DD232309A1 - Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen Download PDF

Info

Publication number
DD232309A1
DD232309A1 DD26519584A DD26519584A DD232309A1 DD 232309 A1 DD232309 A1 DD 232309A1 DD 26519584 A DD26519584 A DD 26519584A DD 26519584 A DD26519584 A DD 26519584A DD 232309 A1 DD232309 A1 DD 232309A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
citric acid
acid
glucose
fermentation
strains
Prior art date
Application number
DD26519584A
Other languages
English (en)
Other versions
DD232309C2 (de
Inventor
Ulrich Behrens
Manfred Ringpfeil
Ulrich Stottmeister
Erika Weissbrodt
Klaus Karbaum
Monika Hubald
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD26519584A priority Critical patent/DD232309C2/de
Publication of DD232309A1 publication Critical patent/DD232309A1/de
Publication of DD232309C2 publication Critical patent/DD232309C2/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fermentationsverfahren zur Herstellung von Citronensaeure durch citronen- und isocitronensaeure ausscheidende Hefen unter aeroben, submersen Bedingungen mit unterschiedlichen Kohlenstoffquellen, mit dem Ziel, im wesentlichen nur Citronensaeure in grossen Mengen und mit hoher Produktivitaet zu akkumulieren. Es wird der Hefestamm Saccharomycopsis lipolytica H 181 ZIMET 43720 (Selektante) eingesetzt. Der saeuretolerante Stamm verwertet u. a. n-Paraffine, Kohlenhydrate (z. B. Glucose, glucosehaltige Hydrolysate, Invertzucker, Triglyceride (z. B. Schweineschmalz, Rindertalg, Rinderklauenoel), niedere Alkohole, wie Aethanol, Glycerin und Fettsaeuren, wie z. B. Essigsaeure. Die Fermentationsparameter sind vorzugsweise p H 3,0 bis 5,0 und 28 bis 36C. Es koennen grosse Mengen von z. B. 140 g/l Citronensaeure mit nur geringem Isocitratanteil akkumuliert werden. Die Produktivitaet ist hoch. Ein Abfall der spezifischen Leistungsparameter des Stammes konnte auch ueber einen Zeitraum von mehreren Jahren nicht beobachtet werden. Die Anwendung der Erfindung liegt im Bereich der mikrobiologischen Produktsynthese.

Description

Morphologische Eigenschaften
Kolonien (Malzagar, 48 Stunden) Größe: 2 mm
Farbe: creme
Form: rund — unregelmäßig Formquerschnitt: terrassenförmig Rand: wellig,fädig durch Mycel Oberfläche: matt und rauh (mycoides Wachstum) Konsistenz: butterartig spätere Stadien:
— auf Malagar Formquerschnitt: erhaben Oberfläche: haarig und im Zentrum wulstig
— aufGlucoseagar Formquerschnitt: erhaben Oberfläche: wulstig
Zellen
Größe: 3—4 um χ 5-8 um, längsgestreckte bis 20 um und länger Form: ovoid bzw. längsgestreckt Pseudomycel: ja septierte Hyphen: ja
Physiologisches Parameter
Assimilierung der Substrate
D-Galactose variabel
L-Sorbose + positiv
D-Ribose variabel
L-Arabinose - negativ
D-Arabinose - negativ
L-Rhamnose - negativ
Sucrose — negativ
Maltose - negativ
Trehalose - negativ
Cellobiose - negativ
Salicin - negativ
Arbutin — negativ
Melibiose — negativ
Laktose - negativ
Raffinose — negativ
Melezitose — negativ
Inulin - negativ
Stärke — negativ
Erythrit + positiv
Ribit — negativ
Galactitol - negativ
D-Glucitol variabel
m-lnosit - negativ
Gluconolacton + positiv
DL-Lactat variabel
Citrat variabel
ohne Vitamine — negativ
Fermentation — negativ
η den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert:
ieispiel 1
SI Medium folgender Zusammensetzung \IH4CI 3,0 g/l
CH2PO4 -. . 0,7g/l _
VIgSO4 0,35 g/l
;USO„. 5 H2O _._... 0,001 g/l .
VInSO4.4H2O 0,015g/l
InCI2 ... ... 0,01 g/l
jlucose 75,0 g/l
aufgefüllt mit Leitungswasser, wurden-bei 120°C 30 min. sterilisiert. Nach dem Abkühlen wurden 6mg/l Thiaminhydrochlorid gelöst in 10 ml destilliertem Wasser und durch Filtration kalt sterilisiert) sowie 300 ml einer 24 Stunden gewachsenen Kultur der HefeSaccharomycopsislipolytica H 181 ZIMET 43720 als Inokulum zugesetzt.
Vledium für Inokulum:.
^JH4CI 3,0 g/l
<H2PO4 0,7 g/l
VIgSO4 0,35 g/l
CuSO4,5 H2O 0,001 g/l
MnSO4.4H2O 0,015g/l
ZnCI2 0,01 g/l
COSO4.7 H2O 0,004 g/l
H3BO3 0,04 g/l
Hefeextrakt 2,0 g/l
Glucose 20,0 g/l
unter Verwendung von Leitungswasser gelöst.
Die Fermentation wurde in einem 101 Rührfermentormit4l Füllvolumen unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Jeweils nach 50 und 80 Stunden wurden insgesamt 500g Glucose in Form einer sterilen 75%igen Lösung zudosiert.
Fermentationsbedingungen:
Temperatur 30 ± 10C, Luftmenge 200l/h, Rührung 188U/min, Entschäumerzugabe, pH-Regulierung während der Wachstumsphase auf pH 4,5 mit 20%iger NaOH, pH-Regulierung während der Produktionsphase auf pH 4,0 mit 40%iger NaOH.
Nach 144 Stunden wurde die Fermentation abgebrochen. Die Konzentration an Citronensäure und Isocitronensäure betrug in der Fermentationslösung 100g/!. Der Anteil an Isocitronensäure betrug 6%. Nach einer Berücksichtigung der Volumenkorrektur (Volumenvergrößerung durch Lauge- und Substratnachdosierung) ergab sich eine Produktionsleistung, die einer
Endkonzentration von 140g/l Säure entsprach.
Beispiel 2
Jeweils 50ml eines Mineralsalzmediums nach Beispiel 1 wurden in einen gezahnten Schüttelkolben gefüllt, mit4g/l CaCO3 und 6ml Parex-Paraffin (Kettenlängen C10-C20, bevorzugt Ci3-C16) versetzt und bei 121 °C 20min. autoklaviert. Nach dem Abkühlen wurden dem Kolben 0,05mg Thiaminhydrochlorid in Form einer sterilen wäßrigen Lösung sowie 5ml Inoculum zugesetzt, die wie in Beispiel 1 beschrieben, angezüchtet wurde, jedoch statt Glucose 20g/l Paraffin enthielt.
Der Kolben wurde bei 30°C auf einem Rotationsschüttler 90 Stunden geschüttelt. Der pH-Wert wurde durch CaCO3-Zugabe zwischen 3,0-6,5 gehalten. Nach der Beendigung der Fermentation betrug der Gehaltan Citronensäure 57 g/l. Der Isocitronensäureanteil betrug 2,3g/l.
Beispiel 3
Die Fermentation wurde wie im Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wurde anstelle des Paraffins 5 g Triglycerid in Form des tierischen Fettes Schweineschmalz zugesetzt. Die Anzucht des Inokulums erfolgte wie im Beispiel 1, es wurde jedoch anstelle der Glucose 25g/l Schweineschmalz zugesetzt. Nach einer Schütteldauer von 116 Stunden betrug die Konzentration an Citronensäure und Isocitronensäure 65g/l. Der Isocitronensäureanteil betrug 12%.
Beispiel 4
Stabilitätstest und semikontinuierliche Fermentation
Nach Beispiel 2 wurde eine Fermentation über 4 Tage durchgeführt, danach wurden 9/10 des Volumens unter aseptischen Bedingungen aufgefüllt und anschließend 4 Tage fermentiert. Diese Prozedur wurde 10mal wiederholt.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Endkonzentration Citronensäure + Isocitronensäure (g/l)
Satz 1 55 5
Satz 10 54 6
Es ist im Sinne dieser Erfindung, die Fermentation unter satzweisen, semikontinuierlichen und kontinuierlichen Bedingungen durchzuführen und eine Erhöhung der Produktbildungsgeschwindigkeit durch eine Erhöhung der Biomassekonzentration zu bewirken.
Beispiel 5
Die Kultivierungen wurden nach Beispiel 1 sowohl mit Glucose, als auch mit Paraffin (150g/l) durchgeführt. Zur Beimpfung diente jedoch eine Abimpfung des erfindungsgemäß beschriebenen Stammes aus einer Stammhaltung, in welcher der Stamm über 51 Monate nachfolgender Methode gehalten worden war.
Schrägagarkultur (Mediumzusammensetzung wie Beispiel 1 für das Inokulum angegeben) Überimpfung zwei- bis dreiwöchentlich. Die Ergebnisse hinsichtlich erzielter Endkonzentration an Gesamtsäure, wie auch der Anteil an Isocitronensäure entsprachen denen, die bei Beginn der Stammhaltung erzielt wurden:
Glucose 150g/l, Dauer 110h, Gesamtsäure 84g/l, davon 3,5g/l Isocitronensäure.
Paraffin 150g/l, Dauer 110h, Gesamtsäure 120g/l, davon 8g/l Isocitronensäure.
Beispiel 6
Nach Beispiel 2 wurde eine Fermentation mit Mischsubstrat durchgeführt, indem gleichzeitig mit 6ml Paraffin 3g Glucose pro 50 ml Mineralsalzmedium vorgegeb?n wurden. Nach.90 Stunden Fermentationszeit be*-ug der Gehalt an Citronensäure 77g/l. Der Isocitronensäuregehalt betrug 5,6g/l.

Claims (1)

  1. ; -1- 651 95
    Erfindungsanspruch: '
    Verfahren zur Herstellung von Citronensäure durch Hefen, dadurch gekennzeichnet, daß der säuretoleränte Hefestamm Saccharomycopsis lipolytica H 181 ZIMET43720 bei einem pH-Wert von 6,5, vorzugsweise 3,0 bis 5,0 und einerTemperatur von 400C, vorzugsweise 28 bis 36°C, unter aeroben, submersen Bedingungen in bekannter Weise kultiviert wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Citronensäure durch Hefen unter aeroben, submersen Bedingungen in Medien mit unterschiedlichen Kohlenstoffquellen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Verfahren zur mikrobiellen Gewinnung von Citronensäure werden seit Jahrzehnten praktiziert. Hierbei wird vorwiegend ein Stamm von Aspergillus genutzt und als Fermentationsverfahren das Schalenverfahren — auch Oberflächenverfahren genannt — angewendet. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Fermentation in der Produktionphase autosteril abläuft, da die Aspergillus — Kulturen die Citronensäureproduktion auch bei pH-Werten zwischen 2 und 3 durchführen können. Das mit günstigeren Raum-Zeit-Ausbeuten arbeitende Submersverfahren konnte wegen der empfindlicheren, speziell für eine submerse Fermentation selektierten Stämme (Röhr, M. u.a.: An improved method for charakterization of citrate production by conidia of Aspergillus niger, BIOTECHN. LETTERS 1 282.286 (1979) und den höheren Energiebedarf (Schierholt, J.: Fermentation Processes for the production of citric acid, PROCESS BIOCHEMISTRY 11, 20-21 (1977) das Oberflächenverfahren nicht vollständig verdrängen. Außerdem muß der Rohstoff Melasse hinsichtlich des Schwermetallgehaltes behandelt werden. Es ist das Charakteristikum des Pilzes Aspergillus niger, daß er Citronensäure in größeren Mengen nur aus hexose- bzw. hexosehaltigen Substraten wie Glucose, Invertzucker oder Saccharose bilden kann. In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche Patente und akademische Publikationen über die Verwendung von Hefen als Citronensäureproduzenten erschienen (Zusammenfassende Literatur: Suzuki, Takeo: Production of organic acids, HAKKOTO KOGYO 35 (6) 459-71 (1977) und Stottmeister, U. u.a. Die Nutzung von Paraffinen und anderen Nichtkohlehydratkohlenstoffquellen zur mikrobiellen Citronensäuresynthese, Z. Allgemein. Mikrobiol. 22 (6) 399—424 (1982). Der Vorteil der Hefen ist ihre Fähigkeit, komplikationslos submers gezüchtet werden zu können und aus unterschiedlichen assimilierbaren Kohlenstoffquellen wie Glucose, Invertzucker, Fetten, Ölen, n-Alkanen, Essigsäure und Äthanol Citronensäure zu bilden. Nachteilig ist, daß in Abhängigkeit von der Kohlenstoffquelle und anderen Parametern der Fermentation mehr oder weniger viel Isocitronensäure mit ausgeschieden wird. So wird durch den Stamm Candida (Saccharomycopsis) lipolytica EH 59 ZIMET H134 mit Glucose als C-Quelle etwa 10-20% und mit n-Alkanen als C-Quelle etwa 50% der Gesamtsäure als Isocitronensäure ausgeschieden. Ähnlich verhalten sich nahezu alle in der Literatur beschriebenen Citronensäure ausscheidenden Hefe-Wildstämme. Die Leistungen dieser Stämme sind sehr stabil, die erreichten Säurekonzentrationen hoch (Zusammenfassend in: Stottmeister, U. u.a.: Die Nutzung von Paraffinen und anderen Nichtkohlehydratkohlenstoffquellen..., Z. Allgemein. Mikrobiol. 22 (6)399-424(1982). Der Isocitratanteil ist jedoch bei der herkömmlichen Art der Aufarbeitung über eine Kalziumfällung nachteilig. Ein Citronensäure-Isocitronensäuregemisch ist schwer zur Kristallisation zu bringen. Bei einigen technischen Anwendungsgebieten der Citronensäure ist ein Anteil von Isocitronensäure durch die schlechteren Komplexbildungseigenschaften der letzteren nicht erwünscht.
    Aus diesem Grunde sind citronensäureausscheidende Stämme von Interesse, die einen sehr hohen Citronensäureanteil in der Gesamtsäure erreichen. Es ist nun über Mutationen und anschließende Selektionen gelungen, Citronensäure/Isocitronensäure ausscheidende Stämme so zu verändern, daß besonders bei der Nutzung von n-Alkanen als C-Quelle, fast nur Citronensäure ausgeschieden wird.
    Bei den in der Literatur zu findenden Aussagen über die Stämme mit der spezifischen Leistung, fast nur Citronensäure zu bilden, fehlen Angaben über die Stabilität und Konstanz dieser Leistung. Von vielen Mutanten ist allgemein bekannt, daß sie unkontrollierbaren Rückmutationen unterliegen können.
    Der Weg über die Mutation mit einer anschließenden Selektion zum Erhalten von Stämmen mit spezifischen Leistungen ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, wobei die Erfolgsquote derartiger Arbeiten unsicher ist. Die Nachteile der bisherigen Verfahren liegen bei der Verwendung von Aspergillus sp. in den zusätzlichen Aufwendungen für die submerse Fermentation und bei der Nutzung von Hefen darin, daß Stämme mit einer spezifischen Leistung mutativ gewonnen werden und daß Angaben über die Stabilität der so gewonnenen Stämme fehlen. Ferner besitzen auch die meisten Mutanten noch die deutlich ausgeprägte Eigenschaft, Isocitronensäure zu bilden (z.B. DE —OS 2264763 Benckiser GmbH 1972).
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, mit einer Hefe aus unterschiedlichen Kohlenstoffquellen im wesentlichen nur Citronensäure durch ein Fermentationsverfahren in großen Mengen und mit hoher Produktivität zu akkumulieren.
    Wesen der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hefestamm zu selektieren, der in der Lage ist, in einem aeroben, submersen Fermentationsverfahren, überwiegend Citronensäure zu produzieren. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man den Hefestamm Saccharomycopsis Lipolytica H 181 ZIMET43720 in bekannten Medien bei einem pH-Wert von 6,5, vorzugsweise bei 3,0 bis 5,0 und bei einerTemperatur von 40°C, vorzugsweise bei 28 bis 36°C kultiviert. Der Stamm zeichnet sich dadurch aus, daß er den verschiedensten assimilierbaren Kohlenstoffquellen wie z. B. Glucose, glucosehaltigen Hydrolysaten, Invertzucker, n-Paraffinen,Triglyceriden wie Schweineschmalz, Rindertalg, Klauenöl u.a., Äthanol, Glycerin, Essigsäure bzw. Acetat in Gegenwart einer mineralischen Nährlösung und Wuchsstoffen (wie z. B. Hefeautolysat, Thiamin) wächst und mit stabiler Leistung große Mengen Citronensäure mit einem sehr geringen Isocitronensäuregehalt ausscheidet. Eine weitere wesentliche Eigenschaft des Stammes ist darin begründet, daß er unterschiedliche C-Quellen wiez. B. η-Paraffin und Glucose auch im Gemisch gleichzeitig verwerten kann oder aber daß man unterschiedliche C-Quellen zu unterschiedlichen Zeiten verwendet, wie z. B. für die Wachstumsphase Paraffin und für die Produktbildungsphase Glucose oder umgekehrt. Nach der Auszehrung der Stickstoffquelle des Mineralsalzmediums, die mit einer Einstellung des replikatorischen Wachstums verbunden ist, setzt neben einer Reservestoffbildung die Citronensäureausscheidung ein. Der Stamm behält seine Eigenschaft, Citronensäure mit einer hohen Geschwindigkeit bei erreichbaren hohen Endkonzentrationen und einem geringen Isocitronensäureanteil zu bilden, unverändert übef einen langen Zeitraum.
    Nachfolgend wird der neue Stamm charakterisiert.
DD26519584A 1984-07-12 1984-07-12 Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen DD232309C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26519584A DD232309C2 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26519584A DD232309C2 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD232309A1 true DD232309A1 (de) 1986-01-22
DD232309C2 DD232309C2 (de) 1987-09-30

Family

ID=5558782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26519584A DD232309C2 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232309C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401182B (de) * 1993-03-10 1996-07-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fermentationsverfahren zur kontinuierlichen citronensäuregewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401182B (de) * 1993-03-10 1996-07-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fermentationsverfahren zur kontinuierlichen citronensäuregewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
DD232309C2 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythritol
DE3490213T1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ethanol aus Xylose enthaltenden Substanzen
DE2452502A1 (de) Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen
DE3049308A1 (de) Verfahren zur bildung des enzyms (alpha)-galactoxidase und zur hydrolyse von raffinose unter verwendung dieses enzyms
DE2301079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure auf mikrobiologischem Wege
DE1812710C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen
DE2853847C2 (de)
DE2938377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q &amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
DD232309A1 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen
DE1945607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE1442214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsaeure
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE2239210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE4028726A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten
EP0001122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
EP0188770B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE1517851C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Alkaloidproduktion in submersen Claviceps-Kulturen
DE2048356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronen saure und/oder Isocitronensaure und Zellen von Mikroorganismen auf mikrobioligischem Wege
EP0031553B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin-dehydrogenase
DE69930070T2 (de) Fermentations-Verfahren zur Herstellung von Erythritol mittels neuer Zellen von Pichia
DE2203467C (de) Fermentatives Verfahren zur Her stellung von D Mannit

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee