DD225379A1 - Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen - Google Patents

Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD225379A1
DD225379A1 DD26500784A DD26500784A DD225379A1 DD 225379 A1 DD225379 A1 DD 225379A1 DD 26500784 A DD26500784 A DD 26500784A DD 26500784 A DD26500784 A DD 26500784A DD 225379 A1 DD225379 A1 DD 225379A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
generator
motor
rectifier
control body
Prior art date
Application number
DD26500784A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Kriebitzsch
Original Assignee
Leipzig Mikrosa Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Mikrosa Veb filed Critical Leipzig Mikrosa Veb
Priority to DD26500784A priority Critical patent/DD225379A1/de
Publication of DD225379A1 publication Critical patent/DD225379A1/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen spielfreien Antrieb, insbesondere fuer Regelkoerper spitzenloser Aussenrundschleifmaschinen, bei denen der Regelkoerper auch mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden kann. Ziel ist ein dauerhaft zuverlaessiger Antrieb ohne Unregelmaessigkeiten bei der Werkstueckdrehung und dadurch hoehere Werkstueckqualitaet. Aufgabe ist es, ein auch in der Richtung wechselndes Antriebsmoment spielfrei ueber vorzugsweise Schnecken- oder Stirnradgetriebe an einen Antriebsmotor zu legen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Antreiben und das Bremsen des Regelkoerpers durch zwei dynamoelektrische Maschinen vorgenommen wird, die mittels zweier Getriebezuege mit dem Regelkoerper in Verbindung stehen. Jede der beiden dynamoelektrischen Maschinen wird durch einen Stromrichter gespeist. Die beiden Stromrichter werden zu einem quasikreisstrombehafteten Umkehrstromrichter zusammengeschaltet. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen spielfreien Antrieb, insbesondere für Regelkörper spitzenloser Außenrundschleifmaschinen, bei denen der Regelkörper auch mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Regelkörperantriebe mittels Drehstrommotor über Schaltgetriebe, Regelkörperantriebe mittels geregeltem Gleichstrommotor über Stirnrad- und Schneckengetriebe, Zweimotorenantriebe mit zeitlich verschiedenen Schaltpunkten der Momentenumkehr und Antriebe mit konstantem Gegenmoment durch Bremsgenerator (DE-OS 2345711 — B 23 Q, 23/00 und AS 2155948 —F 16 H 57/12).
Die Antriebe mit Zahn- und Schneckenrädern haben den Nachteil, daß das Zahnradspiel und das Schneckentriebspiel infolge Verschleiß nicht dauerhaft ausgeglichen werden können. Die Zweimotorenantriebe mit Momentenmessung benötigen neben Tachometermaschinen noch Momentenmeßwertgeber, die im robusten Werkstattbetrieb bei Laststößen bzw. Überlastung nicht dauerhaft arbeiten. Antriebe mit konstantem Gegenmoment sind für Regelkörperantriebe nicht verwendbar, da auf dem Regelkörper das negative Antriebsmoment vom Werkstück her überwiegt und von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel sehr unterschiedlich ist.
Daraus ergeben sich Unregelmäßigkeiten der Werkstückdrehbewegungen, die zu Qualitätsmängeln wie Anschliffe, Kreisformfehler u. a. führen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist, einen robusten und dauerhaft zuverlässigen Antrieb, insbesondere für Regelkörper spitzenloser Außenrundschleifmaschinen zu schaffen, der Unregelmäßigkeiten bei der Werkstückdrehung, bedingt durch die Antriebsart, beseitigt. Damit soll die Qualität der geschliffenen Werkstücke durch Verhinderung von Anschliffen und anderen Kreisformfehlern gehoben werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung — Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin:
Ein auch in der Richtung wechselndes Antriebsmoment, insbesondere des Regelkörpers spitzenloser Außenrundschleifmaschinen, ist spielfrei über vorzugsweise Schnecken- oder Stirnradgetriebe an einen Antriebsmotor zu legen. — Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß ein Regelkörper, ein doppeltes Stirnradgetriebe, ein Gleichstrommotor mit Tachogenerator und ein Bremsgenerator miteinander verbunden sind, daß der Gleichstrommotor und der Tachogenerator mit einem Gleichrichter in Wirkverbindung stehen, daß der Gleichrichter und ein Wechselrichter, beide zu einem Quasikreisstrombehafteten Umkehrstromrichter zusammengeschaltet, mit dem Bremsgenerator in Wirkverbindung stehen.
Der Antrieb funktioniert wie folgt:
Im Leerlauf wird ein Sollwert einem Gleichrichter vorgegeben, der den Antriebsmotor des Regelkörpers speist. Gleichzeitig wird der Bremsgenerator durch den Kreisstrom des Wechselrichters belastet. Dadurch entsteht ein Kraftfluß vom Antriebsmotor über das Getriebe zum Bremsgenerator.
Beim Schleifen wird ein Moment über das Werkstück dem Regelkörper zugeführt, der dadurch eine Drehzahlerhöhung erfährt, die vom Tachometergenerator erfaßt und an den Gleichrichter weitergegeben wird. Der Gleichrichter schaltet sich ab, und der Wechselrichter schaltet sich verstärkt ein.
Mit dieser Anordnung wird der Spielausgleich in Richtung des Bremsgenerators gewährleistet.
Ausführungsbeispiel
Der Regelkörper 1 wird über ein doppeltes Stirnradgetriebe 2 angetrieben, wobei ein Antrieb durch einen regelbaren Gleichstrommotor 3 mit Tachometergenerator 7 erfolgt und der zweite Antrieb durch einen regelbaren Bremsgenerator 4 belastet wird. Die Stromversorgung der Antriebe erfolgt über einen kreisstrombehafteten Umkehrstromrichter, bestehend aus einem Gleichrichter 5 mit Sollwertgeber 9 und einem Wechselrichter 6.
Der Kreisstrom fließt nicht über herkömmliche Kreisstromdrosseln, sondern über die Momente der Gleichstrommaschinen (3; 4) und wird dort zum Spielausgleich so genutzt, daß immer von dem Regelkörperantriebszahnrad 8 ein Moment zu dem Bremsgenerator 4 fließt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Spielfreier Antrieb, insbesondere für Regelkörper spitzenloser Außenrundschleifmaschinen, bei dem ein auch in der Richtung wechselndes Antriebsmoment des Regelkörpers über vorzugsweise Schnecken- oder Stirnradgetriebe an einen Antriebsmotor gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelkörper (1), ein doppeltes Stirnradgetriebe (2), ein Gleichstrommotor (3) mit Tachometergenerator (7) und ein Bremsgenerator (4) miteinander verbunden sind, daß der Gleichstrommotor (3) und der Tachometergenerator (7) mit einem Gleichrichter (5) in Wirkverbindug stehen, daß der Gleichrichter (5) und ein Wechselrichter (6), beide zu einem quasikreisstrombehafteten Umkehrstromrichter zusammengeschaltet, mit dem Bremsgenerator (4) in Wirkverbindung stehen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft einen spielfreien Antrieb, insbesondere für Regelkörper spitzenloser Außenrundschleifmaschinen, bei denen der Regelkörper auch mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden kann.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Bekannt sind Regelkörperantriebe mittels Drehstrommotor über Schaltgetriebe, Regelkörperantriebe mittels geregeltem Gleichstrommotor über Stirnrad- und Schneckengetriebe, Zweimotorenantriebe mit zeitlich verschiedenen Schaltpunkten der Momentenumkehr und Antriebe mit konstantem Gegenmoment durch Bremsgenerator (DE-OS 2345711 — B 23 Q, 23/00 und AS 2155948 —F 16 H 57/12).
    Die Antriebe mit Zahn- und Schneckenrädern haben den Nachteil, daß das Zahnradspiel und das Schneckentriebspiel infolge Verschleiß nicht dauerhaft ausgeglichen werden können. Die Zweimotorenantriebe mit Momentenmessung benötigen neben Tachometermaschinen noch Momentenmeßwertgeber, die im robusten Werkstattbetrieb bei Laststößen bzw. Überlastung nicht dauerhaft arbeiten. Antriebe mit konstantem Gegenmoment sind für Regelkörperantriebe nicht verwendbar, da auf dem Regelkörper das negative Antriebsmoment vom Werkstück her überwiegt und von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel sehr unterschiedlich ist.
    Daraus ergeben sich Unregelmäßigkeiten der Werkstückdrehbewegungen, die zu Qualitätsmängeln wie Anschliffe, Kreisformfehler u. a. führen.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung ist, einen robusten und dauerhaft zuverlässigen Antrieb, insbesondere für Regelkörper spitzenloser Außenrundschleifmaschinen zu schaffen, der Unregelmäßigkeiten bei der Werkstückdrehung, bedingt durch die Antriebsart, beseitigt. Damit soll die Qualität der geschliffenen Werkstücke durch Verhinderung von Anschliffen und anderen Kreisformfehlern gehoben werden.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    — Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin:
    Ein auch in der Richtung wechselndes Antriebsmoment, insbesondere des Regelkörpers spitzenloser Außenrundschleifmaschinen, ist spielfrei über vorzugsweise Schnecken- oder Stirnradgetriebe an einen Antriebsmotor zu legen.
    — Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß ein Regelkörper, ein doppeltes Stirnradgetriebe, ein Gleichstrommotor mit Tachogenerator und ein Bremsgenerator miteinander verbunden sind, daß der Gleichstrommotor und der Tachogenerator mit einem Gleichrichter in Wirkverbindung stehen, daß der Gleichrichter und ein Wechselrichter, beide zu einem Quasikreisstrombehafteten Umkehrstromrichter zusammengeschaltet, mit dem Bremsgenerator in Wirkverbindung stehen.
    Der Antrieb funktioniert wie folgt:
    Im Leerlauf wird ein Sollwert einem Gleichrichter vorgegeben, der den Antriebsmotor des Regelkörpers speist. Gleichzeitig wird der Bremsgenerator durch den Kreisstrom des Wechselrichters belastet. Dadurch entsteht ein Kraftfluß vom Antriebsmotor über das Getriebe zum Bremsgenerator.
    Beim Schleifen wird ein Moment über das Werkstück dem Regelkörper zugeführt, der dadurch eine Drehzahlerhöhung erfährt, die vom Tachometergenerator erfaßt und an den Gleichrichter weitergegeben wird. Der Gleichrichter schaltet sich ab, und der Wechselrichter schaltet sich verstärkt ein.
    Mit dieser Anordnung wird der Spielausgleich in Richtung des Bremsgenerators gewährleistet.
    Ausführungsbeispiel
    Der Regelkörper 1 wird über ein doppeltes Stirnradgetriebe 2 angetrieben, wobei ein Antrieb durch einen regelbaren Gleichstrommotor 3 mit Tachometergenerator 7 erfolgt und der zweite Antrieb durch einen regelbaren Bremsgenerator 4 belastet wird. Die Stromversorgung der Antriebe erfolgt über einen kreisstrombehafteten Umkehrstromrichter, bestehend aus einem Gleichrichter 5 mit Sollwertgeber 9 und einem Wechselrichter 6.
    Der Kreisstrom fließt nicht über herkömmliche Kreisstromdrosseln, sondern über die Momente der Gleichstrommaschinen (3; 4) und wird dort zum Spielausgleich so genutzt, daß immer von dem Regelkörperantriebszahnrad 8 ein Moment zu dem Bremsgenerator 4 fließt.
DD26500784A 1984-07-06 1984-07-06 Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen DD225379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26500784A DD225379A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26500784A DD225379A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225379A1 true DD225379A1 (de) 1985-07-31

Family

ID=5558641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26500784A DD225379A1 (de) 1984-07-06 1984-07-06 Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617912A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Bhs Hoefler Maschbau Verfahren zum spielfreien antrieb eines werkstueck- oder werkzeugtraegers sowie antrieb zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617912A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Bhs Hoefler Maschbau Verfahren zum spielfreien antrieb eines werkstueck- oder werkzeugtraegers sowie antrieb zur durchfuehrung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032587A1 (de) Elektrische maschine
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
DD225379A1 (de) Spielfreier antrieb, insbesondere fuer regelkoerper spitzenloser aussenrundschleifmaschinen
DE69814720T2 (de) Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, angetrieben durch einem elektrischen Motor mit gegenläufigem Stator und Rotor
DE3817537A1 (de) Antrieb fuer ein fahrzeug
DE3638232A1 (de) Differentialsperre fuer ausgleichsgetriebe
DE4141753C2 (de) Rückdreheinrichtung für Spulenrahmen an Korbverseilmaschinen
DE1625891B1 (de) Vorrichtung zum Niedrighalten des Waermeanfalls bei einem Achsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2063074C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine für das Pr,ofildrehen von Radsätzen von Schie nenf ahrzeuge n
DE69315867T2 (de) Drehmaschine für Eisenbahnräder
DE2603447C2 (de) Wälzgetriebe einer im Einzelteilverfahren arbeitenden Zahnradwälzschleifmaschine
DE624452C (de) Elektrischer Antrieb einer Arbeitsmaschine mit konstanter Drehzahl und Belastung durch einen Gleichstrommotor
DE737525C (de) Zahnraedergetriebe mit Lastverteilung auf mehrere Getriebeaeste
DE821291C (de) Reibrad
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE374398C (de) Unmittelbar auf der durchlaufenden Transmissionswelle angeordnetes Vorgelege zum Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE2043879C2 (de) Getriebezug in einer Wälzstoßmaschine zum Verzahnen von Zahnrädern od. dgl
DE279520C (de)
AT99885B (de) Bohrspindelantrieb für Radial-Bohrmaschinen durch einen auf dem Bohrschlitten selbst angeordneten Elektromotor mit lotrechter Welle.
AT99622B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Bohrmaschinen.
DE357580C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papiersiebstreckmaschinen
AT284394B (de) Antriebsmechanismus, insbesondere für Kranfahr- und Kranhubwerke
DE8906895U1 (de) Elektrohobel
DE555906C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl eines Elektromotors
CH668931A5 (de) Translatorischer reversierantrieb, insbesondere an einer zahnflankenschleifmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee