DD232576A1 - Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen - Google Patents

Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen Download PDF

Info

Publication number
DD232576A1
DD232576A1 DD26907584A DD26907584A DD232576A1 DD 232576 A1 DD232576 A1 DD 232576A1 DD 26907584 A DD26907584 A DD 26907584A DD 26907584 A DD26907584 A DD 26907584A DD 232576 A1 DD232576 A1 DD 232576A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phosphorus
gallium
synthesis
indium
phosphide
Prior art date
Application number
DD26907584A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Becker
Wolfgang Beckert
Eberhard Burig
Manfred John
Herbert Koi
Original Assignee
Spurenelemente Freiberg Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spurenelemente Freiberg Veb filed Critical Spurenelemente Freiberg Veb
Priority to DD26907584A priority Critical patent/DD232576A1/de
Publication of DD232576A1 publication Critical patent/DD232576A1/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Testkristallen sowie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsstoffen und der Wirkung technologischer Bedingungen durch Anwendung von Testkristallen, insbesondere von phosphorhaltigen Testkristallen. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass bei der Synthese halbleitender Verbindungen, wie beispielsweise Galliumphosphid oder Indiumphosphid, mittels der SSD-Methode dem Gallium beziehungsweise Indium in der Anfangsphase des Syntheseprozesses roter Phosphor zugefuegt wird. Der Phosphor kondensiert zunaechst als weisser Phosphor im kaelteren Teil der Syntheseapparatur und wird durch eine thermische Behandlung wieder in roten Phosphor umgewandelt. Gemaess der erfinderischen Loesung entsteht ein homogenes Produkt, und die Verunreinigungen werden in das Gallium- beziehungsweise Indiumphosphid ueberfuehrt. Das Verfahren ist als Testverfahren zur Untersuchung der chemischen Qualitaet des eingesetzten Phosphors und zur Untersuchung der Eignung von Hilfsstoffen sowie der Wirkung technologischer Bedingungen gut geeignet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Testkristallen sowie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsstoffen und der Wirkung technologischer Bedingungen durch Anwendung von Testkristallen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Herstellung halbleitender Materialien, zum Beispiel Galliumphosphid oder Indiumphosphid, kann nach der SSD-Methode erfolgen. Hierbei wird so verfahren, daß die leichtflüchtige Komponente der zu synthetisierenden Verbindung in dem kälteren Bereich und die zugleich als Lösungsmittel fungierende schwerflüchtige Substanz in dem heißen Bereich eines
Reaktionsvolumens positioniert werden. Bei der Herstellung von Phosphiden ergeben sich dabei Schwierigkeiten, die auf unkontrollierbaren Schwankungen der Synthese- und Kristallisationsgeschwindigkeit beruhen. Verursacht wird diese Erscheinung dadurch, daß der eingesetzte rote Phosphor unterschiedliche physikalisch-strukturelle Eigenschaften aufweist und damit auch unterschiedlich schnell verdampft. Die Folge davon ist ein GaP-Kristall mit inhomogener Qualität. Zur Vermeidung dieser Erscheinung wird versucht, durch manuelles Sortieren des Phosphors einheitliche Ausgangsbedingungen zu schaffen. Das gelingt jedoch nur zum Teil, da sich die verschiedenen Phosphorsorten nur bedingt unterscheiden lassen. Bei der bisher üblichen Verfahrensweise, — Zugabe der Phosphorquelle in den kälteren Bereich —, werden die schwerflüchtigen Verunreinigungen des Phosphors nicht in das entstehende Galliumphosphid überführt. Dadurch besteht auch keine Möglichkeit, aus den Ergebnissen der mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit arbeitenden halbleiterphysikalischen Untersuchungen des Galliumphosphids auf die Qualität des Phosphors, insbesondere die Anwesenheit schwerflüchtiger Verunreinigungen in dieser Komponente zu schließen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Testkristallen, insbesondere von phosphorhaltigen Halbleitertestkristallen zu entwickeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Testkristallen, insbesondere von phosphorhaltigen Halbleitertestkristallen zu entwickeln, wird dadurch erreicht, daß bei der Synthese halbleitender Verbindungen, wie beispielsweise Galliumphosphid oder Indiumphosphid, mittels der SSD-Methode roter Phosphor in der Anfangsphase des Syntheseprozesses dem Gallium beziehungsweise Indium zugefügt, durch Sublimation als weißer Phosphor im kälteren Teil der Syntheseapparatur kondensiert und durch einethermische Behandlung wieder in roten Phosphor umgewandelt wird. Anschließend an diesen Prozeß erfolgt eine Qualitätscharakterisierung der erfindungsgemäß hergestellten halbleitenden Verbindung durch physikalische Messungen.
Die Nachteile der bekannten SSD-Methode werden durch die erfindungsgemäße Lösung dadurch beseitigt, daß der rote Phosphor, in der Ausgangsphase des Prozesses dem Indium-oder Gallium-Reservoir zugegeben, bei Reaktionstemperatur zum kälteren Bereich als weißer Phosphor sublimiert und dort durch eine thermische Behandlung in roten Phosphor umgewandelt wird. Bei dieser Verfahrensweise entsteht ein homogenes Umwandlungsprodukt, das die Reproduzierbarkeit des
Versuchsablaufes bei der Synthese der halbleitenden Verbindung und der Ergebnisse in hohem Maße gewährleistet. Des weiteren gehen die schwerflüchtigen Verunreinigungen des Phosphors in die Gallium- beziehungsweise Indiumschmelze und bei der Kristallisation auch in das Galliumphosphid beziehungsweise Indiumphosphid über. In Verbindung mit dem reproduzierbaren Prozeßablauf und der Überführung der Verunreinigungen in das Galliumphosphid dient das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren als Testverfahren zur Untersuchung der chemischen Qualität des eingesetzten Phosphors sowie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsstoffen und der Wirkung technologischer Bedingungen.
Die bei der Herstellung des Halbleiterwerkstoffes üblicherweise angewendeten Untersuchungsverfahren, die in der Regel sehr aufwendig und teilweise nicht ausreichend empfindlich sind, werden durch die erfindungsgemäße Lösung ersetzt und hinsichtlich der Genauigkeit wesentlich verbessert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausiührungsbeispinl äher beschrieben werden.
In einer Kieselglasampulle werden ca. 5g Gallium und 5g Phosphor eingewogen. Die chemische Analyse weist für Phosphor hohe Verunreinigungsgehalte an Cu = 10ppm, Fe > 10ppm, Sn > 10ppm und Si > 10ppm aus.
Nach der herkömmlichen Verfahrensweise gelangen diese schwerflüchtigen Bestandteile nachweislich nicht in das synthetisierte Galliumphosphid.
Es erfolgte daher die direkte Zugabe des Phosphors zur Ga-Schmelze und anschließend die Verdampfung bei 450°C innerhalb der evakuierten und abgeschmolzenen Kieselglasampulle. Während weißer Phosphor und leichtflüchtige Beimengungen an der . kälteren Stelle des Ampullenbodens bei Raumtemperatur kondensieren, werden schwerrlüchtige Verunreinigungen von der Ga-Schmelze gelöst.
Die Umwandlung des weißen Phosphors findet bei ca. 300°C statt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Testkristallen, insbesondere phosphorhaltiger Halbleitertestkristalle, zur Untersuchung der Eignung von Ausgangskomponenten, von Hilfsstoffen und der Wirkung technologischer Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Synthese halbleitender Verbindungen, wie beispielsweise Galliumphosphid beziehungsweise Indiumphosphid, mittels der SSD-Methode roter Phosphor in der Anfangsphase des Syntheseprozesses dem Gallium beziehungsweise Indium zugefügt wird, durch Sublimation als weißer Phosphor im kälteren Teil der Syntheseapparatur kondensiert und durch eine thermische Behandlung wieder in roten Phosphor umgewandelt wird und anschließend eine Qualitätscharakterisierung der hergestellten halbleitenden Verbindung durch physikalische Messungen erfolgt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Testkristallen sowie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsstoffen und der Wirkung technologischer Bedingungen durch Anwendung von Testkristallen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die Herstellung haibleitender Materialien, zum Beispiel Galliumphosphid oder Indiumphosphid, kann nach der SSD-Methode erfolgen. Hierbei wird so verfahren, daß die leichtflüchtige Komponente der zu synthetisierenden Verbindung in dem kälteren Bereich und die zugleich als Lösungsmittel fungierende schwerflüchtige Substanz in dem heißen Bereich eines Reaktionsvolumens positioniert werden. Bei der Herstellung von Phosphiden ergeben sich dabei Schwierigkeiten, die auf unkontrollierbaren Schwankungen der Synthese- und Kristallisationsgeschwindigkeit beruhen. Verursacht wird diese Erscheinung dadurch, daß der eingesetzte rote Phosphor unterschiedliche physikalisch-strukturelle Eigenschaften aufweist und damit auch unterschiedlich schnell verdampft. Die Folge davon ist ein GaP-Kristall mit inhomogener Qualität. Zur Vermeidung dieser Erscheinung wird versucht, durch manuelles Sortieren des Phosphors einheitliche Ausgangsbedingungen zu schaffen. Das gelingt jedoch nur zum Teil, da sich die verschiedenen Phosphorsorten nur bedingt unterscheiden lassen. Bei der bisher üblichen Verfahrensweise, — Zugabe der Phosphorquelle in den kälteren Bereich —, werden die schwerflüchtigen Verunreinigungen des Phosphors nicht in das entstehende Galliumphosphid überführt. Dadurch besteht auch keine Möglichkeit, aus den Ergebnissen der mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit arbeitenden halbleiterphysikalischen Untersuchungen des Galliumphosphids auf die Qualität des Phosphors, insbesondere die Anwesenheit schwerflüchtiger Verunreinigungen in dieser Komponente zu schließen.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Testkristallen, insbesondere von phosphorhaltigen Halbleitertestkristallen zu entwickeln.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Testkristallen, insbesondere von phosphorhaltigen Halbleitertestkristallen zu entwickeln, wird dadurch erreicht, daß bei der Synthese halbleitender Verbindungen, wie beispielsweise Galliumphosphid oder Indiumphosphid, mittels der SSD-Methode roter Phosphor in der Anfangsphase des Syntheseprozesses dem Gallium beziehungsweise Indium zugefügt, durch Sublimation als weißer Phosphor im kälteren Teil der Syntheseapparatur kondensiert und durch eine thermische Behandlung wieder in roten Phosphor umgewandelt wird. Anschließend an diesen Prozeß erfolgt eine Qualitätscharakterisierung der erfindungsgemäß hergestellten halbleitenden Verbindung durch physikalische Messungen.
    Die Nachteile der bekannten SSD-Methode werden durch die erfindungsgemäße Lösung dadurch beseitigt, daß der rote Phosphor, in der Ausgangsphase des Prozesses dem Indium-oder Gallium-Reservoir zugegeben, bei Reaktionstemperatur zum kälteren Bereich als weißer Phosphor sublimiert und dort durch eine thermische Behandlung in roten Phosphor umgewandelt wird. Bei dieser Verfahrensweise entsteht ein homogenes Umwandlungsprodukt, das die Reproduzierbarkeit des Versuchsablaufes bei der Synthese der halbleitenden Verbindung und der Ergebnisse in hohem Maße gewährleistet. Des weiteren gehen die schwerflüchtigen Verunreinigungen des Phosphors in die Gallium- beziehungsweise Indiumschmelze und bei der Kristallisation auch in das Galliumphosphid beziehungsweise Indiumphosphid über. In Verbindung mit dem reproduzierbaren Prozeßablauf und der Überführung der Verunreinigungen in das Galliumphosphid dient das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren als Testverfahren zur Untersuchung der chemischen Qualität des eingesetzten Phosphors sowie zur Untersuchung der Eignung von Hilfsstoffen und der Wirkung technologischer Bedingungen. Die bei der Herstellung des Halbleiterwerkstoffes üblicherweise angewendeten Untersuchungsverfahren, die in der Regel sehr aufwendig und teilweise nicht ausreichend empfindlich sind, werden durch die erfindungsgemäße Lösung ersetzt und hinsichtlich der Genauigkeit wesentlich verbessert.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung soll an einem AusrührungsbeispH äher beschrieben werden. In einer Kieselglasampulle werden ca. 5g Gallium und 5g Phosphor eingewogen. Die chemische Analyse weist für Phosphor hohe Verunreinigungsgehalte an Cu = 10ppm, Fe > 10ppm, Sn > 10ppm und Si > 10ppm aus. Nach der herkömmlichen Verfahrensweise gelangen diese schwerflüchtigen Bestandteile nachweislich nicht in das synthetisierte Galliumphosphid.
    Es erfolgte daher die direkte Zugabe des Phosphors zur Ga-Schmelze und anschließend die Verdampfung bei 4500C innerhalb der evakuierten und abgeschmolzenen Kieselglasampulle. Während weißer Phosphor und leichtflüchtige Beimengungen an der kälteren Stelle des Ampullenbodens bei Raumtemperatur kondensieren, werden schwerflüchtige Verunreinigungen von der Ga-Schmelze gelöst.
    Die Umwandlung des weißen Phosphors findet bei ca. 300°C statt.
DD26907584A 1984-11-05 1984-11-05 Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen DD232576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26907584A DD232576A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26907584A DD232576A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232576A1 true DD232576A1 (de) 1986-01-29

Family

ID=5561911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26907584A DD232576A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021243873A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种液态磷注入法合成磷化铟的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021243873A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种液态磷注入法合成磷化铟的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010185C3 (de) Verfahren zum Bestimmen dampf fluchtiger organischer Basen, insbe sondere Alkaloiden des Tabaks, und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2633268A1 (de) Blutgaskontrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2462369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mesophase enthaltenden pechs
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1239872B (de) Koloriskopischer Anzeiger fuer gasfoermige chemische Stoffe
DE2845780C2 (de)
DE2122192B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
DD232576A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von testkristallen
DE2826527C2 (de)
DE893197C (de) Verfahren zur Anreicherung und Trennung der Elemente Niob und Tantal
DE3124634C2 (de)
DE825906C (de) Kristallographisches Untersuchungsverfahren
DE3511356C2 (de) Verfahren zur fluorometrischen Analyse von Catecholaminen
DE2121975C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen in Kohlenstoffkörpern
DE1518819B1 (de) Loesungsvermittler fuer pharmazeutische Zwecke
DE4130173A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einer speziellen kristallmodifikation des 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsaeure-isopropyl-(2-methoxyethyl)-esters
EP0316298B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wassergehaltes in piezoelektrischen Galliumphosphat-Kristallelementen
EP0553351B1 (de) Kristalline Modifikation des Hydrogenchlorids des 2-Dymethylaminoäthylesters der n-Butylamino-BenzoesÄure, Verfahren zur Herstellung dieser Modifikation und ArzneimittelprÄparat zur Anästhesie der Augen auf Ihrer Basis
EP0169398A2 (de) Oxytetracyclin-HC1-Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627456A1 (de) Stabilisierte aluminiumarsenide, ihre herstellung und verwendung
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE2128625C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, direkt anwendbaren Pockenimpfstoffsalbe
AT275494B (de) Verfahren zur Herstellung von Tranexamsäure
DE3246494A1 (de) Diskontinuierliches verfahren zur kristallisation einer substanz aus einer homogenen loesung
Hennig et al. Bisherige Erfahrungen bei der Milzszintigraphie mit Brommerkuri-Hydroxypropan (BMHP-Hg197)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee