DD235102A1 - Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern - Google Patents

Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern Download PDF

Info

Publication number
DD235102A1
DD235102A1 DD27383285A DD27383285A DD235102A1 DD 235102 A1 DD235102 A1 DD 235102A1 DD 27383285 A DD27383285 A DD 27383285A DD 27383285 A DD27383285 A DD 27383285A DD 235102 A1 DD235102 A1 DD 235102A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hatch
ball joint
segment
ball
cylinder
Prior art date
Application number
DD27383285A
Other languages
English (en)
Other versions
DD235102B1 (de
Inventor
Baerbel Weimann
Hans-Juergen Richter
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD27383285A priority Critical patent/DD235102B1/de
Publication of DD235102A1 publication Critical patent/DD235102A1/de
Publication of DD235102B1 publication Critical patent/DD235102B1/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Wasserlanzenblaeser zur Reinigung der Brennkammerheizflaeche in Dampferzeugern, der an einer schwenkbaren Rollenfuehrung befestigt und mittels eines Kugelgelenkes in einer Luke der Brennkammerwand schwenkbar gelagert ist. Die Aufgabe besteht darin, den Wasserlanzenblaeser so auszubilden, dass das Blasrohr nicht mehr axial verfahren werden muss, der Durchmesser der Rohrdurchfuehrung durch die Luke verringert und zwischen den gleitenden Teilen der Rohrdurchfuehrung ein Selbstreinigungseffekt erreicht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass vorn an die Blasduese ein Durchblaszylinder starr angeflanscht und die Muendung der Blasduese in den Durchblaszylinder eingefuehrt ist, der Durchblaszylinder in dem aus einem Kugelsegment gebildeten Kugelgelenk starr befestigt und in seinem freien Teil geschlitzt oder mit Bohrungen versehen ist. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampferzeugern, der an einer schwenkbaren Rollenführung befestigt und mittels eines Kugelgelenkes in einer Luke der Brennkammerwand schwenkbar gelagert ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Reinigung der Feuerräume von Dampfkesseln goßer Leistung während des Betriebes erfolgt u.a. auch mit Hilfe von Wasserlanzenbläsern, die einen gebündelten Wasserstrahl durch den Feuerraum auf die gegenüberliegende Wand abgeben.
Infolge des auftretenden Thermoschocks und der kinetischen Wasserstrahlergie wird ein Abplatzen der Verschmutzungen aus Ruß, Schlacke und Asche bewirkt.
Dabei ist das Blasrohr, das zentrisch eine Blasdüse aufweist, gelenkig über eine Rollenführung mit einem, überlagerte Bewegungen ausführenden Antrieb verbunden. Zum Reinigen wird der Wasserlanzenbläser an eine geöffnete Luke herangefahren oder das Blasrohr wird durch ein in der Luke gelagertes Rohrstück in die Brennkammer eingefahren. Zum thermischen und mechanischen Schutz der Blasdüse wird nach dem zyklischen Reinigungsvorgang der Wasserlanzenbläser ausgeschwenkt bzw. linear nach hinten zurückgefahren. Dies erfordert eine aufwendige, störanfällige Mechanik, die außerdem eine Automatisierung des Reinigungsvorganges sehr erschwert. Zudem sind bei diesen Lösungen mehrfache Umlenkungen des Wasserzuführungssystems erforderlich, die mit hohen Druckverlusten verbunden sind.
Um einen Falschlufteintritt in den Dampfkessel und eine Verschmutzung aus dem Dampfkessel heraus zu vermeiden, muß die Rohrdurchführung durch die Brennkammerwand möglichst dicht ausgebildet sein.
Für schwenkbare Wasserlanzenbläser ist es bekannt, bereits den Bläserkopf in einer Luke der Brennkammerwand mittels eines Kugelgelenkes zu lagern (DD 145476).
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Luke in der Brennkammerwand horizontal zu teilen und in die eingearbeitete kugelförmige Bohrung des Kugelgelenk einzusetzen ist. Durch Eintreten von Verschmutzungen in die Gleitflächen des Kugelgelenkes verschleißen diese sehr schnell und die Standzeit ist damit sehr gering bzw. die Abdicht- und Schwenkfunktion wird nicht mehr gewährleistet, da das Kugelgelenk verklemmt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine hohe Funktionsfähigkeit und Standzeit des Wasserlanzenbläsers zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserlanzenbläser, der an einer schwenkbaren Rollenführung befestigt und mittels eines Kugelgelenkes in einer Luke der Brennkammerwand schwenkbar gelagert ist, so auszubilden, daß das Blasrohr nicht mehr axial verfahren werden muß, der Durchmesser der Rohrdurchführung durch die Luke verringert und zwischen den gleitenden Teilen der Rohrdurchführung ein Selbstreinigungbeffekt erreicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vorn ?n Jie Blasdüse ein Durchblaszylinder starr angeflans' ht und die Mündung der Blasdüse in den Durchblaszylinder eingeführt ist, der Durchblaszylinder in dem aus einem Kugelsegment gebildeten Kugelgelenk starr befestigt und in seinem freiem Teil geschlitzt oder mit Bohrungen versehen ist.
In weiterer Ausbildung ist das Kugelsegment in eine halbkugelförmige Ausarbeitung des Lukenverschlußbleches eingesetzt und von einem Deckblech mit einer halbkugelförmigen Ausarbeitung gehalten, das über Laschen an dem Lukenverschlußblech und in die Laschen eingesteckte Keile befestigt ist, wobei das Kugelsegment mittig am Außenumfang mit einer Nut versehen und zwischen dem Lukenverschlußblech und dem Deckblech eine zum Kugelsegment führende Nut gebildet ist. Der Durchblaszylinder kann auch aus mehreren das Kugelsegment und den Flansch der Blasdüse verbindenden Distanzstäben gebildet sein.
Das Kugelsegment ist etwa doppelt so dick wie das Lukenverschlußblech ausgebildet und die Nutzwischen dem Deckblech und dem Lukenverschlußblech ist mit einer freien Öffnung nach unten versehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: einen Längsschnitt durch den Wasserlanzenbläser
Fig.2: die Lagerung des Wasserlanzenbläsers in einer Luke der Brennkammerwand. Fig.3: einen aus Distanzstäben gebildeten Durchblaszylinder.
Der Wasserlanzenbläser besteht im wesentlichen aus einem Blasrohr 15 und einem Durchblaszylinder 2. Das Blasrohr 15 nimmt an der Spitze zentrisch eine Blasdüse 1 auf und ist am Einströmende mit einem Anschlußstutzen 16 für einen Wellrohrschlauch versehen. Vorn an die Blasdüse 1 ist über einen Flansch 12 der Durchblaszylinder 2 starr angeflanscht, wobei die Mündung 3 der Blasdüse 1 in den Durchblaszylinder 2 eingeführt ist. Der Durchblaszylinder 2 ist in einem aus einem Kugelsegment 4 gebildeten Kugelgelenk starr befestigt und in seinem freien Teil geschlitzt oder mit mehreren Bohrungen 5 versehen. Das Kugelsegment 4 ist in eine halbkugelförmige Ausarbeitung des Lukenverschlußbleches 6 eingesetzt und von der anderen Seite von einem Deckelblech 7 mit einer kugelförmigen Ausarbeitung gehalten. Das Deckblech 7 ist über an dem Lukenverschlußblech 6 angebrachte Laschen 8 und in die Laschen 8 eingesteckte Keile 9 befestigt.
Das Kugelsegment 4 ist mittig am Außenumfang mit einer Nut 10 versehen. Zwischen dem Lukenverschlußblech 6 und dem Deckblech 7 ist eine zum Kugelsegment 4 führende Nut 11 gebildet.
Der Durchblaszylinder 2 kann auch aus mehreren, das Kugelsegment 4 und den Flansch 12 der Blechdüse 1 verbindenden Distanzstäben 13 gebildet sein. Durch die starre Befestigung des Durchblaszylinders 2 im Kugelsegment 4 ist eine zusätzliche Arretierung des Blasrohres 15 an der schwenkbaren Rollenführung 17, an der das Blasrohr 15 befestigt ist, nicht mehr erforderlich. Eine Arretierung wäre aus dem Grunde erforderlich, weil sich das Blasrohr 15 sonst durch die Rückstoßkraft des Mediums nach hinten bewegen würde.
Das Kugelsegment 4 ist etwa doppelt so dick wie das Lukenverschlußblech 6 ausgebildet und die Nut 11 ist mit einer freien Öffnung nach unten versehen.
Im zylindrischen Abschnitt des Blasrohres 15 befindet sich ein Entdraller 18, damit das Wasser turbulenzfrei in den Einströmkonus der Blasdüse 1 eintritt.
Durch das Anordnen von Schlitzen oder Bohrungen 5 in dem Durchblaszylinder 2 oder dessen gitterförmige Ausbildung wird das Entstehen eines Vakuums im Durchblaszylinder 2 während des Betriebes verhindert, was ein Aufreißen des Wasserstrahles hinter der Blasdüse 1 zur Folge hätte.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Blasdüse 1 verhältnismäßig weit zurückgesetzt und wird nicht mehr axial verfahren, wodurch die Blasdüse 1 vor thermischen und mechanischen Beeinträchtigungen weitestgehend geschützt wird. Durch die starre Anordnung des Wasserlanzenbehälters werden die.Belastungen des Wasserzuführungszystems wesentlich gesenkt. Durch den kleineren Durchmesser des Durchblaszylinders 2 und dessen starrer Befestigung im Kugelsegment 4 ist es möglich, insbesondere bei kleinen Lukenabmessungen größere Schwenkwinkel des Wasserlanzenbläsers zu erreichen. Das Blasrohr 15 kann durch den langen Entdraller 18 kürzer und strömungsgünstiger ausgebildet werden. Verschmutzungen am Austritt des Durchblaszylinders 2 werden durch den austretenden Wasserstrahl verhindert bzw. beseitigt, Verschmutzungen am Austritt der Düse generell ausgeschlossen.
Ist der Wasserlanzenbläser nicht in Betrieb, strömt durch die Schlitze oder Bohrungen 5 bzw. Distanzstäbe 15 Luft, die eine zusätzliche Kühlwirkung bringt und Verschmutzungen von der Kesselseite her verhindert.
Durch das erfindungsgemäße Kugelsegment 4 kann der Wasserlanzenbläser leicht in alle erforderlichen Richtungen verschwenkt werden. Die Keile 9 sind schnell lösbar und damit auch das Deckblech 7, wodurch der Wasserlanzenbläser sehr leicht und schnell und ohne Außerbetriebnahme des Dampfkessels ausgewechselt werden kann. Die Befestigung mittels der Keile 9 ist auch wenig temperaturempfindlich. Die Nuten 10 und 11 vermindern die thermische Belastung. Gelangen Schmutzteilchen zwischen die Gleitflächen, wo werden sie beim Verschwenken des Wasserlanzenbläsers an den Kanten der Nuten 10 und 11 abgestriffen und über die freie Öffnung der Nut 11 ausgetragen. Damit ergibt sich ein Selbstreinigungseffekt zwischen den Gleitflächen und es wird eine hohe Funktionsfähigkeit und Standzeit bei vollständiger Abdichtung des Durchblaszylinders 2 erreicht.
Durch die doppelt so dicke Ausbildung des Kugelsegmentes 4 wird der Selbstreinigungseffekt verstärkt und aufgenommene Wärme besser abgeführt.

Claims (4)

  1. ι -1-738 32
    Erfindungsanspruch: :
    1. Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampferzeugern, der an einer schwenkbaren Rollenführung befestigt und mittels eines Kugelgelenkes in einer Luke der Brennkammerwand schwenkbar gelagert ist, gekennzeichnet dadurch, daß vorn an die Blasdüse (1) ein Durchblaszylinder (2) starr angeflanscht und die Mündung (3) der Blasdüse (1) in den Durchblaszylinder (2) eingeführt ist, der Durchblaszylinder (2) in dem aus einem Kugelsegment (4) gebildeten Kugelgelenk starr befestigt und in seinem freien Teil geschlitzt oder mit Bohrungen (5) versehen ist.
  2. 2. Wasserlanzenbläser nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß das Kugelsegment (4) in eine halbkugelförmige Ausarbeitung des Lukenverschlußbleches (6) eingesetzt und von einem Deckblech (7) mit einer halbkugelförmigen Ausarbeitung gehalten, das über Laschen (8) an dem Lukenverschlußblech (6) und in die Laschen (8) eingesteckte Keile (9) befestigt ist, wobei das Kugelsegment (4) mittig am Außenumfang mit einer Nut (10) versehen und zwischen dem Lukenverschlußblech (6) und dem Deckblech (7) eine zum Kugelsegment (4) führende Nut (11) gebildet ist.
  3. 3. Wasserlanzenbläser nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Durchblaszylinder (2) aus mehreren das Kugelsegment (4) und den Flansch (12) der Blasdüse (1) verbindenden Distanzstäben (13) gebildet ist.
  4. 4. Wasserlanzenbläser nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Kugelsegment (4) etwa doppelt so dick wie das Lukenverschlußblech (6) ausgebildet und die Nut (11) mit einer freien Öffnung nach unten versehen ist.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD27383285A 1985-03-06 1985-03-06 Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern DD235102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27383285A DD235102B1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27383285A DD235102B1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD235102A1 true DD235102A1 (de) 1986-04-23
DD235102B1 DD235102B1 (de) 1992-12-24

Family

ID=5565806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27383285A DD235102B1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235102B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044799C1 (de) * 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers
EP0828985B2 (de) 1995-05-30 2004-10-06 Clyde Bergemann GmbH Wasserlanzenbläser und verfahren zum betreiben des wasserlanzenbläsers
WO2015043562A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Diamond Power Germany Gmbh Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828985B2 (de) 1995-05-30 2004-10-06 Clyde Bergemann GmbH Wasserlanzenbläser und verfahren zum betreiben des wasserlanzenbläsers
DE10044799C1 (de) * 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers
WO2015043562A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Diamond Power Germany Gmbh Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers

Also Published As

Publication number Publication date
DD235102B1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE60210685T2 (de) Russbläserdüsenanlage mit verbesserter stromabwärtiger Düse
DE3206625C2 (de) Zurückziehbarer Rußbläser
DE1583208B2 (de) Wassergekuehlte blaslanze zum frischen eines metallbades
DE2922841A1 (de) Blasrohr fuer einen russblaeser
DE60123382T2 (de) Rohrlanze für russbläser mit zwei reinigungsmedien
DE2952148A1 (de) Strahlrohr fuer russblaeser
DE3541887C2 (de)
EP1317649B1 (de) Kugelgelenk-lagerung für eine wasserlanze eines wasserlanzenbläsers
DD235102A1 (de) Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
DE3312599A1 (de) Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
EP2111518B1 (de) Hinterlüfteter korrosionsschutz
DD235103A1 (de) Wasserlanzenblaeser mit einem axial verschiebbaren blasrohr zur reinigung von waermeuebertragern
DE1551881A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein in eine Waermetauscheinrichtung einfuehrbares rohrfoermiges Element,insbesondere das Lanzenrohr eines Russblaesers
CH648397A5 (de) Russblaeser.
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE1060667B (de) Verbrennungseinrichtung fuer Gasturbinen
DD235101A1 (de) Rohrdurchfuehrung durch eine wand, insbesondere fuer den blaeserkopf eines wasserlanzenblaesers
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE102004055915A1 (de) Russblaseinrichtungs-Zugangsvorrichtung
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE19511185C2 (de) Großwasserraum-Kessel mit Umkehrbrennkammer
DE19654732C2 (de) Großwasserraumkessel mit Abgasrückführung
DD268759A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines wasserlanzenblaesers
DE1501538C3 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Economic patent (sect. 18(1))
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, BERLIN

Effective date: 19921130

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20050307