DD236319A1 - Verfahren zur herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffloeslicher polymerisationsinitiatoren - Google Patents
Verfahren zur herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffloeslicher polymerisationsinitiatoren Download PDFInfo
- Publication number
- DD236319A1 DD236319A1 DD24286182A DD24286182A DD236319A1 DD 236319 A1 DD236319 A1 DD 236319A1 DD 24286182 A DD24286182 A DD 24286182A DD 24286182 A DD24286182 A DD 24286182A DD 236319 A1 DD236319 A1 DD 236319A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- initiators
- reaction
- polymerization initiators
- lithium
- hydrocarbonous
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 title claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 7
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 abstract description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 11
- -1 aliphatic Radicals Chemical class 0.000 abstract description 6
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical compound [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 4
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 3
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 abstract 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 abstract 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 abstract 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methanidylpropane Chemical compound [Li+].CC(C)[CH2-] CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- UKOVZLWSUZKTRL-UHFFFAOYSA-N naphthalid Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2)=C3C2=CC=CC3=C1 UKOVZLWSUZKTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dilithiumamidoorgano-Initiatoren aus secundaeren und tertiaeren Stickstoff im Molekuel enthaltenden Alkylendiaminen der allgemeinen Formel R,RN(CH2)nN(H)R und Lithiumalkylen, R Li, (R, R aliphatische, cycloaliphatische oder arylsubstituierte aliphatische Reste; R Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkylrest; R Allylrest) in Kohlenwasserstoffen. Die Umsetzung in Kohlenwasserstoffen in Abwesenheit polarer Solventien verlaeuft bei Temperaturen von 0 bis 110C, vorzugsweise von 40 bis 80C. Die Initiatoren weisen bei der Polymerisation von Dienen und Vinylmonomeren eine hohe Initiatoreffektivitaet auf und gestatten die Darstellung von Polymeren mit Molmassen, Mn von 1 000, 10 000 und ueber 100 000 g mol 1.
Description
-CH2-CH(Li)-CH2-(ISO-C4H9) darstellt und η gleich 2 ist.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß R gleich R' gleich n-C8H17 ist und R"-Li die Gruppe
CH "^CH2 oder -CH2-CH(Li)-CH2-(Ii-C8H17) darstellt
Li
und η gleich 2 ist.
4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die unpolaren Lösungsmittel Benzen, Toluen, Hexan, Heptan, CycLohexan sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bifunktioneller kohlenwasserstofflöslicher Polymerisationsinitiatoren, das es gestattet, in einfacher Weise Dilithiumverbindungen in hoher Ausbeute bei völliger Abwesenheit polarer Solventien herzustellen. Die Verbindungen sind in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzen, Toluen, ab einer bestimmten Größe der Alkylreste selbst in niedrig siedenden Petrolethern sowie in Cycloaliphaten löslich. Die Lösungen sind unter Inertbedingungen äußerst lagerstabil.
Es ist bekannt, daß Dilithiumorganoverbindungen durch Umsetzung von metallischem Lithium mit Dihalogenalkanen in Gegenwart polarer Solventien, z. B. Ether, hergestellt werden können. Dabei entsteht als Nebenprodukt Lithiumhalogenid, welches sich oft nur schwer quantitativ abtrennen läßt. Auch Etherspaltungsreaktionen werden beobachtet, die die Lagerstabilität dieser Verbindungen stark beeinflussen. Eine nachträgliche Entfernung des für die Synthese notwendigen Ethers gelingt wegen dessen"koordinativer Fixierung am Lithium nicht, so daß sein meist negativer Einfluß auf die MikroStruktur der Polydiene zur Wirkung kommt.
Auch die Synthese bifunktioneller Initiatoren aus Dienen mittels Lithiumnaphthalid oder anderen analogen Alkalimetallüberträgern ist an die Gegenwart stärker polarer Solventien gebunden, die ihren oft unerwünschten Einfluß auf die MikroStruktur der Polydiene ausüben können.
In der DE-OS 2 425 924 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem Organolithiumverbindungen durch Umsetzung von Verbindungen des Typs (CH3J2N(Ar)N(CH3J2 (Ar = Arylenrest) mit Lithiumbutyl in aliphatischen Kohlenwasserstoffen erhalten werden. Die nach bis ötägiger Reaktionszeit erhaltenen gelben bis braunen Pulver sollen die Struktur CH3(CH2Li)N(Ar)N(CH2Li)CH3 haben, sind aber fast ausnahmslos in unpolaren Lösungsmitteln unlöslich.
Die Synthese definierter, zumeist in kristalliner Form isolierbarer, in unpolaren Solventien wie Benzen, Toluen, Heptan usw. zum Teil recht gut löslicher stickstoffhaltiger Dilithiumorganoverbindungen wird in der DD-PS 150 468 beschrieben. Hiernach erhält man nach 20stündiger Reaktionszeit aus N,N'-Diaryl-N,N'-dialkylethylendiamin urH Lithiumalkylen N,N'-(2-Lithiumaryl)-N,N'-dialkylethylendiamine. Die Reaktion verläuft in siedendem Hexan bzw. Heptan, d. h. unter Ausschluß polarer Solventien.
Der Nachteil dieser Systeme, die ButadienpoJymerisate mit hohem 1,4-Strukturgehalt liefern, ist u. a. ihre geringe Initiatoreffektivität, die offensichtlich mit der relativ geringen Basizität des ortho-ständigen Carbanions zusammenhängt.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verfahren zur Darstellung solvatfreier, kohlenwasserstofflöslicher bifunktioneller Dilithiuminitiatoren zu überwinden und in unpolaren Solventien sehr gut lösliche, lagerstabile Dilithiumsysteme auf einfache, Zeit und Energie sparende Weise in nahezu quantitativer Ausbeute herzustellen, wobei das Lithium in unterschiedlicher Weise (an Kohlenstoff bzw. an Stickstoff) gebunden vorliegen soll, um damit die Eigenschaften reiner Lithiumorgano- mit denen reiner Lithiumamid-Initiatoren im gleichen Molekül zu vereinigen.
-2- 428
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Hersteilung von kohlenwasserstofflöslichen bifunktionellen Lithiuminitiatoren mit unterschiedlicher Reaktivität der beiden Metall-Element-Bindungen zu entwickeln, die es prinzipiell gestatten, Polymere mit gleichen bzw. mit unterschiedlichen Endgruppen darzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Diamine des Typs RN(H)(CH2)nNR'R"(R u. R': Alkylreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen; R": Allylrest; n: 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 3) mit Lithiumalkylen, vorzugsweise mit n-Butyllithium, im Molverhältnis 1:2 in unpolaren Lösungsmitteln wiez. B. Benzen, Toluen, Hexan, Heptan, Cyclohexan usw. bei 00C bis 1000C, vorzugsweise bei 5O0C bis 8O0C eine bis zehn Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden zur Reaktion gebracht werden. Die Reaktion kann in an sich bekannter Weise unter Inertbedingungen in einer geschlossenen Apparatur durchgeführt werden. Die in Kohlenwasserstoffen gelösten Reaktanten werden bei den oben genannten Reaktionszeiten und Temperaturen umgesetzt. Es entstehen dabei homogene rotbraune Lösungen. Ergebnisse gaschromatographischer, gelpermeationschromatographischer, massenspektroskopischer und acidimetrischer Bestimmungen ergaben, daß die Umsetzung, beschrieben an nachfolgenden Beispielen, wie folgt verläuft:
RN(H)(CH2)nNR'R" + 2R'"Li -> RN(Li)(CH2)nNR'(R"(-H)Li)
+ 2 Rn'H (B = E* = B"· = η-σ,Ηη, E" = CHp-CH = CH?, E"(-H) = -Ca-ri'—r>.CH2, η s 2\ oder H = H'= 11-C8H17 5 H"1 = iso -
/TTT
04Hg, H" = -OH2-GH s OH2, B"(-H) = - GH^g^GHg, η = 2)
Daneben entsteht in deutlich geringerer Menge das Additionsprodukt RN(Li)(CH2)nNR'(CH2-CH(Li)-CH2R'". Nur in äußerst geringem Ausmaß sind im Reaktionsgemisch Initiatoroligomere enthalten.
Entfernung des bei der Reaktion entstandenen Butans aus der Reaktionslösung und nachfolgende Hydrolyse und gaschromatographische Untersuchung des Hydrolysegemisches ergab, daß Butan hierin praktisch nicht mehr nachweisbar war, anzeigend, daß nach der Umsetzung n-Butyllithium nicht mehr vorhanden ist.
Der hohe Anteil der Metall-Wasserstoff-Austauschreaktion am Gesamtreaktionsgeschehen sowie die extrem kurze Reaktionszeit weisen darauf hin, daß das n-Butyllithium durch Komplexbildung mit dem Ethylendiaminderivat aktiviert wird. Auch nach längerer Lagerung solcher Dilithiuminitiatorlösungen tritt kein Aktivitätsverlust ein. Bei der Butadienpolymerisation weisen diese Systeme eine Initiatoreffektivität nahe 1 auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es den in vieler Hinsicht störenden Einsatz polarer Solventien bei der Initiatorsynthese überflüssig macht, daß es bifunktionelle Initiatoren herzustellen gestattet, die in völlig unpolaren Medien gut löslich sind und eine sehr hohe Initiatoreffektivität aufweisen, mit denen auch unterschiedliche Gruppen an den Kettenenden tragende Mono- und Dienhomo- und -copolymere (z. B. langkettige, an einem Kettenende eine sekundäre Aminogruppe tragende Amine) darstellbar sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Initiatoren gestatten die Herstellung von Polymeren mit Molmassen Mn von 1 000,10000 und über 100000 g mol"1.
Schließlich sei auf die extreme Verkürzung der Synthesezeit im Vergleich zur Synthese anderer Dilithiuminitiatoren (20 bis Stunden) verwiesen, womit ein Nachteil dieser anderen Verfahren überwunden wird.
Die Ausbeute am Dilithiuminitiatorsystem ist nahezu quantitativ.
Die im folgenden angeführten Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern, ohne es in irgendeiner Weise einzuschränken. In den genannten Beispielen wurde mit gut gereinigten, wasserfreien Reagenzien und Lösungsmitteln unter Reinstargonatmosphäre gearbeitet.
In einem Glasautoklaven werden unter Argon 50 mmol Ν,Ν'-Di-n-butyl-N-allylethylendiamin in 100 ml Benzen und 103 mmol n-Butyllithium in Benzen bei Raumtemperatur gegeben. Es tritt eine leichte Erwärmung und Dunkelgelbfärbung der Lösung ein. Unter Rühren wird 2,5 h auf 7O0C erwärmt. Hiernach besitzt die Lösung des Initiatorsystems eine tiefrotbraune Farbe. Nach Abkühlung auf 400C werden 980 mmol Butadien zukondensiert. Bei dieser Temperatur wird 2,5 h polymerisiert. Nach Abkühlung auf etwa 50C werden 200 mmol Ethylenoxid zugegeben und das entstehende Gel mit wenig Wasser zersetzt. Nach Entfernung des Benzens erhält man flüssiges Polybutadien der mittleren Molmasse Mn = 1250 g/mol und der OH-Funktionalität von 2,05.
In 100 ml Toluen werden 50 mmol Ν,Ν'-Di-n-octyl-N-allyl-ethylendiamin mit 105 mmol n-Butyllithium, gelöst in 80 ml Toluen, unter Inertbedingungen bei 650C 3 h umgesetzt. Zur auf 450C gekühlten rotbraunen Initiatorlösung gibt man ein Mol Butadien-(1,3) und rührt weitere 2,5 h bei dieser Temperatur. Das nach Solvolyse isolierte Polybutadien weist eine MikroStruktur von 73% 1,4- und 27% 1,2-Einheiten sowie eine mittlere Molmasse von 1 350 auf.
Analog wie unter 1 beschrieben, werden 50 mmol N,N-Diisobutyl-N-monoallylethylendiamin mit 105 mmol iso-Butyllithium umgesetzt. Die tiefrotbraune Lösung des Initiatorsystems, die über Wochen ohne Aktivitätsverlust haltbar ist, weist gegenüber Butadien-(1,3), Isopren und Styren eine dem im Beispiel 1 beschriebenen System vergleichbare Polymerisationsaktivität und
Claims (2)
- -1- 428Erfindungsanspruch:1. Verfahren zur Herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffiöslicher Polymerisationsinitiatoren mit unterschiedlicher Reaktivität der beiden Metall-Element-Bindungen durch Umsetzung von Diaminen mit Lithiumorganylen, gekennzeichnet dadurch, daß Diamine des Typs RN(H)(CH2)nNR'R", wobei R und R' = Alkylreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, R" = Allylrest, η = 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 3, mit Lithiumalkylen, vorzugsweise n-Butyllithium im Molverhältnis 1:2 in unpolaren Lösungsmitteln bei Temperaturen von 0 bis 1000C, vorzugsweise 50 bis 8O0C, 1 bis 10 Stunden lang, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden, umgesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß R gleich R' gleich n-C4H9 bzw. iso-C,H9 ist und R"-Li entweder die Gruppe("TT-CH^- -^-CH2 oder -CH2-CH(LL)-CH2-Cn-C4H9) bzw. Li
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24286182A DD236319A1 (de) | 1982-08-30 | 1982-08-30 | Verfahren zur herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffloeslicher polymerisationsinitiatoren |
CS836152A CS237359B1 (en) | 1982-08-30 | 1983-08-24 | Processing of bifunctional initiators of polymerization |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24286182A DD236319A1 (de) | 1982-08-30 | 1982-08-30 | Verfahren zur herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffloeslicher polymerisationsinitiatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD236319A1 true DD236319A1 (de) | 1986-06-04 |
Family
ID=5540906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24286182A DD236319A1 (de) | 1982-08-30 | 1982-08-30 | Verfahren zur herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffloeslicher polymerisationsinitiatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS237359B1 (de) |
DD (1) | DD236319A1 (de) |
-
1982
- 1982-08-30 DD DD24286182A patent/DD236319A1/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-08-24 CS CS836152A patent/CS237359B1/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS237359B1 (en) | 1985-07-16 |
CS615283A1 (en) | 1984-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600746T2 (de) | Herstellung von telechelen Kohlenwasserstoffpolymeren mit Siloxangruppen | |
DE69311666T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit einem Initiator auf Lithium basiertem in situ hergestelltem Initiator | |
DE69403784T2 (de) | Butadienpolymere mit endständigen silylgruppen | |
DE2704763C2 (de) | ||
DD247455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren mit funktionellen endgruppen | |
EP0014886B1 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von telomeren Polybutadien Homo- oder Copolymerisaten | |
DE69811043T2 (de) | Katalytische Komplexe auf Basis von Lanthaniden für die (Co)polymerisation von konjugierten Dienen | |
DE68907390T2 (de) | Synthese von Polybutadien mit hohem Vinylgehalt unter Anwendung eines Molybdän-Katalysatorsystems. | |
DD236319A1 (de) | Verfahren zur herstellung bifunktioneller kohlenwasserstoffloeslicher polymerisationsinitiatoren | |
DE2723920A1 (de) | Initiatoren zur anionischen polymerisation auf alkaliamidbasis, ihre herstellung und verfahren zur anionischen polymerisation und copolymerisation | |
DE1947588A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von einfach ungesaettigten alpha-Olefinen | |
EP0727447B1 (de) | Neue Trägerkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Polymerisation konjugierter Diene in der Gasphase | |
EP0283948B1 (de) | Mit Säureendgruppen modifizierte Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2410913A1 (de) | Polymerisation von dienen | |
DE3444028C2 (de) | ||
DE3309748A1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrfunktioneller polymerisationsinitiatoren | |
DE1253918B (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polybutadien | |
EP1167370B1 (de) | Ethyllithium in Dibutylether | |
DD236321A1 (de) | Verfahren zur selektiven butadienpolymerisation aus c tief 4 fraktion | |
DE2148147A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sol vatisiertenLithiummetalladduktes | |
DE1302641B (de) | ||
DE2224388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans- 1,4-Polyisopren oder trans- 1,4-Polybutadien | |
EP0645392A1 (de) | Stabile, nicht pyrophore Lösungen von Lithiumdiorganoamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1301489B (de) | Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von konjugierten Dienen | |
DD155995A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bifunktionellen polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |