WO2015043562A1 - Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers - Google Patents

Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers Download PDF

Info

Publication number
WO2015043562A1
WO2015043562A1 PCT/DE2014/000428 DE2014000428W WO2015043562A1 WO 2015043562 A1 WO2015043562 A1 WO 2015043562A1 DE 2014000428 W DE2014000428 W DE 2014000428W WO 2015043562 A1 WO2015043562 A1 WO 2015043562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
ball head
cylinder bore
ball socket
water lance
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Sturm
Siegfried Beyer
Original Assignee
Diamond Power Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Power Germany Gmbh filed Critical Diamond Power Germany Gmbh
Publication of WO2015043562A1 publication Critical patent/WO2015043562A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris

Definitions

  • the invention relates to a receiving and guiding device for the water lance of a Russbläsers.
  • the device is required for cleaning the heating surfaces of a combustion boiler (coal, refuse) and consists of a boiler hatch insert to cover the boiler hatch of the
  • Ball joint with a ball head and a ball socket.
  • DE 100 09 818 AI describes a water lance blower for cleaning of thermal systems, in which the water lance is pivotally mounted in a hatch to the boiler. From Figure 1 it can be seen that about a
  • CONFIRMATION COPY Arrangement is characterized by a robust construction, the little
  • the receiving and guiding device for the water lance of a Russbläsers should in particular by a secure closure of the
  • the receiving and guiding device for the water lance of a Russbläsers first consists of a Kesselellukenmony to cover the boiler hatch for the introduction of the with a water supply system
  • Kettle hat insert movably arranged ball joint.
  • the ball joint has a receiving the ball head serving ball socket and
  • Ball universal joint designed as a ball ring.
  • the ball socket serves to receive the ball head and is arranged by means of two opposite mounting flanges in the cylinder bore of Kessellukentownes so that it can be pivoted back and forth.
  • the ball head is in turn arranged pivotably mounted in the cylinder bore of the ball socket by means of two opposing mounting flanges.
  • the dimension of the height of the ball socket ring is twice as large as the dimension of the height of the ball head ring. This results in a projecting wall portion of the ball socket, which remains free and not of the ball head is filled.
  • each opposing semicircular wall cutouts are formed in this projecting wall region in each case at the peripheries above the mounting flange each opposing semicircular wall cutouts are formed. The wall cutouts are designed so that these from the upper outer
  • Semi-circular wall sections correspond to the diameter of the cylinder bore of the ball head, since they serve to guide the water lance when exporting the movement and thereby advantageously the
  • the mounting flanges of ball socket and ball are arranged offset by 90 ° to each other, creating a comprehensive
  • Kesselluken caused by at least 1/3 of the total height of
  • Figure 1 is a schematic view from above of the mounted on the vessel wall receiving and guiding device of the water lance.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a longitudinal section through the
  • Ball universal joint as part of the receiving and guiding device with the two ball rings, the mounting flanges and the cylinder bores;
  • Fig. 3 is a schematic representation of a cross section through the
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of a recording
  • the inventive solution is in one
  • Russbläsers as it is needed to clean the heating surfaces of incinerators. To make the boiler hatch for the introduction of the water lance so that during operation of the boiler and thereby taking place
  • Kettle hat insert 1 movably arranged ball joint with one
  • Ball head 4 and arranged thereon, the recording of the water lance serving cylinder bore 3.1. and one of the receptacle of the ball head 4 serving ball socket. 3
  • both the ball head 4 and the ball socket 3 of the universal ball joint are designed as ball rings suitable for one another with a movement play, the ball head ring 4 being received by the ball socket ring 3 and enclosed circumferentially.
  • Ball head 4 in the ball socket 3 are two mutually opposite mounting flanges 4.2 arranged on the ball head 4, which engage in appropriately arranged mating receptacles in the cylinder bore 3.2 of the ball socket ring 3.
  • Ball socket ring 3 is twice as large as the height H 4 of the ball head ring 4. This is the ball head ring inside the
  • Ball socket and is surrounded by this circumferentially. During the movement of the ball head 4 in the ball socket 3, there can be no air gap formation come. The system remains dustproof.
  • two mutually opposite semi-circular wall sections 3.4 are each arranged on the two peripheries 3.3 of the wall of the ball socket ring 3 above the mounting flange 4.2. These extend from the upper outer wall edge 3.5 to the inner lower wall edge 3.6 of the ball socket ring 3 obliquely downward.
  • the lance 2 can be additionally deflected at an angle within the ball joint.
  • Ball socket ring 3 also two opposite each other
  • the mounting flanges 3.2 and 4.2 of ball socket 3 and ball head 4 are arranged offset by 90 ° to each other. It is thereby ensured that the water lance 2 with its water jet with its inclusion in the cylinder bore 4.1 of the
  • Ball head 4 can perform a fully detecting the heating surfaces movement within the boiler, without causing dust can escape from the boiler. In order to further expand the range of motion of the water lance, it has proven to be advantageous that the ball socket 3 from the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines Russbläsers bestehend aus einem Kessellukeneinsatz (1) zur Abdeckung der Kesselluke für das Einführen der mit einem Wasserversorgungssystem verbundenen Wasserlanze (2) und einem in die Zylinderbohrung (1.2) des Kessellukeneinsatzes (1) beweglich angeordneten Kugelgelenk mit einem Kugelkopf (4) und daran angeordneter, der Aufnahme der Wasserlanze dienenden Zylinderbohrung (4.1.) und einer der Aufnahme des Kugelkopfes (4) dienenden Kugelpfanne (3), wobei sowohl Kugelkopf (4) und Kugelpfanne (3) des Kugelkreuzgelenkes als Kugelring ausgebildet sind, die der Aufnahme des Kugelkopfes (4) dienende Kugelpfanne (3) mittels zwei sich gegenüberliegender Befestigungsflansche (3.2) in der Zylinderbohrung (1.2) des Kessel lukeneinsatzes (1) und dort in dafür vorgesehene Aufnahmen eingreifen und dadurch der Kugelkopf (4) schwenkbar angeordnet ist und der Kugelkopf (4) in der Zylinderbohrung (3.1) der Kugelpfanne (3) und dort in entsprechenden Aufnahmen ebenfalls mittels zweier sich gegenüberliegender Befestigungsflansche (4.2) schwenkbar gelagert ist.

Description

Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Lanze eines Russbläsers
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines Russbläsers. Die Vorrichtung wird zum Reinigen der Heizflächen eines Verbrennungskessels (Kohle, Müll) benötigt und besteht aus einem Kessellukeneinsatz zur Abdeckung der Kesselluke des
Verbrennungskessels für das Einführen der Wasserlanze und einem in die Zylinderbohrung des Kessellukeneinsatzes beweglich angeordneten
Kugelgelenk mit einem Kugelkopf und einer Kugelpfanne.
Vorrichtungen zur Lagerung einer Wasserlanze eines Russbläsers für das Reinigen von Verbrennungsanlagen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
So beschreibt die DE 100 09 818 AI einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeanlagen, bei dem die Wasserlanze in einer Luke zum Heizkessel schwenkbar angeordnet ist. Aus der Figur 1 ist erkennbar, dass über ein
Kreuzgelenk, gebildet aus zwei Ringscheiben, welche entgegengesetzt gelagert sind und durch deren Zentralbohrung die Wasserlanze aufgenommen wird, die schwenkbare Lagerung realisiert wird. Diese Form der schwenkbaren
BESTÄTIGUNGSKOPIE Anordnung zeichnet sich durch eine robuste Bauweise aus, die wenig
störanfällig ist und wurde in der Praxis mehrfach angewendet. Diese Lösung besitzt jedoch den Nachteil, dass beim Schwenken der Lanze die Ringscheiben derart in ihrer Lage zueinander bewegt werden, dass zwischen dem äußeren festen Ring und dem inneren beweglichen Ring ein Luftspalt freigegeben wird. Da die Reinigung während des Betriebes des Heizkessels durchgeführt wird, kommt es durch die Spaltbildung zum Austritt von Schmutzpartikeln und Staub aus der Rauchgasführung und dem Reinigungsprozess des Kessels. Es ist demzufolge erforderlich, die Auf ahmevorrichtung der Wasserlanze ständig zu reinigen und die übrigen Maschinen- und Anlagenteile durch eine zusätzliche Abdeckung vor Verschmutzung zu schützen. Um trotz zusätzlicher Abdeckung die Wasserlanze in ihrer Beweglichkeit nicht zu behindern, wird diese aus einem weitestgehend temperaturbeständigem textilem biegeschlaffen Material ausgebildet.
Leider sind die Beanspruchungen des textilen Materials durch die ständige Bewegung der Wasserlanze und auch durch das austretende heiße
Verschmutzungsmaterial oft zu groß, so dass diese Abdeckung keine lange Lebensdauer aufweist. Eine ständige Erneuerung der Zusatzabdeckung ist erforderlich.
Ebenso wird durch die austretenden heißen Schmutzpartikel auch das Material der Wasserlarizen-Aufiiahmevorrichtung stark angegriffen, was zu einem erhöhten Verschleiß dieser Vorrichtung und zu einer Schwergängigkeit der Bewegungsabläufe der Wasserlanze führt.
In der DE 100 44 799 Cl wird eine Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers beschrieben, bei der die Lagerung durch ein Kugelgelenk mit einem Durchgang für die Wasserlanze gelöst wurde. Der Sitz der Kugel wird durch zwei axial voneinander im Abstand angeordnete Lagerschalen mit je einer Öffnung zur Aufnahme eines Teils der Kugeloberfläche realisiert. Die Kugel ist somit umfänglich frei beweglich zwischen den Lagerschalen
angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Wasserlanze in einem sehr weiten Winkel und in alle in diesem Winkel möglichen Richtungen bewegt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung der Kugel in den Lagerschalen Beim bewegen der Lanze kein Luftspalt gebildet werden kann und somit die Beeinträchtigung der Anlage durch Verschmutzung von
austretenden Schmutzpartikeln ausgeschlossen werden kann. Nachteil dieser Lösung ist jedoch die freie Beweglichkeit der Wasserlanze, was die
Steuertechnik zur Bewegung der Lanze und die Kontrolle über die
Bewegungsrichtung durch die anfallenden Rückschlagkräfte beim Auftreten des Wasserstrahls sehr kompliziert und damit kostenaufwendig und oft nicht beherrschbar erscheinen lassen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine technische Lösung zu schaffen, mit deren Hilfe die vorgenannten Mängel des Standes der Technik überwunden werden. Die Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines Russbläsers soll sich insbesondere durch einen sicheren Verschluss der
Kesselluke trotz Bewegen der Wasserlanze durch eine weitestgehend sichere und kontrollierbare Bewegungsfreiheit der Wasserlanze trotz Rückschlagkräften aus dem Wasserstrahl und durch die Möglichkeit des Verzichtes auf eine zusätzliche Abdeckung der Kesselluke auszeichnen. Die Lösung soll kostengünstig zu fertigen sein und wartungsarm zum Einsatz gebracht werden können.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die vorteilhafte Ausgestaltung in den Unteransprüchen beschrieben ist. Danach besteht die Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines Russbläsers zunächst aus einem Kessellukeneinsatz zur Abdeckung der Kesselluke für das Einführen der mit einem Wasserversorgungssystem
verbundenen Wasserlanze und einem in die Zylinderbohrung des
Kessellukeneinsatzes beweglich angeordneten Kugelgelenk. Das Kugelgelenk weist eine der Aufnahme des Kugelkopfes dienende Kugelpfanne und
einen Kugelkopf mit daran angeordneter, der Aufnahme der Wasserlanze dienenden Zylinderbohrung auf.
Erfindungsgemäß sind sowohl Kugelkopf als auch die Kugelpfanne des
Kugelkreuzgelenkes als Kugelring ausgebildet. Die Kugelpfanne dient der Aufnahme des Kugelkopfes und ist mittels zwei sich gegenüberliegenden Befestigungsflanschen in der Zylinderbohrung des Kessellukeneinsatzes so angeordnet, dass diese hin und her geschwenkt werden kann. Der Kugelkopf ist wiederum in der Zylinderbohrung der Kugelpfanne ebenfalls mittels zweier sich gegenüberliegender Befestigungsflansche schwenkbar gelagert angeordnet. Die Abmessung der Höhe des Kugelpfannenringes ist dabei doppelt so groß ist wie die Abmessung der Höhe des Kugelkopfringes. Dadurch ergibt sich ein überstehender Wandbereich der Kugelpfanne, welche frei bleibt und nicht von dem Kugelkopf ausgefüllt wird. In diesem überstehenden Wandbereich sind jeweils an deren Peripherien oberhalb der Befestigungsflanschanordnung sich jeweils gegenüberliegende halbkreisförmige Wandausschnitte ausgebildet. Die Wandausschnitte sind so gestaltet, dass diese von der oberen äußeren
Wandkante bis hin zur inneren unteren Wandkante des Kugelpfannenringes schräg verlaufen. Die Durchmesser der sich gegenüberliegenden
halbreisförmigen Wandausschnitte entsprechen dabei dem Durchmesser der Zylinderbohrung des Kugelkopfes, da sie der Führung der Wasserlanze beim Ausfuhren der Bewegung dienen und dadurch vorteilhafter Weise den
Wirkungsradius der Wasserlanze erweitern.
Die Befestigungsflansche von Kugelpfanne und Kugelkopf sind um jeweils 90° zueinander versetz angeordnet, wodurch eine umfassende
Bewegungsausführung der Wasserlanze erreicht wird.
Unterstützt wird dies vorteilhaft dadurch, dass die Kugelpfanne aus der zum Kessel gerichteten und aus der dieser gegenüberliegenden Ebene des
Kessellukeneinsatzes um wenigstens jeweils 1/3 der Gesamthöhe des
Kugelrings herausragt. Der Bewegungsradius der Lanze kann dadurch im
Kugelkopf weiterhin erweitert werden.
Mit dieser Aufnahme- und Führungsvorrichtung steht eine Lösung zur
Verfügung, mit deren Hilfe ein sicherer Verschluss der Kesselluke auch während der Bewegungen der Wasserlanze des Kessels erreicht wird und damit ein Reinigen der Heizflächen während des Kesselbetriebes möglich ist, ohne dass Staubpartikel aus den Kessel heraus treten können. Auf eine
Zusatzabdeckung der Kesselluke kann verzichtet werden. Die Wasserlanze kann dennoch einen uneingeschränkten und notwendigen Bewegungsradius ausüben. Ein sehr wesentlicher Vorteil besteht jedoch auch darin, dass die Bewegungen der Wasserlanze trotz der wirkenden Rückschlagkräfte steuerungstechnisch und praktisch kontrolliert ausgeführt werden können.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von Oben auf die an der Kesselwand montierte Aufnahme- und Führungsvorrichtung der Wasserlanze;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch das
Kugel-Kreuzgelenk als Bestandteil der Aufnahme- und Führungsvorrichtung mit den beiden Kugelringen, den Befestigungsflanschen und den Zylinderbohrungen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die
Aufnahme- und Führungsvorrichtung und
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht auf eine Aufnahme- und
Führungsvorrichtung. Ausführungsbeispiel:
Gemäß den Figuren 1 bis 4 besteht die erfinderische Lösung in einer
Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze 2 eines
Russbläsers, wie er zum Reinigen der Heizflächen an Verbrennungsanlagen benötigt wird. Um die Kesselluke für das Einführen der Wasserlanze so zu gestalten, dass beim Betrieb des Kessels und dem dabei stattfindenden
Reinigungsvorgang kein Staub und Schmutz austreten kann, besteht die
Aufnahme- und Führungsvorrichtung zunächst aus einem Kessellukeneinsatz 1 zur Abdeckung der Kesselluke, einem in die Zylinderbohrung 1.2 des
Kessellukeneinsatzes 1 beweglich angeordneten Kugelgelenk mit einem
Kugelkopf 4 und daran angeordneter, der Aufnahme der Wasserlanze dienenden Zylinderbohrung 3.1. und einer der Aufnahme des Kugelkopfes 4 dienenden Kugelpfanne 3.
Erfindungsgemäß sind dabei sowohl der Kugelkopf 4 als auch die Kugelpfanne 3 des Kugelkreuzgelenkes als ineinander mit einem Bewegungsspiel passfähige Kugelringe ausgebildet, wobei der Kugelkopfring 4 von dem Kugelpfannering 3 aufgenommen und umfänglich umschlossen ist. Zur Aufnahme des
Kugelkopfes 4 in der Kugelpfanne 3 sind an dem Kugelkopf 4 zwei sich gegenüberliegenden Befestigungsflanschen 4.2 angeordnet, welche in entsprechend angeordnete passfähige Aufnahmen in der Zylinderbohrung 3.2 des Kugelpfannenrings 3 eingreifen. Die Abmessung der Höhe H 3 des
Kugelpfannenringes 3 ist dabei doppelt so groß ist wie das Höhenmaß H 4 des Kugelkopfringes 4. Dadurch liegt der Kugelkopfring im Inneren der
Kugelpfanne und wird von dieser umfänglich umschlossen. Bei der Bewegung des Kugelkopfes 4 in der Kugelpfanne 3 kann es zu keinerlei Luftspaltbildung kommen. Das System bleibt damit staubdicht.
Zur Verbesserung des Bewegungsradius der Wasserlanze 2 in der Aufnahme der Kugelkreuzgelenkes sind jeweils an den beiden Peripherien 3.3 der Wand des Kugelpfannenringes 3 oberhalb der Befestigungsflanschanordnung 4.2 zwei sich gegenüber liegende halbkreisförmige Wandausschnitte 3.4 angeordnet. Diese verlaufen von der oberen äußeren Wandkante 3.5 bis zur inneren unteren Wandkante 3.6 des Kugelpfannenringes 3 schräg nach unten. Die Lanze 2 kann dadurch im Winkel innerhalb des Kugelgelenkes zusätzlich ausgelenkt werden. Dazu sind die Durchmesser D 3.4 der sich gegenüberliegenden
halbreisförmigen Wandausschnitte 3.4 mindestens gleich dem Durchmesser D 4.1 der Zylinderbohrung 4.1 des Kugelkopfes 4, um die Lanze aufnehmen zu können.
Um das Kugelgelenk in den Kessellukeneinsatz 1 anzuordnen, weist die
Kugelpfannenring 3 ebenfalls zwei sich gegenüberliegende
Befestigungsflansche 3.2 auf, welche in der Zylinderbohrung 1.2 des
Kessellukeneinsatzes 1 und dort in dafür vorgesehene Aufnahmen eingreifen und dadurch das Kugelgelenk im Kessellukeneinsatz schwenkbar angeordnet ist. Zu Gewährleistung eines Kugelkreuzgelenkes sind die Befestigungsflansche 3.2 und 4.2 von Kugelpfanne 3 und Kugelkopf 4 um jeweils 90° zueinander versetz angeordnet. Es wird dadurch gewährleistet, dass die Wasserlanze 2 mit ihrem Wasserstrahl mit ihrer Aufnahme in der Zylinderbohrung 4.1 des
Kugelkopfes 4 eine die Heizflächen voll erfassende Bewegung innerhalb des Kessels ausfuhren kann, ohne dass dabei Staub aus dem Kessel austreten kann. Um den Bewegungsradius der Wasserlanze weiter auszubauen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Kugelpfanne 3 aus der zum Kessel
gerichteten und aus der dieser gegenüberliegenden Ebene 1.1 des Kessellukeneinsatzes 1 um wenigstens jeweils 1/3 der Gesamthöhe H3 des Kugelpfannenrings 3 beidseitig herausragt. Es wird dadurch vermieden, dass die Bewegungsabläufe der Wasserlanze 2 nicht von dem Kessellukeneinsatz eingeschränkt werden.
Auf nähme- und Führungsvorrichtung für die Lanze eines Russbläsers
Bezugszeichenliste
1 Kessellukeneinsatz
1.1 Ebenen des Kessellukeneinsatzes
1.2 Zylinderbohrung des Kessellukeneinsatzes
2 Wasserlanze
3 Kugelpfannenring
3.1 Zylinderbohrung des Kugelpfannenrings
3.2 Befestigungsflansche des Kugelpfannenrings
3.3 Peripherie der Wand des Kugelpfannenrings
3.4 Halbkreisförmiger, schräg verlaufender Wandausschnitt
3.5 Obere äußere Wandkante
3.6 Innere untere Wandkante
4 Kugelkopfring
4.1 Zylinderbohrung des Kugelkopfrings
4.2 Befestigungsflansche des Kugelkopfrings
D 3.4. Durchmesser des halbkreisförmigen Wandausschnittes
D 4.1 Durchmesser der Zylinderbohrung (4.1) des Kugelkopfes (4)
H 3 Gesamthöhe des Kugelpfannenrings (3)
H 4 Höhe des Kugelkopfringes (4)

Claims

Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines Russbläsers Patentansprüche
1. Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines
Russbläsers bestehend aus einem Kessellukeneinsatz (1) zur Abdeckung der Kesselluke für das Einfuhren der mit einem
Wasserversorgungssystem verbundenen Wasserlanze (2) und einem in die Zylinderbohrung (1.2) des Kessellukeneinsatzes (1) beweglich angeordneten Kugelgelenk mit einem Kugelkopf (4) und daran
angeordneter, der Aufnahme der Wasserlanze dienenden Zylinderbohrung (4.1.) und einer der Aufnahme des Kugelkopfes (4) dienenden
Kugelpfanne (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl Kugelkopf (4) und Kugelpfanne (3) des Kugelkreuzgelenkes als Kugelring ausgebildet sind,
dass die der Aufnahme des Kugelkopfes (4) dienende Kugelpfanne (3) mittels zwei sich gegenüberliegender Befestigungsflansche (3.2) in der Zylinderbohrung (1.2) des Kessellukeneinsatzes (1) und dort in dafür vorgesehene Aufnahmen eingreifen und dadurch der Kugelkopf (4) schwenkbar angeordnet ist, dass der Kugelkopf (4) in der Zylinderbohrung (3.1) der Kugelpfanne (3) und dort in entsprechenden Aufnahmen ebenfalls mittels zweier sich gegenüberliegender Befestigungsflansche (4.2) schwenkbar gelagert ist, dass die Abmessung der Höhe (H 3) des Kugelpfannenringes (3) doppelt so groß ist wie die Abmessung der Höhe (H 4) des Kugelkopfringes (4), dass jeweils an den beiden Peripherien (3.3) der Wand des
Kugelpfannenringes (3) oberhalb der Befestigungsflanschanordnung (4.2) sich gegenüber liegende halbkreisförmige Wandausschnitte (3.4), welche von der oberen äußeren Wandkante (3.5) bis zur inneren unteren
Wandkante (3.6) des Kugelpfannenringes (3) schräg verlaufen,
dass die Durchmesser (D 3.4) der sich gegenüberliegenden
halbreisförmigen Wandausschnitte (3.4) dem Durchmesser (D 4.1) der Zylinderbohrung (4.1) des Kugelkopfes (4) entsprechen und
dass die Befestigungsflansche (3.2, 4.2) von Kugelpfanne (3) und
Kugelkopf (4) um jeweils 90° zueinander versetz angeordnet sind.
2. Aufnahme- und Führungsvorrichtung für die Wasserlanze eines
Russbläsers gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpfanne (5) aus der zum Kessel gerichteten und aus der dieser gegenüberliegenden Ebene (E l)des Kessellukeneinsatzes (1) um wenigstens jeweils 1/3 der Gesamthöhe (H3)des Kugelpfannenrings (3) beidseitig herausragt.
PCT/DE2014/000428 2013-09-26 2014-08-26 Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers WO2015043562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015997.0 2013-09-26
DE102013015997 2013-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043562A1 true WO2015043562A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51945657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000428 WO2015043562A1 (de) 2013-09-26 2014-08-26 Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014012408A1 (de)
WO (1) WO2015043562A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235102A1 (de) * 1985-03-06 1986-04-23 Orgreb Inst Kraftwerke Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
WO1987005992A1 (en) * 1986-04-05 1987-10-08 Taprogge Gmbh Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DD276908A1 (de) * 1988-10-26 1990-03-14 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers
DE10009818A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter Wasserlanzenbläser
DE10044799C1 (de) 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235102A1 (de) * 1985-03-06 1986-04-23 Orgreb Inst Kraftwerke Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
WO1987005992A1 (en) * 1986-04-05 1987-10-08 Taprogge Gmbh Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DD276908A1 (de) * 1988-10-26 1990-03-14 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers
DE10009818A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter Wasserlanzenbläser
DE10044799C1 (de) 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012408A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
EP1563969A1 (de) Staubabsaugvorrichtung einer Oberfräse
DE3108778A1 (de) "vorrichtung zur gleichzeitigen reinigung beider sitzflaechen eines wenigstens einseitig produktbeaufschlagten doppelsitzventils und verfahren zur reinigung"
DE2824305A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen grossen querschnitts
DE102006052301A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
WO2005024333A1 (de) Kesselreinigung
WO2015043562A1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers
DE602004009311T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der flammröhren in einem kessel
DE202006016963U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
DE102006053373B3 (de) Doppelplattenschieber
EP0357917A1 (de) Schutzfilter
EP2233054B1 (de) Staubsauger mit einem Verbindungselement
DE60018454T2 (de) Mechanische sicherheitsvorrichtung für strömungen
DE102016122468B3 (de) Vorrichtung zur explosionstechnischen Entkopplung zweier Anlagenteile einer Anlage
EP0100989B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3326411A1 (de) Festbrennstoffkessel mit waermetauscher mit senkrecht angeordneten rohren
DE202008011514U1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsanlage
DE102012206704B4 (de) Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen
DE3811746C2 (de)
DE202015100368U1 (de) Verbinder für Fluidtransportkreis und Fluidtransportkreis mit einem solchen Verbinder
DE2216086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwand lotrechter Schachte
DE102017105998A1 (de) Neutralisationsvorrichtung
EP3339734B1 (de) Kleinfeueranlage und rüttelelement für eine kleinfeueranlage
DE102012108072B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung und Entsorgung von Kehrrückständen
DE3240344C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Kuppeln und Entkuppeln von Ölrücklaufleitungen an Walzenlagern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14801913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140044385

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14801913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1