DD238797A1 - Verfahren zur herstellung von 2,3-diphosphonobernsteinsaeure und ihren salzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2,3-diphosphonobernsteinsaeure und ihren salzen Download PDFInfo
- Publication number
- DD238797A1 DD238797A1 DD25853283A DD25853283A DD238797A1 DD 238797 A1 DD238797 A1 DD 238797A1 DD 25853283 A DD25853283 A DD 25853283A DD 25853283 A DD25853283 A DD 25853283A DD 238797 A1 DD238797 A1 DD 238797A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- acid
- salts
- diphosphonosuccinic
- tetrahydrofuran
- dialkylphosphono
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 6
- SQCGCSDAPBUORZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphosphonobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(P(O)(O)=O)C(C(O)=O)P(O)(O)=O SQCGCSDAPBUORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical compound O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 abstract description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 abstract description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 description 11
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 5
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XWVMIGPIYUXBCI-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(diethoxyphosphoryl)oxolane-2,5-dione Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1C(P(=O)(OCC)OCC)C(=O)OC1=O XWVMIGPIYUXBCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLWZYHYYGGMBO-UHFFFAOYSA-N 3,4-bis(dimethoxyphosphoryl)oxolane-2,5-dione Chemical compound COP(=O)(OC)C1C(P(=O)(OC)OC)C(=O)OC1=O CPLWZYHYYGGMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl acetylenedicarboxylate Chemical compound COC(=O)C#CC(=O)OC VHILMKFSCRWWIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010031149 Osteitis Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000018339 bone inflammation disease Diseases 0.000 description 1
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N butynedioic acid Chemical compound OC(=O)C#CC(O)=O YTIVTFGABIZHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 125000001918 phosphonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Abstract
Das Ziel der Erfindung, 2,3-Diphosphonobernsteinsaeure bzw. deren Salze sowohl nach einem rationellen Verfahren herzustellen als auch den Einsatz des kostenaufwendigen Acetylendicarbonsaeuredimethylesterals Ausgangsmaterial zu vermeiden, wird erfindungsgemaess durch Hydrolyse bzw. durch Umesterung und nachfolgende Hydrolyse von leicht zugaenglichen und kostenguenstig herstellbaren 3,4-Di-(dialkylphosphono)-tetrahydrofuran-2,5-dionen erreicht. Damit ist das erfindungsgemaesse Verfahren gegenueber bekannten Verfahren bei gleichen oder besseren Produktausbeuten und -qualitaeten oekonomisch vorteilhaft. 2,3-Diphosphonobernsteinsaeure und ihre Salze finden aufgrund ihrer Faehigkeit zur Komplexbildung mit verschiedenen Kationen in der Waschmittel-, Zement- und Photoindustrie sowie in der Human- und Veterinaermedizin Anwendung.
Description
(R1O)(R2O)P(O) —τ- -(O)P(OR2KOR1)
j I II
in der
R1, R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff cdsr substituierte oder unsubstituierte organische Reste, vorzugsweise C1- bis C12-AIkVi, C1- bis C-2-Ha!ogen3ikyl, Aryl, Aralkyl oder Hetaryl bedeuten,
ein oder zweistufig hydrolysiert bzw. zunächst umestert und dann hydrolysiert und das Zielprodukt aus der Reaktionslösung als Hydrat oder in entwässerter Form oder gegebenenfalls durch Zusatz von Basen als Salz isoliert.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion in der Wärme in Wasser oder in verdünnten oder konzentrierten organischen Säuren oder Mineralsäuren direkt hydrolysiert wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion zunächst mit einem Trimethylhalogensilan der allgemeinen Formel Me3SiX, wobei X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umgeestert und nachfolgend der entstandene Tetrasilylester mit Wasser hydrolysiert wird.
4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion zunächst durch Einwirkung von Wasser unter Ringöffnung in 2,3-Di-(dialkulphosphono)bernsteinsäure überführt und nachfolgend mit organischen Säuren oder Mineralsäuren hydrolysiert wird.
5. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Säuren katalytische Mengen 2,3-Diphosphonobernsteinsäure oder Essigsäure Verwendung finden.
6. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Mineralsäure vorzugsweise Salzsäure eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zur Herstellung von Salzen der 2,3-Diphosphonobernsteinsäure bei der Aufarbeitung Basen wie Metallhydroxide, Ammoniaklösung oder organische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Metallhydroxide ein bis sechs Äquivalente KOH, NaOH oder Ca(OH)2 zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Amine Morpholin, Piperidin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Dimethylamin-Lösung, Diethylamin oder höhere aliphatische Amine Verwendung finden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Diphosphonobernsteinsäure und ihren Salzen. Diphosphonoverbindungen, besonders mit weiteren funktionellen Gruppen, wie z. B. COOH und OH, haben aufgrund ihrer Fähigkeit der Komplexbildung mit verschiedenen Metallkationen in eine sehr große Zahl von technischen und medizinischen Applikationsgebieten Eingang gefunden. Eine hervorragende Stellung nehmen dabei 2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Ethylendicarbonidphosphonsäure, „EDCP") und ihre Salze ein, die z. B. als Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln (US-PS 3562166), als Mittel gegen Osteitis und Osteoporosis in der Human- und Veterinärmedizin (US-PS 3584124; DE-OS 2328234), als Zusatz zu Zahnpflegemitteln gegen die Bildung von Zahnstein (US-PS 3553315), zur Behandlung von Entgleisungen des Kohlehydratstoffwechsels (US-PS 4113862) sowie in derZement- und Photoindustrie (DE-OS 2325737; Res. Disci. 1979,181) angewendet werden.
Zur Herstellung von 2,3-Diphosphonobernsteinsäure werden an AcetylendicarbonsäuredimethylesterDialkylphosphite addiert. Die resultierenden offenkettigen Bernsteinsäurediphoshonohexaalkylester werden dann einer Hydrolyse unterworfen, wobei je nach den Bedingungen die freie 2,3-Diphosphonobernsteinsäure oder entsprechende Alkalimetall- oder Ammoniumsalze entstehen (US-PS 3 562166).
MeOOC-CSC-COOMe + 2 HP(O)(OR)2
4 Std. bei 135 0C (RO)0P(O) P(O)(OR) > 2 \
in Toluen
y- (
HOGG COOH
bzw. Salze
R « C,- bis 0,.-AIkVl
i O
Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens besteht im Einsatz des nur unter relativ großen Aufwendungen herstellbaren Acetylendicarbonsäuredimethylesters als Ausgangsprodukt. Dieser bedingt durch seine hohen Herstellungskosten eine Limitierung möglicher, breiterer Anwendungen von 2,3-Diphosphonobemsteinsäure und ihren Salzen. Ein kürzlich patentiertes Verfahren zur Herstellung von offenkettigen Diphosphonobernsteinsäurehexaalkylestern geht von Fumarsäurediestern aus und sieht die stufenweise Einführung der beiden Phosphonsäureestergruppen vor (DE-AS 2S18160, DE-OS 2918161 und 2918162). Obwohl man hier die Herstellung von Acetylendicarbonsäurediestem umgeht, ist dieses Verfahren ebenfalls sehr aufwendig, da — wie bei der Hersteilung von Acetylendicarbonsäurediestem — halogeniert und dehydrohalogeniert wird und darüber hinaus ein zusätzlicher Reaktionsschritt erfolgen muß.
Das Ziel der Erfindung ist es, 2,3-Diphosphonobemsteinsäure und ihre Salze sowohl nach einem rationellen Verfahren herzustellen als auch den Einsatz des kostenaufwendigen Acetylendicarbonsäuredimethylesters als Ausgangsprodukt zu vermeiden.
Das Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Diphosphonobemsteinsäure und ihren Salzen der allgemeinen Formel I,
(O)P(OY)2 YOOC COOY
in der
indem erfindungsgemäß ein 3,4-Di-(dialkylPn°sphono)tetrahydrofuran-2,5-dion der allgemeinen Formel II,
Λ L Z1
O^^O
in der
vorzugsweise C1- bis Ci2-Alkyl, C1- bis C12-Halogenalkyl, Aryl, Aralkyl oder Hetaryl bedeuten,ein- oder zweistufig hydrolysiert bzw. zunächst umgeestert und dann hydrolysiert wird und gegebenenfalls durch Zusatz von
2,3-DiphosRhgnobernsteinsäure bzw. deren Hydrat. _. _ „
Vorzugsweise werden die 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dione in einem Schritt hydrolysiert, z. B. durch Erwärmen in Wasser, dem ggf. katalytische Mengen des Zielproduktes I zugesetzt werden, oder durch Erwärmen in verdünnter Essigsäure bzw. in verdünnter oder konzentrierter Salzsäure (Variante A).
(R1O)(R2O)P(O)
(O)P(OR1J(OR2)
(R1O)(R2O)P(O;
ι \
(3)
HOC
^P(O)(CR1KOR2)
\ M^SiX
\ ι
(Me3SiO)2P(O)
(O)P(OSiMe3J2
(HO)2P(O)
HOOC
H-C
(O)P(OH)COOH
2 + Basen
Salze
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt des weiteren die Umesterung der 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dione in Ester, die unter besonders milden Bedingungen hydrolysierbar sind. So wird z. B. durch Umesterung mit einem Trimethylhalogensilan der allgemeinen Formel Me3SiX, in der X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, derTetrasilylester erhalten und dieser nachfolgend mit Wasser zur 2,3-Diphosphonobemsteinsäure hydrolysiert (Variante B).
Eine dritte erfindungsgemäße Variante stellt die Ringöffnung der 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dione zu neuen 2,3-Di-(dialkylphosphono)bernsteinsäuren, die gegebenenfalls isolierbar sind, und deren nachfolgende Hydrolyse mit organischen Säuren oder Mineralsäuren dar (Variante C).
Zur Gewinnung der Salze werden bei der Aufarbeitung als Basen ein bis sechs Äquivalente eines Metallhydroxids wie KOH, NaOH oder Ca(OH)2, Ammoniaklösung oder organische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, z. B. Morpholin, Piperidin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Dimethylamin-Lösung, Diethylamin oder höhere aliphatische Amine zugesetzt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsprodukt eingesetzten 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dione sind durch Umsetzung von 3,4-Dihalogentetrahydrofuran-2,5-dionen mit Estern der phosphorigen Säure in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines tertiären Amins oder eines Alkalialkoholates, leicht zugänglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber den bekannten Verfahren ökonomisch vorteilhaft, da bei Einsatz des wesentlich kostengünstigeren Ausgangsstoffes mindestens gleiche bis bessere Ausbeuten und Produktqualitäten erreicht werden.
2,3-Diphosphonobemsteinsäure (Variante A)
18,6g 3,4-Diphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion bzw. 15,8g 3,4-Di-(dimethylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion werden in 150ml konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß bis zum Verschwinden der Alkylgruppensignale im 'H-NMR-Spektrum gekocht und nachfolgend die flüchtigen Anteile im Vakuum entfernt. Die in 89- bis 96%iger Ausbeute entstehende 2,3-Diphosphonobemsteinsäure ist in Spektren und Dünnschichtchromatogramm mit einer nach US-PS 3562166 hergestellten Probe indentisch, liegt jedoch als Hydrat vor.
13C-NMR(DMSO-d6; HMDS als Standard)
C0169,4 ppm
CH 46,0 ppm (JCh-p = 134Hz; JCh-chp = 18Hz)
31P-NMR (Aceton/Wasser9:1/H3P04als Standard) + 15,7ppm
TLC (Silufol, Entwicklung durch Erhitzen) RF = 0,12 inToluen/Eisessig/Wasserwie 10:20:1; RF = 0,41 in DMF/Toluen/Eisessig/ Wasser wie 1:3:7:1.
2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Variante A)
6,3g 3,4-Di-(dimethylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion werden in 50ml Wasser erwärmt. Die Umsetzung ist beendet, wenn das 'H-NMR-Spektrum einer eingedampften Probe keine Methylgruppensignale mehr anzeigt. Nach Entfernen flüchtiger Anteile im Vakuum verbleiben 5,7g 2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Ausbeute 97%). Das Produkt ist identisch mit der nach Beispiel 1 hergestellten 2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Ausbeute 97%). Das Produkt ist identisch mit der nach Beispiel 1 hergestellten 2,3-Diphosphonobernsteinsäure.
2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Variante A)
Gemäß Beispiel 2 wird ein gleicher Ansatz unter Hinzufügen von 0,5g 2,3-Diphosphonobernsteinsäure gefahren. Es werden 6,2 g 2,3-Diphosphonobersteinsäure erhalten, dies entspricht einer Ausbeute von 97%.
Seispiel 4
2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Variante A)
Es werden 6,3g 3,4-Di-(dimethyiphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion in 2n-Essigsaure analog Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Das in 96%iger Ausbeute entstehende Produkt ist mit der nach Beispiel 1 hergestellten 2,3-Diphosphonobernsteinsäure identisch.
2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Variante b)
1,86g 3,4-Di-(diethylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion werden mit 50mmol Trimethylbromsilan 5 Stunden bei 40 bis 5O0C gerührt, im Vakuum von flüchtigen Anteilen befreit und nach kurzem Erwärmen mit etwas Wasser noch einmal von weiteren flüchtigen Anteilen befreit. Das Zielprodukt ist mit der nach Beispiel 1 hergestellten 2,3-Diphosphonobernsteinsäure identisch.
2,3-Diphosphonobernsteinsäure (Variante C)
3,7g 3,4-Di-(diethylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion werden unter leichtem Erwärmen in 20 bis 25ml Wasser gelöst. Nach Stehen der Lösung über Nacht wird das überschüssige Wasser im Vakuum bei 90°C entfernt. Der verbleibende sirupöse Rückstand besteht aus 2,3-Di-(monoethylphosphono)bernsteinsäure und 2,3-Di-(diethylphosphono)bernsteinsäure. Er wird analog Beispiel 1 mit91%iger Ausbeute in 2,3-Diphosphonobernsteinsäure überführt, die mit der nach Beispiel 1 hergestellten Probe identisch ist.
2,3-Diphosphonobemsteinsäure-dinatriumsalz
Der Rückstand eines Ansatzes nach Beispiel 1, 2, 3,4, 5 oder 6 ergibt mit 2 Äquivalenten NaOH (als ca. 1n-Lösung) und Eindampfen im Vakuum zur Trockne praktisch quantitativ das Dinatriumsalz der 2,3-Diphosphonobernsteinsäure.
2,3-Diphosphonobernsteinsäure-di-(dicyclohexyl)-ammoniumsalz
Der Rückstand eines Ansatzes nach Beispiel 1,2,3,4,5 oder 6 wird in etwas Aceton oder Dioxan gelöst, nötigenfalls unter Zusatz weniger Tropfen Wasser, und tropfenweise mit einer Lösung von Dicyclohexylamin in Aceton versetzt. Der zunächst pastöse Niederschlag zerfällt beim Trocknen zu einem weißen Pulver mit dem Schmelzpunkt 130 bis 134°C, das aus einem Teil 2,3-Diphosphonobernsteinsäure und zwei Teilen Dicyclohexylamin besteht.
Claims (1)
- Erfindungsanspruch:1. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Diphosphonobernsteinsäure und ihren Salzen der allgemeinen Formel I,P(O)^(O)P(OY)2
YOOC COOYin derY Wasserstoff bedeutet, der gegebenenfalls teilweise oder vollständig durch ein Metall, vorzugsweise K, Na und 0,5 Ca, oder NH4 oder auch ein protoniertes Amin ersetzt wird, gekennzeichnet dadurch, daß man ein 3,4-Di-(dialkylphosphono)tetrahydrofuran-2,5-dion der allgemeinen Formel Ii,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25853283A DD238797A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Verfahren zur herstellung von 2,3-diphosphonobernsteinsaeure und ihren salzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25853283A DD238797A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Verfahren zur herstellung von 2,3-diphosphonobernsteinsaeure und ihren salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD238797A1 true DD238797A1 (de) | 1986-09-03 |
Family
ID=5553431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25853283A DD238797A1 (de) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Verfahren zur herstellung von 2,3-diphosphonobernsteinsaeure und ihren salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD238797A1 (de) |
-
1983
- 1983-12-23 DD DD25853283A patent/DD238797A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460891A1 (de) | Cyclische aminosaeuren | |
DE2363388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylthiophosphaten | |
DE2337289A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE1146486B (de) | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden | |
DE2162344B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylestern der Phosphorsäuren | |
DE2914294C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Phosphor-Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung | |
DE855567C (de) | Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorverbindungen | |
DE2540283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen organischen Phosphorverbindungen | |
DD238797A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-diphosphonobernsteinsaeure und ihren salzen | |
EP0184753B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren | |
DE1806707C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Phosphinoxyden | |
DE2027822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Chloracylanilide | |
DE1228238B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schlafmittel verwendbaren halogenhaltigen primaeren Phosphorsaeureestern | |
DE2627709C2 (de) | Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung | |
EP0078766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomethylphosphonsäure | |
AT233590B (de) | Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyldithiophosphorylessigsäureestern | |
EP0271695B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden | |
DE1593563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten | |
DE2053967C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsäuren | |
EP0450356A1 (de) | Herstellung von alpha-Aminosäure-2,2,2,-trifluorethylester | |
DE2313355A1 (de) | Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1793681C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha Amino omega nitrosohydroxylamino sauren Ausscheidung aus 1543735 | |
DE913894C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Nicotinsaeureamids | |
DE1806707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Phosphinoxyden | |
DE1793778C3 (de) | Neues sekundäres Phosphinoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UW | Conversion of economic patent into exclusive patent | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |