DD239120A1 - Mehrzweckball - Google Patents

Mehrzweckball Download PDF

Info

Publication number
DD239120A1
DD239120A1 DD27837385A DD27837385A DD239120A1 DD 239120 A1 DD239120 A1 DD 239120A1 DD 27837385 A DD27837385 A DD 27837385A DD 27837385 A DD27837385 A DD 27837385A DD 239120 A1 DD239120 A1 DD 239120A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ball
hemispheres
flywheel
flywheels
pulley
Prior art date
Application number
DD27837385A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Schroeder
Original Assignee
Sport Und Erholungszentrum Ber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sport Und Erholungszentrum Ber filed Critical Sport Und Erholungszentrum Ber
Priority to DD27837385A priority Critical patent/DD239120A1/de
Publication of DD239120A1 publication Critical patent/DD239120A1/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrzweck-Ball, der zahlreiche Spielfunktionen in sich vereinigt. Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines universellen Mehrzweckballes, der bei unkompliziertem und wenig aufwendigem Umbau zahlreiche Spielfunktionen in sich vereinigt. Erfindungsgemaess besteht der Mehrzweck-Ball aus zwei mit elastischem Kunststoff ummantelten, starren, hohlen Halbkugeln, deren Schnittflaechen als Schwungscheiben ausgebildet sind, wobei eine Schwungscheibe zentrisch eine Schnurscheibe traegt, die in einer entsprechenden Freimachung der anderen Schwungscheibe aufnehmbar ist, und dass die Halbkugeln durch einen Verstellmechanismus zu einer Kugel vereinigt oder in einem der Breite der Schnurscheibe entsprechenden Abstand zueinander fixierbar sind. Diese Ausbildung des Mehrzweck-Balles gestattet seinen Einsatz u. a. als Ball, als Ball mit asymmetrischem Schwerpunkt, als Schwingball, als Jo-Jo, als Diabolo, als Balancierball, Rotier-Ball sowie als Ballexpander.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Mehrzweckball, der zahlreiche Spielfunktionen in sich vereinigt und somit verschiedene Gewandheits-und Geschicklichkeitsspiele ermöglicht und damit vorteilhafterweise im Freizeit- und Erholungssport, aber auch bei der Konditionierung der Leistungssportler einsetzbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Spielgeräte, wie der Ball, das Diabolo, das Jo-Jo, der Schwingball oder der Pendelball fördern die Gewandtheit und die Geschicklichkeit, motivieren das gesundheitsfördernde Sich-Bewegen, lenken die Aufmerksamkeit von der Spielanstrengung ab und verbessern die Bewegungskoordination.
Die verschiedenen Spielfunktionen sind dabei meist in einem Spielgerät realisiert, so daß für jede Spielfunktion ein separates Gerät erforderlich ist.
So sind Spielbälle mit hartem Kern und elastischer Außenhaut bekannt (DE-OS 2918193; DE-OS 2633172; DD-PS 212187) und auch aus zwei hohlen Halbkugeln zusammensetzbare Bälle (DE-OS 2944640; DE-OS 2155813; DD-PS 212187), die jeweils nur einen Verwendungszweck zulassen.
Weiterhin gibt es spulenförmige Schwingkörper mit riemenartigem Band (DE-AS 2143897) und einem Taillenball mit Mittelrinne, in der ein umschließender Gurt geführt ist (DE-O 52633172), die jeweils nur eine Spielfunktion ermöglichen. Es ist weiterhin ein Mehrzweckball bekanntgeworden (DE-OS 2113601), der Gewindestutzen an den Polen aufweist für eine Stab-, Seil- und Handgriffbefestigung.
Hiermit sind bereits mehrere Spielgestaltungen möglich, jedoch ist auch dieser Mehrzweckball nicht universell einsetzbar und außerdem sind die verschiedenen Zusatzteile, wie Stab, Seil und Handgriff lose und damit leicht verlierbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines universellen Mehrzweckballes, der bei unkomplizierten und wenig aufwendigem Umbau zahlreiche Spielfunktionen ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mehrzweckball zu schaffen, der als Ball, als Ball mit asymetrischem Schwerpunkt, als Schwingball, als Jo-Jo, als Diabole, als Gleitball und als Ballexpander umbaubar ist.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zwei mit einer elastischen Kunststoffschicht ummantelte, starre, hohle Halbkugeln mittels eines Verstell mechanismus zu einer Kugel vereinigt oder in einem festgelegten Abstand zueinander getrennt fixiert werden können.
Die Schnittflächen der Halbkugeln bestehen aus je einer Schwingscheibe. An einer der Schwingscheiben ist zentrisch eine Schnurscheibe mit keilförmigem Nut angebracht, die in einer entsprechend gestalteten Freimachung der anderen Schwingscheibe eingeführt-werden kann.
Der Verstellmechanismus befindet sich größtenteils an der Schnurscheibe. Er kann beispielsweise aus einer Gewindespindel bestehen, die an der Innenwandung der Halbkugel befestigt ist und deren Gegenstück sich in der Schnurscheibe in Form einer Gewindebohrung befindet. Durch Drehung der Halbkugeln zueinander können diese getrennt oder zu einem Ball vereinigt werden. Außerdem kann der Verstellmechanismus aus Einrastsperren an den beiden äußeren Enden der Schnurscheibe bestehen, die mit der Wandung der die Schnurscheibe in einer Freimachung aufnehmenden Schwungscheibe zusammenwirken.
Weiterhin weist die Schnurscheibe zwei quer zur Achse verlaufende Bohrungen auf, die einander gegenüberliegen und zur Achse den gleichen Abstand haben. Diese dienen zur Aufnahme einer endlosen Schnur oder zur Befestigung eines Schnurendes.
Schließlich können die Schwungscheiben Ausnehmungen zur Aufnahme zweier entsprechend geformter Handgriffe und einer sie verbindenden Schnur und einem außenliegenden Schwerpunkt, z.B. in Form einer Verdickung, aufweisen.
Ausführungsbeispiele
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrzweckballs dargestellt.
Er besteht aus zwei starren, hohlen Halbkugeln 1; 2, die mit einer Softschicht 3 ummantelt sind. Die Schnittflächen der Halbkugeln 1; 2 sind als Schwungscheiben 4; 5 ausgebildet, wobei eine Schwingscheibe 5 zentrisch eine Schnurscheibe 6 mit keilförmigem Nut 7 trägt und die andere Schwungscheibe 4 eine Freimachung 8 aufweist, die die Schnurscheibe 6 aufnehmen kann. Die Halbkugel 1 trägt an ihrer Innenwandung 9 eine Gewindespindel 10 und die Schnurscheibe 6 besitzt eine entsprechend axial verlaufende Gewindebohrung 11, so daß beide Halbkugeln 1; 2 miteinander versch raubbar zu einem Ball vereinigt oder in einem Abstand voneinander die Schnurscheibe 6 zwischen sich aufnehmend fixierbar sind.
Die Schnurscheibe 6 weist zwei quer zur Achse verlaufende Bohrungen 12 auf, die einander gegenüberliegend zur Achse den gleichen Abstand haben.
Die Schwungscheiben 4; 5 weisen an ihrem äußeren Rand Verdickungen 13 auf. Hierdurch wird die Schwerpunktmasse nach außen verlegt. Außerdem besitzen die Schwungscheiben 4; 5 Ausnehmungen 14, in die Handgriffe und eine sie verbindende Schnur einleg bar sind.
Anwendungsbeispiele
— Der zusammengeschraubte Ball ermöglicht das spielerische Werfen, Schocken, Rollen und Stoßen. Da er auch einen asymmetrischen Schwerpunkt hat, ist ein Rollen ins Ziel bzw. nach Gegenständen (z. B. Kegel) sehr variantenreich.
— Auseinandergeschraubt ist er
• als Diabolo nutzbar, wenn ein Seil um seine Schnurscheibe 6 gelegt wird;
• als Jo-Jo nutzbar, wenn ein Seil in einer Bohrung 12 befestigt und mehrmals um die Schnurscheibe 6 geschlungen wird;
• als Ballexpander nutzbar, wenn jedes Ende eines Seiles durch eine der Bohrungen 12 gezogen und durch eine Verknotung ein endloses Seil mit etwa doppelter Armlänge entsteht. Durch kreisförmiges Schwingen des Balls vor dem Körper wird das Seil eingedreht und verkürzt sich. Beim kräftigen Auseinanderziehen des Seiles erhält der Ball einen Drehimpuls, der beim leichten Nachlassen des Zuges das entgegengesetzte Eindrehen des Seiles bewirkt;
• als Balancierball nutzbar, wenn die Seilscheibe 6 auf einer durch kräftigen Armzug straff gehaltenen Schnur oder auf einem dünnen Stab von Seite zu Seite läuft ohne herunterzufallen;
• als Schwingball nutzbar, wenn das Seil, wie beim Ballexpander befestigt ist und der Ball durch drehende Bewegungen um Arme, Beine oder Rumpf geschwungen wird, wobei eine Seilschlaufe diese umschlingt bzw. mit den Händen gehalten wird und
• als Rotierball nutzbar, wenn ein Seil ein bis zweimal um die Seilscheibe 6 gewickelt und ein Ende hoch und das andere etwas straff gehalten wird. Der Ball rotiert dann jeweils zum unteren Seilende.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Mehrzweckball, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, starren, hohlen Halbkugeln, die mit einer elastischen Kunststoffschicht ummantelt sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Schnittflächen der Halbkugeln (1; 2) als Schwungscheiben (4; 5) ausgebildet sind, daß eine Schwungscheibe (5) zentrisch eine Schnurscheibe (6) trägt, die in einer entsprechenden Freimachung (8) der anderen Schwungscheibe (4) aufnehmbar ist und daß die Halbkugeln (1; 2) durch einen Verstellmechanismus zu einer Kugel vereinigt oder in einem der Breite der Schnurscheibe (6) entsprechenden Abstand zueinander fixierbar sind.
  2. 2. Mehrzweckball nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Verstellmechanismus aus einer Gewindespindel (10), die an der Innenwandung (9) der nicht die Schnurscheibe aufweisenden Halbkugel (1) befestigt ist und einer entsprechenden Gewindebohrung (11) in der Schnurscheibe (6) besteht.
  3. 3. Mehrzweckball nach Purkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Verstellmechanismus aus Einrastsperren an den beiden äußeren Enden der Schnurscheibe (6) besteht, die mit der Wandung der die Schnurscheibe (6) in einer Freimachung (8) aufnehmenden Schwungscheibe (4) zusammenwirken.
  4. 4. Mehrzweckball nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schnurscheibe (6) zwei quer zur Achse verlaufende Bohrungen (12) aufweist, die einander gegenüberliegend zur Achse den gleichen Abstand haben.
  5. 5. Mehrzweckball nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwungscheiben (4; 5) Ausnehmungen (14) aufweisen, in die zwei entsprechend geformte Handgriffe und eine sie verbindende Schnur einlegbar sind.
  6. 6. Mehrzweckball nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwungscheiben (4; 5) einen außen liegenden Schwerpunkt f z.B. in Form einer Verdickung (13),aufweisen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD27837385A 1985-07-08 1985-07-08 Mehrzweckball DD239120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27837385A DD239120A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Mehrzweckball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27837385A DD239120A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Mehrzweckball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239120A1 true DD239120A1 (de) 1986-09-17

Family

ID=5569453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27837385A DD239120A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Mehrzweckball

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD239120A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239120A1 (de) Mehrzweckball
DE3526368A1 (de) Gymnastik- und spielgeraet
DE19828922A1 (de) Jo-Jo mit einer Kupplungseinrichtung
DE1937297A1 (de) Geraet fuer Koerperuebungen
DE3536803A1 (de) Walker - trainer
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE9205777U1 (de) Sportgerät mit Schwungkraftausnutzung als Handgerät
DE4015039A1 (de) Einrichtung zur sportausuebung an land
DE2722762A1 (de) Skistock in laengenverstellbarer ausruestung
DE10144345A1 (de) Kondition-u.Sportgerät
DE2210249C3 (de) Gymnastikgerat
AT231322B (de) Ballspielgerät
AT117530B (de) Hantelturngerät.
DE202022103955U1 (de) Fitnessgerät mit Bremsscheibe
DE940634C (de) Fahrspielzeug in Form eines Rhoenrades
DE102019133953A1 (de) Tensegrity-Vorrichtung geeignet als Spiel-, Wurf-, Trainings- oder Therapiegerät und System umfassend eine Tensegrity-Vorrichtung
DE2210249A1 (de) Gymnastikgeraet
DE7538227U (de) Spielgeraet mit einem rotationssymmetrischen koerper als schwungrad
CH554177A (de) Geraet zur staerkung und entspannung der muskulatur und gelenke der arme.
DE9112780U1 (de) Erfassungsgerät
DE4241991A1 (de) Vorrichtung zum Training des menschlichen Körpers
DE1056514B (de) Insbesondere als Ballschlaeger dienendes Spiel- und Sportgeraet
DE29617817U1 (de) Spiel- und Sportgerät
DE2304048A1 (de) Trainingsgeraet
DE7526233U (de) Gymnastisches Spielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)