DE3738545A1 - Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten - Google Patents

Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten

Info

Publication number
DE3738545A1
DE3738545A1 DE19873738545 DE3738545A DE3738545A1 DE 3738545 A1 DE3738545 A1 DE 3738545A1 DE 19873738545 DE19873738545 DE 19873738545 DE 3738545 A DE3738545 A DE 3738545A DE 3738545 A1 DE3738545 A1 DE 3738545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
locking
eyelet
connector
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873738545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738545C2 (de
Inventor
Dietmar Harting
Hans Dipl Ing Nagel
Horst Dipl Ing Nowacki
Martin Dipl Ing Schmidt
Wolfgang Dipl Ing Brauer
Harald Dipl Ing Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE19873738545 priority Critical patent/DE3738545A1/de
Publication of DE3738545A1 publication Critical patent/DE3738545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738545C2 publication Critical patent/DE3738545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7064Press fitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung von Steck­ verbindern an Leiterplatten, wobei die Kontaktelemente des Steck­ verbinders mit Lötanschlüssen versehen sind, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte mittels Lösung verbindbar sind, wobei die Steck­ verbinder-Isolierkörper mit angeformten Auflage- und Befestigungs­ flanschen versehen sind, und wobei in den Flanschen sowie der Leiterplatte miteinander fluchtende Bohrungen vorgesehen sind, in die Befestigungsmittel einfügbar sind.
Beim Erstellen von Leiterplatten mit Steckverbindern werden in separaten Arbeitsgängen die Leiterplatten mit den Steckverbindern versehen und in einem Lötbad mit ggf. anderweitigen auf der Leiterplatte vorgesehenen Bauelementen eingelötet. Dabei ist es erforderlich, daß die Steckverbinder bereits beim Einsetzvorgang (erster Arbeitsgang) so fest mit der Leiterplatte verbunden werden, daß sie ihre Position auch bei nachfolgenden Arbeits- und Trans­ portvorgängen beibehalten.
Darüber hinaus ist es erforderlich, daß die Isolierkörper der Steckverbinder so fest mit der Leiterplatte verbunden werden, daß bei gebrauchsmäßigen Steck- und Ziehvorgängen des Gegensteckers die auftretenden Kräfte nicht über die Kontaktanschlüsse, sondern über seitliche Auflage- und Befestigungsflansche auf die Leiter­ platte übertragen werden.
Im allgemeinen erfolgt die Befestigung der Steckverbinder-Isolier­ körper an der Leiterplatte über Schraub- oder Nietverbindungen im Bereich der Auflage- und Befestigungsflansche.
Diese an sich sichere und zuverlässige Art der Befestigung von Steckverbindern an Leiterplatten ist jedoch problematisch und es sind aufwendige Arbeitsgänge nötig, wenn das Einsetzen der Steckverbinder und deren Befestigung in automatischen Fertigungsanlagen erfolgen soll.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung zur Befestigung von Steckverbindern an Leiterplatten zu schaffen, die die gleiche Befestigungssicherheit des Steck­ verbinders an der Leiterplatte wie eine Schraub- oder Nietbe­ festigung aufweist und in automatischen Fertigungsanlagen problemlos, d. h. ohne großen Aufwand Anwendung finden kann, bei der eine rüttel- und transportsichere Vormontage des Steckverbinders an der Leiterplatte erzielt wird und wobei die im Flanschbereich erforderlichen Befestigungsmittel ein­ fach gestaltet und ohne aufwendige Arbeitsgänge in automa­ tischen Fertigungsanlagen in die Steckverbinder-Flansche ein­ gefügt werden können.
Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise da­ durch gelöst, daß die Befestigungsmittel als Raststifte aus­ gebildet und aus massivem, leit- und lötfähigem Material (Metall) hergestellt sind, daß die Raststifte an ihrem oberen Ende mit einer kopfartigen Vergrößerung versehen sind, an die sich ein der Flanschbohrung entsprechender Schaftbereich an­ schließt, daß die Raststifte an ihrem anderen Ende, dem Ein­ führende, mit mindestens einem Querschlitz versehen sind, und daß am unteren Ende der Raststifte (widerhakenartige) Rast­ schultern ausgebildet sind, die nach dem Einfügen der Rast­ stifte in die Flanschbohrung/Leiterplattenbohrung hinter der Unterseite der Leiterplatte verrasten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4, angegeben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, bei einem Steckverbinderder eingangs genannten Art, eine Möglichkeit zur elektrischen Verbindung einer Steckverbinder-Abschirmung mit der Leiterplatte, d. h. einem weiterführenden Leiterplatten­ anschluß zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Steckverbinder mit einem metallischen Gehäuse versehen ist, das mit mindestens einer Masse-Kontaktfahne verbunden ist, die auf die Flansch- Unterseite geführt ist und im Bereich der Flanschbohrungen mit einer Öse versehen ist, daß die Leiterplatte auf ihrer Oberseite mit einer Metallisierung versehen ist, und daß die Öse der Masse-Kontaktfahne nach dem Einfügen und Verrasten des jeweiligen Raststiftes fest auf die Metallisierung gepreßt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 6 bis 15 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nach dem Aufsetzen des Steckverbinders auf die Leiterplatte und dem Eindrücken des Raststiftes eine einwand­ freie Vormontage bzw. Befestigung des Steckverbinders gewähr­ leistet ist. Dabei bewirkt diese Einrichtung einen guten Halt des Steckverbinders in allen Belastungsrichtungen, sowie hohe Haltekräfte bei dennoch geringen Montagekräften. Dabei ist der Raststift als einfaches, preisgünstig herzustellendes Bauteil ausgebildet und kann auch an bereits handelsüblichen mit Befestigungsbohrungen in den Flanschen versehenen Steckver­ bindern Anwendung finden. Dabei kann eine "Vormontage" des Steckverbinders mit dem Raststift erfolgen, wobei der Rast­ stift in die Flanschbohrung gedrückt und unverlierbar, im oberen Schaftbereich in der Flanschbohrung klemmend gehalten wird. Beim Aufsetzen des Steckverbinders wird der Raststift dann in die entspr. Leiterplattenbohrung gedrückt und der Steckverbinder durch formschlüssige Rastung an der Leiter­ platte befestigt. Dabei können diese Arbeitsgänge problemlos in automatischen Montagevorrichtungen vorgenommen werden.
Auch kann diese Befestigungs-Einrichtung vorteilhaft bei Steckverbindern vorgesehen sein, die für sog. SMD-Technik vorgesehen sind, wobei die eigentlichen Anschlüsse der Steck­ verbinder auf der Oberfläche der Leiterplatte verlötet werden, für diese Lösung jedoch eine genaue Positionierung der An­ schlüsse zueinander nötig ist. Dabei wird dann diese genaue Ausrichtung und Zentrierung durch die Raststifte in Verbin­ dung mit den Leiterplatten-Bohrungen auf einfache und sichere Art und Weise erzielt.
Schließlich gewährleistet eine ggf. nach Montageabschluß vor­ genommene Lötung des Raststiftes mit einer die Leiterplatten­ bohrung umgebenden Metallisierung einen absolut sicheren Halt des Steckverbinders an der Leiterplatte.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein mit einem metal­ lischen Gehäuse und einer damit verbundenen Masse-Kontaktfahne versehener Steckverbinder auf einfachste Art und Weise beim Befestigungsvorgang mit einer Leiterplatten-Metallisierung/ einem Leiterplattenanschluß elektrisch leitend verbunden wer­ den kann, ohne daß hierzu besonders aufwendig gestaltete und umständlich montierbare Kontaktierungselemente erforderlich wären.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines auf eine Leiterplatte aufgesetzten Steckverbinders,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Steckverbinders gem. Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Ansicht eines Raststiftes in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 3A eine geschnittene Ansicht des Raststiftes gem. Fig. 3,
Fig. 4 die Ansicht eines modifizierten Raststiftes, und
Fig. 5 bis 9 Schnittaussichten eines an einer Leiterplatte befestigten Steckverbinders mit modifizierten Masse-Kontaktierungen.
In der Fig. 1 ist ein Steckverbinder 1, der auf eine Leiter­ platte 2 aufgesetzt ist, dargestellt, wobei wegen der besseren Erkennbarkeit von Einzelheiten ein Teil der Leiterplatte weg­ gebrochen ist. Der Steckverbinder besteht im wesentlichen aus einem Isolierkörper 3, in dem die Kontaktelemente 4 gehalten sind. Die Kontaktelemente sind mit Lötanschlüssen 5 versehen, die in Bohrungen der Leiterplatte eingesetzt und hier mit den weiterführenden Leiterbahnen 6 verlötet sind.
Weiterhin ist der Steckverbinder mit einem metallischen Gehäuse 7 versehen, in dem der Isolierkörper 3 befestigt ist. An dem Isolierkörper sind seitliche Auflage- und Befestigungs­ flansch 8 vorgesehen, deren Unterseite 9 plan auf der Leiter­ platte aufliegt. Die Flansche sind mit Bohrungen 10 versehen, die nach dem Aufsetzen des Steckverbinders mit in der Leiter­ platte vorgesehenen Bohrungen 11 fluchten. In diese Bohrungen sind als Raststifte 12 ausgebildete Befestigungsmittel einge­ fügt.
In der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist ein in die Bohrungen 10, 11 eingefügter Raststift dargestellt, während die Fig. 3 einen Raststift als Einzelteil zeigt.
Der Raststift 12 ist vorzugsweise als Drehteil aus leitfähigem Metall hergestellt und an seinem oberen Ende mit einer kopf­ artigen Vergrößerung 13 versehen, an sich sich ein erster Schaftbereich 14 anschließt. Der Durchmesser dieses Bereiches ist dabei so gewählt, d. h. auf die Flanschbohrung 10 abge­ stimmt, daß der Stift klemmend in der Bohrung nach dem Ein­ drücken gehalten ist. An dem Schaft 14 schließt sich ein weiteres Schaftteil 15 mit verringertem Durchmesser an, wobei zum Ende des Stiftes hin der Schaftdurchmesser wieder ver­ größert ist, so daß hier die Rastschultern 16 ausgebildet sind.
Schließlich ist der Stift, ausgehend von den Rastschultern zu seinem Einführende 17 hin konisch verjüngt geformt, um das Einführen in die Leiterplattenbohrung zu erleichtern. Weiterhin ist der Stift mit zwei Querschlitzen 18 versehen, die bis an den ersten Schaftbereich 14 reichen.
Die Stifte sind vorzugsweise aus Material mit federelastischen Eigenschaften hergestellt, so daß durch die Querschlitze das Einführende des Stiftes federnd zusammendrückbar ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist der Raststift 12 in die Flansch­ bohrung 10 und weiter in die Leiterplattenbohrung 11 einge­ drückt, wobei der Abstand zwischen der kopfartigen Vergrößerung 13 des Stiftes und den Rastschultern 16 so bemessen ist, daß die Rastschultern hinter der Leiterplattenunterseite 19 ver­ rasten, wenn ihr Stift vollständig bis zum Anschlag einge­ drückt ist.
Von der Montagefolge her kann vorgesehen sein, daß der Steck­ verbinder auf der Leiterplatte positioniert und das anschließend die Raststifte in die Bohrungen 10, 11 eingedrückt werden, bis die Rastschultern hinter der Leiterplattenunterseite verrasten. Ein anschließender Lötvorgang an den Stiftenden, wobei die Leiterplatte auf ihrer Unterseite 19 vorzugsweise mit einer die Bohrung 11 umgebenden Metallisierung 20 versehen ist, bewirkt, daß der Stift zum einen nicht mehr einwärts federn kann, wodurch die Befestigung sich ggf. lösen könnte und zum anderen fest mit der Leiterplatte verbunden ist.
Es kann jedoch auch vorgesehen und für bestimmte Anwendungs­ fälle vorteilhaft sein, daß die Raststifte zunächst voll­ ständig bis zum Anschlag in die Flanschbohrungen 10 eines Steckverbinders 1 eingedrückt werden, wobei die Raststifte durch entspr. Abmessungen des Schaftes 14 in Verbindung mit dem Durchmesser der Bohrungen 10 klemmend gehalten werden. Diese solchermaßen vormontierte Baugruppe, aus deren Flanschen dann die Enden der Raststifte herausragen, wird anschließend auf eine Leiterplatte aufgesetzt und dabei werden die Enden der Raststifte in die Leiterplattenbohrungen 11 gedrückt, bis die Rastschultern 16 der Stifte hinter der Leiterplattenunter­ seite verrasten. Durch anschließende Lötung der Stiftenden wird auch hierbei dann die endgültige, sichere Befestigung erzielt.
In der Darstellung in Fig. 2 ist der Steckverbinder 1 mit einem metallischen Gehäuse 7 versehen, an dem Masse-Kontaktfahnen 21 angenietet sind. Die Masse-Kontaktfahnen sind endseitig mit einer Öse 22 versehen, die auf der Unterseite 9 der Befesti­ gungsflansch 8 liegt, wobei die Raststifte 12 durch die Öffnung der Ösen geführt sind. Die Leiterplatte hat hier im Ösenbereich auf ihrer Oberseite 23 mit einer Metallisierung 24 versehen, die als Leiterbahn auf der Leiterplatte weiter­ geführt ist.
Nach der Befestigung des Steckverbinders an der Leiterplatte sind nunmehr die Ösen der Kontaktfahnen fest zwischen Flansch- Unterseite und Leiterplatten-Oberseite eingeklemmt, wobei sie elektrisch kontaktierend auf die Metallisierung gepreßt sind. Dabei kann zum Ausgleich von evtl. vorhandenen Toleranzen vor­ gesehen sein, daß die Ösen eine federelastisch wirkende Wöl­ bung aufweisen.
Zur Verbesserung der Kontaktgabe zwischen der Kontaktfahne und der Leiterplattenmetallisierung bzw. dem damit verbun­ denen Masseanschluß auf der Leiterplatte kann vorgesehen sein, daß der Schaft 14 des Raststiftes 12 so lang ausgeführt ist, daß er in die Öffnung der Öse 22 ragt, wobei dann die Öffnung der Öse enger als der Schaftdurchmesser bemessen ist, so daß hier eine klemmende, elektrisch gut leitende Verbindung er­ zielt wird. Nach dem Verlöten des Raststiftes mit einer Metal­ lisierung auf der Leiterplatten-Unterseite wird somit eine durchlaufende Massseverbindung von dem metallischen Gehäuse zu einem Leiterplattenanschluß erzielt.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, kann der Bereich, in dem der Schaft 14 durch die Öse 22 geführt ist, ggf. auch mit einer die Kontaktgabe verbessernden Rändelung 25 versehen sein, die sich beim Eindrücken des Stiftes in die Ösenöffnung in das Material der Öse eingräbt.
Die Fig. 5 zeigt eine modifizierte Ausbildung der Öse 22 der Masse-Kontaktfahnen. Hierbei ist die Öffnung der Öse mit einem Blechdurchzug 26 versehen, der in die Flanschbohrung 10 hinein­ ragt. Bei dieser Ausführung wird die Kontaktierung zwischen Öse und Raststift weiter zum oberen Ende des Raststiftes hin ver­ lagert, so daß insgesamt die Länge (Tiefe) der Schlitze 18 im Raststift größer ausgeführt werden kann als bei der Ausführung nach Fig. 4, wodurch ein weicheres Federungsverhalten des Stift-Einführendes erzielt wird.
In der Fig. 6 ist eine Ausführung des Steckverbinders 1 dar­ gestellt, bei der die Masse-Kontaktfahne 21′ mit ihrem die Öse aufweisenden Ende auf die Oberseite 27 des Flansches 8 geführt ist. Das Eindrücken des Raststiftes 12 erfolgt bei dieser Anordnung ebenso wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungen, jedoch erfolgt hierbei die elektrische Kontakt­ gabe zwischen Masse-Kontaktfahnen und Raststift im oberen Be­ reich des Stift-Schaftes 14, der hier ebenfalls mit einer die Kontaktgabe verbessernden Rändelung 25′ versehen sein kann.
In der Fig. 7 ist eine modifizierte Ausbildung der Masse- Kontaktierung dargestellt. Hierbei ist die mit dem Gehäuse 7 verbundene Masse-Kontaktfahne 21′′ mit einem schma­ len, abgewinkelten Ansatz 28 versehen, der nach dem Aufsetzen des Steckverbinders auf die Leiterplatte 2 in die Bohrung 11 ragt. Für diese Ausführung ist der Raststift 12′ mit einer seitlichen Abflachung 29 versehen, die so bemessen ist, daß der Ansatz zwischen Stift und Bohrungswandung Platz findet. Nach dem Eindrücken des Raststiftes wird beim anschließenden Lötvorgang der Ansatz 28 mit dem Raststift und der Leiter­ plattenmetallisierung 20 verlötet.
In der Fig. 8 ist eine weiter modifizierte Ausführung der Masse-Kontaktierung dargestellt. Auch hierbei ist die mit dem Gehäuse 7 verbundene Masse-Kontaktfahne 21′′ mit einem schmalen, abgewinkelten Ansatz 28 versehen, der nach dem Aufsetzen des Steckverbinders auf die Leiterplatte 2 in die Bohrung 11 ragt. Der Ansatz ist hierbei jedoch so schmal be­ messen, daß er in dem Querschlitz 18 des eingefügten Rast­ stiftes 12 Platz findet. Auch bei dieser Ausführung wird beim anschließenden Lötvorgang der Ansatz 28 mit dem Raststift und der Leiterplattenmetallisierung 20 verlötet, so daß neben der einwandfreien Befestigung des Steckverbinders an der Leiter­ platte auch eine durchgehende Masseverbindung vom Steckver­ bindergehäuse zur Leiterplattenmetallisierung erzielt wird.
Eine weitere Variante der Steckverbinder-Befestigung und der Masse-Kontaktierung ist in der Fig. 9 dargestellt. Der Raststift 12′′ ist dabei in seinem mittleren Bereich mit einem der Befe­ stigung dienenden, als Einführanschlag wirkenden Bund 30 versehen, an den sich nach oben hin ein Zapfen 14′ anschließt. Zum unteren Ende hin ist der Raststift wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungen ausgebildet, nämlich mit einem mit Querschlitzen 18 und Rastschultern 16 versehenen Schaft. Der Raststift ist mit dem Zapfen 14′ in die Flanschbohrung 10 des Steckverbinders 1 eingesetzt und vernietet. Der dargestellte Steckverbinder ist mit eine Masse-Kontaktfahne 21 versehen, deren Ende als Öse 22 aus­ gebildet ist und der Raststift ist durch die Ösen-Öffnung geführt. Zur Verbesserung der Kontaktgabe ist der von der Öse umschlossene Bereich des Rastzapfens mit einer Rändelung 25′′ versehen.
Schließlich ist der Steckverbinder auf die Leiterplatte 2 aufge­ setzt, wobei die federelastischen Enden der Rastzapfen in die Leiterplatten-Bohrungen 11 eintauchen und hinter der Leiterplatten- Unterseite verrasten. Auch hier ist dann vorgesehen, daß die Raststift-Enden verlötet und dabei auch mit der Leiterplatten- Metallisierung 20 elektrisch leitend verbunden werden.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Befestigung von Steckverbindern an Leiter­ platten, wobei die Kontaktelemente des Steckverbinders mit Lötanschlüssen versehen sind, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte mittels Lötung verbindbar sind, wobei die Steckverbinder-Isolierkörper mit angeformten Auflage- und Befestigungsflanschen versehen sind, und wobei in den Flanschen sowie der Leiterplatte miteinander fluchtende Bohrungen vorgesehen sind, in die Befestigungsmittel ein­ fügbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel als Raststifte (12) ausgebildet und aus massivem, leit- und lötfähigem Material (Metall) hergestellt sind,
daß die Raststifte (12) an ihrem oberen Ende mit einer kopfartigen Vergrößerung (13) versehen sind, an die sich ein der Flanschbohrung (10) entsprechender Schaftbereich (14) anschließt,
daß die Raststifte (12) an ihrem anderen Ende, dem Einführ­ ende (17), mit mindestens einem Querschlitz (18) versehen sind, und dieses Ende federelastisch zusammendrückbar ist, und
daß am unteren Ende der Raststifte (widerhakenartige) Rast­ schultern (16) ausgebildet sind, die nach dem Einfügen der Raststifte in die Flanschbohrung (10)/Leiterplattenbohrung (11) hinter der Unterseite (19) der Leiterplatte (2) ver­ rasten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schaftbereich (15) der Raststifte (12) zwischen dem oberen Schaftbereich (14) und den Rastschul­ tern (16) einen verringerten Durchmesser aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführende (17) der Raststifte (12) konisch aus­ gebildet ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (2) auf ihrer Unterseite (19) mit einer die Befestigungsbohrungen (11) umgebenden Metalli­ sierung (20) versehen ist, und
daß die Enden (17) der Raststifte (12) damit verlötet sind.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steckverbinder (1) mit einem metallischen Gehäuse (7) versehen ist, das mit mindestens einer Masse-Kontakt­ fahne (21) verbunden ist, die auf die Flansch-Unterseite (9) geführt und im Bereich der Flanschbohrungen (10) mit einer Öse (22) versehen ist,
daß die Leiterplatte (2) auf ihrer Oberseite (23) mit einer Metallisierung (24) versehen ist, und
daß die Öse (22) der Masse-Kontaktfahne (21) nach dem Ein­ fügen und Verrasten des jeweiligen Raststiftes (12) fest auf die Metallisierung (24) gepreßt ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steckverbinder (1) mit einem metallischen Gehäuse (7) versehen ist, das mit mindestens einer Masse-Kontakt­ fahne (21′) verbunden ist, die auf die Flansch-Oberseite (27) geführt und im Bereich Flanschbohrungen (10) mit einer Öse (22) versehen ist,
daß der jeweilige Raststift (12) durch die Ösenbohrung ge­ führt und nach dem Verrasten auf der Leiterplatten-Unter­ seite (19) mit seinem Kopfbereich (13) fest gegen die Öse gepreßt ist, und
daß die Leiterplatte (2) auf ihrer Unterseite (19) mit einer Metallisierung (20) versehen ist, mit der der Raststift ver­ lötbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (22) der Masse-Kontaktfahne (21) eine feder­ elastische Wölbung aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (22) der Masse-Kontaktfahne (21) eine zahn­ scheibenähnliche Ausbildung aufweist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Öse (22) der Masse-Kontaktfahne (21) geringfügig kleiner als der Durchmesser des Schaftes (14) des Raststiftes (12) ausgeführt ist, so daß der Raststift nach dem Eintreiben kraftschlüssig, elektrisch gut leitend mit der Masse-Kontaktfahne verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) des Raststiftes (12) im Bereich des Durchtritts durch die Öse (22) der Masse-Kontaktfahne (21) mit einer Rändelung (25) versehen ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (22) der Masse-Kontaktfahne (21) mit einem in die Flansch-Bohrung (10) weisenden Blechdurchzug (26) versehen ist.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse-Kontaktfahne (21′′) mit einem schmalen, ab­ gewinkelten Ansatz (28) versehen ist, der in die Leiter­ plattenbohrung (11) eintaucht, und
daß der Raststift (12′) mit einer entsprechenden Abfla­ chung (29) versehen ist.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse-Kontaktfahne (21′′) mit einem schmalen, ab­ gewinkelten Ansatz (28) versehen ist, der in die Leiter­ plattenbohrung (11) eintaucht, wobei der Ansatz nach dem Einfügen des Raststiftes in dem Schlitz (18) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (12′′) in seinem mittleren Bereich mit einem Bund (30) versehen ist, an den sich zum einen Ende hin ein glatt verlaufender Zapfen (14′) anschließt, und zum anderen Ende hin ein mit mindestens einem Querschlitz (18) versehener Schaft ausgebildet ist, in dessen End­ bereich Rastschultern (16) vorgesehen sind, und daß der Zapfen in die Bohrung (10) des Steckverbinderflansches (8) eingefügt und darin festgenietet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (12′′) unterhalb des Bundes (30) mit einer Rändelung (25′′) versehen ist.
DE19873738545 1987-11-13 1987-11-13 Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten Granted DE3738545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738545 DE3738545A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738545 DE3738545A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738545A1 true DE3738545A1 (de) 1989-05-24
DE3738545C2 DE3738545C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6340412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738545 Granted DE3738545A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738545A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012217A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Hoelzle Dieter Tech Projekte Steckbares befestigungselement fuer leiterplatten
FR2696881A1 (fr) * 1992-10-10 1994-04-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif électrique enfichable, comprenant une plaque de circuit imprimé sur le côté longitudinal de la barrette de connexion.
EP0717466A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
EP0780933A2 (de) 1991-01-25 1997-06-25 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für Leiterplatte
EP0865118A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Baugruppe
US5885088A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Molex Incorporated Electrical connector assembly with polarization means
US6269004B1 (en) 1997-03-13 2001-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Electric subassembly
US6793501B1 (en) 1998-11-10 2004-09-21 Tyco Electronics Logistics Ag Electric components for printed boards and method for automatically inserting said components in printed boards
DE102010019021A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Anschlusselement für Flachbaugruppen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100949U1 (de) * 1991-01-28 1991-04-18 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4125823C1 (en) * 1991-08-05 1992-09-24 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Screened connector for mounting on circuit board - has fasteners for fitting in holes in PCB, which have upper and lower sprung legs pushed into corresp. recesses in connector body
DE102019219841A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektronische Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980880A (en) * 1956-09-27 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Wiring device
DE8436267U1 (de) * 1983-12-13 1985-03-14 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
DE8609559U1 (de) * 1985-04-10 1986-10-09 Itt Industries, Inc., New York, N.Y. Steckverbinder
US4639066A (en) * 1985-01-23 1987-01-27 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Connector apparatus for a printed circuit base board

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980880A (en) * 1956-09-27 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Wiring device
DE8436267U1 (de) * 1983-12-13 1985-03-14 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
US4639066A (en) * 1985-01-23 1987-01-27 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Connector apparatus for a printed circuit base board
DE8609559U1 (de) * 1985-04-10 1986-10-09 Itt Industries, Inc., New York, N.Y. Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ITT CANNON, Product Bulletin, E2R Surface Mounting, 1985 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012217A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Hoelzle Dieter Tech Projekte Steckbares befestigungselement fuer leiterplatten
EP0780933A2 (de) 1991-01-25 1997-06-25 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für Leiterplatte
FR2696881A1 (fr) * 1992-10-10 1994-04-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif électrique enfichable, comprenant une plaque de circuit imprimé sur le côté longitudinal de la barrette de connexion.
EP0717466A2 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
EP0717466A3 (de) * 1994-12-14 1998-05-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
EP0865118A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Baugruppe
WO1998040935A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische baugruppe
US6269004B1 (en) 1997-03-13 2001-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Electric subassembly
US5885088A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Molex Incorporated Electrical connector assembly with polarization means
US6793501B1 (en) 1998-11-10 2004-09-21 Tyco Electronics Logistics Ag Electric components for printed boards and method for automatically inserting said components in printed boards
DE102010019021A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Anschlusselement für Flachbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738545C2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE19726856C1 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
WO1995033291A1 (de) Oberflächenmontierter steckverbinder
DE19625934C1 (de) Elektrischer Leiter
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102013222919A1 (de) Verbinder und zugehöriges Halteelement
DE4226172C2 (de) Stromversorgungselement für Leiterplatten
EP3378289B1 (de) Leiterplatte zum mechanischen fixieren eines gehäuses
DE3828904C2 (de)
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
DE3801352C2 (de)
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
DE19805944C1 (de) Leiterplattenanordnung
EP0878870A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE3715893A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE102005050796A1 (de) SMD Reflow-lötfähiger Flachstecker
DE102007018286A1 (de) Elektrischer Kontakt für eine Leiterplatte
EP0685909A2 (de) Steckverbinder
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE4125823C1 (en) Screened connector for mounting on circuit board - has fasteners for fitting in holes in PCB, which have upper and lower sprung legs pushed into corresp. recesses in connector body
DE19856667B4 (de) Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen
DE3637190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee