DD224480A1 - Verfahren zur verbesserung der sikkationswirkung von verduennter schwefelsaeure - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der sikkationswirkung von verduennter schwefelsaeure Download PDFInfo
- Publication number
- DD224480A1 DD224480A1 DD26377584A DD26377584A DD224480A1 DD 224480 A1 DD224480 A1 DD 224480A1 DD 26377584 A DD26377584 A DD 26377584A DD 26377584 A DD26377584 A DD 26377584A DD 224480 A1 DD224480 A1 DD 224480A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- dilute sulfuric
- herb
- sikkationswirkung
- spray
- Prior art date
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 4
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OWZPCEFYPSAJFR-UHFFFAOYSA-N 2-(butan-2-yl)-4,6-dinitrophenol Chemical compound CCC(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O OWZPCEFYPSAJFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 claims description 2
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 244000147162 Matricaria matricarioides Species 0.000 claims description 2
- 235000004589 Matricaria matricarioides Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000292693 Poa annua Species 0.000 claims description 2
- 244000113423 Sonchus asper Species 0.000 claims description 2
- 235000006744 Sonchus asper Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 claims description 2
- 240000001288 Trichodesma zeylanicum Species 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- KSHJAFFDLKPUMT-UHFFFAOYSA-N dinitro-ortho-cresol Chemical compound CC1=C(O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O KSHJAFFDLKPUMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- NMBXMBCZBXUXAM-UHFFFAOYSA-N n-butyl-1-dibutoxyphosphorylcyclohexan-1-amine Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)C1(NCCCC)CCCCC1 NMBXMBCZBXUXAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BNGQLYQWSYXQLK-UHFFFAOYSA-M sodium;2-chloroprop-2-enoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)=C BNGQLYQWSYXQLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 claims 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 abstract 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Durch das erfindungsgemaesse Verfahren wird die blattzerstoerende und austrocknende Wirkung von verduennter Schwefelsaeure verbessert. Oxidativ wirkende Substanzen, wie z. B. Kaliumpermanganat (KMnO4), fuehren als Tankwasserzusatz nach der Applikation mit Schwefelsaeure zu einer chemischen Perforierung der wachsartigen Schutzschicht (Kutikula) von Blatt- und Stengelteilen. Im Zusammenhang mit einer mechanischen Zusatzvorrichtung zum Applikationsgeraet nach Figur 1 wird eine Verbesserung und Beschleunigung der Abtoetung von Pflanzenbestaenden erreicht.
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die chemische Abtötung von Pflanzenbeständen, insbesondere auf die Zerstörung der oberirdischen Blatt- und Stengelmasse landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen, sowie auf die Unkrautvernichtung auf landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der landwirtschaftlichen Fachliteratur sind chemische Krautabtötungsverfahren bekannt.
Vornehmlich werden zu diesem Zwecke verschiedene Salze, wie Natrium- und Kaliumchlorat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Kupfersulfat, Natriumrhodanidj weitere Salze der Rhodanwasserstoffsäure, der Thioschwefelsäure und Calciumcyanamid, sowie organische Verbindungen in Form von Dinitroorthokresol, Dinitrobutylphenol, Buminafos, Natriumchloracrylat und Dipyridilverbindungen verwendet. Zur Anwendung kommt ebenfalls verdünnte Schwefelsäure [H2S04] als Tankmischung oder nach der Dünnsäure-Bereitung in Spezialsprühdüsen. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine rasche Sikkationswirkung, geringe Umweltbelastung und hohe Effektivität aus.
Die Nachteile des letztgenannten Verfahrens bestehen in seiner alleinigen Kontaktwirkung und in einer schlechten Durchdringung einer stärkeren Kutikula, wie sie beispielsweise auch bei verschiedenen Unkrautarten ausgebildet ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Vorrichtungen zur mechanischen Krautbeseitigung und Krautbeschädigung bekannt, deren Anwendung jedoch mit zusätzlichen Aufwendungen verbunden ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verbesserung der Sikkationswirkung verdünnter Schwefelsäure zur Abtötung oberirdischer Blatt- und Stengelmasse.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sikkationswirkung der verdünnten Schwefelsäure durch chemische Perforierung der an Pflanzen vorhandenen Kutikula zu verbessern und gleichzeitig über eine mechanische Vorrichtung die Kontaktfläche oder Trefferfläche der abzutötenden Krautteile zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu behandelnde Kraut mittels einer Vorrichtung zur Vergrößerung der Kontakt- oder Trefferfläche [Figur 1] während des Vorganges des Niederdrückens und Aufrichtens von der Sprühflüssigkeit, die aus verdünnter Schwefelsäure und Zusätzen von oxidativ wirkenden Substanzen, vornehmlich 0,5...1,0% Kaliumpermanganat [KMn04] besteht, benetzt wird.
Das Gemisch aus H2S04 und KMn04 ist relativ stabil. Starke oxidative Umsetzungen erfolgen erst bei Vorhandensein von organischer Substanz. Zusätze von Netzmitteln verbessern die Oberflächenverteilung.
Die Vermischung des in Wasser gelösten Kaliumpermanganates mit konzentrierter Schwefelsäure geschieht im Moment des Austrittes aus den Sprühdüsen oder in der verwendeten Tankmischung aus verdünnter Schwefelsäure. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus über die gesamte Arbeitsbreite des Applikationsgerätes einzeln oder segmentweise angeordneten Abweisern 3, die am Sprühbalken 1 angelenkt und über den Anschlag 4 abgestützt sind. Die Sprührichtung der Düsen 2 ist auf den Bereich des niedergedrückten und sich aufrichtenden Krautes eingestellt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die sichtbare Sikkationswirkung [Blattzerstörung] z. B. bei Kartoffelkraut, bereits nach wenigen Minuten erreicht, während bei alleiniger Anwendung von verdünnter Schwefelsäure dieser Prozeß wesentlich länger dauert. Unkräuter, wie Stellaria media, Chenopodium album, Matricaria matricarioides, Sonchus asper und Poa annua zeigen 30 bis 40 Minuten nach Behandlung sichtbare Schäden.
Mit dem beschriebenen Verfahren kann z. B. auf das bei stark krautwüchsigen Kartoffelbeständen und bei vorhandener Spätverunkrautung notwendige Krautschlagen verzichtet werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Verbesserung der Sikkationswirkung von verdünnter Schwefelsäure zur Abtötung und Zerstörung oberirdischer Pflanzenteile, gekennzeichnet dadurch, daß der verdünnten Schwefelsäure oxidativ wirkende Substanzen, vornehmlich Kaliumpermanganat, zugesetzt werden und das Applikationsgerät mit einer Vorrichtung zum Niederdrücken des Krautes versehen ist.
- 1 - 263 775 1
' Erfindungsansprüche:
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß verdünnter Schwefelsäure vorzugsweise 0.5...1 % Kaliumpermanganat [KMnO4] zugesetzt sind und das Vermischen des in Wasser gelösten KMnO4 mit konzentrierter Schwefelsäure im Moment des Austritts aus den Sprühdüsen oder in der verwendeten Tankmischung aus verdünnter Schwefelsäure erfoigt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß über die gesamte Arbeitsbreite des Applikationsgerätes einzeln oder segmentweise angeordnete Abweiser [3] am Sprühbalken [1 ] angelenkt, und über den Anschlag [4] abgestützt sind und weiterhin die Düsen [2] auf den Bereich des niedergedrückten und sich aufrichtenden Krautes gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Abweiser [3] aus nach hinten offenen stabförmigen Elementen bestehen und auf den Pflanzenbestand belastet oder unbelastet aufgleiten.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die chemische Abtötung von Pflanzenbeständen, insbesondere auf die Zerstörung der oberirdischen Blatt- und Stengelmasse landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen, sowie auf die Unkrautvernichtung auf landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der landwirtschaftlichen Fachliteratur sind chemische Krautabtötungsverfahren bekannt.
Vornehmlich werden zu diesem Zwecke verschiedene Salze, wie Natrium- und Kaliumchlorat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Kupfersulfat, Natriumrhodanid; weitere Salze der Rhodanwasserstoffsäure, derThioschwefelsäure und Calciumcyanamid, sowie organische Verbindungen in Form von Dinitroorthokresol, Dinitrobutylphenol, Buminafos, Natriumchloracrylat und Dipyridilverbindungen verwendet. Zur Anwendung kommt ebenfalls verdünnte Schwefelsäure [H2SO4] als Tankmischung oder nach der Dünnsäure-Bereitung in Spezialsprühdüsen. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine rasche Sikkationswirkung, geringe Umweltbelastung und hohe Effektivität aus.
Die Nachteile des letztgenannten Verfahrens bestehen in seiner alleinigen Kontaktwirkung und in einer schlechten Durchdringung einer stärkeren Kutikula, wie sie beispielsweise auch bei verschiedenen Unkrautarten ausgebildet ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Vorrichtungen zur mechanischen Krautbeseitigung und Krautbeschädigung bekannt, deren Anwendung jedoch mit zusätzlichen Aufwendungen verbunden ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verbesserung der Sikkationswirkung verdünnter Schwefelsäure zur Abtötung oberirdischer Blatt- und Stengelmasse.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sikkationswirkung der verdünnten Schwefelsäure durch chemische Perforierung der an Pflanzen vorhandenen Kutikula zu verbessern und gleichzeitig über eine mechanische Vorrichtung die Kontaktfläche oder Trefferfläche der abzutötenden Krautteile zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu behandelnde Kraut mittels einer Vorrichtung zur Vergrößerung der Kontakt- oder Trefferfläche [Figur 1 ] während des Vorganges des Niederdrückens und Aufrichtens von der Sprühflüssigkeit, die aus verdünnter Schwefelsäure und Zusätzen von oxidativ wirkenden Substanzen, vornehmlich 0,5... 1,0% Kaliumpermanganat [KMnO4] besteht, benetzt wird.
Das Gemisch aus H2SO4 und KMnO4 ist relativ stabil. Starke oxidative Umsetzungen erfolgen erst bei Vorhandensein von organischer Substanz. Zusätze von Netzmitteln verbessern die Oberflächenverteilung.
Die Vermischung des in Wasser gelösten Kaliumpermanganates mit konzentrierter Schwefelsäure geschieht im Moment des Austrittes aus den Sprühdüsen oder in der verwendeten Tankmischung aus verdünnter Schwefelsäure. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus über die gesamte Arbeitsbreite des Applikationsgerätes einzeln oder segmentweise angeordneten Abweisern 3, die am Sprühbalken 1 angelenkt und über den Anschlag 4 abgestützt sind. Die Sprührichtung der Düsen 2 ist auf den Bereich des niedergedrückten und sich aufrichtenden Krautes eingestellt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die sichtbare Sikkationswirkung [Blattzerstörung] z. B. bei Kartoffelkraut, bereits nach wenigen Minuten erreicht, während bei alleiniger Anwendung von verdünnter Schwefelsäure dieser Prozeß wesentlich langer dauert. Unkräuter, wie Stellaria media, Chenopodium album, Matricaria matricarioides, Sonchus asper und Poa annua zeigen 30 bis 40 Minuten nach Behandlung sichtbare Schaden.
Mit dem beschriebenen Verfahren kann z. B. auf das bei stark krautwüchsigen Kartoffelbeständen und bei vorhandener Spätverunkrautung notwendige Krautschlagen verzichtet werden.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD26377584A DD224480A1 (de) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Verfahren zur verbesserung der sikkationswirkung von verduennter schwefelsaeure |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD26377584A DD224480A1 (de) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Verfahren zur verbesserung der sikkationswirkung von verduennter schwefelsaeure |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DD224480A1 true DD224480A1 (de) | 1985-07-10 |
Family
ID=5557636
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DD26377584A DD224480A1 (de) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Verfahren zur verbesserung der sikkationswirkung von verduennter schwefelsaeure |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DD (1) | DD224480A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0271173A1 (de) * | 1986-10-10 | 1988-06-15 | Entek Corporation | Verfahren zur Erleichterung der Ernte von Nahrungserträgen |
| EP0910247A4 (de) * | 1996-05-30 | 2001-11-07 | Bgp Ind Pty Ltd | Herbizide formulierung und verfahren zur pflanzenbekämpfung |
-
1984
- 1984-06-04 DD DD26377584A patent/DD224480A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0271173A1 (de) * | 1986-10-10 | 1988-06-15 | Entek Corporation | Verfahren zur Erleichterung der Ernte von Nahrungserträgen |
| EP0910247A4 (de) * | 1996-05-30 | 2001-11-07 | Bgp Ind Pty Ltd | Herbizide formulierung und verfahren zur pflanzenbekämpfung |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE639132C (de) | Mittel zur selektiven Vernichtung von Unkraeutern in Getreidefeldern o. dgl. | |
| DD224480A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der sikkationswirkung von verduennter schwefelsaeure | |
| DE682023C (de) | Verfahren zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Kulturboeden | |
| EP0346418B1 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
| DE1592812C3 (de) | Verwendung von Kaolinen oder kaolinhaltigen Tonen mit eingelagerten Verbindungen als Langzeitdüngemittel | |
| DE60111673T2 (de) | Zusammensetzung zur Stimulierung des Pflanzenwuchs | |
| DE3714444A1 (de) | Verfahren sowie praeparat zur bekaempfung von pflanzenschaeden, insbes. waldschaeden, die durch natuerliche und/oder anthropogene uebersaeuerung der umwelt verursacht sind | |
| DE541655C (de) | Verfahren zur Vernichtung von Pflanzenschaedlingen | |
| DE69411962T2 (de) | Natürliches Verbesserungsmittel zum Schutz von Pflanzen gegen Pathogene und zur Stimulation des Pflanzenwachstums | |
| DE596881C (de) | Unkrautvertilgungsmittel | |
| DE41113C (de) | Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali | |
| DE3338689A1 (de) | Verwendung von uronsaeuren und/oder deren derivaten | |
| DE1592762C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von Phosphor durch Pflanzen | |
| DE893799C (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Pflanzenspritzmittel verwendbaren, kombinierten Duenge- und Schaedlingsbe kaempfungsmittels aus Klaerschlamm | |
| CH662039A5 (de) | Verfahren zum unschaedlichmachen von pflanzenschaedlichen stoffen in boeden. | |
| DE2123457C3 (de) | Verfahren zur chemischen Läuterung von Baumbeständen | |
| AT208897B (de) | Düngemittel | |
| DE899292C (de) | Spritzmittel zur Beschleunigung des Blatabfalls bei Holzpflanzen | |
| DE529575C (de) | Spritzmittel zum Bekaempfen tierischer Schaedlinge an Pflanzen | |
| DE1296455B (de) | Verfahren zur Foerderung des Pflanzenwachstums | |
| DE974693C (de) | Verfahren zur Behandlung von Saat- und Pflanzgut zwecks Steigerung der Ernteertraege | |
| DE3640879A1 (de) | Verfahren zur austriebsverbesserung von vegetativ vermehrten gramineen | |
| DE950819C (de) | Verfahren zur Ultraschallbehandlung von Samen | |
| DD273190A1 (de) | Verfahren zur duengung des bodens mit einem vanadinhaltigen wachstumsregulator | |
| Jensen | Divinity and Experience—The Religion of the Dinka |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |