
Ruediger Seidel
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD28432485A priority Critical patent/DD243217B1/de
Priority to SU867774332A priority patent/SU1819853A1/ru
Publication of DD243217A1 publication Critical patent/DD243217A1/de
Publication of DD243217B1 publication Critical patent/DD243217B1/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

wobei
S— der Sauerstoffgehalt im Regenerationsgas in Vol.-%
K— die Temperaturerhöhung in der Molekularsiebschüttung bei der Regeneration des
Adsorbens in K;
RGB— die Regenerationsgasbelastung in v/vh; C bzw. H — der Gehalt der koksartigen Ablagerungen
auf dem Molekularsieb an Kohlenstoff bzw. Wasserstoff in Ma.-% sind und die Temperatur in der Molekularsiebschüttung 873 K nicht übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Inertgasgehalt im Ammoniak stufenweise von 5 auf 95 Vol.-% erhöht wird, die Gasbelastung 200 bis 800 Volumenteile/ Volumenteil Molekularsieb und Stunde und die Dauer der Phase mindestens die 5fache Zeit der normalen Desorption beträgt, die von der Gasbelastung abhängig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß bei Erreichen des Inertgasgehaltes von 10 bis 30 Vol.-% im Ammoniak die Temperatur in der Molekularsiebschüttung in Temperaturintervallen von 10 bis 30 K/h auf 753 bis 793 K erhöht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Inertgas wasserstoff- und/oder stickstoffhaltige Gase verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperaturerhöhung bei der Reaktivierung von Molekularsieben in der Anfangsphase 200K, vorzugsweise 60 bis 160K, nicht übersteigt.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung von zeolithischen Molekularsieben. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem zur Reaktivierung zeoiithischer Molekularsiebe, die zur Gewinnung von n-Alkanen aus Kohlenwasserstoffgemischen verwendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zeolithische Molekularsiebe werden in der erdölverarbeitenden und chemischen Industrie als Adsorbentien für die Gewinnung von n-Alkanen aus Kohlenwasserstoffgemischen verwendet. Die Adsorptionskapazität der zeolithischen Molekularsiebe für n-Alkane nimmt während des Betreibens ab. Diese Desaktivierung der Molekularsiebe ist zum Teil auf die Akkumulation polarer Verbindungen, z. B. HeteroVerbindungen und bestimmter Aromaten, auf den zeolithischen Molekularsieben und/oder auf die Bildung koksartiger Produkte im Porengefüge der Adsorbentien zurückzuführen. Aus diesem Grunde müssen die zeolithischen Molekularsiebe von Zeit zu Zeit einer Reaktivierung unterzogen werden.
Diese Reaktivierung erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß die im und/oder am zeolithischen Molekularsieb vorhandenen Ablagerungen kontrolliert abgebrannt werden. Zunächst wird das zeolithische Molekularsieb von noch desorbierbaren Kohlenwasserstoffen befreit. Im allgemeinen geschieht dies durch Überleiten von trockenem Stickstoff oder Kohlendioxid oder Gemischen beider Gase bei Temperaturen zwischen 533 und 713 K. Eine weitere Möglichkeit für diesen Verfahrensschritt ist im Anlegen von Vakuum ebenfalls bei Temperaturen zwischen 533 und 713 K gegeben, wie sie in der US-PS 3030431 beschrieben ist. Die Anwendung der Vakuumbehandlung erfordert jedoch einen hohen technischen Aufwand.
In der DD-PS 78228 wird die Behandlung des zu reaktivierenden Molekularsiebes mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen als Vorstufe der eigentlichen oxidativen Regeneration beschrieben. Diese Behandlung führt zur Reduzierung der S-haltigen Verbindungen und zu einer beträchtlichen Erhöhung des C/H-Verhältnisses der koksartigen Ablagerungen auf dem
Molekularsieb. Der Nachteil des Verfahrens besteht darin, daß durch die Vorbehandlung schwer abbrennbare kohlenstoffhaltige Verbindungen entstehen, deren Oxidation hohe Temperaturen erfordert. Die Folge ist eine hohe thermische Belastung des Molekularsiebes und die Beeinträchtigung der Stabilität des Adsorbens.
Es ist weiterhin bekannt, zeolithische Molekularsiebe vor der oxidativen Regeneration einer langen Desorptionsperiode zu unterwerfen, um dadurch einen Teil der bei der normalen Desorption nicht entfernbaren Stoffe zu desorbieren. Diese Vorbehandlung wird praktisch unter den gleichen Bedingungen wie die normale Desorption durchgeführt, nur beträgt ihre Dauer das 2- bis 20fache der normalen Desorptionszeit. Als Desorptionsmittel werden Kohlenwasserstoffe, Ammoniak und inertgashaltiges Ammoniak verwendet (DE-AS 1244135; DE-OS 1470489; DD 225704). Gemäß der DD 225704 erfolgt der Abbrennprozeß der Ablagerungen nach einer verlängerten Desorption in Anwesenheit von Ammoniak. In den US-Patentschriften 3030431,3069362,3069363 und 3375204 ist die oxidative Reaktivierung zeolithischer Molekularsiebe beschrieben. Der Sauerstoffgehalt wird dabei so hoch gewählt, daß im Regenerationsabgas weniger als 2,0 Vol.-% Wasser und weniger als 0,7 Vol.-% SO2 enthalten sind und die Temperatur von 893 K nicht überschritten wird. Die Reaktivierung von Molekularsieben nach diesen Patentschriften führt selbst bei Einhaltung der genannten Grenzwerte zu einer sehr starken hydrothermalen und thermischen Belastung des Adsorbens. Die Folge sind Veränderungen der Kristallstruktur des Zeolithes und ein geringerer Kapazitätsgewinn durch die Reaktivierung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Reaktivierung von zeolithischen Molekularsieben, die zur Gewinnung von n-Alkanen aus Kohlenwasserstoffgemischen verwendet werden und durch Ablagerungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen desaktiviert sind, durch ein solches Zusammenwirken von Maßnahmen, das hohe Kapazitäten und Stabilitäten der reaktivierten Molekularsiebe gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reaktivierung durch Desorbieren des Molekularsiebes von Kohlenwasserstoffen mittels Überleiten von inertgashaltigem Ammoniak und kontrolliertes Abbrennen der Ablagerungen durchzuführen. Erfindungsgemäß wird das zu regenerierende Molekularsieb in einer ersten Stufe bei Temperaturen von 653 bis 823 K mit inertgashaltigem Ammoniak behandelt, wobei der Ammoniakgehalt des Gases während der Behandlung stufenweise oder kontinuierlich reduziert und dabei die Temperatur des Molekularsiebes erhöht bzw. der Prozeßdruck, der bis 1,1 MPa beträgt, auf 0,2 bis 0,4MPa erniedrigt wird, und in der zweiten Stufe das Abbrennen der Ablagerungen mit einem sauerstoffhaltigem Gas erfolgt, dessen Sauerstoffgehalt im Regenerationsgas in der Anfangsphase der oxidativen Regeneration des Adsorbens auf der Grundlage folgender empirischer Beziehung berechnet und eingestellt wird:
S= KXC
RGB χ Η
wobei
S— der Sauerstoffgehalt im Regenerationsgas in Vol.-%;
K— die Temperaturerhöhung in der Molekularsiebschüttung bei der Regeneration des Adsorbens in K;
RGB— die Regenerationsgasbelastung in v/vh;
C bzw. H — der Gehalt der koksartigen Ablagerungen auf
dem Molekularsieb an Kohlenstoff bzw. Wasserstoff in Ma.-% sind und die Temperatur in der Molekularsiebschüttung 873 K nicht übersteigt.
Vorzugsweise wird der Inertgasgehalt im Ammoniak von 5 auf 95 Vol.-% erhöht, die Gasbelastung beträgt 200 bis 800 Vol.-Teile/ Vol.-Teil Molekularsieb und Stunde. Die Zeit der Desorptionszeit beträgt mindestens die 5fache der normalen Desorptionszeit, die von der Gasbelastung abhängig ist. Die Desorption erfolgt bei Temperaturen von 653 bis 823 K, Drücken von 0,1 bis 1,1 MPa und Desorptionsmittelbelastungen von 400 bis 800 Volumenteilen inertgashaltigen Ammoniaks pro Volumenteil Molekularsieb und Stunde. Vorzugsweise wird beim Erreichen eines Inertgasgehaltes von 10 bis 30 Vol.-% im Ammoniak die Temperatur in der Molekularsiebschüttung in Temperaturintervallen von 10 bis 30K/h auf 753 bis 793 K erhöht und der Prozeßdruck auf 0,2 bis 0,4MPa gesenkt.
Als Inertgasbestandteile des Ammoniaks werden wasserstoff- und/oder stickstoffhaltige Gase verwendet. Mit der Realisierung dieser Maßnahme wird die Schädigung des Molekularsiebes durch die Reaktivierung verhindert, der Sauerstoffbedarf bei der oxidativen Regeneration des Molekularsiebes und der Gehalt an Wasser und nitrosen Gasen im Regenerationsabgas minimiert.
Die Temperaturerhöhung bei der Reaktivierung von Molekularsieben soll in der ersten Phase 200K, vorzugsweise 60bis 160K, nicht überschreiten.
Es wurde gefunden, daß durch die Vorbehandlung des zu reaktivierenden Molekularsiebes mit inertgashaltigem Ammoniak und des auf der Grundlage der Regenerationsgasbelastung und des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehaltes der koksartigen Ablagerungen auf dem Molekularsieb berechneten Sauerstoffgehaltes des Regenerationsgases in der ersten Phase der Reaktivierung des Molekularsiebes Molekularsiebe mit hohen Kapazitäten und Stabilitäten erhalten werden.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Eine Adsorptionssäuie wurde mit 101 eines kapazitätsgeminderten Molekularsiebes vom Typ NaCa5A gefüllt. Der Kohlenstoffbzw. Wasserstoffgehalt der koksartigen Ablagerungen auf dem Adsorbens betrug 3,1 bzw. 1,2 Ma.-%. Das Molekularsieb besaß eine Adsorptionskapazität für das n-Alkangemisch mit einem Siedebereich von 453 bis 573K von 1,9Ma.-%. Das Molekularsieb wurde nach folgenden Methoden vorbehandelt und anschließend oxidativ regeneriert. Methode 1 (Stand der Technik)
Das Molekularsieb wurde unter H2-Strömung (300 Volumenteile H2/Volumenteil Molekularsieb und Stunde) in Temperaturintervallen von 10 bis 30 K/h auf eine Temperatur von 653 K erwärmt und fünf Minuten mit Ammoniak desorbiert, wobei die Belastung 800 Volumenteile Ammoniak/Volumenteil Molekularsieb und Stunde und der Druck 1,08 MPa betrugen. Das auf diese Art vorbehandelte Molekularsieb wies einen Kohlenstoffgehalt und eine Adsorptionskapazität für das n-Alkangemisch auf, die den Werten des kapazitätsgeminderten Molekularsiebes entsprach. Methode 2 (Stand der Technik)
Das kapazitätsgeminderte Molekularsieb wurde entsprechend Methode 1 vorbehandelt. An diese Vorbehandlung schloß sich eine Behandlung mit Wasserstoff an, wie sie im Beispiel 3 der DD-PS 78228 beschrieben ist. Der Kohlenstoffgehalt des Molekularsiebes konnte durch diese Maßnahme von 3,1 auf 2,9Ma.-% reduziert werden und die Adsorptionskapazität des Molekularsiebes für das n-Alkangemisch von 1,9 auf 2,1 Ma.-% erhöht werden. Methode 3 (erfindungsgemäß)
Das kapazitätsgeminderte Molekularsieb wurde entsprechend Methode 1 vorbehandelt. An diese Phase schloß sich eine Behandlung mit inertgashaltigem Ammoniak an, wobei der Inertgasgehalt im Ammoniak stufenweise bis auf 95Vol.-% erhöht wurde. Die Dauer der einzelnen Phasen betrug mindestens die 5- bis 10fache Zeit der normalen Desorption. Nachdem ein Inertgasgehalt von 30 Vol.-% im Ammoniak erreicht war, wurden die Temperatur in der Molekularsiebschüttung in Temperaturintervallen von 10 bis 30K/h auf 753 bis 793K erhöht und der Prozeßdruck von 1,08MPa auf 0,2 bis 0,4MPa gesenkt. Durch diese Maßnahme wurde der Kohlenstoffgehalt des Molekularsiebes von 3,1 auf 2,4Ma.-% reduziert und die Adsorptionskapazität des Adsorbens für das n-Alkangemisch von 1,9 auf 2,6 Ma.-% erhöht.
Die nach den Methoden 1 bis 3 vorbehandelten Molekularsiebe wurden unter Wasserstoffströmung auf eine Temperatur von 523K gebracht. Der Wasserstoff wurde durch Stickstoff ersetzt, dem nach Verdrängen des Wasserstoffes 1 VoL-% Sauerstoff in Form von Luft zugesetzt wurde. Die Belastung des Molekularsiebes mit sauerstoffhaltigem Stickstoff betrug 400 Volumenteile/ Volumenteil Molekularsieb und Stunde. Der Ablauf der oxidativen Regeneration und das regenerierte Molekularsieb ist durch die in Tabelle 1 genannten Parameter gekennzeichnet.
Tabelle 1
Parameter
Frischsieb
kapazitäts-
gemindertes
Sieb
behandeltes Sieb nach Methode 1 2
Temperaturerhöhung in der Molekularsiebschüttung bei der oxid. Regen.; K Zündtemperatur der koksartigen Ablagerungen; K NH3-Gehalt im Regenerationsabgas in der Anfangsphase; Vol.-%
Durchbruchskapazität; K0; Ma.-%
Ko-Wertabfall nach 49 Stunden Wasserdampfbehandlung (8OkPa); Ma.-% Gehalt an nitrosen Gasen im Regenerationsabgas; vpm
5,8
0,4
1,9
300 250 200
530 560 530
10-20 <5 <1
3,0 4,0 5,0
1,8 1,4 0,4
50-150 50-100 1-5
Nach diesen Ergebnissen hat die Behandlung des zu regenerierenden Molekularsiebes nach der Methode 3 im Vergleich zu den Methoden 1 und 2 eine geringere Temperaturerhöhung in der Molekularsiebschüttung bei der Regeneration, geringere NH3-Verluste, einen effektiveren Kapazitätsgewinn und eine höhere Wasserdampfstabilität des regenerierten Molekularsiebes sowie die Bildung geringerer Mengen nitroser Gase bei der Regeneration zur Folge.
Beispiel 2
Die Versuchsdurchführung entsprach der des Beispieles 1, Methode 3. Die oxidative Regeneration des Molekularsiebes wurde mit Oyhaltigem Stickstoff durchgeführt, wobei der O2-Gehalt zwischen 0,6 und 2,0Vol.-% in der Anfangsphase der Behandlung variiert wurde. Die Regenerationsgasbeiastung betrug 400 Volumenteile/Volumenteil Molekularsieb und Stunde. Die Zündung der koksartigen Ablagerungen auf dem Adsorbens erfolgte bei ca. 533 K
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Parameter Frisch kapazitäts- Gehalt an O2 im 1,0 2,0
sieb gemindertes Regenerationsgas/Vol.-% 5,0 4,8
Sieb 0,6
Durchbruchskapazität Kq, Ma.-% 5,8 1,9 4,2 0,16 0,27
Ko-Wertabfall über 1 000 Std.;
Ma.-% 0,11 0,20
KD-Wertabfall nach 49 Std. 0,4 1,2
Wasserdampfbehandlung
(8OkPa); Ma.-% 0,4 0,4
Temperaturerhöhung der 160 350
Molekularsiebschüttung
bei der oxid. Regeneration; K 95
Nach diesen Ergebnissen wird
— durch eine zu geringe Zufuhr von Sauerstoff in der ersten Regenerationsphase ein unzureichender Zuwachs der Molekularsiebkapazität erzielt;
— durch zu große Zufuhr von Sauerstoff in der ersten Regenerationsphase wird eine relativ hohe Kapazität des Molekularsiebes erreicht. Die Stabilität des reaktivierten Molekularsiebes gegenüber Wasserdampf und Kohlenwasserstoffgemischen ist jedoch gemindert.
Beispiel 3
Die Versuchsdurchführung entsprach der des Beispieles 2. In Abänderung zu dem genannten Beispiel wurde ein Molekularsieb des Typs NaCa5A verwendet, dessen koksartige Ablagerung Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffgehalte von 3,6 bzw. 1,5 Ma.-% aufwiesen. Des weiteren wurde der Sauerstoffgehalt im Regenerationsgas und die Regenerationsgasbelastung variiert. Die Zündtemperatur der koksartigen Ablagerungen auf dem zu reaktivierenden Molekularsieb lag bei 540 K.
Tabelle 3
Parameter Frisch kapazitäts- OrGehalt im Regenerationsgas/Vol.-%
sieb gemindertes Regen.gasbelastung/v/vh
Sieb 2,0 1,0
400 200
Durchbruchskapazität K0; Ma.-%
Ko-Wertabfall/1 000 h Ma.-% Temperaturerhöhung in der Molekularsiebschüttung bei der oxid. Regeneration; K
2,9
5,1 0,24
304
5,1 0,18
65
Nach diesen Ergebnissen wird durch die zu große Zufuhr von Sauerstoff und die damit verbundene hohe thermische und hydrothermale Belastung des Molekularsiebes bei dessen Reaktivierung eine Instabilität des Adsorbens bewirkt, die sich in der verringerten Stabilität äußert.
Der Effekt der oxidativen Reaktivierung wird sehr stark durch die Bedingungen der Reaktivierung in der ersten Phase bestimmt. Auf der Grundlage der in den Beispielen 2 und 3 erreichten Ergebnisse ist die Wahl des optimalen Sauerstoffgehaltes im Regenerationsgas, der Regenerationsgasbelastung, der zulässigen Temperaturerhöhung und Endtemperatur bei der Regeneration durch folgende empirische Beziehung möglich:
S X RG3 χ Η
wobei K — S — RGB —
sind.
die Temperaturerhöhung der Molekularsiebschüttung bei der Regeneration des Adsorbens in K; Sauerstoffgehalt im Regenerationsgas in der ersten Phase der Regeneration in Vol.-%;
die Regenerationsgasbelastung in v/vh;
der Gehalt der koksartigen Ablagerungen auf dem Molekularsieb an Kohlenstoff bzw. Wasserstoff
in Ma.-%
Auf der Grundlage der oben genannten empirischen Beziehung ergeben sich folgende Temperaturerhöhungen in der Molekularsiebschüttung während der ersten Regenerationsphase:
Parameter Beispiel 2 0,6 Vol.-%02 400v/vh 1,0 im Regenerationsgas; 2,0 Beispiel 3 2,0Vol.-% 1,OVol.-%02 im Regenerationsgas 400v/vh 200v/vh 65 83,3
!^experimentell/ I^ ^berechnet/ ^ 95 92,9 160 154,8 350 309,7 304 333,3

Claims (1)

1. Verfahren zur Reaktivierung von zeolithischen Molekularsieben, die zur Gewinnung von n-Alkanen aus Kohlenwasserstoffgemischen verwendet werden und durch Ablagerungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen desaktiviert sind, durch Desorbierung des Molekularsiebes von Kohlenwasserstoffen mittels Überleiten von inertgashaltigem Ammoniak bei erhöhten Temperaturen in einer ersten Stufe und anschließendes kontrolliertes Abtrennen der Ablagerungen in einer zweiten Stufe, gekennzeichnet dadurch, daß in der ersten Stufe das zu regenerierende Molekularsieb bei Temperaturen von 653 bis 823 K mit inertgashaltigem Ammoniak behandelt wird, wobei der Ammoniakgehalt des Gases während der Behandlung stufenweise oder kontinuierlich reduziert und dabei die Temperatur des Molekularsiebes erhöht bzw. der Prozeßdruck, der bis 1,1 MPa beträgt, auf 0,2 bis 0,4 Mpa erniedrigt wird, und in der zweiten Stufe das Abbrennen der Ablagerungen mit einem sauerstoffhaltigem Gas erfolgt, dessen Sauerstoffgehalt im Regenerationsgas in der Anfangsphase der oxidativen Regeneration des Adsorbens auf der Grundlage folgender empirischer Beziehung berechnet und eingestellt wird:
S= KxC
RGB x H '
DD28432485A 1985-12-16 1985-12-16 Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben DD243217B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28432485A DD243217B1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben
SU867774332A SU1819853A1 (en) 1985-12-16 1986-11-17 Method for reactivation of zeolite molecular sieves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28432485A DD243217B1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD243217A1 DD243217A1 (de) 1987-02-25
DD243217B1 true DD243217B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=5574290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28432485A DD243217B1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD243217B1 (de)
SU (1) SU1819853A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109692706B (zh) * 2017-10-24 2022-02-01 中国石油天然气股份有限公司 分子筛催化剂的再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD243217A1 (de) 1987-02-25
SU1819853A1 (en) 1993-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828459T2 (de) Verwendung von Zeoliten und Alumina in Adsorptionsverfahren
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE3515207C2 (de) Molekularsieb zum Trennen von Stickstoff und Sauerstoff
DE2227000C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
EP0023054B1 (de) Verfahren zum Reinigen von organische Schadstoffe enthaltender Abluft
DE3029187C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus sauerstofffreien oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
DE2550504A1 (de) Verfahren zur desorption von methylbromid
DE2603807C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Gasen
DE1301804B (de) Verfahren zum Regenerieren von zeolithischen Molekularsieb-Adsorptionsmitteln
DD243217B1 (de) Verfahren zur reaktivierung von zeolithischen molekularsieben
EP0638351A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
DE2640938A1 (de) Verfahren zum entfernen von vinylchlorid aus gasstroemen
DE2539589C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle
DE554209C (de) Verfahren zur Gewinnung von Daempfen und Gasen aus feuchten gasfoermigen Gemischen
EP0740642B1 (de) Verfahren zur regeneration von aktivkohle
DE1244135B (de) Verfahren zum Regenerieren von Molekularsieben
CH443224A (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbentien
DE1294582B (de) Verfahren zum Regenerieren von zeolithischen Molekularsieben
DE1667775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxiden
DD145366A1 (de) Verfahren zur abtrennung von normalparaffinen aus kohlenwasserstoffgemischen
DE1443178C (de) Verfahren zur Abtrennung von wenigstens vier Kohlenstoffatome enthaltenden n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2643756A1 (de) Verfahren zum reinigen von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee