DD242547A1 - Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut Download PDF

Info

Publication number
DD242547A1
DD242547A1 DD28285685A DD28285685A DD242547A1 DD 242547 A1 DD242547 A1 DD 242547A1 DD 28285685 A DD28285685 A DD 28285685A DD 28285685 A DD28285685 A DD 28285685A DD 242547 A1 DD242547 A1 DD 242547A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hollow cylinder
rotating
driver
elements
separated
Prior art date
Application number
DD28285685A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Timmermann
Erhard Peschel
Aribert Bischoff
Original Assignee
Mech Landwirtsch Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mech Landwirtsch Forschzent filed Critical Mech Landwirtsch Forschzent
Priority to DD28285685A priority Critical patent/DD242547A1/de
Priority to DE19863633955 priority patent/DE3633955A1/de
Publication of DD242547A1 publication Critical patent/DD242547A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von koernigem Gut, wobei das Gut aus einem Haufwerk bei hoher Vereinzelungsgeschwindigkeit und geringen Gutbeschaedigungen entnommen wird. Ziel der Erfindung ist es, mit einem relativ geringen technischen Aufwand Saatgut mit hoher Genauigkeit zu vereinzeln und abzugeben. Dabei liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorrollungsfreie Ablage unter Vermeidung von Gutbeschaedigungen zu erreichen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass an der inneren Mantelflaeche eines schmalen Hohlzylinders Mitnehmer angeordnet sind. Dabei ist die mitrotierende stirnseitige Begrenzungswand des Hohlzylinders mit Oeffnungen versehen, die jeweils definiert einem Mitnehmer zugeordnet sind. Dabei sind Oeffnungen und Mitnehmer in Abhaengigkeit von der Groesse der zu vereinzelnden Koerner zueinander verstellbar gestaltet.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von körnigem Gut aus einem Haufwerk, geeignet zur Einzelkornaussaat.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Einzelkornsämaschinen bekannt DE 2940247; SU 273561; FR 1492963, deren Vereinzelungselement aus einem Hohlzylinder mit von innen nach außen gerichteten Zellenöffnungen in der Mantelfläche zur Aufnahme jeweils eines Samenkorns besteht. Die Aufnahme der Samen erfolgt von innen im unteren Teil des Hohlzylinders. Eine feste Abdeckung, die den Zylinder von außen umfaßt, verhindert bis zur Abgabestelle ein Herausgleiten der Samen. Ein weiterer innerer Abdeckring hindert die Körnernach der Aufnahme in die Zellen am Herausfallen. Sollen Vereinzelungsgeschwindigkeiten, die der Fahrgeschwindigkeit entsprechen, erreicht werden, ist gleichmäßiges kugelförmiges Saatgut bzw. sind Pillen enger Größenkalibrierung notwendig. .
Darüber hinaus ist nachteilig, daß durch Reibung der Körner an der äußeren feststehenden Abdeckung und durch Abscheren überflüssiger bzw. ungleichmäßiger Körner an der inneren Abdeckung eine Beschädigung des Saatgutes verursacht wird. Es ist begannt, daß von der Kugelgestalt abweichende Saatgutformen sich zwar durch entsprechend geformte und in der Größe angepaßte Zellen vereinzeln lassen, jedoch sind dabei keine Geschwindigkeiten bei der Kornvereinzelung möglich, die der Fahrgeschwindigkeit entsprechen.
Weiterhin wurde vorgeschlagen (DE 2533597, DE 2064336 und DD 222761), zur sicheren Aufnahme von unregelmäßig geformten Samenkörnern konische sich verengende Vertiefungen mit kleiner Durchgangsbohrung am Grund zur Aufnahme mehrerer Körner einzusetzen und eine Vereinzelung überschüssiger Körner durch einen Druckluftstrahl, vorzunehmen. Dieser Druckluftstrahl führt zu einer starken und ständigen Bewegung einer großen Menge von Samenkörnern im Mechanismus und damit zu einem Anstieg der Kornbeschädigungen. Die bisher bekannten technischen Lösungen der Vereinzelung bei hoher Umfangsgeschwindigkeit sind entweder nur für kugelförmiges in engen Grenzen kalibriertes Saatgut geeignet oder führen durch das Prinzip der Beseitigung der überschüssigen Körner zu einer hohen Kornbeschädigung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend genannten technischen Mängel.
Darlegung des Wesens der Erfindung
— Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der eine sichere Kornvereinzelung für kugelförmige sowie von der Kugelgestalt abweichende Saatgutärten bei hohen Geschwindigkeiten des Vereinzelungsorgans erreicht sowie Gutbeschädigungen bei der Vereinzelung vermieden werden und eine verrollungsfreie Ablage gewährleistet wird.
— Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein schmaler rotierender Hohlzylinder an der Innenseite seiner Mantelfläche gleichmäßig am Umfang verteilt in einer Ebene angeordnete Mitnehmer aufweist. Diese Mitnehmer haben eine Breite, die annähernd der Breite der zu vereinzelnden Elemente und eine Höhe, die der kleinsten Abmessung derselben entspricht. Stirnseitig werden diese Mitnehmer und der Hohlzylinder durch eine mitrotierende Begrenzungswand abgeschlossen. In dieser Begrenzungswand ist jedem Mitnehmer in Drehrichtung gesehen vor der vorderen Begrenzungsfläche des Mitnehmers je eine Öffnung zugeordnet. Diese Öffnungen sind erfindungsgemäß kleiner als die zu vereinzelnden Elemente und ihr Abstand zur vorderen Begrenzungsfläche des Mitnehmers ist kleiner als die maximale Kornabmessung. DerTeilkreisdurchmesser der Öffnungen in der stirnseitigen Begrenzungswand liegt zwischen dem inneren Durchmesser des Hohlzylinders und der inneren Begrenzung der Mitnehmer.
-2- 202 547
Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge ist die mitrotierende stirnseitige Begrenzungswand des Hohlzylinders gegenüber den Mitnehmern des Hohlzylinders drehbar angeordnet.
Der Trommelinnenmantel ist entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen den Mitnehmern im Querschnitt gesehen gewölbt. An der zweiten Stirnseite des Hohlzylinders schließt sich ein an sich bekanntes Kammerrad an, daß bis auf den Bereich der Kornabgabe durch einen äußeren feststehenden Abdeckring umgeben ist. Innen wird das Kammerrad durch eine innere Abdeckung verschlossen. Lediglich im oberen Bereich des Hohlzylinders ist diese Abdeckung unterbrochen und gestattet die Übergabe von vereinzelten Elementen in die Kammer des Kammerrades. Beim Durchgleiten der Mitnehmer durch den Saatgutvorrat im Inneren des Hohlzylinders lagern sich vor den Mitnehmern an der Innenseite der Trommel zu vereinzelnde Elemente zu einem Linienwerk an. Die Umfangsgeschwindigkeit des Hohlzylinders ist so groß, daß die Fliehkräfte die Elemente an der Innenwand des Hohlzylinders festhalten.
Bürstenartige Abstreifer richten die zu vereinzelnden Elemente im Linienwerk aus und streifen überstehende Elemente ab. Im Bereich der Befüllzone ist das parallel mitrotierende Kammerrad immer durch eine Abdeckung verschlossen, so daß keine Elemente aus dem Saatgutvorrat in die Kammern gelangen können.
•Die feststehende Druckluftdüse beaufschlagt, nachdem die Mitnehmer die Befüllzone verlassen haben, die Öffnungen in der stirnseitigen Begrenzungswand kurzzeitig mit Druckluft. Dadurch wird das erste vor dem Mitnehmer angelagerte Element aus dem Linienwerk herausgeblasen und in das seitlich mitrotierende Kammerrad übergeben. Durch Aufhebung der äußeren Abdeckung an der Abgabestelle wird die Übergabe des vereinzelten Elementes an das Einbettungsorgan ermöglicht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Vorrichtung in der Seitenansicht (Schnittdarstellung),
Fig. 2: Schnittdarstellung der Vorrichtung in Fahrtrichtung gesehen,
Fig. 3: Eine Ausführungsform der inneren Mantelfläche zwischen den Mitnehmerstegen.
Die Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von körnigem Gut in gleichmäßigen Abständen weist einen Vorratsbehälter 1 auf. Durch eine Gutzuführungsöffnung 2 gelangen zu vereinzelnde Elemente in den rotierenden Hohlzylinder 3. Stirnseitig wird der rotierende Hohlzylinder durch eine parallel dazu umlaufende Begrenzungswand 4 abgeschlossen. In dieser Begrenzungswand 4 befinden sich Öffnungen 5, die kleiner als die zu vereinzelnden Elemente und in Drehrichtung gesehen vor den Mitnehmerstegen 6 des rotierenden Hohlzylinders angeordnet sind. Eine innere Abdeckung 7 des mit dem Hohlzylinder verbundenen Kammerrades 8 verhindert das Eindringen von zu vereinzelnden Elementen in das Kammerrad. Beim Durchgang der Mitnehmerstege durch den Saatgutvorrat werden zu vereinzelnde Elemente mitgenommen und am Trommelinnenmantel zu einem Linienwerk angeordnet. Bürstenartige Abstreifer 9 unterstützen diesen Vorgang, beseitigen überflüssige Körner und gewährleisten, daß jeweils ein Element direkt vor dem Mitnehmer des rotierenden Hohlzylinders festgehalten wird. · Eine Druckluftdüse 10 erzeugt durch die Öffnung 5 beim Vorbeidrehen der stirnseitigen Begrenzungswand 4 einen Druckimpuls auf das erste vor dem Mitnehmer des rotierenden Hohlzylinders angeordnete Element und befördert diesen seitlich in eine Kammer des mitrotierenden Kammerrades. Dieser Vorgang wird durch eine weitere Luftdüse 11 unterstützt. Im Bereich der. Übergabe des vereinzelten Elementes in das Kammerrad ist die innere Abdeckung des Kammerrades unterbrochen. Bis zum Abgabepunkt verhindert eine äußere Abdeckung 12 des Kammerrades das vorzeitige Verlassen der vereinzelten Elemente aus den Kammern. In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Innenseite des rotierenden Hohlzylinders dargestellt. Die innere Mantelfläche des rotierenden Hohlzylinders ist zwischen den Mitnehmerstegen im Querschnitt gesehen gewölbt ausgebildet.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von körnigem Gut in gleichmäßigen Abständen, bestehend aus einem drehbar angeordneten schmalen Hohlzylinder, einem damit parallelumlaufenden Kammerrad, einer stirnseitigen mitrotierenden Begrenzungswand des Hohlzylinders, einer Gutzuführungsöffnung zum Hohlzylinder, einer äußeren Abdeckung des Kammerrades mit Auswurffreigabe der Kammern annähernd im unteren Bereich des Kammerrades, gekennzeichnet dadurch, daß ein Hohlzylinder (3) an seiner inneren Mantelfläche angeordnete Mitnehmer (6) aufweist, deren Breite der Breite der zu vereinzelnden Elemente bzw. deren Höhe der kleinsten Abmessung der zu vereinzelnden Elemente entspricht und denen in einer stirnseitig mitrotierenden Begrenzungswand (4) des Hohlzylindersje eine Öffnung zugeordnet ist, welche kleiner als die zu vereinzelnden Elementeist und deren Mittenabstand in Drehrichtung gesehen zur vorderen Begrenzungsfläche der Mitnehmer kleiner als die maximale Gutabmessung ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mitrotierende stirnseitige Begrenzungswand des Hohlzylinders (4) mit den Öffnungen (5) gegenüber den Mitnehmer (6) drehbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Mantelfläche des Hohlzylinders zwischen den Mitnehmern im Querschnitt gesehen gewölbt ist. .
DD28285685A 1985-11-14 1985-11-14 Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut DD242547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28285685A DD242547A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE19863633955 DE3633955A1 (de) 1985-11-14 1986-10-06 Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28285685A DD242547A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242547A1 true DD242547A1 (de) 1987-02-04

Family

ID=5573059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28285685A DD242547A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD242547A1 (de)
DE (1) DE3633955A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105081A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102012105048A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102014216370A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Horsch Maschinen Gmbh Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut
DE102014111777A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Horsch Maschinen Gmbh Dosieraggregat für körniges Gut
US10021825B2 (en) 2014-08-18 2018-07-17 Horsch Maschinen Gmbh Metering disk of a distribution device for granular material
DE102015001896A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Gerald Funck Vereinzelungsaggregat für körniges Gut
DE102015112813B4 (de) 2015-08-04 2022-06-09 Horsch Maschinen Gmbh Dosieraggregat und Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
DE102015114145A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für granulares Material
DE102015114150A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine und Verfahren zum Betreiben einer Sämaschine
DE102018200128A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Horsch Maschinen Gmbh Dosiervorrichtung für körniges Gut
CN110915371B (zh) * 2019-11-07 2021-08-03 云南归田生物科技有限公司 一种生态循环农业种植系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633955A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141249B1 (de) Einzelkornsämaschine
EP2168417B1 (de) Einzelkorndosiervorrichtung
DE2358824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kennzeichen
DE2443466C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von aus Kapselunterteil und Kapselkappe bestehenden Hartgelatinekapseln
WO2013186175A1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
DE2217513B2 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DD242547A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE2064336C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ver teilen von kornigem Gut
DE102013212617A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Schleifkörnern
EP3440908A1 (de) Umrüst-set für eine vereinzelungsvorrichtung für granulares material
EP1080786B1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2306598C3 (de) Vorrichtung zum drehbaren Halten zylindrischer Gegenstände, insbesondere Ampullen, in einer Rotationsdruckmaschine
DE3328740A1 (de) Dibbel-saemaschine
DE1147349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von pharmazeutischen Tabletten oder Pillen mit einem Kern
DE2131646C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von teilchenförmigen! Material, insbesondere Saatgut
EP0436786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Extrudatteilchen
DE3130795C1 (de) Sästempelmaschine für Einzelkornablage
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
DD245578A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE3310535C2 (de)
DE10236425B4 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
DE1288988C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2124581A1 (de) Vorrichtung zum lagerechten Austragen regellos angeordneter, mit Ansätzen versehener Ventilkörper
DE3201222C2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons oder ähnlich geformten Warenstücken
DE2412977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und verteilen von faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee