DD276908A1 - Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers - Google Patents

Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers Download PDF

Info

Publication number
DD276908A1
DD276908A1 DD32108388A DD32108388A DD276908A1 DD 276908 A1 DD276908 A1 DD 276908A1 DD 32108388 A DD32108388 A DD 32108388A DD 32108388 A DD32108388 A DD 32108388A DD 276908 A1 DD276908 A1 DD 276908A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ball joint
cooling
air chamber
arrangement according
chamber gap
Prior art date
Application number
DD32108388A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Katzenmeier
Hartmut Schettler
Rudolf Wecke
Karl-Heinz Heller
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD32108388A priority Critical patent/DD276908A1/de
Publication of DD276908A1 publication Critical patent/DD276908A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kuehlen eines Kugelgelenks fuer die Lagerung eines Wasserlanzenblaesers, insbesondere fuer Ueberdruckfeuerungen, dessen Blaslanze mit einem Kuehl- und/oder Blasmittel beaufschlagten Rohr versehen ist. Dabei ist das Rohr ueber Durchtrittsoeffnungen mit im Kugelgelenk eingebrachten Durchgangsoeffnungen verbunden und in einen zwischen Kugelgelenksegment sowie Kugelgelenkfuehrung angeordneten zum Austritt des Rohres hin offenen Luftkammerspalt eingebunden. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebeit der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen eines Kugelgelenks für die Lagerung eines Wasserlanzenbläsers, insbesondere für Überdruckfeuerungen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Vermeidung von Überhitzungen der Bau eile des Wassc. lanj°nbläsers wird dieser nach einer Betriebsphase aus der Öffnung der Wärmeanlage zurückgezogen (DE-OS 3t. 3980) und/oder gekühlt tüD-PS 204531) und/oder der Blaskopf aus temperaturfesten Werkstoffen hergestellt (DD-rS 112512).
Die Kühlung der besonders beanspruchten Teile erfolgt dabei über aufwendige konstruktive Maßnahmen durch die Umgebungsluft (DE-PS 1122201,1133064,1199914,DE-AS 1526139).
Für die Kühlung des Blaskopfes und des Kugelgelenks ist eine einfache Lösung vorgeschlagen worden, bei.der die Umgebungsluft über ein den Blaskopf umhüllendes Mantelrohr eingebracht wird.
Obwohl sich die Lösung für Unterdruckfeuerungen eignet, ist eine Anwendung für Überdruckfeuerungen nicht geeignet, da über diese Mantelrohr Rauchgase und Aschen in das Kesselhaus gelangen würden. Jedoch auch bei Unterdruckfeuerungen kann infolge Verpuffungen ein Austritt von Rauchgasen und Aschen erfolgen. Außerdem tritt die Kühlluft als Falschluft in die Feuerung ein, so daß mit energetischen Verlusten gerechnet werden muß.
Darüber hinaus ist eine wirkungsvolle Kühlung des Kugelgelenks in keiner Weise realisiert, so daß Funktionsstörungen eintreten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, eine wirkungsvolle Kühlung des Blasrohres, insbesondere jedoch seines Kugelgelenks zu erzielen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem für das Kugelgelenk direkt in das des Blasrohres zu integrieren. Dies wird dadurch erreicht, daß orfindungsgemäß das Rohr über Durchtrittsöffnungen mit im Kugelgelenk eingebrachten Durchgangsöffnungon vorbunden und in einen zwischen Kugolgelenksegment sowie Kugelgelenkführung angeordneten zum Austritt dos Rohres hin offenen Luftkammerspalt eingebunden ist.
Ausführungsbeispiel
An einem Atisführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Die Kühlung des Kugelgelenks über das Mantelrohr des Blasrohres Fig. 2: Die Kühlung des Kugelgelenks über das Blasrohr
Das Blasrohr 1 mit Ringspaltdüse 2 und Düse 3 weist das Mantelrohr 4 zur Bildung des Ringkanals 5 für die Kühlluft 6 auf (Fig. 1).
Das Mantelrohr 4 des Blasrohres 1 ist mit den Kugelsegmenten 7 verstehen und in der Kugelgelenkführung 8 fixiert, wobei das Kugelgelenksegment 7 beweglich, schwenkbar über den Fertigungstoleranzspalt 9 in der Kugelgelenkführung 8 gehalten ist.
Das Mantelrohr 4 weist im Bereich der angeordneten Kugelgelenksegmente 7 die Durchtrittsöffnungen 10 auf, die mit den Durchgangsöffnungen 11 in den Kugolgelenksegmenten 7 verbunden sind.
Die Durchgangsöffnungen 11 sind in dem zum Austritt der Ringspaltdüse 2 hin offenen Luftkammerspalt 12 mit Austritt 14 eingebunden. Der Luftkammerspalt 12 ist durch die in den Kugelgelenksegmenten 7 und/oder in der Kugelgelenkführung 8 eingebrachten Ausnehmungen 13 erweitert (Fig. 2).
Im Bereich des Austritts 14 ist die Blende 15 und/oder die Prallplatte 16 angeordnet.
Das Blasrohr 1 weist den Einlaufteil 18 mit Düse 3 auf (Fig. 2). Der Lüftkammerspalt 12 ist durch don Teilluftstrom 17 beaufschlagt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird das Blasrohr 1 mit Kühlluft 6 beaufschlagt, so strömt diese über den Ringkanal 5 zur Ringspaltdüse 2 und kühlt so das Blasrohr 1 einschließlich Ringspaltdüse 2 und Düse 3 (Fig. 1).
Gleichzeitig strömt der Teilluftstrom 17 über die Durchtrittsöffnungen 10 im Mantelrohr 4 und die Durchgangsöffnungen 11 im Kugelgelenksegment 7 in den Luftkammerspalt 12 zum Austritt 14.
Dadurch werden die Kugelgelenksegmente 7 und die Kugelgelenkführung 8 ausreichend gekühlt.
Die Kühlluft 6 im Blasrohr 1 strömt durch das Einlaufteil 18 sowie die Düse 3 und kühlt diese Bauteile. Gleichzeitig strömt der Teilluftstrom 17 über die Durchtrittsöffnungen 10 und Durchgangsöffnungen 11 in den Luftkammerspalt 12. In den Ausnehmungen 13 erfolgt eine Verwirbelung des Teilluftstromes 17. Eine weitere Verwirbelung des Teilluftstromes 17 erfolgt durch Blende 15 und/oder Prallplatte 16, so daß eine verbesserte Kühlwirkung für die Kugelgelenksegmente 7 eintritt.
Durch die Blende 15 wird darüber hinaus erreicht, daß eine gerichtete Kühlung der Außenwandung des Einlaufteils 18 (Fig.2) oder der Ringspaltdüse 2 (Fig. 1) erfolgt.
Während der Arbeitsphase des Wasserlanzenbläsers, das heißt, die verschlackten Heizflächen in Feuerräumen werden mittels Wasserstrahl abgereinigt, wird das Blasrohr 1 von Wasser durchströmt, welches gebündelt und mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse 3 in den Feuerraum austritt (Fig. 1). In den Ringkanal 5 zur Ringspaltdüse 2 und über die Durchtrittsöffnungen 10 sowie Durchgangsöffnungen 11 strömt weiterhin Kühlluft 6 bzw. der Teilluftstrom 17. Damit wird auch während des Blasvorganges erreicht, daß Luftkammerspalt 12 sowie die Kugelgelenkführung 8 von Verschmutzungen freigehalten bzw. die Kühlung gewährleistet ist.
Der Ringspaltdüse 2 wird dabei nur soviel Kühlluft 6 zugeführt, daß keine Beeinträchtigung der Wasserstrahlbündelung an der Düse 3 auftritt.
Wird dagegen seitens des Blasrohres 1 das Kardangelenk direkt mitgekühlt (Fig. 2), also ohne separaten Ringkanal 5, dann strömt anstelle der Luft beim Blasvorgang eine Teilmenge Wasser durch die Durchtrittsöffnungen 10 und Durchgangsöffnungen 11.
Diese kühlt das Kugelgelenksegment 7 und die Kugelgelenkführung 8 und halt den Luftkammerspalt 12 von Verschmutzungen sauber und sichert somit die Beweglichkeit bzw. Schwenkbarkeit des Blasrohres 1. Durch die Ausnehmungen 13 wird erreicht, daß das Kugelgelenksegment 7 über den gesamten Umfang umspült wird. Die Blende 15 und/oder Prallplatte 16 haben hierbei die Aufgabe, den Teilkühlwasserstrom 17 soweit abzulenken, daß keine Beeinträchtigung des aus der Düse 3 gebündelten Wasserstrahls eintritt.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
1. Wesentliche Erhöhung der Gebrauchseigenschaften der Reinigungstechnologie mit dem Wasserlanzenbläser, indem dieses Gerät auch bei Überdruckfeuerung stets in betriebnahmebereiter Arbeitsstellung verbleiben kann.
2. Vollständige Trennung des Feuerraumes vom Kesselhaus, kein Austritt von Glutwolken ins Kesselhaus bei Überdruck und Verpuffungen im Feuerraum - keine Gefährdung von Be^enerpersonal.
3. Gewährleistung der Gerätefernbedienung, das heißt, keine Positionierung des Blasrohres bzw. Wasserlanzenbläsers vor Ort erforderlich.
4. Technische Lösung ist für ein- und mehrdüsige Blasrohre anwendbar.
5. Einsparung von Material und zusätzlichen Aggregaten für die Erzeugung von Sperrluft füi Kühlung und Sauberhaltung des Kardangelenks.
6. Kontrollierte Steuerung eines minimal erforderlichen Kühlstromes gegeben, in Abhängigkeit vom Druck im Feuerraum.
7. Es ist eine stotigo Zwangskühlung realisiert, ohne daß eine Beeinflussung der Wasserstrahlbündelung für den Reinigungsvorgang eintritt.

Claims (7)

1. Anordnung zum Kühlen eines Kugelgelenks für die Lagerung eines Wasserlanzenbläsers, insbesondere für Überdruckfeuerungen, dessen Blaslanze mit einem Kühl- und/oder Blasmittel beaufschlagten Rohr versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr über DiTchtrittsöffnungen mit im Kugelgelenk eingebrachten Durchgangsöffnungen verbunden und in einen zwischen Kugelgelenksegment sowie Kugelgelenkführung angeordneten zum Austritt des Rohres hin offenen Luftkammerspalt eingebunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Austritt des Luftkammerspalts durch Ausnehmungen im Kugelgelenksegment und/oder in der Kugelgelenkführung erweitert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß vor dem Austritt des Luftkammerspalts eine Blende angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß vor dem Austritt des Luftkammerspalts eine Prallplatte angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Durchgangsöffnungen mit im Blasrohr eingebrachte Durchtrittsöffnungen verbunden sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Durchgangsöffnungen mit in einem Mantelrohr eingebrachte Durchtrittsöffnungen verbunden sind
7. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Luftkammerspalt brennerkammerseitig doppelt so groß als kesselhausseitig ausgebildet ist.
DD32108388A 1988-10-26 1988-10-26 Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers DD276908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32108388A DD276908A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32108388A DD276908A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276908A1 true DD276908A1 (de) 1990-03-14

Family

ID=5603412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32108388A DD276908A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044799C1 (de) * 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers
WO2015043562A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Diamond Power Germany Gmbh Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044799C1 (de) * 2000-09-11 2002-06-27 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-Lagerung für eine Wasserlanze eines Wasserlanzenbläsers
WO2002021064A3 (de) * 2000-09-11 2002-07-18 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-lagerung für eine wasserlanze eines wasserlanzenbläsers
WO2015043562A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Diamond Power Germany Gmbh Aufnahme- und führungsvorrichtung für die lanze eines russbläsers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532778C2 (de)
DE2612796C3 (de) Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Abfallverbrennungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen ohne Wärmeverwertung
EP0029939B1 (de) Industriebrenner
EP0631039B1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE1938326B2 (de) Flammrohr für ein Gasturbinen triebwerk
DD276908A1 (de) Anordnung zum kuehlen eines kugelgelenks fuer die lagerung eines wasserlanzenblaesers
DE3031935A1 (de) Vorrichtung fuer die verbrennung von luft/loesungsmittel-gemischen
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE1106899B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russ- und Koksablagerungen an den Beschickungsteilen von Russoefen
EP0266377B2 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
DE2519899C3 (de) Rekuperatoranlage
DE2900275A1 (de) Einrichtung und verfahren zur wiederaufwaermung der reingase nach einer rauchgaswaesche
DD276335A1 (de) Anordnung zur steuerung der blasmittel- und kuehlmittelzufuhr fuer einen wasserlanzenblaeser
EP0249760B1 (de) Rekuperativer Brenner mit Brennersteineinsatz
DE2721661C2 (de) Heizvorrichtung fur einen Ofenraum eines Industrieofens
DE19531387C2 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE102016112103B4 (de) Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
DE413845C (de) Siemens-Martinofen
DE585437C (de) Gasfeuerungsanlage mit einem Pressgasbrenner
DE3149987A1 (de) "brennervorrichtung"
DE2612051A1 (de) Oelflamm-nachbrenner fuer oelheizungsanlagen
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
DD268759A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines wasserlanzenblaesers
DE440028C (de) Regenerativofen mit Zusatzregeneratoren zur Vorwaermung der Verbrennungsluft durch die aus den Regeneratoren austretenden Abgase
DE479619C (de) In einen Abgaskanal eingebaute, mit einer Speisewasservorwaermung verbundene Lufterhitzeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL23 Willingness to grant licences declared
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee