DD224767A1 - Haftmittel fuer zahnprothesen - Google Patents

Haftmittel fuer zahnprothesen Download PDF

Info

Publication number
DD224767A1
DD224767A1 DD25902183A DD25902183A DD224767A1 DD 224767 A1 DD224767 A1 DD 224767A1 DD 25902183 A DD25902183 A DD 25902183A DD 25902183 A DD25902183 A DD 25902183A DD 224767 A1 DD224767 A1 DD 224767A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carboxymethylcellulose
adhesive
products
hydroxyl
item
Prior art date
Application number
DD25902183A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Borrmeister
Horst Dautzenberg
Fritz Loth
Reinhard Wohlfahrt
Dieter Bertram
Original Assignee
Adw Inst Polymerenchemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Inst Polymerenchemie filed Critical Adw Inst Polymerenchemie
Priority to DD25902183A priority Critical patent/DD224767A1/de
Publication of DD224767A1 publication Critical patent/DD224767A1/de

Links

Landscapes

  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Haftmittel fuer Zahnprothesen. Sie bezieht sich auf Produkte auf Basis von Carboxymethylcellulose im Verbund mit geeigneten hydroxylgruppenhaltigen Polymeren. Erfindungsziel sind Produkte, die als Haftvermittler Gelschichten mit erhoehter Scherfestigkeit bei laengerer Standzeit und verbessertem Tragekomfort bilden. Hierzu werden ueber Estergruppen teilvernetzte Produkte auf Basis von Carboxymethylcellulose vorgeschlagen. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Zahnmedizin.

Description

Bodo Borrmeister
Dr, Horst Dautzenberg
Dr, Fritz Loth
Reinhard Wohlfahrt Dr, Dieter Bertram
Titel der Erfindung Haftmittel für Sahnprothesen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft den Einsatz von chemisch-modifizierten Carboxymethylcellulose-Produkten als Haftmittel für Zahnprothesen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für den Einsatz als Haftmittel für Zahnprothesen sind die verschiedensten Verbindungen, hauptsächlich Polysaccharide und Polysaccharidderivate, insbesondere Pflanzengummi und Cellulosederivate, aber auch synthetische Polymere und anorganische Stoffe vorgeschlagen worden. Speziell Naturstoffe oder Derivate davon, wie z. B. Alginat, Carayagummi, Carrageen, Gummi arabicum, Guargummi, Pektin
3QDEI1983*i40.466
Stärke, Traganth oder Gelatine und Carraghenate, Gelatine/Aluminiumchlorid, weiterhin Cellulosederivate, wie Carboxymethyl-, Hydroxyethyl-, Methylcellulose, sowie synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol, -ether, -pyrrolidon, Polyacrylamid, Polymethacrylsäure und auch anorganische Stoffe, wie z. B. Kieselgel, allein oder in Kombination wurden empfohlen.
Die Haftmittel gelangen im allgemeinen in Form eines Pulvers oder feinkörnigen Granulats zum Einsatz, welches auf die angefeuchtete Gebißprothese aufgestreut wird und zu einer gelartigen Schicht aufquillt. Diese gelartige Schicht soll möglichst langanhaltend eine hohe Haftfestigkeit garantieren. Hierfür spielt neben den Adhäsionskräften die Scherfestigkeit der Schicht eine wesentliche Rolle. Die Haftmittelschicht sollte außerdem unter Einwirkung des Speichels ihre Wirksamkeit für längere Zeit beibehalten. Die Materialien müssen physiologisch unbedenklich, d. h. ,· nicht toxisch, nicht schleimhautreizend u.a., sein. Für die Eignung sind daneben auch die Geschmackseigenschaften von Belang.
Die als Haftmittel bekannten Substanzen werden bislang jedoch den an sie gestellten Ansprüchen nicht in ausreichendem Maße gerecht. Daraus resultieren auch alle Versuche, durch Kombination verschiedener Substanzen zu verbesserten Gebrauchseigenschaften zu gelangen. So wird beispielsweise in der DE-OS 2011899 der Einsatz einer Mischung eines Cellulosederivate, vorzugsweise Carboxymethylcellulose, von hoher Lösungsviskosität, mit einem solchen von niedriger Lösungsviskosität in Kombination und einem Alginat, Alginatderivat oder mit Gelatine vorgeschlagen, wodurch Verbesserungen der Haftfestigkeit über die Zeit erreicht wurden. Ungenügend ist hier u. a. die Scherfestigkeit der beim Gebrauch gebildeten und wirksam werdenden Gelschicht.
Ziel der Erfindung
Erfindungsziel ist ein Haftmittel für Zahnprothesen, das den gestellten Zweck in besserer Qualität erfüllen und darüber hinaus einen höheren Gebrauchswert aufweisen soll, wobei es physiologisch unbedenklich, nicht schleimhautreizend und geschmacksneutral ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
- Aufgabenstellung
Aufgabe der Erfindung ist es; ein Haftmittel für Zahnprothesen aus modifizierten Celluloseprodukten zu entwickeln, das eine hohe Haftfestigkeit und Haftdauer bewirkt und in der Lage ist, dauerhafte Gelschichten mit hoher Scherfestigkeit zu bilden.
- Merkmale der Erfindung
überraschenderweise wurde gefunden, daß Yernetzungsprodukte von Carboxymethylcellulose (CMC) untereinander oder mit anderen Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten, welche durch Veresterung zwischen den Carboxylgruppen und den Hydroxylgruppen der verwendeten Komponenten "teilweise quervernetzt worden sind, Eigenschaften aufweisen, die für einen Einsatz als Haftmittel für Zahnprothesen äußerst vorteilhaft sind· Solche Produkte können durch Umsetzung von CMC, vorzugsweise einer CMC mit mittlerer bis hoher Lösungsviskosität und einem durchschnittlichen Substitutionsgrad von vorzugsweise 0,5 bis 1,5,mit einer andersartigen CMC bzw. mit einem anderen hydroxylgruppenhaltigen Polysaccharid oder Polysaccharidderivat als zweiter Komponente erhalten werden.
Als Komponente können diese erfindungsgemäß als Haftmittel geeigneten Produkte neben Carboxymethylcellulose beispielsweise Alginat, Carraghenat, Carrageen, Gummi arabicum, Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Pektin, Stärke, Traganth, Carboxyethyl-, Methylcellulose, Carboxymethylstärke oder Polyvinylalkohol in Anteilen von mindestens 5 %, vorzugsweise von 20 bis 50 %t allein oder in Mischungen enthalten· Für ihren Einsatz als Haftmittel haben sich solche Vernetzungsprodukte auf Basis von CMC als geeignet erwiesen, bei welchem mehr als 0,5 %, vorzugsweise 5 bis 50 %, der Carboxylgruppen der CMC mit Hydroxylgruppen zur Reaktion gebracht und zu einem mit der Vernetzungskomponente teilweise quervernetzten Produkt umgesetzt worden waren. Derartige Produkte können beispielsweise erhalten werden, indem man die zu vernetzenden Komponenten in einem teilnichtwäßrigen Medium, bestehend aus V/asser und einer damit mischbaren organischen Flüssigkeit, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol, nach anteiliger Überführung der Carboxylgruppen der verwendeten Komponenten durch Säurezusatz in die Säureform bei erhöhter Temperatur umsetzt.
Die erfindungsgemäß als Haftmittel einzusetzenden Vernetzungsprodukte auf Basis von CMC zeichnen sich neben rascher Benetzbarkeit und gutem Gelbildevermögen insbesondere durch die Fähigkeit zur Bildung von Gelschichten mit erhöhter Scherfestigkeit bei hoher Haftfestigkeit und Haftdauer aus. Darüber hinaus ist das Inlösunggehen dieser Produkte erheblich gebremst, wobei in der 3ich ausbildenden Haftschicht gelkörperartige bis unlösliche Anteile auftreten. Solche Produkte weisen gegenüber den bislang als Haftmittel für Zahnprothesen vorgeschlagenen Produkten einen erhöhten Gebrauchswert auch insofern auf, als der bei bekannten Produkten während des Gebrauches häufig ausgelöste Spuckreiz hier nicht auftritt, was sich im Trageversuch herausstellte. Weiterhin sind derartige Produkte weitgehend geschmacksneutral.
Den erfindungsgemäßeη Mitteln können Zusatzstoffe, wie z. B· adstringierende Verbindungen, Antiseptika zur Desinfektion der Mundschleimhaut, Vitamine, JTicotinsäureamid, Pfefferminzöl, Salze zur Konfektionierung in an sich bekannter Weise zugesetzt werden·
Ausführungsbeispiele
Es wurden über Estergruppen teilvernetzte Produkte auf Basis Carboxymethylcellulose, welche sich zu 67 % aus Carboxymethylcellulose mittlerer Viskosität und einem durchschnittlichen Substitutionsgrad des Ausgangsmaterials von 0,8 und zu 33 % aus einem zweiten Polysaccharid zusammensetzten, in körniger Form mit einer Teilchengröße 40,2 nnn bei einer Schüttdichte von etwa 0,7 g/ml als Haftmittel eingesetzt«
Als zweites Polysaccharid enthielten diese Produkte als Vernetzungskomponente:
a) enzymatisch teilhydrolysierte Stärke
b) Alginat
c) Traganth
Die Produkte waren derart teilvernetzt, daß etwa 0,3 mMol/g an Carboxylgruppen verestert und teilvernetzt vorlagen·
Daraus als Haftvermittler hergestellte Gelschichten wiesen im Vergleich zu den einfachen Mischungen der Komponenten um mindestens 50 % erhöhte Scherfestigkeiten auf.
Im Trageversuch wurde im Vergleich zu verschiedenen als Haftmittel bevorzugt vorgeschlagenen Polysaccharidkompositionen erheblich erhöhte S-tandzeiten der Gelschichten beobachtet, was z· B, eine Erneuerung der Haftschicht während eines Einsatztages nicht mehr notwendig machte. Weiterhin war der Tragekomfort (geschmacklich indifferent, kein Spuckreiz mehr) deutlich verbessert.

Claims (4)

Erfindung^ anspruch
1· Haftmittel für Zahnprothesen, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus YernetZungsprodukten von Carboxymethylcellulose mit weiteren hydroxylgruppenhaltigen Polymeren bestehen und daß die Polymerkomponenten über Estergruppen miteinander teilvernetzt sind·
2· Haftmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die hydroxylgruppenhaltigen Polymere Polysaccharide oder Polysaccharidderivate oder Carboxymethylcellulosen sind·
3. Haftmittel für Zahnprothesen nach-Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus Vernetzungsprodukten auf Basis von Carboxymethylcellulose mit einem durchschnittlichen Substitutionsgrad von 0,5 bis 1,5 und einem weiteren hydroxylgruppenhaltigen Polymer oder Mischungen davon in einem Masseanteil von vorzugsweise 20 bis 50 % bestehen.
4. Haftmittel für Zahnprothesen nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Vernetzungsprodukt als Vernetzungskomponente ein durch enzymatischen Abbau erhaltenes Stärkehydrolysat enthält.
DD25902183A 1983-12-30 1983-12-30 Haftmittel fuer zahnprothesen DD224767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25902183A DD224767A1 (de) 1983-12-30 1983-12-30 Haftmittel fuer zahnprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25902183A DD224767A1 (de) 1983-12-30 1983-12-30 Haftmittel fuer zahnprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224767A1 true DD224767A1 (de) 1985-07-17

Family

ID=5553846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25902183A DD224767A1 (de) 1983-12-30 1983-12-30 Haftmittel fuer zahnprothesen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224767A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880702A (en) * 1986-12-26 1989-11-14 Shionogi & Co., Ltd. Three layer composition for stablizing a denture
AT401608B (de) * 1995-04-07 1996-10-25 Altwirth Oskar Haftmittel für zahnprothesen und verfahren zu seiner herstellung
AT402686B (de) * 1996-02-22 1997-07-25 Altwirth Oskar Haftmittel für zahnprothesen und verfahren zu seiner herstellung
WO2014200344A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Coöperatie Avebe U.A. Starch-based aqueous adhesive compositions and uses thereof.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880702A (en) * 1986-12-26 1989-11-14 Shionogi & Co., Ltd. Three layer composition for stablizing a denture
AT401608B (de) * 1995-04-07 1996-10-25 Altwirth Oskar Haftmittel für zahnprothesen und verfahren zu seiner herstellung
AT402686B (de) * 1996-02-22 1997-07-25 Altwirth Oskar Haftmittel für zahnprothesen und verfahren zu seiner herstellung
WO2014200344A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Coöperatie Avebe U.A. Starch-based aqueous adhesive compositions and uses thereof.
CN105473620A (zh) * 2013-06-13 2016-04-06 艾维贝合作公司 基于淀粉的水性粘合剂组合物及其应用
EA027912B1 (ru) * 2013-06-13 2017-09-29 Кооперати Авебе Ю.А. Водные адгезивные композиции на основе крахмала и их применение
CN105473620B (zh) * 2013-06-13 2018-04-03 艾维贝合作公司 基于淀粉的水性粘合剂组合物及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023873T2 (de) Mittel zur behandlung von erkrankungen der speiseröhre
DE69821481T2 (de) Gebisshaftkleber mit polymer-aktivator sowie methoden zu seiner herstellung
DE2649095A1 (de) Fuer kuenstliche traenen geeignete loesung fuer die ophthalmologische anwendung
CH640392A5 (de) Rekonstituierten tabak enthaltende formkoerper.
DE69724986T2 (de) Zahnpasten enthaltend carboxymethylcellulose fluidisierte suspensionen
EP0650999B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochviskosen Chitosan-Gelen
WO1999051699A1 (de) Klebestift auf stärkeetherbasis
DE69730660T2 (de) Öl-enthaltendes Nahrungsmittel, beschichtet mit hydroxypropylierter, verdünnter Tapioca-Stärke, und Verfahren seiner Herstellung
EP0097968B1 (de) Rauchbare, zusammenhängende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD224767A1 (de) Haftmittel fuer zahnprothesen
EP3788884A1 (de) Kompostierbare kapsel sowie deren herstellung und verwendung
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
EP0988018B1 (de) Haftmittel für zahnprothesen
DE2251339A1 (de) Neue tabak-komposition, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60310825T2 (de) Zahnprothesenhaftmittel, welches Carboxymethylcellulose und Calciumsulfat umfasst
DE2405216C3 (de) Pulverförmiges Produkt für schweißhemmende Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2136119C3 (de) Kaugummi als Rauchwarenersatz
DE2446617A1 (de) Suessmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO2007128150A1 (de) Tieftemperatur mogul verfahren
CH498198A (de) Verfahren zum Herstellen modifizierter Stärken
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE2239355C2 (de) Salbengrundlage für Schleimhauthaftsalben
WO2008058601A1 (de) Granuläres nahrungsmittelkonzentrat
DE1517305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE10120748A1 (de) Feuchtkondom mit lubrifizierender und antiallergen wirkender Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee