DD224453A1 - Anschlussklemme fuer elektrische leitungen - Google Patents

Anschlussklemme fuer elektrische leitungen Download PDF

Info

Publication number
DD224453A1
DD224453A1 DD26403884A DD26403884A DD224453A1 DD 224453 A1 DD224453 A1 DD 224453A1 DD 26403884 A DD26403884 A DD 26403884A DD 26403884 A DD26403884 A DD 26403884A DD 224453 A1 DD224453 A1 DD 224453A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
terminal
screw
pressure piece
screw head
shaped
Prior art date
Application number
DD26403884A
Other languages
English (en)
Other versions
DD224453B1 (de
Inventor
Wolfgang Pump
Wolfgang Suess
Horst Doehler
Original Assignee
Elektroinstallation Annaberg V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroinstallation Annaberg V filed Critical Elektroinstallation Annaberg V
Priority to DD26403884A priority Critical patent/DD224453B1/de
Priority to DE3521335A priority patent/DE3521335C1/de
Publication of DD224453A1 publication Critical patent/DD224453A1/de
Publication of DD224453B1 publication Critical patent/DD224453B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen mit einem selbstabhebenden, u-foermigen Druckstueck und einem Anschlussstueck. Es ist Aufgabe der Erfindung, das Druckstueck nachtraeglich mit der Anschlussschraube unverlierbar zu verbinden, ohne dass eine halsartige Einschnuerung am Schraubenschaft erforderlich ist. Die Erfindung wird geloest, indem die beiden Schenkel des u-foermigen Druckstueckes den tellerartigen Ansatz des Schraubenkopfes der Anschlussschraube uebergreifen, wobei der verjuengte Teil des Schraubenkopfes, in dem der Schraubenschlitz eingelassen ist, den oberen Schenkel in einer Bohrung durchgreift und diesen ueberragt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung '
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme für elektrische Leitungen unterschiedlichen Querschnittes an Elektroinstallationsgeräten, bei der das Leiterende zwischen einem Druckstück und einem Anschlußstück mittels einer Anschlußschraube geklemmt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die bekannten technischen Lösungen von derartigen Anschlußklemmen sind so ausgebildet, daß das Druckstück als Klemmplatte zwischen dem Kopf der Anschlußschraube und dem Anschlußstück lose angeordnet ist. Vorteilhafterweise werden diese Anschlußklemmen so gestaltet, daß beim Anschließen der elektrischen Leitung das Druckstück selbständig angehoben wird.
Nach dem DE-GM 7822916 gibt es eine Klemmvorrichtung für elektrische Leiter mit zwei einen Leiterzwischen sich haltenden, mittels einer Spannschraube zusammenspannenden und auf einem Bauteil zu befestigenden Klemmplatten, bei der zwischen den beiden Klemmplatten eine von der Spannschraube vorgespannte, gehaltene Druckfeder angeordnet ist, mit der die äußere Klemmplatte in Anlage an den Schraubenkopf gehalten ist. Damit soll erreicht werden, daß die äußere Klemmplatte beim Herausschrauben der Spannschraube stets am Schraubenkopf anliegt. Die Nachteile dieser Klemmvorrichtung liegen in der Verwendung eines zusätzlichen Teiles in Form einer Druckfeder und dadurch in einer Verringerung des Anschlußraumes. Bei den Anschlußklemmen, bei denen das Druckstück z.B. über eine halsartige Einengung des Schraubenschaftes unterhalb des Schraubenkopfes mit der Anschlußschraube formschlüssig verbunden ist, sind Druckstücke in unterschiedlichster Art bekannt.
Nach der DE-AS 2134905 wird ein Klemmblech mit einer Öffnung in Form eines Schlüsselloches dadurch in der halsartigen Einengung des Schraubenschaftes gehalten, daß eine Anschlagfläche an einer Basis mit der dem zweiten Abschnitt zugewandten Stirnkante des Klemmbleches zusammenwirkt und einen Abstand vom Gewindeloch hat, der kleiner als der Abstand der Stirnkante vom ersten Abschnitt ist. Die Druckplatte nach der DE-PS 900235 weist eine nach einem Plattenrand offene schlitzförmige Öffnung auf und greift mit dem Rand dieser Öffnung in eine unter dem Schraubenkopf vorgesehene Einschnürung oder Ringnut des Schraubenschaftes. Zur Verhinderung eines seitlichen Abstreifens der Druckplatte vom Schraubenschaft hat der Schlitz einen etwas verengten Teil.
Alle diese Druckstücke sind unverlierbar angeordnet und werden beim Herausdrehen der Anschlußschraube selbsttätig mit angehoben. Der Nachteil dieser Klemmvorrichtungen besteht in der Verringerung der Torsionsfestigkeit der Anschlußschraube durch die halsartige Einengung des Schraubenschaftes unterhalb des Schraubenkopfes und im Mehraufwand bei deren Herstellung.
Nach der DE-AS 2217710 ist eine Anschlußklemme für elektrische Leiter mit einer in einem Klemmkörper geführten Klemmschraube und einem von der Klemmschraube geführten näherungsweise u-förmigen, das Schaftende der Klemmschraube untergreifenden Leiter-Schutzbügel bekannt, bei der die Schenkel des Leiter-Schutzbügels die Klemmschraube über ihre Längsachse federnd übergreifen. Bei dieser Anschlußklemme entfällt die halsartige Einengung am Schraubenschaft zur Halterung des näherungsweise u-förmigen Leiter-Schutzbügels, jedoch können die Leiter nur zwischen Klemmkörper und dem Schraubenschaft unter den u-förmigen Leiter-Schutzbügel geklemmt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme zu schaffen, mit der elektrische Leitungen über einen großen Querschnittsbereich sicher und mit hohem Bedienkomfort angeklemmt werden können.
-2- 264 038 6
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine Anschlußklemme für elektrische Leitungen der eingangs beschriebenen Art, bei der das Druckstück nachträglich mit der Anschlußschraube unverlierbar verbunden werden kann und beim Herausdrehen der Anschlußschraube mit angehoben wird, ohne daß es zu den beschriebenen Nachteilen der bekannten Anschlußklemmen kommt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Schenkel eines u-förmigen Druckstückes einen tellerartigen Ansatz des Schraubenkopfes der Anschlußschraube übergreifen, wobei der-verjüngte Teil des Schraubenkopfes, in dem der Schraubenschlitz eingelassen ist, den oberen Schenkel in einer Bohrung durchgreift und diesen überragt. Der untere Schenkel des Druckstückes besitzt eine zum Rand hin offene schlitzförmige Öffnung mit der.Breite des Schaftdurchmessers der Anschlußschraube. Die Bohrung im oberen Schenkel des Druckstückes ist größer als der Durchmesser des verjüngten Teiles des Schraubenkopfes, in dem der Schraubenschlitz eingelassen ist, aber kleiner als der Durchmesser des tellerartigen Ansatzes des Schraubenkopfes.
Der Abstand der beiden Schenkel des u-förmigen Druckstückes ist erfindungsgemäß so gewählt, daß er größer ist als die Dicke des tellerartigen Ansatzes des Schraubenkopfes, aber kleiner als die Gesamthöhe des Schraubenkopfes. Durch diese Gestaltung des Druckstückes wird erreicht, daß es nachträglich mit der Anschlußschraube unverlierbar verbunden werden kann und beim Herausdrehen der Anschlußschraube selbsttätig mit angehoben wird. Damit wird der Bedienkomfort der Anschlußklemme beim Anschließen von elektrischen Leitungen erhöht, ohne daß zusätzliche Maßnahmen an den Schrauben oder Schwächung des Schraubenschaftes erforderlich sind. Schrauben mit einem solchen tellerförmigen Ansatz sind auch als Schrauben mit angeformter Scheibe bekannt und werden in der Installationstechnik bereits häufig angewendet.
In einer weiteren konstruktiven Auslegung wird der abgerundete Rücken des u-förmigen Druckstückes vorteilhafterweise in . Einführungsrichtung des Leiterendes angeordnet. Die gegenüberliegende Seite der beiden Schenkel, insbesondere die des oberen, bildet mit der Basis, auf der die Anschlußklemme befestigt ist, den Verdrehungsschutz des Druckstückes. Dadurch wird das Einführen des elektrischen Leiters, insbesondere in mehr- bzw. feindrähtiger Ausführung erleichtert, wobei das Druckstück zwangsweise in der richtigen Lage gehalten wird.
Zur Montageerleichterung des Druckstückes mit der Anschlußschraube ist ein Werkstoff mit Fetiereigenschaften vorteilhaft, der einen für stromführende Teile ausreichenden Kupferanteil besitzt. Vorteilhafterweise ist das Druckstück aus Bronze herzustellen. Durch die Gesamtheit dieser Gestaltungselemente wird eine Anschlußklemme möglich, die sich durch hohen Bedienungskomfort bei gleichzeitigem sicheren Anklemmen von ein-, mehr- und vieldrähtigen elektrischen Leitungen eines großen Querschnittsbereiches auszeichnet.
Ausführungsbeispiel
Die Anschlußklemme für elektrische Leiter soll im nachfolgenden näher beschrieben werden. Dazu zeigen die zugehörigen Zeichnungen
Fig. 1: Die Anschlußklemme für elektrische Leitungen in perspektivischer Darstellung Fig.2: Das u-förmige Druckstück in perspektivischer Darstellung
Fig. 3: Die Seitenansicht der Anschlußklemme in Verbindung mit einem Gehäuse mitteilweise herausgedrehter Anschlußschraube, teilweise in Schnittdarstellung
Fig.4: Die Anschlußklemme mit einem angeklemmten elektrischen Leiterende in Schnittdarstellung Die in Fig. 1 dargestellte Anschlußklemme für elektrische Leitungen besteht aus dem Anschlußstück 1, dem u-förmigen Druckstück 2 und der Anschlußschraube 3. Die Anschlußschraube 3 greift über ein Gewinde 4 in das Anschlußstück 1 ein. Das u-förmige Druckstück 2 sitzt auf dem tellerartigen Ansatz 5 des Anschlußschraubenkopfes 6, wobei der verjüngte Teil 7, in den der Schraubenschlitz 8 eingelassen ist, aus dem Druckstück 2 herausragt.
Fig. 2 zeigt das u-förmige Druckstück 2, das den oberen Schenkel 9, den unteren Schenkel 10 und den Rücken 11 als Verbindung zwischen oberen Schenkel 9 und unteren Schenkel 10 aufweist.
In dem oberen Schenkel 9 ist die Bohrung 12 mit dem Durchmesser D eingebracht. Der untere Schenkel 10 weist eine zum Rand hin offene schlitzförmige Öffnung 13 mit der Breite B auf.
Der tellerartige Ansatz 5 des Schraubenkopfes 6 befindet sich im montierten Zustand der Anschlußklemme zwischen dem oberen Schenkel 9 und dem unteren Schenkel 10 des u-förmigen Druckstückes 2. Dabei ragt der verjüngte Ansatz 5 des Schraubenkopfes 6, in dem der Schlitz 8 eingelassen ist, durch die Bohrung 12 des oberen Schenkels 9 des u-förmigen Druckstückes 2 und der Schraubenschaft 14 der Anschlußschraube 3 durch die zum Rand hin offene schlitzförmige Öffnung 13. Beim Herausdrehen der Anschlußschraube 3 wird das u-förmige Druckstück 2 auf Grund des kleineren Durchmessers der Bohrung 12 im Vergleich zum Durchmesser des tellerartigen Ansatzes 5 des Schraubenkopfes 6 der Anschlußschraube 3 mit angehoben (Fig.3). Beim Anschließen einer elektrischen Leitung wird das Leiterende 15 zwischen dem Anschlußstück 1 und dem unteren Schenkel 10 des Druckstückes 2 mittels des tellerartigen Ansatzes 5 des Schraubenkopfes 6 der Anschlußschraube 3 geklemmt (Fig.4).
In Fig. 3 wird die Unverlierbarkeit des Druckstückes 2 auf Grund der kleineren lichten Weite A zwischen dem oberen Schenkel 9 und dem unteren Schenkel 10 des u-förmigen Druckstückes 2 im Vergleich zur Gesamthöhe a des Schraubenkopfes 6 der Anschlußschraube 3 und der nach allen Seiten geschlossenen Bohrung 12 im oberen Schenkel 9 des u-förmigen Druckstückes 2 sichtbar. Weiterhin wird die Wirksamkeit des Verdrehungsschutzes durch das Zusammenwirken der Kante 16 des oberen Schenkels 9 des Druckstückes 2 mit dem Gehäuse 17 deutlich. Der Rücken 11 des u-förmigen Druckstückes 2 zeigt in Einführungsrichtung des Leiterendes 15.
Das u-förmige Druckstück 2 besteht zur Erleichterung der Montage mit der Anschlußschraube 3 aus federndem Material mit einem für stromführende Teile ausreichendem Kupferanteil.

Claims (6)

  1. - 1 - ZÖ4 U38 ö
    Erfindungsansprüche:
    1. Anschlußklemme für elektrische Leitungen, bei der das Leiterende einer elektrischen Leitung zwischen einem selbstabhebenden, u-förmigen Druckstück und einem Anschlußstück mittels einer Anschlußschraube geklemmt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Schenkel (9), (10) des u-förmigen Druckstückes (2) den tellerartigen Ansatz (5) des Schraubenkopfes (6) der Anschlußschraube (3) übergreifen, wobei der verjüngte Teil des Schraubenkopfes (7), in dem der Schraubenschlitz (8) eingelassen ist, den oberen Schenkel (9) in einer Bohrung (12) durchgreift und diesen überragt.
  2. 2. Anschlußklemme für elektrische Leitungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Schenkel (10) des Druckstückes (2) eine zum Rand hin offene, schlitzförmige Öffnung (13) mit der Breite des Durchmessers des Schraubenschaftes (14) der Anschlußschraube (3) aufweist.
  3. 3. Anschlußklemme für elektrische Leitungen nach Punkt'1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Bohrung (12) im oberen Schenkel (9) des Druckstückes (2) größer ist als der Durchmesser des verjüngten Teils (7) desSchraubenkopfes (6), in dem der schraubenschlitz (8) eingelassen ist, aber kleiner ist als der Durchmesser des tellerartigen Ansatzes (5) des Schraubenkopfes (6). "
  4. 4. Anschlußklemme für elektrische Leitungen nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand der beiden Schenkel (9), (10) des u-förmigen Druckstückes (2) größer ist als die Dicke des tellerartigen Ansatzes (5) des Schraubenkopfes (6), aber kleiner als die Gesamthöhe des Schraubenkopfes (6).
  5. 5. Anschlußklemme für elektrische Leitungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der abgerundete Rücken (11) des u-förmigen Druckstückes (2) in Einführungsrichtung des Leiterendes (15) angeordnet ist und die gegenüberliegende Kante (16) des oberen Schenkels (9) mit dem Gehäuse (17), auf der die Anschlußklemme befestigt ist, den Verdrehungsschutz bildet.
  6. 6. Anschlußklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkstoff des u-förmigen Druckstückes (2) ein Federwerkstoff mit einem für stromführende Teile ausreichenden Kupferanteil ist.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD26403884A 1984-06-12 1984-06-12 Schraubklemme fuer elektrische leitungen DD224453B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26403884A DD224453B1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE3521335A DE3521335C1 (de) 1984-06-12 1985-06-14 Anschlußklemme für elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26403884A DD224453B1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD224453A1 true DD224453A1 (de) 1985-07-03
DD224453B1 DD224453B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=5557857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26403884A DD224453B1 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD224453B1 (de)
DE (1) DE3521335C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801331C2 (de) * 1998-01-16 2003-09-25 Hayo Joerg Modulares Mehrfach-Stern-Schraubklemmen-System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900235C (de) * 1951-12-23 1953-12-21 Berker Geb Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE2134905B1 (de) * 1971-07-13 1972-09-21 Danfoss As Elektrische Anschlußvorrichtung
DE2217710B1 (de) * 1972-04-13 1972-11-16 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann & Co, 4933 Blomberg Anschlußklemme für elektrische Leiter, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE7822916U1 (de) * 1978-07-31 1978-11-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521335C1 (de) 1986-11-13
DD224453B1 (de) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE3044134C2 (de) Schraubenlose Klemme
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE3413740C2 (de)
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DD217938A1 (de) Schraublose kontaktklemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
EP0972434A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schirmdeckels
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE2410046C3 (de) Klemmenanordnung
AT224727B (de) Doppelklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE3214841C2 (de) Steckverbinder für I.C.-Baueinheiten
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
DE1015890B (de) Anreihklemme
AT345372B (de) Elektrische, mehrpolige steckverbindungetikettiergeraet
DE7307684U (de) Schraubklemmanschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee